... newer stories
Dienstag, 12. Februar 2019
Wie man eine App entdeckt
anje, 22:22h
Manchmal bin ich erstaunt, wie wenig digital ich per default denke, dabei bilde ich mir doch so viel darauf ein, technikaffin zu sein und jede Neuentwicklung auch gerne auszuprobieren.
Aber mein eigenes Denken bzw. meine eigene Problemlösung ist im Grundsatz immer noch analog geprägt und ich frage mich, ob nur mir das so geht (was ich mir ja immer gar nicht vorstellen kann, weil ich sicher bin, dass ich nicht als letzter der Entwicklung hinterherhinke) - und was man tun kann, das Denken und damit die Erwartungshaltung bei Menschen, die keine digital Natives sind ein wenig mehr in "da gibt es doch bestimmt eine App für" zu verschieben.
Aktuell aufgefallen ist mir das heute, als ich die Rechnung für meine Zahnreinigung bei meiner Zusatzversicherung einreichen wollte.
Anstatt nach einer App zu suchen, mit der man Belege bei der Krankenkasse digital einreichen kann, habe ich nachgeschaut, wie ich das letztes Jahr gemacht habe - und aha, die Krankenkasse hat ein Formular, das man zusammen mit der Zahnarztrechnung per Post versendet, auf dem Formular stehen mein Name und meine Versicherungsnummer und der Hinweis, dass man die Belege nicht tackern oder klammern soll, weil alles digital verarbeitet wird bei der Krankenkasse.
Das ist bei allen Krankenkassen so, die Krankenkassen sind in Punkto papierlose Verwaltung schon sehr früh unterwegs gewesen, die haben alle eine zentrale Scanstelle, wo die eingehende Post automatisch gescannt, sortiert und dann den jeweiligen Sachbearbeitern zur Bearbeitung am Bildschirm zur Verfügung steht.
Das ist nicht neu und das weiß ich schon seit langem.
Dieses Jahr habe ich dann für mich als Neuheit entdeckt, dass ich die einzureichenden Belege inzwischen auch selber scannen kann bzw. dass die Krankenkasse dafür eine App entwickelt hat, in der man sich einmal registriert und dann nur noch die Belege mit der App fotografieren muss, auf einreichen klicken - und schwupp, liegen die Belege bei der Krankenkasse vor und werden dem Sachbearbeiter genauso zugeordnet als hätte man sie auf dem Postweg an die zentrale Scanstelle versandt.
Das ist ja auch sehr naheliegend und ein sehr vernünftiger Einsatz der Technik, mit der heute sowieso jeder umgeht.
Was mich jetzt bei mir selber erstaunt, ist, dass ich diese App für jede Krankenkasse, mit der ich zu tun habe, jedesmal aufs Neue und jedesmal quasi nur durch Zufall entdecke. Also nicht, weil ich gezielt danach suche oder weil mir die Krankenkasse aktiv mitgeteilt hat, dass es diese App gibt, sondern weil ich durch Zufall auf der Website der Krankenkasse unterwegs bin, weil ich dort zB die Adresse für den Postversand nachschauen möchte.
Bei der ersten App, die ich entdeckt habe, fand ich das noch halbwegs normal. Also, ich meine, dass ich nicht von alleine auf den Gedanken gekommen bin, dass es doch bestimmt eine App gibt, mit der man Belege einreichen kann, weil in der Vergangenheit meine Korrespondenz mit Krankenkassen schließlich all die Jahre per Papier erfolgte, da sind die Kommunikationsstrukturen sozusagen gewohnheitsmäßig eingefahren.
Meine erste Krankenkassen-App habe ich dieses Jahr im Oktober entdeckt, als nämlich die DAK die Personalbuchhaltung im Büro anschrieb, dass meine Krankmeldungen für meinen Armbruch aus September noch nicht vorliegen und sie deshalb die angeforderte Erstattung nicht auszahlen könnten. Obwohl die monatlichen Entgeltmeldungen seit Ewigkeiten elektronisch erfolgen müssen, kommuniziert die Krankenkasse von sich aus mit ihren Mitgliedern und allen Lohnbüros grundsätzlich noch per Papier, über diesen Systembruch habe ich mich schon öfter mokiert. - Aber egal, das Schreiben kam im Büro an, ich fischte es aus der Post, bevor ich einen Rüffel von der Personalabteilung kassieren konnte und suchte zu Hause die AU-Bescheinigungen raus, die ich vom Arzt bekommen hatte und der Krankenkasse hätte einreichen müssen. Und in diesem Zusammenhang suchte ich dann auf der Website nach einer Anschrift, wo ich diese Belege hinschicken muss (weil, die Unterlagen in meiner zuständigen Niederlassung vor Ort abzugeben ist für mich ja genausowenig möglich, wie Post in einer Postfiliale abzuholen bzw. einzuliefern), Dinge per Post zu verschicken klappt grade noch so, wenn ich sie entweder in einen gelben Briefkasten stecken oder alternativ mit einer Automatenpaketstation arbeiten kann.
Und in diesem Zusammenhang fand ich dann irgendwo ganz klein und versteckt einen Hinweis, dass es auch eine DAK-App gibt und die habe ich als neugieriger und jeder Technik gegenüber aufgeschlossener Mensch dann natürlich sofort geladen und anschließend hochbeglückt die angeforderten Bescheinigungen per App eingereicht.
Ich fand das toll, denn es ist ja nicht nur deutlich bequemer, sondern auch ressourcenschonender und preiswerter.
Ein rundum positiver Fortschritt durch Technik.
Seit Oktober habe ich also eine DAK-App auf meinem Handy, allerdings muss man mit einer gesetzlichen Versicherung ja nicht ganz so viele Belege austauschen, das Thema war für mich damit erstmal erledigt.
Dann wurde der Vater krank und ich bin seitdem für die Abrechnung und Verwaltung der Krankheitskosten zuständig. Da der Vater Beamter war, ist er bei der DeBeKa privat versichert und erhält zusätzlich Beihilfe vom Land.
Für die Beihilfe braucht es bestimmte Formulare, das ist schließlich eine Behörde, hier wusste ich noch von seiner letzten Krankheit, dass man sich die aus dem Internet runterladen kann, das habe ich gemacht, habe mir dort ein Vollmachtsformular runtergeladen, damit ich die Erstattungsanträge selber unterschreiben kann und so die ersten Rechnungen eingereicht.
Für die DeBeKa habe ich auf der Website gesucht, ob die auch ein Vollmachtsformular haben (ja, gibt es) und dort entdeckt, dass es auch eine DeBeKa-App gibt, mit der man Belege einreichen kann. Die Info fand ich auch wieder nur durch Zufall, weil sie recht versteckt irgendwo auf der Website stand, sie funktioniert grundsätzlich genauso wie die DAK-App, aber aktiv danach gesucht hatte ich nicht, obwohl es diesmal schon naheliegender gewesen wäre, danach zu suchen, aber von alleine bin ich nicht auf die Idee gekommen.
Weil das mit der Krankheit vom Vater diesmal doch alles komplizierter ist und ich da reichlich Informationsbedarf hatte, habe ich auch mal nach Info und Beihilfe gegoogelt und dabei einen Hinweis auf die Beihilfe-App gefunden. Da der Herausgeber hier eine Behörde ist, sind die Sicherheitsmerkmale höher, aber ansonsten funktioniert sie genauso wie die Krankenkassen-Apps, man kann die Belege, für die man eine Erstattung beantragt, einfach mit dieser App fotografieren und einreichen. Dass eine Behörde auch eine entsprechende App anbietet, finde ich super, hier wäre ich aber auch nicht ohne Hinweis auf die Idee gekommen, das zu vermuten und danach zu suchen.
Damit habe ich also schon drei Apps dieser Art auf meinem Handy und insbesondere die DeBeKa- und Beihilfe-App nutze ich viel, weil ja ständig neue Rechnungen reinkommen. Man könnte also meinen, ich bin da inzwischen dran gewöhnt.
Aber als ich heute den Beleg für meine Zahnreinigung einreichen wollte (private Zusatzversicherung für die ich noch keine App hatte), kam ich wieder nicht von alleine auf die Idee, nach einer App zu suchen und wieder bin ich nur durch einen Hinweis auf der Website dieser Versicherung zufällig darauf aufmerksam geworden und das, was ich halt wirklich bemerkenswert finde, ist mein eigenes Standarddenken, was auch beim vierten Mal noch keine Frage auswirft, ob es dafür eine App gibt.
Okay, für die künftige Kommunikation mit Versicherungen habe ich mich spätestens durch diesen Text jetzt hoffentlich selber soweit konditioniert, dass ich nach einer App suche, aber die Frage, wie man den Technologiewandel für alle Menschen soweit als Selbstverständlichkeit implementiert, dass es eine genauso automatische Reaktion wird, nach einer App zu suchen, wie nach einem Lichtschalter, wenn man einen dunklen Raum betritt (und nein, hier verweigere ich eine App ganz ausdrücklich und vorsätzlich, aber das ist ein anderes Thema), diese Frage bleibt noch offen, ich werde es aber interessiert weiter beobachten
.
Aber mein eigenes Denken bzw. meine eigene Problemlösung ist im Grundsatz immer noch analog geprägt und ich frage mich, ob nur mir das so geht (was ich mir ja immer gar nicht vorstellen kann, weil ich sicher bin, dass ich nicht als letzter der Entwicklung hinterherhinke) - und was man tun kann, das Denken und damit die Erwartungshaltung bei Menschen, die keine digital Natives sind ein wenig mehr in "da gibt es doch bestimmt eine App für" zu verschieben.
Aktuell aufgefallen ist mir das heute, als ich die Rechnung für meine Zahnreinigung bei meiner Zusatzversicherung einreichen wollte.
Anstatt nach einer App zu suchen, mit der man Belege bei der Krankenkasse digital einreichen kann, habe ich nachgeschaut, wie ich das letztes Jahr gemacht habe - und aha, die Krankenkasse hat ein Formular, das man zusammen mit der Zahnarztrechnung per Post versendet, auf dem Formular stehen mein Name und meine Versicherungsnummer und der Hinweis, dass man die Belege nicht tackern oder klammern soll, weil alles digital verarbeitet wird bei der Krankenkasse.
Das ist bei allen Krankenkassen so, die Krankenkassen sind in Punkto papierlose Verwaltung schon sehr früh unterwegs gewesen, die haben alle eine zentrale Scanstelle, wo die eingehende Post automatisch gescannt, sortiert und dann den jeweiligen Sachbearbeitern zur Bearbeitung am Bildschirm zur Verfügung steht.
Das ist nicht neu und das weiß ich schon seit langem.
Dieses Jahr habe ich dann für mich als Neuheit entdeckt, dass ich die einzureichenden Belege inzwischen auch selber scannen kann bzw. dass die Krankenkasse dafür eine App entwickelt hat, in der man sich einmal registriert und dann nur noch die Belege mit der App fotografieren muss, auf einreichen klicken - und schwupp, liegen die Belege bei der Krankenkasse vor und werden dem Sachbearbeiter genauso zugeordnet als hätte man sie auf dem Postweg an die zentrale Scanstelle versandt.
Das ist ja auch sehr naheliegend und ein sehr vernünftiger Einsatz der Technik, mit der heute sowieso jeder umgeht.
Was mich jetzt bei mir selber erstaunt, ist, dass ich diese App für jede Krankenkasse, mit der ich zu tun habe, jedesmal aufs Neue und jedesmal quasi nur durch Zufall entdecke. Also nicht, weil ich gezielt danach suche oder weil mir die Krankenkasse aktiv mitgeteilt hat, dass es diese App gibt, sondern weil ich durch Zufall auf der Website der Krankenkasse unterwegs bin, weil ich dort zB die Adresse für den Postversand nachschauen möchte.
Bei der ersten App, die ich entdeckt habe, fand ich das noch halbwegs normal. Also, ich meine, dass ich nicht von alleine auf den Gedanken gekommen bin, dass es doch bestimmt eine App gibt, mit der man Belege einreichen kann, weil in der Vergangenheit meine Korrespondenz mit Krankenkassen schließlich all die Jahre per Papier erfolgte, da sind die Kommunikationsstrukturen sozusagen gewohnheitsmäßig eingefahren.
Meine erste Krankenkassen-App habe ich dieses Jahr im Oktober entdeckt, als nämlich die DAK die Personalbuchhaltung im Büro anschrieb, dass meine Krankmeldungen für meinen Armbruch aus September noch nicht vorliegen und sie deshalb die angeforderte Erstattung nicht auszahlen könnten. Obwohl die monatlichen Entgeltmeldungen seit Ewigkeiten elektronisch erfolgen müssen, kommuniziert die Krankenkasse von sich aus mit ihren Mitgliedern und allen Lohnbüros grundsätzlich noch per Papier, über diesen Systembruch habe ich mich schon öfter mokiert. - Aber egal, das Schreiben kam im Büro an, ich fischte es aus der Post, bevor ich einen Rüffel von der Personalabteilung kassieren konnte und suchte zu Hause die AU-Bescheinigungen raus, die ich vom Arzt bekommen hatte und der Krankenkasse hätte einreichen müssen. Und in diesem Zusammenhang suchte ich dann auf der Website nach einer Anschrift, wo ich diese Belege hinschicken muss (weil, die Unterlagen in meiner zuständigen Niederlassung vor Ort abzugeben ist für mich ja genausowenig möglich, wie Post in einer Postfiliale abzuholen bzw. einzuliefern), Dinge per Post zu verschicken klappt grade noch so, wenn ich sie entweder in einen gelben Briefkasten stecken oder alternativ mit einer Automatenpaketstation arbeiten kann.
Und in diesem Zusammenhang fand ich dann irgendwo ganz klein und versteckt einen Hinweis, dass es auch eine DAK-App gibt und die habe ich als neugieriger und jeder Technik gegenüber aufgeschlossener Mensch dann natürlich sofort geladen und anschließend hochbeglückt die angeforderten Bescheinigungen per App eingereicht.
Ich fand das toll, denn es ist ja nicht nur deutlich bequemer, sondern auch ressourcenschonender und preiswerter.
Ein rundum positiver Fortschritt durch Technik.
Seit Oktober habe ich also eine DAK-App auf meinem Handy, allerdings muss man mit einer gesetzlichen Versicherung ja nicht ganz so viele Belege austauschen, das Thema war für mich damit erstmal erledigt.
Dann wurde der Vater krank und ich bin seitdem für die Abrechnung und Verwaltung der Krankheitskosten zuständig. Da der Vater Beamter war, ist er bei der DeBeKa privat versichert und erhält zusätzlich Beihilfe vom Land.
Für die Beihilfe braucht es bestimmte Formulare, das ist schließlich eine Behörde, hier wusste ich noch von seiner letzten Krankheit, dass man sich die aus dem Internet runterladen kann, das habe ich gemacht, habe mir dort ein Vollmachtsformular runtergeladen, damit ich die Erstattungsanträge selber unterschreiben kann und so die ersten Rechnungen eingereicht.
Für die DeBeKa habe ich auf der Website gesucht, ob die auch ein Vollmachtsformular haben (ja, gibt es) und dort entdeckt, dass es auch eine DeBeKa-App gibt, mit der man Belege einreichen kann. Die Info fand ich auch wieder nur durch Zufall, weil sie recht versteckt irgendwo auf der Website stand, sie funktioniert grundsätzlich genauso wie die DAK-App, aber aktiv danach gesucht hatte ich nicht, obwohl es diesmal schon naheliegender gewesen wäre, danach zu suchen, aber von alleine bin ich nicht auf die Idee gekommen.
Weil das mit der Krankheit vom Vater diesmal doch alles komplizierter ist und ich da reichlich Informationsbedarf hatte, habe ich auch mal nach Info und Beihilfe gegoogelt und dabei einen Hinweis auf die Beihilfe-App gefunden. Da der Herausgeber hier eine Behörde ist, sind die Sicherheitsmerkmale höher, aber ansonsten funktioniert sie genauso wie die Krankenkassen-Apps, man kann die Belege, für die man eine Erstattung beantragt, einfach mit dieser App fotografieren und einreichen. Dass eine Behörde auch eine entsprechende App anbietet, finde ich super, hier wäre ich aber auch nicht ohne Hinweis auf die Idee gekommen, das zu vermuten und danach zu suchen.
Damit habe ich also schon drei Apps dieser Art auf meinem Handy und insbesondere die DeBeKa- und Beihilfe-App nutze ich viel, weil ja ständig neue Rechnungen reinkommen. Man könnte also meinen, ich bin da inzwischen dran gewöhnt.
Aber als ich heute den Beleg für meine Zahnreinigung einreichen wollte (private Zusatzversicherung für die ich noch keine App hatte), kam ich wieder nicht von alleine auf die Idee, nach einer App zu suchen und wieder bin ich nur durch einen Hinweis auf der Website dieser Versicherung zufällig darauf aufmerksam geworden und das, was ich halt wirklich bemerkenswert finde, ist mein eigenes Standarddenken, was auch beim vierten Mal noch keine Frage auswirft, ob es dafür eine App gibt.
Okay, für die künftige Kommunikation mit Versicherungen habe ich mich spätestens durch diesen Text jetzt hoffentlich selber soweit konditioniert, dass ich nach einer App suche, aber die Frage, wie man den Technologiewandel für alle Menschen soweit als Selbstverständlichkeit implementiert, dass es eine genauso automatische Reaktion wird, nach einer App zu suchen, wie nach einem Lichtschalter, wenn man einen dunklen Raum betritt (und nein, hier verweigere ich eine App ganz ausdrücklich und vorsätzlich, aber das ist ein anderes Thema), diese Frage bleibt noch offen, ich werde es aber interessiert weiter beobachten
.
715 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
... older stories