Samstag, 29. Dezember 2018
Einkaufsmethoden
anje, 22:35h
Um das mit dem aktiven Leben nicht zu sehr zu übertreiben, war ich heute vorsichtshalber mal wieder nicht vor der Tür, als weitere Begründung für die Unsinnigkeit jedweder Draußenaktivität kam mir der Dauerregen, der wohl nur gestern mal eine Pause gemacht hat, sehr gelegen.
Bis 13h lagen wir im Bett und haben uns gegenseitig wohlig gemütlich aus dem Internet vorgelesen, dann schellte der Briefträger und brachte einen ganzen Stapel Post, fast alles, was wir am 23.12. gekauft haben, kam heute schon an, nur die beiden Bildschirme fehlen noch, schade.
In meiner Filterblase gab es diverse Diskussionen pro und contra online-Einkäufe, ich habe sie interessiert gelesen und festgestellt, dass ich mal wieder so anders bin und lebe als die meisten anderen Menschen, dass meine Gründe für oder gegen die eine oder die andere Einkaufsform so individuell sind, dass ich nicht sinnvoll mitdiskutieren kann.
Ich gehe mit Begeisterung einkaufen, aber bis auf Lebensmittel brauche ich üblicherweise nie etwas, weil ich alle anderen Gegenstände, die man sonst noch kaufen kann und die es nicht im Discounter gibt, entweder auf dem Flohmarkt oder bei eBay kaufe.
Hauptsache gebraucht, weil ich neu nicht wirklich vorteilhafter finde und den Aufpreis, den neu kostet, in aller Regel nicht bereit bin, zu bezahlen. Außerdem finde ich gebraucht deutlich nachhaltiger, ein Aspekt, der mir erst als positive Nebenerscheinung auffiel, als Nachhaltigkeit überhaupt zum Thema wurde.
Insbesondere bei Kleidung erschließt sich mir der Vorteil von neu endgültig gar nicht mehr, weil, wenn ich mitbekomme, was grade die neuste Mode ist, dann sind die Flohmärkte schon wieder voll davon.....
Naja, und außerdem mag ich zeitlos schlicht sowieso am allerallerliebsten, so dass mein Kleiderschrank zu 95% aus Basics besteht und die findet man immer auf dem Flohmarkt.
Haushaltskrempel und Bücher kann man ebenfalls exzellent auf dem Flohmarkt finden (Bücher übrigens oft mit super Beratung, weil die Verkäufer die Bücher meist wirklich selber gelesen haben und sie nur weiterverkaufen, weil es immer mehr Menschen gibt, die Bücher statt Tapete nicht zwingend als notwendige Standardeinrichtung betrachten), genauso wie jede Art von Dekoschnickschnack und Kleinmöbel, (Großmöbel gibt es auch, aber die lassen sich so schlecht tragen, die kaufe ich nur, wenn ich weiß, dass mein Westfalenmann mich abholt :-)
Im Grunde bleibt also nur Elektronik als Zeug, wo selbst ich einsehe, dass neu besser ist als gebraucht, weil neu eine deutlich höhere Chance auf wenigstens mittelfristige Funktionstüchtigkeit hat.
Und alles mit Elektrik, ja nun, hmm, das kaufe ich deshalb nicht im örtlichen Fachhandel, weil es gar keinen kompetenten örtlichen Fachhandel gibt, ich habe zumindest noch keinen gefunden.
Also lese ich solange im Internet rum und befrage im Bekanntenkreis alle Menschen, die ähnliches benutzen nach ihren Erfahrungen und Empfehlungen, bis ich mich für ein Teil entscheide, dann suche ich den günstigsten Preis und lasse es mir bringen, weil ich mir Dinge wie Spül- und Waschmaschinen auch vor 30 Jahren schon habe bringen lassen und alle Büroartikel sowieso übers Büro gekauft werden.
Als weitere Besonderheit kommt bei mir ja noch hinzu, dass das Leben auf einer Insel sowieso andere Einkaufsgewohnheiten befördert, hier ist traditionell schon immer viel bestellt worden, Quelle, Otto und Neckermann waren hier die Händler mit dem größten Umsatz, früher.
Heute hat sich für die Inselbewohner einfach nur das Angebot vergrößert, aber deshalb darüber nachzudenken, ob man lieber den örtlichen Handel unterstützt, nö, ich denke, das hat hier noch nie jemand gemacht und es fühlte sich auch irgendwie eigenartig an, weil es den örtlichen Handel im Grunde nur für die Touristen gibt.
Wenn ich also meine eigenen Einkaufsgewohnheiten betrachte, dann kann ich feststellen, dass sich bei mir in den letzten 30 Jahren kaum etwas verändert hat.
Okay, mittlerweile gibt es eBay, was für mich so etwas wie ein online-Flohmarkt ist, aber im Wesentlichen kaufe ich heute noch genauso ein wie vor 30 Jahren.
Ich fand "shoppen gehen" schon immer anstrengend. Es geht los mit der Unmöglichkeit der passenden Bekleidung für einen Einkaufsmarkt: wenn es draußen heiß ist und man selber wegen der Hitze nur spärlich bekleidet ist, dann friert man sich tot in den maßlos runterklimatisierten Läden, im Winter schwitzt man sich dagegen zu Tode, weil man ja erst mal in den geheizten Laden hingelangen muss, und dafür braucht es halt Mütze, Schal und Daunenjacke, die innen sofort überflüssig werden.
Dann habe ich das Problem des Tragens: Auf dem Flohmarkt gehört ein geräumiger Hackenporsche zur Profiausstattung, aber im Kaufhaus ist das Teil einfach lästig und außerdem peinlich, Tüten schleppen ist dagegen mindestens genauso ätzend, es gibt keine positive Lösung.
Ein weiteres, für mich meist äußerst unangenehmes Extra des Ladeneinkaufs ist das in aller Regel (so die Erfahrung aus meinen wenigen Ladeneinkäufen) gestresste, genervte, schlecht gelaunte oder sonstwie miesepetrige Verkaufspersonal. Kommt auf dem Flohmarkt in der Form sozusagen nie vor. Dort ist es genau umgekehrt, da freuen sich die Verkäufer, wenn man sich für ihre Ware interessiert, weil es ja ihre eigene Ware ist, die sie verkaufen.
Und schließlich gibt es einen ganz entscheidenden Punkt, der für mich gegen "in der Innenstadt einkaufen" spricht: Ich mag keine Städte. Ich kriege sofort schlechte Laune, wenn ich mich in einer Stadt aufhalte, mir ist es dort zu voll, zu laut, zu beengt und insgesamt eben einfach viel zu rummelig. Nein danke, für mich nix Stadt. Habe ich ja erst vor zwei Monaten ausführlich drüber räsoniert. Hier und hier
.
(Abgelegt in anjemerkt und bisher 670 x anjeklickt)
Bis 13h lagen wir im Bett und haben uns gegenseitig wohlig gemütlich aus dem Internet vorgelesen, dann schellte der Briefträger und brachte einen ganzen Stapel Post, fast alles, was wir am 23.12. gekauft haben, kam heute schon an, nur die beiden Bildschirme fehlen noch, schade.
In meiner Filterblase gab es diverse Diskussionen pro und contra online-Einkäufe, ich habe sie interessiert gelesen und festgestellt, dass ich mal wieder so anders bin und lebe als die meisten anderen Menschen, dass meine Gründe für oder gegen die eine oder die andere Einkaufsform so individuell sind, dass ich nicht sinnvoll mitdiskutieren kann.
Ich gehe mit Begeisterung einkaufen, aber bis auf Lebensmittel brauche ich üblicherweise nie etwas, weil ich alle anderen Gegenstände, die man sonst noch kaufen kann und die es nicht im Discounter gibt, entweder auf dem Flohmarkt oder bei eBay kaufe.
Hauptsache gebraucht, weil ich neu nicht wirklich vorteilhafter finde und den Aufpreis, den neu kostet, in aller Regel nicht bereit bin, zu bezahlen. Außerdem finde ich gebraucht deutlich nachhaltiger, ein Aspekt, der mir erst als positive Nebenerscheinung auffiel, als Nachhaltigkeit überhaupt zum Thema wurde.
Insbesondere bei Kleidung erschließt sich mir der Vorteil von neu endgültig gar nicht mehr, weil, wenn ich mitbekomme, was grade die neuste Mode ist, dann sind die Flohmärkte schon wieder voll davon.....
Naja, und außerdem mag ich zeitlos schlicht sowieso am allerallerliebsten, so dass mein Kleiderschrank zu 95% aus Basics besteht und die findet man immer auf dem Flohmarkt.
Haushaltskrempel und Bücher kann man ebenfalls exzellent auf dem Flohmarkt finden (Bücher übrigens oft mit super Beratung, weil die Verkäufer die Bücher meist wirklich selber gelesen haben und sie nur weiterverkaufen, weil es immer mehr Menschen gibt, die Bücher statt Tapete nicht zwingend als notwendige Standardeinrichtung betrachten), genauso wie jede Art von Dekoschnickschnack und Kleinmöbel, (Großmöbel gibt es auch, aber die lassen sich so schlecht tragen, die kaufe ich nur, wenn ich weiß, dass mein Westfalenmann mich abholt :-)
Im Grunde bleibt also nur Elektronik als Zeug, wo selbst ich einsehe, dass neu besser ist als gebraucht, weil neu eine deutlich höhere Chance auf wenigstens mittelfristige Funktionstüchtigkeit hat.
Und alles mit Elektrik, ja nun, hmm, das kaufe ich deshalb nicht im örtlichen Fachhandel, weil es gar keinen kompetenten örtlichen Fachhandel gibt, ich habe zumindest noch keinen gefunden.
Also lese ich solange im Internet rum und befrage im Bekanntenkreis alle Menschen, die ähnliches benutzen nach ihren Erfahrungen und Empfehlungen, bis ich mich für ein Teil entscheide, dann suche ich den günstigsten Preis und lasse es mir bringen, weil ich mir Dinge wie Spül- und Waschmaschinen auch vor 30 Jahren schon habe bringen lassen und alle Büroartikel sowieso übers Büro gekauft werden.
Als weitere Besonderheit kommt bei mir ja noch hinzu, dass das Leben auf einer Insel sowieso andere Einkaufsgewohnheiten befördert, hier ist traditionell schon immer viel bestellt worden, Quelle, Otto und Neckermann waren hier die Händler mit dem größten Umsatz, früher.
Heute hat sich für die Inselbewohner einfach nur das Angebot vergrößert, aber deshalb darüber nachzudenken, ob man lieber den örtlichen Handel unterstützt, nö, ich denke, das hat hier noch nie jemand gemacht und es fühlte sich auch irgendwie eigenartig an, weil es den örtlichen Handel im Grunde nur für die Touristen gibt.
Wenn ich also meine eigenen Einkaufsgewohnheiten betrachte, dann kann ich feststellen, dass sich bei mir in den letzten 30 Jahren kaum etwas verändert hat.
Okay, mittlerweile gibt es eBay, was für mich so etwas wie ein online-Flohmarkt ist, aber im Wesentlichen kaufe ich heute noch genauso ein wie vor 30 Jahren.
Ich fand "shoppen gehen" schon immer anstrengend. Es geht los mit der Unmöglichkeit der passenden Bekleidung für einen Einkaufsmarkt: wenn es draußen heiß ist und man selber wegen der Hitze nur spärlich bekleidet ist, dann friert man sich tot in den maßlos runterklimatisierten Läden, im Winter schwitzt man sich dagegen zu Tode, weil man ja erst mal in den geheizten Laden hingelangen muss, und dafür braucht es halt Mütze, Schal und Daunenjacke, die innen sofort überflüssig werden.
Dann habe ich das Problem des Tragens: Auf dem Flohmarkt gehört ein geräumiger Hackenporsche zur Profiausstattung, aber im Kaufhaus ist das Teil einfach lästig und außerdem peinlich, Tüten schleppen ist dagegen mindestens genauso ätzend, es gibt keine positive Lösung.
Ein weiteres, für mich meist äußerst unangenehmes Extra des Ladeneinkaufs ist das in aller Regel (so die Erfahrung aus meinen wenigen Ladeneinkäufen) gestresste, genervte, schlecht gelaunte oder sonstwie miesepetrige Verkaufspersonal. Kommt auf dem Flohmarkt in der Form sozusagen nie vor. Dort ist es genau umgekehrt, da freuen sich die Verkäufer, wenn man sich für ihre Ware interessiert, weil es ja ihre eigene Ware ist, die sie verkaufen.
Und schließlich gibt es einen ganz entscheidenden Punkt, der für mich gegen "in der Innenstadt einkaufen" spricht: Ich mag keine Städte. Ich kriege sofort schlechte Laune, wenn ich mich in einer Stadt aufhalte, mir ist es dort zu voll, zu laut, zu beengt und insgesamt eben einfach viel zu rummelig. Nein danke, für mich nix Stadt. Habe ich ja erst vor zwei Monaten ausführlich drüber räsoniert. Hier und hier
.