anjesagt

Anjesagtes, Appjefahr'nes und manchmal auch Ausjedachtes
Samstag, 18. April 2020
Bekenntnisse einer schulverweigernden Rabenmutter
Meine Grundeinstellung Kindern gegenüber geht von der Überzeugung aus, dass Kinder ganz normale Menschen sind, die auch nicht dümmer sind als Erwachsene, nur kleiner.
Sie müssen deshalb weder wie Idioten behandelt werden, noch müssen sie immer ihren Willen bekommen.

Andererseits sollte ihr Wille aber respektiert werden, wenn es keinen vernünftigen Grund gibt, etwas anderes zu verlangen.

Im Ergebnis führt diese simple Grundeinstellung dazu, dass mein Umgang mit Kindern sich stark von dem unterscheidet, was ansonsten in unserer Gesellschaft so üblich ist.

Sehr deutlich hörbar wird das in der Sprache, die ich für die Kommunikation mit Kindern verwende, die ist nämlich die gleiche wie mit allen anderen Menschen auch.
Barrierefreie Sprache samt vereinfachender Ausgangsgrammatik ist wichtig für Leute, denen die geistige Kapazität fehlt, komplexere Sprachstrukturen zu erfassen. Da meine Kinder keine geistige Behinderung haben und ich in freier Übertragung der Mendelschen Erbgesetze davon ausgegangen bin, sie bringen wahrscheinlich sogar eine leicht überdurchschnittliche Kapazität mit, hätte ich es auch als Unverschämtheit empfunden, meinen Kleinkindern sprachlich auf dem Idiotenniveau zu begegnen.
Wie soll ein Kind ein umfangreiches Sprachgefühl entwickeln, wenn die Mama sich selber nur in der dritten Person adressiert und dazu Wörter in einer vereinfachten Niedlichkeitsform verwendet? „Oh, hat der Emil sich seinen Schlafi schon ganz alleine angezogen? Das ist ja toll, da freut sich die Mama aber.“ (Gestern Livemitschnitt aus dem offenen Fenster bei Nachbarns. – Man beachte, der Stöpsel heißt Emil und nicht Kevin, Nachbarns legen viel Wert auf ihre gehobene intellektuelle Positionierung.)

Nach meiner Erfahrung können Kinder Sprache viel eher verstehen als selber sprechen, so dass ich es dem Kind gegenüber als ziemlich respektlos empfinde, es in dieser Idiotensprache anzureden, signalisiert es doch eindeutig, dass ich es dem Kind nicht zutraue, eine normale Alltagssprache zu verstehen.

Überhaupt gibt es vieles, was viele Eltern ihren Kindern nicht zutrauen und ich frage mich immer, weshalb Menschen so eine schlechte Meinung von ihren Kindern haben.

Aktuell gibt es ja besonders viele Klagen von Eltern, wie anstrengend es ist, den ganzen Tag mit den Kindern zusammen zu sein und dann auch noch das komplette Home-Schooling-Programm absolvieren zu müssen, das wäre insgesamt alles derart nervenzehrend, dass sich die allermeisten Eltern ganz dringend wünschen, dass sie ihre Blagen endlich wieder outsourcen können.

Ich habe zur Zeit nur ein Kind im Haus, der lernt auch den ganzen Tag, weil er (hoffentlich, auch er weiß nicht, was passieren wird) nächsten Monat sein drittes Staatsexamen ablegen wird, das macht er aber komplett selbständig, ich kann hier also nicht klagen. Das zweite hat grade angekündigt, demnächst auch wieder nach Hause zu kommen, sein Semester läuft aktuell auch nur online, da ist ihm alleine einfach langweilig, das kann ich verstehen.

Okay, ich gebe zu, die Situation ist nicht wirklich vergleichbar zu kleinen Kindern, aber auch wenn ich mir ganz doll viel Mühe gebe, mir vorzustellen, wie ich vor 20 Jahren in einem vergleichbaren Lockdown die Zeit mit den unbeschulten und unbekindergartenten Kindern verbracht hätte, so schreckt mich die Vorstellung einfach gar nicht. Vielleicht leide ich an retrograder Amnesie oder vielleicht habe ich einfach nur drei perfekte Wunderkinder, beides halte ich für unwahrscheinlich, aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich die Kinder (von individuellen Einzelsituationen abgesehen) grundsätzlich als anstrengend empfunden hätte. Ich habe aber auch aktiv und bewusst nie versucht, eine gute Mutter im klassischen Sinne zu sein.

Erstens und wichtigstens hätte ich mich nicht für das Veranstalten eines alternativen Schulunterrichts verantwortlich gefühlt, sondern hätte es für alle Beteiligten als eine große Erleichterung angesehen, dass Schule einfach mal für ein paar Wochen ausfällt.
Ich habe noch nie viel von Schule gehalten, weder als ich sie selber besucht habe noch als meine Kinder sie besuchen mussten.

Ich war selber als Schülerin der Schrecken vieler Lehrer, weil ich mich geweigert habe, die Lehrer ernst zu nehmen, was mir vor allem die Lehrer übel nahmen, die eher nur so mittelmäßig gut in ihrem Fach waren. Es gab ein paar Lehrer, die mochte ich sehr, die haben mich auf Augenhöhe respektiert, da bin ich gerne hingegangen und habe mich aktiv für ihr Thema interessiert, insgesamt waren die "guten Lehrer" aber deutlichst in der Minderheit.

Ich habe sehr früh begriffen, dass ich das, was es so zu lernen gibt, mir viel, viel besser alleine und nach meinen eigenen Methoden beibringe, der Aufenthalt in der Schule, also das Absitzen der Schulstunden, war für mich überwiegend vergeudete Zeit, aber immerhin habe ich damit gelernt, mich selbständig für sechs Stunden unauffällig zu beschäftigen, ohne dabei vor Langeweile einzuschlafen, wenn ich mich denn zur Anwesenheit entschloss, weil ich das mit den entschuldigten Fehlstunden nicht übertreiben wollte. Ich habe mir nämlich ab der fünften Klasse meine Entschuldigungen selber geschrieben, da ich damals bereits Sütterlin fließend schreiben konnte - und eine in Sütterlin geschriebene Entschuldigung mit dem Namen meiner Großmutter als Unterschrift wurde immer akzeptiert, es war ja ganz eindeutig keine Kinderschrift.*

*So habe ich schon sehr früh die Grundregel der Compliance gelernt: Vorschriften sind dafür da, ausgelegt zu werden.

Als Mutter hatte ich meine Meinung zu Schule und über Lehrer kein Stück geändert, so dass ich meinen Kindern nicht übel nehmen konnte, dass sie ebenfalls eine recht lockere Einstellung zu dem ganzen Regelschnickschnack hatten, den die Lehrer da unverändert abzogen, ich habe mir nur Mühe gegeben, ihnen den eigentlichen Sinn von Schule nahezubringen: Nirgendwo sonst lernt man besser und eindrücklicher, wie man mit Menschen umgeht, die formal mehr Macht haben als man selber, diese Macht aber offensichtlich nicht mit persönlicher Größe kombinieren, sondern hauptsächlich, um ihr eigenes kleines Ego durch den Tag zu schieben.

Selbstverständlich sind Lehrer studierte Fachleute, die ganz genau wissen, wie man jemand anderem irgendeine Sorte Wissen am besten beibringt und das werden sie mit Nichtfachleuten, also insbesondere Schülern und Eltern nicht diskutieren. Wo käme man denn da hin.
Ich komme aus einem personell hoch durchsetzten Lehrerhaushalt, Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten - bei mir waren alle Lehrer, ich habe da sehr früh etwas sehr gründlich gelernt.

Ich kann übrigens einsehen, dass es tatsächlich in der ganz großen Mehrzahl der Fälle wirklich sinnlos ist, die pädagogischen Konzepte, nach denen ein Lehrer versucht, eine gesamte Klasse einigermaßen gleichmäßig zu beschulen und dabei vor allem den Grundsatz "es wird keiner zurückgelassen" durchzieht, mit jedem Elternteil einzeln zu diskutieren und dass er diese Konzepte auch nicht auf jeden Einzelfall anpassen kann, das ist mir völlig klar, aber ich persönlich wollte nichts anderes, als einfach in Ruhe gelassen zu werden und meine Dinge selber erledigen und im Wesentlichen galt das für meine Kinder auch.

Als Schüler habe ich den vorgeschriebenen Regelbetrieb mit einem gewissen Fatalismus einfach ertragen, hilft ja nix. Am besten klappt es, wenn man maximal unauffällig den Kopf einzieht und möglichst wenig anwesend ist, um nicht Gefahr zu laufen, nur weil man sich doch mal langweilt, aufzufallen und dann unweigerlich Ärger zu provozieren. Ich habe mir den Ärger bis zum letzten Tag aufgespart, dann aber ohne Hemmung zurückgeschlagen. Ich war Schülersprecher meines Jahrgangs und habe die Abiturrede gehalten. Erwähnte ich schon mal, dass ich ein aktives Problem mit Respekt und Höflichkeit habe, wenn das Gegenüber dafür nichts leistet, als einfach nur älter zu sein? In dieser Rede damals bin ich sehr deutlich geworden und ich würde es 1:1 heute noch genauso machen.

Als Mutter fiel es mir deutlich schwerer, den Kopf einzuziehen, und die Methoden der Lehrer meinen Kindern gegenüber noch zu rechtfertigen. Insbesondere das älteste Kind war mit besonders vielen Blödsinnsgenen gesegnet, die ich als Mutter überwiegend witzig fand, die Lehrer eher nicht so. Für N hagelte es deshalb schulische Strafen. Bei einigen habe ich ihn grinsend in sein Schicksal geschickt, weil er das Grundprinzip: "Wenn der andere mehr Macht hat als du, musst du ihm überlegen sein, wenn du Widerstand leisten willst, sonst kuckste in die Röhre." nicht beachtet hat. Wenn jemand so dumm ist, dass er sich erwischen lässt, dann habe ich da auch kein Mitleid. Eine sehr beliebte Strafe war damals "eine Woche Schulhof fegen", die sich N mit einer Reproduktionsrate von 3,5 einfing, innerhalb einer Woche bekam er also im Schnitt 3,5x eine Woche Schulhof fegen aufgebrummt, was ich einfach nur schräg fand. Wir haben ausgerechnet, dass er, wenn er so weiter macht, noch die ersten drei Semester nach dem Abitur weiter zum Schulhof fegen erscheinen muss, weil er das sonst in seiner regulären Schulzeit gar nicht schafft abzuarbeiten.
Der Musiklehrer setzte auf Einträge ins Elternheft. Jede Woche stand da: N stört den Unterricht. Unterschrift der Eltern erforderlich. Ich habe das drei Wochen brav jedesmal unterschrieben, bis es mir zu blöd wurde und ich auf den nächsten 10 leeren Seiten schon mal blanko unterschrieb.
Alle Musiklehrer nahmen ihren Unterricht ernst, leider keines meiner Kinder und ich konnte sie verstehen. Dasselbe galt übrigens für Kunst- und Sportlehrer. J brachte es irgendwann sehr präzise auf den Punkt als er sagte: Schule ist für Lesen, Rechnen und Schreiben da, den anderen Kram mache ich nicht.
Er hat das übrigens bis zum Schluss durchgezogen und sich mit einer 3 in Musik die 1,0 im Abitur versaut, das passiert halt, wenn man zu sehr verweigert.

Das einfachste war immer, wenn die Kinder nicht zur Schule gingen, dann konnten sie auch den Regelbetrieb nicht stören. Da bei uns nie jemand ein Problem hatte, den Stoff, der verlangt wurde, sich auch alleine zu erarbeiten (es gibt schließlich Schulbücher und Bibliotheken, irgendwann gab es dann auch Internet und YouTube, damit wurde der "wichtige Unterricht" endgültig zur Farce) und ich schon früh die Grundsatzregel ausgegeben hatte: Wer in einer Klassenarbeit oder einem Test eine 1 schreibt, der bekommt einen Tag schulfrei nach Wahl, gab es halt nie ein Leistungsproblem, zumindest kein nachhaltiges. J hatte seine Durchhängerphasen, die hatten aber andere Gründe und konnten mit mehr Lernen sicher nicht bewältigt werden.

Natürlich weiß ich, dass der vorgeschriebene Schulstoff nicht allen Kindern so leicht fällt wie das bei uns funktionierte, die wir alle die besondere Begabung haben, auch den weltgrößten Blödsinn und vor allem auch Dinge, die uns überhaupt gar nicht interessieren, wenn es denn sein muss, also für eine Klausur oder einen Test, kurzerhand auswendig lernen zu können. In der Schule kommt man damit völlig entspannt durch, im Studium wird das schon etwas komplizierter, da dort, je nach Studienrichtung, noch mal deutlich mehr Kram auswendig gelernt werden muss, aber dafür muss man sich im Studium nicht mehr mit Musik, Kunst und Sport rumärgern, wenn es einen nicht interessiert, das ist ja auch schon mal was.

Insgesamt ist mir in der aktuellen Situation aufgefallen, dass es enorm viele Eltern gibt, die sich schwer über die "Verpflichtung zum Home-Schooling" aufregen, weil sie meinen, das wäre nicht ihr Job. Sie haben da übrigens absolut recht, aber wo ist das Problem, wenn ihr Kind dann insgesamt nachher ein Jahr länger braucht, bis es mit der Schule fertig ist, weil es halt alleine nicht mit den vorgegebenen Aufgaben klarkommt? Irgendwann wird der offizielle Unterricht ja wieder losgehen. Und in der Zwischenzeit ist es eine wunderbare Gelegenheit, dass das Kind sich damit beschäftigt, was es selber so tun kann, wenn es nichts zu tun gibt. Ich bin eigentlich ziemlich sicher, dass jedem Kind da etwas einfällt, man muss sie nur in Ruhe lassen. Ich glaube ja, das ist genau das, was den meisten Eltern am schwersten fällt. Und den Schulkram nicht so ernst nehmen, einfach mal laufen lassen, auch hier können Kinder schon durchaus für sich selber Verantwortung übernehmen - und lernen, was passiert, wenn sie es nicht tun
.

805 x anjeklickt (3 mal hat hier schon jemand geantwortet)   ... ¿selber was sagen?