Donnerstag, 6. Februar 2020
Wie wird eigentlich Pipi gemacht?
cnf_ahoi, 23:25h
Und wieder darf ich hier einen Beitrag liefern – ich hoffe, dass mein erster Text unterhaltsam war und der folgende gut daran anschließen kann.
Ich möchte dieses Mal die Nieren erklären und weil sie oftmals nur unter einer Funktion – nämlich der des Blutfilters – bekannt sind, beginne ich direkt mit einer weiteren der vielseitigen Nieren: der Blutdruckregulation. An sich hängt diese Funktion mit der Filterfunktion zusammen, ist aber mit weitreichenden Konsequenzen für den Körper verbunden. Denn nur mit einem ausreichend großem Filterdruck ist gleichzeitig auch der ausreichend gute Druck für die Durchblutung sämtlicher Bereiche gegeben. Das ist etwas zu weit gegriffen – leider gibt es noch viele weitere Faktoren, die den Blutdruck betreffen, sodass diese schlichte Kausalität viel zu vereinfachend ist. Dennoch zeigt sie, dass nicht etwa das Herz für den Blutdruck „verantwortlich“ ist, sondern eben vor allem die Niere hier den Ton angibt. Klar, das Herz „produziert“ den Druck (auch das ist zu vereinfachend, die Anspannung der Gefäßmuskeln ist ebenso wichtig), aber wie viel Flüssigkeit gepumpt wird, wird von der Niere reguliert.
Der Filter der Niere funktioniert tatsächlich wie man sich einen Filter vorstellt. Ganz, ganz feine Poren lassen bestimmte Stoffe im Blut durch, andere halten sie zurück. Allen voran Zellen, die logischerweise im Blut gehalten werden sollen. Aber auch einige größere Moleküle, die meistens gezielt vom Körper produziert werden und so eben auch wichtig sind, können den Filter nicht überwinden. Die „Poren“ werden durch „Podozyten“ gebildet – und wer hier einen lateinischen Wortstamm erkennt, liegt richtig: die „Füße“ der Zellen bilden ein feines Netz. Wasser tritt recht ungehindert durch diesen Filter hindurch – gäbe es den sämtlichen Rest der Niere nicht, müssten wir täglich knapp 200 Liter trinken, um den Verlust auszugleichen. Der sogenannte Primärharn fließt nun aber durch ein langes Röhrensystem, in dem nach und nach etwa 99% der Flüssigkeit zurückgeholt werden. Dies geschieht durch ein ausgeklügeltes Ionenkanal*-System, womit die Niere eine weitere wichtige Funktion des Körpers erfüllt: Die Regulation des Salzhaushalts. Wie viel Natrium, Calcium, etc. im Blut rumschwimmen ist ungefähr so wichtig wie die Menge an Sauerstoff, die darin gelöst ist. Die Weiterleitung von Signalen in Nervenzellen hängt stark von diesen äußeren Konzentrationen ab, Störungen können z.B. zu Krämpfen oder Herzrhythmusstörungen führen. Spannend ist an dieser Stelle die Tatsache, dass die Konzentration an Salzen im Blut ganz grob der von einfachem Meerwasser entspricht – ob das wohl ein Hinweis darauf ist, dass das Leben einmal im Meer entstanden ist?
*Ionen sind geladene Atome (vor allem Natrium Na+ und Chlor Cl-, NaCl=Natriumchlorid=„Salz“), die einerseits für die Bildung des Spannungspotentials (=elektrischer Ladungsunterschied zwischen innen und außen an einer Membran) von Zellen (das wiederum wichtig für die o.g. Signalweiterleitung ist), andererseits aber auch für einen gewissen Teil der osmotischen (=wasserziehenden) Wirkung des Blutes verantwortlich und wichtig sind. Letzteres erklärt auch den Zusammenhang zwischen Salzkonsum und Bluthochdruck…
Am Ende entsteht Urin, ein mehr oder weniger (je nachdem, wie viel wir trinken, oder ob wir schlafen) konzentriertes Ausscheidungsprodukt unseres Körpers. Neben dem Stuhl und unserem Atem ist er die wichtigste Möglichkeit, nicht mehr benötigte, überflüssige oder gar schädliche Stoffe loszuwerden. Harn ist normalerweise steril, also bakterienfrei, da er ja strenggenommen nur gefiltertes Blut ist.
„Harnstoff“ wird in der Leber gebildet und ist entgiftetes Ammoniak,
also ein Stoffwechselprodukt des Körpers. Es ist eine harnpflichtige Substanz und muss folglich über die Niere ausgeschieden werden, spielt aber innerhalb der Niere eine wichtige Rolle für die Klärfunktion, indem es einen osmolaren Gradienten (einen Unterschied des „wasserziehenden Drucks“ zwischen Nierengewebe und Röhrensystem mit Harn) aufbaut.
„Harnsäure“ ist ebenfalls ein Stoffwechselprodukt, entsteht verwirrenderweise aber aus einem anderen Stoffwechselweg als Harnstoff, nämlich dem Abbau von Purinen (Bestandteil von DNA, v.a. tierischer). Harnsäure bildet, wenn in zu hoher Konzentration vorhanden, schwerlösliche Kristalle – das führt in Gelenken zu Gicht und in der Niere zu Nierensteinen.
Die Niere ist noch in weitere Funktionskreisläufe des Körpers eingebunden, was sich v.a. dadurch bemerkbar macht, dass man plötzlich eine ganze Palette an Medikamenten braucht, wenn man „nur“ nierenkrank ist.
An die Nieren schließt sich das medizinisch auch sehr interessante** Harnwegssystem an, bestehend aus den Harnleitern (die beiden Verbindungen zwischen den Nieren und Blase), der Harnblase und der Harnröhre (die bei Frauen kurze und bei Männern mehr oder weniger lange Strecke von der Blase zur Außenwelt); für den einfachen Nichtmediziner ist es aber eigentlich nur ein lustiges Sammel- und Transportsystem für Pipi. Lustig daher, weil der davon ausgehende Harndrang oft absolut nicht nachvollziehbar ist und mich tagtäglich verdutzt, bzw. nervt.
**Medizinisch interessant ist es, weil die äußere Schicht, vom Urin aus gesehen die innere, einen sehr eigenen Aufbau aufweist, da er sämtliche Rückresorption verhindert (so gut wie jedes Organ steht sonst irgendwie mit angrenzen Sachen in Kontakt). Außerdem gibt es in der Harnblase ein kompliziertes Nervengeflecht – ich rede Ungern darüber, da es mich in einer Anatomieprüfung sehr genervt (Wortwitz…) hat; verdammt, das ist ein scheiß dummer Hohlmuskel wo Pipi drin gelagert wird, bis man es eben rauslassen kann, wieso muss ich das lernen?! – was je nach Spannungszustand*** des Körpers den Harndrang verstärkt oder vermindert.
***Und erneut geht es um Neurophysiologie, ich meine wieder die Anspannung die ein Lebewesen automatisch erfährt, wenn es Gefahr ausmacht. Näheres dazu, wenn der entsprechende Beitrag kommt, hier jetzt ganz kurz, weil der Platz es diesmal zulässt: Der gesamte Körper wird autonom, d.h. ohne größeren Einfluss unseres aktiven Bewusstseins, kontrolliert. Ein „alert-Zustand“ des Körpers (Gefahr, Stress, Jagd, etc.) führt automatische Anpassungen in sämtlichen Organsystemen durch, sodass alles, was eigentlich pausiert werden kann, auch reduziert wird.
Mir fällt langsam auf, wie schwierig es ist, die Dinge so zu erklären, dass sie jemand vollkommen fachfremdes begreift. Nicht, weil es so unfassbar kompliziert ist, sondern vor allem weil mir durch die sechs Jahre Medizinstudium ein normales Deutsch schon fast abtrainiert wurde… Ich hoffe aber, es gelingt mir dennoch – das recht häufige Verwenden der Anje’schen Fußnoten spricht ja Bände…
(Abgelegt in anjeworben - Gastbeiträge mit Herz und bisher 711 x anjeklickt)
Ich möchte dieses Mal die Nieren erklären und weil sie oftmals nur unter einer Funktion – nämlich der des Blutfilters – bekannt sind, beginne ich direkt mit einer weiteren der vielseitigen Nieren: der Blutdruckregulation. An sich hängt diese Funktion mit der Filterfunktion zusammen, ist aber mit weitreichenden Konsequenzen für den Körper verbunden. Denn nur mit einem ausreichend großem Filterdruck ist gleichzeitig auch der ausreichend gute Druck für die Durchblutung sämtlicher Bereiche gegeben. Das ist etwas zu weit gegriffen – leider gibt es noch viele weitere Faktoren, die den Blutdruck betreffen, sodass diese schlichte Kausalität viel zu vereinfachend ist. Dennoch zeigt sie, dass nicht etwa das Herz für den Blutdruck „verantwortlich“ ist, sondern eben vor allem die Niere hier den Ton angibt. Klar, das Herz „produziert“ den Druck (auch das ist zu vereinfachend, die Anspannung der Gefäßmuskeln ist ebenso wichtig), aber wie viel Flüssigkeit gepumpt wird, wird von der Niere reguliert.
Der Filter der Niere funktioniert tatsächlich wie man sich einen Filter vorstellt. Ganz, ganz feine Poren lassen bestimmte Stoffe im Blut durch, andere halten sie zurück. Allen voran Zellen, die logischerweise im Blut gehalten werden sollen. Aber auch einige größere Moleküle, die meistens gezielt vom Körper produziert werden und so eben auch wichtig sind, können den Filter nicht überwinden. Die „Poren“ werden durch „Podozyten“ gebildet – und wer hier einen lateinischen Wortstamm erkennt, liegt richtig: die „Füße“ der Zellen bilden ein feines Netz. Wasser tritt recht ungehindert durch diesen Filter hindurch – gäbe es den sämtlichen Rest der Niere nicht, müssten wir täglich knapp 200 Liter trinken, um den Verlust auszugleichen. Der sogenannte Primärharn fließt nun aber durch ein langes Röhrensystem, in dem nach und nach etwa 99% der Flüssigkeit zurückgeholt werden. Dies geschieht durch ein ausgeklügeltes Ionenkanal*-System, womit die Niere eine weitere wichtige Funktion des Körpers erfüllt: Die Regulation des Salzhaushalts. Wie viel Natrium, Calcium, etc. im Blut rumschwimmen ist ungefähr so wichtig wie die Menge an Sauerstoff, die darin gelöst ist. Die Weiterleitung von Signalen in Nervenzellen hängt stark von diesen äußeren Konzentrationen ab, Störungen können z.B. zu Krämpfen oder Herzrhythmusstörungen führen. Spannend ist an dieser Stelle die Tatsache, dass die Konzentration an Salzen im Blut ganz grob der von einfachem Meerwasser entspricht – ob das wohl ein Hinweis darauf ist, dass das Leben einmal im Meer entstanden ist?
*Ionen sind geladene Atome (vor allem Natrium Na+ und Chlor Cl-, NaCl=Natriumchlorid=„Salz“), die einerseits für die Bildung des Spannungspotentials (=elektrischer Ladungsunterschied zwischen innen und außen an einer Membran) von Zellen (das wiederum wichtig für die o.g. Signalweiterleitung ist), andererseits aber auch für einen gewissen Teil der osmotischen (=wasserziehenden) Wirkung des Blutes verantwortlich und wichtig sind. Letzteres erklärt auch den Zusammenhang zwischen Salzkonsum und Bluthochdruck…
Am Ende entsteht Urin, ein mehr oder weniger (je nachdem, wie viel wir trinken, oder ob wir schlafen) konzentriertes Ausscheidungsprodukt unseres Körpers. Neben dem Stuhl und unserem Atem ist er die wichtigste Möglichkeit, nicht mehr benötigte, überflüssige oder gar schädliche Stoffe loszuwerden. Harn ist normalerweise steril, also bakterienfrei, da er ja strenggenommen nur gefiltertes Blut ist.
„Harnstoff“ wird in der Leber gebildet und ist entgiftetes Ammoniak,
also ein Stoffwechselprodukt des Körpers. Es ist eine harnpflichtige Substanz und muss folglich über die Niere ausgeschieden werden, spielt aber innerhalb der Niere eine wichtige Rolle für die Klärfunktion, indem es einen osmolaren Gradienten (einen Unterschied des „wasserziehenden Drucks“ zwischen Nierengewebe und Röhrensystem mit Harn) aufbaut.
„Harnsäure“ ist ebenfalls ein Stoffwechselprodukt, entsteht verwirrenderweise aber aus einem anderen Stoffwechselweg als Harnstoff, nämlich dem Abbau von Purinen (Bestandteil von DNA, v.a. tierischer). Harnsäure bildet, wenn in zu hoher Konzentration vorhanden, schwerlösliche Kristalle – das führt in Gelenken zu Gicht und in der Niere zu Nierensteinen.
Die Niere ist noch in weitere Funktionskreisläufe des Körpers eingebunden, was sich v.a. dadurch bemerkbar macht, dass man plötzlich eine ganze Palette an Medikamenten braucht, wenn man „nur“ nierenkrank ist.
An die Nieren schließt sich das medizinisch auch sehr interessante** Harnwegssystem an, bestehend aus den Harnleitern (die beiden Verbindungen zwischen den Nieren und Blase), der Harnblase und der Harnröhre (die bei Frauen kurze und bei Männern mehr oder weniger lange Strecke von der Blase zur Außenwelt); für den einfachen Nichtmediziner ist es aber eigentlich nur ein lustiges Sammel- und Transportsystem für Pipi. Lustig daher, weil der davon ausgehende Harndrang oft absolut nicht nachvollziehbar ist und mich tagtäglich verdutzt, bzw. nervt.
**Medizinisch interessant ist es, weil die äußere Schicht, vom Urin aus gesehen die innere, einen sehr eigenen Aufbau aufweist, da er sämtliche Rückresorption verhindert (so gut wie jedes Organ steht sonst irgendwie mit angrenzen Sachen in Kontakt). Außerdem gibt es in der Harnblase ein kompliziertes Nervengeflecht – ich rede Ungern darüber, da es mich in einer Anatomieprüfung sehr genervt (Wortwitz…) hat; verdammt, das ist ein scheiß dummer Hohlmuskel wo Pipi drin gelagert wird, bis man es eben rauslassen kann, wieso muss ich das lernen?! – was je nach Spannungszustand*** des Körpers den Harndrang verstärkt oder vermindert.
***Und erneut geht es um Neurophysiologie, ich meine wieder die Anspannung die ein Lebewesen automatisch erfährt, wenn es Gefahr ausmacht. Näheres dazu, wenn der entsprechende Beitrag kommt, hier jetzt ganz kurz, weil der Platz es diesmal zulässt: Der gesamte Körper wird autonom, d.h. ohne größeren Einfluss unseres aktiven Bewusstseins, kontrolliert. Ein „alert-Zustand“ des Körpers (Gefahr, Stress, Jagd, etc.) führt automatische Anpassungen in sämtlichen Organsystemen durch, sodass alles, was eigentlich pausiert werden kann, auch reduziert wird.
Mir fällt langsam auf, wie schwierig es ist, die Dinge so zu erklären, dass sie jemand vollkommen fachfremdes begreift. Nicht, weil es so unfassbar kompliziert ist, sondern vor allem weil mir durch die sechs Jahre Medizinstudium ein normales Deutsch schon fast abtrainiert wurde… Ich hoffe aber, es gelingt mir dennoch – das recht häufige Verwenden der Anje’schen Fußnoten spricht ja Bände…
mark793,
Donnerstag, 6. Februar 2020, 23:43
Ich finde, das haben Sie sehr anschaulich erklärt. Habe mich diesbezüglich ja erst schlau gemacht, als meine Nieren plötzlich nicht mehr taten, was sie sollten.
Aufgrund der Dialyse herrscht bei mir inzwischen Ebbe, was Pipi angeht. Das überschüssige Wasser muss ich mir im Rahmen der maschinellen Blutreinigung entziehen lassen, was meine erlaubte Trinkmenge leider stark einschränkt.
Aufgrund der Dialyse herrscht bei mir inzwischen Ebbe, was Pipi angeht. Das überschüssige Wasser muss ich mir im Rahmen der maschinellen Blutreinigung entziehen lassen, was meine erlaubte Trinkmenge leider stark einschränkt.