anjesagt

Anjesagtes, Appjefahr'nes und manchmal auch Ausjedachtes
Dienstag, 14. April 2020
Hefezopf und Grillgemüse
Als ich letzte Woche im Großmarkt war, wollte ich Hefe kaufen, weil die bei den kleinen Discountern hier im Ort schon seit längerem und hartnäckig ausverkauft war.
Ich hatte natürlich auch vor dem Coronalockdown Hefe im Haus, weil ich eigentlich immer Hefe im Haus habe. Früher habe ich fast täglich Brot gebacken, seit dem die Kinder nicht mehr da sind, backe ich zwar seltener, aber natürlich backe ich zwischendurch auch immer mal wieder ein Brot oder Brötchen und damit ich das jederzeit spontan machen kann, habe ich immer Hefe im Haus und eine ausreichende Menge an verschiedenen Mehlsorten auch.
Als das mit Corona losging habe ich deshalb natürlich weder Brot noch Hefe gehamstert, ich hatte ja genug, aber irgendwann war das alle und nachkaufen erwies sich als problematisch. Deshalb wollte ich im Großmarkt Hefe kaufen. Die hatten auch welche, aber, wie es sich für einen Großmarkt gehört, nur pfundweise.
Deshalb besitze ich zur Zeit ausreichend Hefe, Mehl habe ich auch genug (übrigens interessant, dass auch der Großmarkt die Abgabe von Mehl rationierte, nur 2kg pro Person und Einkauf und nur ein Paket Hefe, das wog dafür dann 500g) und so war mir heute mal nach Experiment, ich wollte nämlich mal wieder einen Hefezopf machen und schauen, ob mir das Flechten nach Jahren der Abstinenz immer noch gelingt.

Ich finde, es gelang:


Da ich sozusagen keinen Zucker im Teig hatte (nur einen Teelöffel für die Hefe) und ziemlich wenig Fett mit wenig Flüssigkeit, ließ sich der Teig angenehm unklebrig verarbeiten und schmeckte anschließend auch mit herzhaftem Kräuterfrischkäse.

Am Abend schmiss K mal wieder den Grill an, weil wir noch Grillfleisch hatten, was weg musste, gegessen haben wir aber drinnen, es ist draußen wirklich unwirtlich kalt. Mein Lieblingsgrillessen sind ja mittlerweile die Gemüse-Käsespieße, ich habe in der letzten Zeit immer weniger Appetit auf Fleisch, an diesem Grillgemüse könnte ich mich dafür regelmäßig überfressen, bzw. mache das dann auch, mit der Folge, dass ich aktuell mehr als pappsatt in der Ecke sitze und mich nur noch mühsam rühren kann. Es war echt lecker.

Ich werde mir jetzt noch einen Verdauungskräuterschnaps holen und falle dann zufrieden ins Bett
.

905 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Montag, 13. April 2020
Tag ohne Lust
Der Tag war heute dominiert von : Keine Lust.
Ich hatte irgendwie keine Lust zu gar nix, war hauptsächlich schlapp und müde und extrem unmotiviert.
Gegen Mittag stand ich auf, hauptsächlich weil ich auch keine Lust mehr hatte, noch weiter im Bett zu liegen. Soweit ist es mit mir schon gekommen, ich beginne, mir ernsthaft Sorgen zu machen.

Das Internet hier im Haus (Kabel, also Vodafone, weil Vodafone hat mittlerweile überall die Kabelalleinherrschaft) hat seit einigen Tagen ständig Schluckauf. Es geht zwischendurch immer mal wieder einfach weg, dann beginnt die Fritzbox hektisch zu blinkern und das iPad fragt mich, ob es auf mobile Daten wechseln soll. Nach einiger Zeit kommt es auch wieder (also das Internet), als längstes hat es heute mal ca. eine Stunde gedauert, in der man dann die Fritzbox drei mal neu gestartet hat, weil man sich einbildet, das hilft was. Es hilft natürlich nichts, also nicht dabei, dass das Internet schneller wieder verfügbar ist, es hilft aber dem psychologischen Gefühl des "ich habe etwas getan", so dass man sich nicht ganz so hilflos ausgeliefert vorkommt. Es ist sehr fasziniert, wie schnell ein wegges Internet plus Corona das Gefühl des "jetzt ist endgültig Weltuntergang" erzeugen.

Solange ich im Bett liege, ist mir das sogar eigentlich noch egal, da habe ich mittlerweile das WLAN beim iPad schon komplett abgestellt, weil es mir zu blöd ist, es ständig an und aus zustellen, ich kriege das gigantische Datenvolumen meines Mobilvertrages (10GB/Monat) sowieso nie und niemals nicht verbraucht, auch wenn ich einen ganzen Monat kein WLAN habe, weil einfaches Internetlesen sozusagen keine Daten braucht. Der mobile Internetzugang ist mit LTE auch kaum langsamer als das WLAN, also ist es wurscht.
Wenn ich am Rechner sitze, finde ich es aber ätzend, wenn das Internet weg ist, weil der PC zwar worst case auch über den Hotspot vom Handy und damit über mobile Daten betrieben werden könnte, aber das ist dann dreimal über Bande gespielt und wird tatsächlich spürbar langsamer.

Als ich fertig aufgestanden, also geduscht und angezogen war, wollte ich am Rechner Rezepte sortieren. Ich habe ca. 187 Bookmarks mit Rezepten, die ich mal ausprobieren möchte, die wollte ich jetzt endlich mal alle in eine geordnete Form bringen, was bei mir bedeutet: Ich kopiere sie mir in Word, passe die Rezeptbeschreibung so an, dass es sich liest, als wäre das Rezept von mir (dann vertraue ich den Angaben und ändere beim Kochen nicht noch mal rum) und drucke mir anschließend die besten Rezepte auch noch aus, damit das mit dem Ausprobieren mal Formen annimmt.
Ich koche übrigens grundsätzlich nur nach ausgedruckten Internetrezepten, Kochen nach Rezepten auf dem iPad macht mich wahnsinnig, weil sich das iPad ja ständig wieder ausschaltet und ich aber auch ständig wieder vergesse, was kommt als nächstes, also muss ich immerzu mit schmierigen Fingern das iPad entsprerren, was natürlich nicht geht, weshalb die Schmiererei sich über das gesamte Display zieht - deshalb NEIN, wenn ich ein Rezept zum Kochen benutze, dann IMMER auf Papier ausgedruckt.

So, und dieses Aufräum- und Sortierprojekt wollte ich heute also mal angehen, passenderweise war gleich als erstes nach dem Aufstehen dann das Internet weg.
Solche Querschläge stärken das "Oh menno, ich habe keine Lust, nichts klappt, das Leben ist doof"-Gefühl dann noch mal extra.

Weil sich der Plan, am Rechner zu arbeiten, nicht ausging, habe ich stattdessen echtes Essen in der Küche gekocht, baked beans, Bacon und Spiegelei - also ein klassisches English breakfast, es reichte uns allen als Hauptmahlzeit des Tages.

Irgendwann war das Internet wieder da, ich habe einige Rezepte vernünftig abgespeichert und ausgedruckt, aber mit so wenig Lust, wie ich sie heute hatte, dauert alles lange und macht keinen Spaß.
Wenn man sowieso schlecht drauf ist, ist Putzen eine gute Idee, weil, dann kommt es ja auch nicht mehr drauf an, die Laune verderben kann man sich damit schließlich nicht mehr.

Das gesamte Erdgeschoss ist jetzt gesaugt (K) und gewischt (ich), die Küche ist sauber, es war aber auch wirklich dringend nötig.

Dann habe ich noch mit K gemeinsam versucht, unsere alte Kaffeepad-Maschine zu reparieren, die leckte nämlich ganz schrecklich, weshalb wir sie vor vier Wochen aussortiert und zum Sperrmüll in den Keller gestellt haben, aber bevor sie endgültig den Weg alles Irdischen geht, wollte ich es wenigstens noch mal ausprobiert haben, Ergebnis: Jetzt ist sie noch kaputter als vorher, jetzt kann ich sie mit gutem Gewissen wegwerfen.

K meinte, er hätte beim Handelsblatt einen neuen Podcast entdeckt, "Die Grundlagen der Wirtschaft und die Folgen der Corona-Krise", den er unbedingt mit mir zusammen hören wollte. Es stellte sich heraus, dass er zwar vom Handelsblatt, aber dort von "Orange" gemacht wurde, und Orange ist der Kinder Jugendkanal vom Handelsblatt, genau so hörte sich dieser Podcast auch an. Ich finde den Stil und die Sprache schrecklich, als ob junge Menschen, nur weil sie noch nicht viel Ahnung von Wirtschaft haben, deshalb geistig minderbemittelt sind. Hier hat offensichtlich jemand "einfache Sprache" mit Jugendsprache verwechselt, die sollten sich mal ein Beispiel an der Maus nehmen, das kann man sich auch anhören, ohne sich deshalb unterbelichtet zu fühlen.

Sonst ist nicht viel mehr passiert, vor der Tür war ich nicht einen Meter, noch nicht mal im Garten, draußen ist es nämlich schlagartig kalt geworden, das habe ich bemerkt, als ich Lüften wollte
.

911 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Sonntag, 12. April 2020
Helikoptereltern
sind wie Anwälte aus Grosskanzleien.

Einzelanwälte haben ja teilweise noch den Mumm, auch mal Lösungen mit eingeschränkter Erfolgsgarantie vorzuschlagen und dem Mandanten die Risiken zu erläutern, um ihn anschließend selber entscheiden zu lassen. Anwälte aus Grosskanzleien, die selber nur angestellte Anwälte sind, behandeln ihre Mandanten dagegen grundsätzlich wie unmündige, dämliche und vor allem komplett vertrauensunwürdige Idioten, denn wenn sie einen falschen Ratschlag geben, könnten sie ja schuld sein und der Mandat wird sie unweigerlich dann zurückverklagen. Oder zumindest könnte ihr Chef sie jeweils dafür zur Verantwortung ziehen, denn Anwälte aus Großkanzleien beraten ja nicht auf eigenes Risiko, sondern auf das Risiko der Gesamtkanzlei - und das gilt es jederzeit zu minimieren.

Ich hatte neulich ja mal wieder Kontakt zu Anwälten aus Großkanzleien und meine Erfahrungen mit diesen Juristen sind traditionell schlecht, was heißt: Die "Berater" aus diesen Großkanzleien sind in allererster Linie mal Bedenkenträger und verwenden den größten Teil ihrer Zeit damit, in langen Gutachtentexten aufzuzählen, was alles nicht geht. Lösungsorientiert oder gar pragmatisch sind Eigenschaften, die weder von der Führungsriege dieser Truppen unterstützt werden noch von ihren Haftpflichtvesicherungen. Diese ungemeinen Umständlichkeiten, diese Trillionen an Vorsichtigkeiten und Vorsorgeformulierungen, die überall eingebaut sind, machen mich regelmäßig ganz wuschig.
Kein Wunder, dass Helikoptereltern sich so weit verbreitet haben, die Juristen haben ja mittlerweile große Teile der Gesamtbevölkerung verseucht. Denn genau das ist ihr Credo: Bloß kein Risiko eingehen, lieber nicht vor die Haustür als einmal ohne Helm auf dem Dreirad schwer verletzt im Straßengraben zu enden.
Ich habe das so satt, ich kann es kaum beschreiben.
Ja natürlich sollten Verträge vernünftig und sorgfältig formuliert werden, aber hey, es gibt einen Unterschied zwischen "vernünftig und sorgfältig" und "ich fahre mein Kind vorsichtshalber mit dem SUV bis auf den Schulhof".

*************

Ich habe heute gesehen, dass es als Domain-Endung auch ".ms" als Möglichkeit gibt und fand es ein bisschen schade, dass p.ms schon vergeben ist, ohne dass der Eigentümer die Seite nutzt, um dort regelmäßig Nörgeleien über das Leben als solches zu veröffentlichen.
Über die immer wieder zu beobachtende, massive Domainhamsterei gibt es deutlich weniger Aufregung als über sonstige Hamsterkäufe, damit kann man mit Domains, die man nur des Namens wegen hamstert, noch weniger anfangen als mit Klopapier.
Na egal, ich machte auf alle Fälle eine Bemerkung über PMS und mein Westfalenmann verstand mich nicht. Das wiederum fand ich witzig. Es stellte sich nämlich raus, dass er tatsächlich noch nie etwas von PMS gehört hat.
Als wir uns kennenlernten, war ich mit dem gesamten Thema schon weitestgehend durch, so dass ich PMS wohl nie als Erklärung oder Entschuldigung brauchte.
Und seine Frau davor war eher nicht so intellektuell durchseucht, dass sie eine medizinische Erklärung für ihre schlechte Laune gesucht hat, die war halt regelmäßig nicht gut drauf, kein Wunder, hatte sie ja auch einen Ehemann, der sich nicht gut genug um sie kümmerte.

************

Auf der Seite https://techagainstcoronavirus.com werden gaaaanz viele Programme aufgelistet, die in irgendeiner Form das Home-Office-Arbeiten unterstützen können. Die Seite wird ständig ergänzt, als ich vorhin nachschaute, waren dort schon über 80 Programme aufgelistet, von denen ich höchstens 10 benutze, fünf weitere habe ich als zwar App bereits installiert, aber noch nicht benutzt, dann gibt es nochmal ca. 10 von denen ich immerhin schon mal gehört habe - und der Rest ist mir komplett unbekannt.
Ich habe mir bisher eingebildet, ich wäre technikaffin, ich sollte das wohl künftig anders nennen: Ich finde Technik okay und arbeite damit, wenn mir jemand sagt, dass ich damit arbeiten soll, aber ich habe definitiv aufgehört, jeder neuen Techniklösung hinterherzuspüren und sie auszuprobieren.
Ich merke also deutlich, wie mir nach und nach ein immer längerer Krückstock zum Rumfuchteln wächst: Braucht man diese unüberschaubare Vielfalt wirklich? Wir hatten früher auch nur drei Programme und sind gut damit klargekommen.
Ich will damit sagen, dass ich es anstrengend finde, dass für Dinge, die ich nach wie vor gut gelöst finde, ständig neue Lösungen erfunden werden, deren Vorteil mir nicht einleuchtet.
E-Mails bspw. finde ich persönlich sehr praktisch. Ich kann sie in Ordner sortieren, kann sie offline und in der Cloud speichern (pst oder imap), kann sie nach Stichworten, Absender oder Zeit sortieren und durchsuchen und kann parallel auch noch mehrere E-Mail-Konten verwalten. Ich habe ein Exchange-Konto und verschiedene andere Freemail-Konten, ich habe sogar verifizierte DE.Mail-Konten, für die ich allerdings bisher keine Einsatznotwendig- bzw. -möglichkeit hatte. Dazu läuft der ganze Kram auf allen Geräten, die ich benutze (also PC, Smartphone und Tablet) gleichzeitig und synchronisiert sich so, wie ich das will. Okay, ich habe kein gesteigertes Sicherheitsbedürfnis, deshalb ist es mir bislang ziemlich wumpe, ob irgendjemand meine E-Mails rein theoretisch mitlesen kann oder nicht. Ist wie Telefonabhörung: Wenn sich da jemand die Mühe machen möchte, sich da einzuklinken, viel Vergnügen. Ich wüsste was besseres mit meiner Zeit anzufangen.
Eine E-Mail ist für mich elektronische Post. Sie hat den Vorteil, dass sie schneller übermittelt wird als Papier-Post, was aber nicht zwangsläufig bedeutet, dass ich deshalb auch schneller antworten muss. Meine Antwortgeschwindigkeit auf Post ist ganz sicher nicht von dem Medium abhängig, mit dem die Post übermittelt wurde. Ich wüsste auch nicht, weshalb es da einen zwingenden Zusammenhang geben sollte.
Wenn mich jemand dringend sofort und jetzt erreichen will, kann er mich ja anrufen und mir mitteilen, dass er ganz dringend und jetzt ein Thema mit mir bearbeiten möchte, wenn das nur schriftlich geht, kontrolliere ich nach Absprache meinen E-Mail-Eingang gerne zeitnah und reagiere entsprechend, aber dafür brauche ich dann kein eigenes Programm. Schon gar keines, was alles in einem vereint. Gegen alles in einem habe ich eine ganz intensive Abneigung, denn alles in einem bietet auch genau EINEM die Möglichkeit, ALLES zu kontrollieren,zu manipulieren oder abzufangen. Ne, da gilt für mich eindeutig die Devise "nie alle Eier in einen Korb legen". Was für jeden Vermögensverwalter die Grundmaxime seines Handelns ist, Klumpenrisiken zu vermeiden, scheint bei Programmentwicklern das bevorzugte Streben zu sein. Ich meine, die Entwickler kann ich verstehen, nicht aber die User.
So ein Bankkontoverwaltungsprogramm z.B., mit dem ich alle meine Bankkonten in einem Programm abrufen und verwalten kann, ist für mich ein sehr rotes Tuch. Jede Bank bietet das ja mittlerweile an, dass man in ihr Online-Banking auch seine Konten bei anderen Banken einbinden kann. Ja, ist klar, wenn ich Bank wär, würde ich das auch anbieten. Ich kann mich aber immer nur über die Leute wundern, die das dann benutzen.
Chatprogramme oder Messengerdienste gibt es mittlerweile ja auch in Unmengen, genauso wie Videotelefonie. Ich habe vor 15 Jahren schon Skype benutzt und begreife nicht, wo der Vorteil all dieser anderen Kanäle, die wie Pilze aus dem www ploppen, sein soll, ich selber brauche eigentlich kein anderes, aber wenn jemand unbedingt und nur mit Teams, oder mit Zoom oder mit Discord oder mit was weiß ich arbeiten will, na denn, wenn's schön macht. Aber ich beschäftige mich mittlerweile nur noch mit einem mir neuen Programm, wenn es explizit extern verlangt wird, meine frühere, inhärente Neugier ist abgestorben.

************

Symbolbild:


Der geplante Fahrradausflug mit dem Auto wurde heute schon nach 1,5km abgebrochen, da fiel nämlich die Anhängerkupplung, auf der der Fahrradträger mitsamt den beiden Fahrrädern befestigt ist, einfach ab, landete mitsamt dem Träger und den Fahrrädern auf der Straße und wir schliffen (schleiften?) den ganzen Kladderadatsch noch 2-3m auf der Straße hinter uns her, weil K vor lauter Schreck keine Vollbremsung gemacht hat.

Die Fahrräder sind heilgeblieben, an der Halterung der Steckerverbindung am Auto, also dort, wo man das Kabel einsteckt, das die verlängerten Brems- und Rücklichter des Fahrradträgers mit Strom versorgt, sind ein paar Nöppel abgebrochen und das Kabel selber ist ein wenig aufgeschlitzt, funktioniert aber noch. Es war vor allem ein großer Schreck und ein großes Gepolter und dann ein großes Staunen.
Das ganze passierte noch in Greven, wir fuhren dann erst das Auto zur Seite und befreiten die Fahrräder von dem Fahrradträger, bastelten dann Anhängerkupplung samt Fahrradträger wieder ans Auto, K fuhr mit dem Auto nach Hause und ich mit dem Fahrrad, anschließend brachte ich K mit dem Auto wieder zur Unfallstelle, wo er sein Fahrrad abholte und nach Hause brachte - und das war dann unser aufregender Ausflug für heute.

Dafür gibt es heute Abend Onigirazu, meine arbeitssparende Sushi-Maki-Alternative, der Thunfisch, den wir gestern so überraschend kaufen konnten, sah wirklich ganz hervorragend aus. Das tröstet insgesamt über vieles
.

836 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Sonntag, 12. April 2020
Samstag und Fliegerausflug
Als wir uns gestern unsere Vorräte und die gefüllten Kühlschränke angesehen haben, war uns klar, dass wir für die Ostertage eigentlich heute nichts einkaufen müssten - außer Pilze und Salat. Und vielleicht Milch, wenn es die gibt, denn die war bei den letzten beiden Einkäufen immer ausverkauft und so gingen nun auch langsam unsere Vorräte zu Ende, H-Milch haben wir noch, aber so ein richtiger Ersatz zu frischer Milch ist das nicht.
Pilze und Salat war aber wichtig, denn wir hatten noch Carpaccio und dazu gehört traditionell ein Salat aus frischen Pilzen und Feldsalat und es wäre ja nun arg schade, ein Carpaccio unvollendet essen zu müssen.

Wir fuhren deshalb hier im Ort zum großen Einkaufsmarkt, weil wir annahmen, dass es dort am wenigsten voll sein wird, Lidl und Aldi haben wir gar nicht erst probiert. Aber auch dort standen schon die Leute in zweier Reihen mit Einkaufswagen vor der Tür Schlange, wir sind gleich wieder umgedreht.

Im Ergebnis sind wir dann zum Großmarkt gefahren, auch wenn ich das zunächst übertrieben fand, nur für Pilze und Salat. Aber erstens war es dort erstaunlicherweise fast leer und zweitens findet man dann ja doch immer noch so das eine oder andere Teil, wenn man erst mal da ist.
Sehr begeistert waren wir über den frischen Thunfisch, den sie in der Fischabteilung hatten. Ich hatte vergessen, welchen vorzubestellen und hatte Sushi deswegen schon von der Karte gestrichen - gibt es jetzt aber doch, da hatte sich der Einkaufsausflug absolut schon gelohnt.

Am Nachmittag wollte K unbedingt noch eine Runde in die Luft, bei diesem tollen Fliegerwetter kribbelt es ihm in den Fingern und wenn die Inseln alle geschlossen sind, dann fliegt man eben mal woanders hin.
Wir waren heute in Arnsberg-Menden



Da war ordentlich was los, auch wenn es auf dem Foto grade nicht so aussieht. "EDLA" heißt der Platz im ICAO-Code und ist der Heimatflughafen von Friedrich Merz. Seine Maschine stand auch dort im Hangar, er selber war nicht da, ich habe K in Verdacht, dass er da heimlich drauf spekuliert hat. So ein bisschen Promigucken gehört durchaus zu seinen Schwächen.

Auf dem Rückweg kamen wir an Schloss Schwarzenraben vorbei, ich habe es erst zu spät gesehen, deshalb ist das Foto nur so mittelgut



Der große Flugplatz in Münster ist im Unterschied zu den kleinen Sportflugplätzen ziemlich leer



Ganz hinten hat die Lufthansa sechs Flugzeuge abgestellt, ein ziemlich ungewohntes Bild

.

Für morgen haben wir eine Radtour geplant, Anreise vorher mit dem Auto, bin mal gespannt, was wir da alles entdecken
.

857 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Samstag, 11. April 2020
Durchgefuddelt
Der Tag heute geriet etwas durcheinander, weil die Kombination von Urlaub und Feiertag zunächst zu einer Hardcore Schlunzerei führte, denn selbst im Urlaubs-Home-Office war nichts los, insgesamt habe ich mich dann aber doch mit einer moderaten Aktivität recht angemessen durch den Tag gefuddelt, weil ich fand, es sei doch eigentlich sehr schade, wenn man wirklich den gesamten Tag verschlunzt.
K fand das auch, hatte aber zunächst noch wenig Lust, deshalb aufzustehen.
Ich entwickelte wenigstens so eine halbe Aktivitätsdemonstration dadurch, dass ich beschloss, mal wieder so eine Enthäutungsmaske auf die Füße aufzutragen. Das ist so Zeug von DM (gibt es auch in teuer von anderen Anbietern und heißt dann Babyfeet, aber das von DM wirkt absolut perfekt und genauso gut, allerdings nur das von DM, das von Rossmann taugt nix), also irgend so ein Chemiezeug, das man für ca. eine Stunde auf seinen Füßen einwirken lässt (es gibt extra beiliegende Plastiksöckchen, die mit dem Chemiezeug getränkt sind, die man eine Stunde lang trägt), dann wäscht man es ab, wartet zwei-fünf Tage und dann beginnen sich die Füße zu häuten als wären sie vier Schlangen gleichzeitig. Sehr faszinierend! Als ich es zum ersten Mal ausprobiert habe, dachte ich zunächst, da passiert gar nichts, aber dann, eines Abends beim Socken ausziehen, war in den Socken mehr Haut als an den Füßen, naja, so ungefähr. Es ist vollkommen schmerzlos, da nur die überflüssige Hornhaut abgeworfen wird, also wirklich eine tolle Sache.
Von dem Zeug hatte ich noch eine Packung da (mein uraltes Hamstergen sorgt auf allen Ebenen für ausreichend Vorrat) und mit den Chemiezeugsocken an den Füßen musste ich dann eine Stunde still sitzen, genug Zeit, um all die Papierzeitungen, die in der letzten Postlieferung aus dem Büro dabei waren, einmal durchzublättern.

Unter anderem haben wir jetzt so ein stylisches Architektur-Interieur-Magazin im Abo, was ich neugierig durchgesehen habe, weil ich dachte, da finde ich gute Ideen, für meinen eigenen geplanten Hausbau. Ich fand allerdings hauptsächlich Dinge, die mich spontan gruseln ließen. Ich glaube, der aktuelle Mainstream-Chic ist so gar nicht mein Geschmack.

Unter anderem wurde in dieser Zeitung ein Haus aus Münster* vorgestellt, was wohl schon mehrere Architekturpreise gewonnen hat - ich fand es allerdings einfach nur schrecklich. Wenn ich dieses Haus ansehe, fällt mir als erstes der Uraltwitz ein: "Kommt ein Zyklop zum Augearzt."
*Sorry, ein Foto des Hauses kann ich nur verlinken, da ich das Haus bisher nicht selber geknipst habe.


Ich stellte insgesamt fest, dass mein Geschmack aktuell wohl nicht mehrheitsfähig ist und ich fürchte, das bedeutet extra Komplikationen beim Bau eines eigenen Hauses, was als Hauptaufgabe natürlich erstmal mir gefallen muss, d.h. ich muss einen Architekten finden, der sich nicht dem schnellen Ruhm, aka Mode des Mainstream verpflichtet fühlt und auch nicht nur seine eigenen Standardentwürfe als "das macht man heute so" verkauft, sondern sich tatsächlich die Mühe macht, den Geschmack seiner Kunden zu verstehen. Mir schwant, das wird schwierig, aber hey, Herausforderungen sind dafür da, sie zu meistern.

Als meine Füße ausreichend chemiegetränkt waren, habe ich K nachhaltig aufgefordert, aufzustehen, weil ich irgendetwas an der frischen Luft machen wollte.

Es wurde nachher eine Radtour einmal quer über die Felder der Umgebung. Das hat Spaß gemacht und für Sonntag planen wir jetzt noch eine Radtour, dann aber durchs Ostwestfälische, wohin wir mit dem Auto fahren und die Räder auf dem Fahrradträger mitnehmen. Wenn wir dort demnächst unser neues Haus bauen, können wir jetzt die Gegend ja schon mal mit dem Fahrrad erkunden.

Sehr viel Unterschied macht es übrigens nicht, ob wir jetzt hier in Westfalen durch die Gegend radeln oder auf Borkum, ich finde ja grundsätzlich, dass Gegend überbewertet wird, aber vielleicht finde ich Meer auch nur viel zu selbstverständlich, als dass es mir jetzt schon nach nur vier Wochen Pause großartig fehlen würde. Aktuell ist mir K immer noch wichtiger als Insel, weshalb ich einfach auf dem Festland bleibe, weil K zur Zeit halt grade Zutrittsverbot auf der Insel hat.

Ach so, ich habe dann übrigens noch einen Mediatheklink, wo Judith Rakers mit Albertus Akkermann über Borkum spricht

https://www.ardmediathek.de/ndr/player/Y3JpZDovL25kci5kZS82N2FjMWNjYi0wZGEyLTQwMTYtYWQwNS0yMTQxZjRhNjlkMzU?devicetype=pc&embedded=true/?start=1230.95&ende=1787.00?start=1235.42&ende=1787.36

Ab 20:36 kommt Borkum
.

825 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet)   ... ¿selber was sagen?


Freitag, 10. April 2020
Feuer
Was soll ich sagen? Normaler Urlaubstag heute, überwiegend. Hauptsächlich am PC gesessen, viel telefoniert, mehrere Videokonferenzen (das große neue Projekt, das ist natürlich wichtig).
Eine der Videokonferenzen war dann schließlich ohne Video, weil die Kollegen meinten, das sei besser. Die Kollegen waren aus einer großen Anwaltskanzlei, die dort eben auch so drauf sind, wie große Anwaltskanzleien nun mal drauf sind, sagte ich schon, dass ich da Vorurteile habe?
Der Vertragspartner, der diese Kollegen angeschleppt hatte, fragte in einer internen Videokonferenz, ob ich mir denn zutraue, Herrn X aus eben jener besagten Anwaltskanzlei, auch in Griff zu kriegen, weil ich schon gründlich videoaugengerollt hatte, ob der Umständlichkeit dieser Leute, und diese Frage fand ich dann wieder witzig, weil jener Herr X ja eigentlich die Interessen des Vertragspartners vertreten sollte.
Wir stellten dann fest, dass wir (also die beiden Vertragsparteien selber) als echte Partner absolut vertrauensvoll miteinander umgehen könnten, wir müssten das jetzt nur noch den Beratungsfirmen drumherum klarmachen. Das wird mühsam, aber es wird gelingen.

Sonst ist nicht viel Spannendes passiert, für meinen Alltag ist das normal, in Coronazeiten geht das aber vielen so und irgendwie fühle ich mich plötzlich wie mitten im Mainstream. Da kannste mal sehen, dass mein Lifestyle noch mal zum Trend wird, hätte ich auch nicht gedacht.

Abends haben wir gegrillt und nebenher die Feuerschale angeworfen,

es gab noch reichlich Gartenabfälle, die verbrannt werden mussten, aktuell ist da grade eine gute Gelegenheit, die gesamten Klimathemen sind deutlich in den Hintergrund getreten, solange wir nicht zu mehreren zu dicht ums Feuer rumstehen, machen wir alles richtig.

Bei N wurden alle angeborenen Pyromanengene aktiviert und er begann wilde Feuertänze zu inszenieren, als es dunkler wurde zeigten sich ganz besondere Feuermuster



Ab und zu hat er sich mit K über die Feuerkontrolle gezankt, als ich aber dann für jeden der Jungs einen eigenen Feuerstocherstock rausgekramt hatte, ging es wieder.

Aktuell sind ja alle Osterfeuer verboten, was vor allem für die Kinder traurig ist, die sich so darauf gefreut haben.
Nun, wir haben wenigstens einem unserer Kinder ein ganz eigenes Osterfeuer geboten und er hat es sichtlich genossen
.

790 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Donnerstag, 9. April 2020
Am Ende wird alles gut
Und dann sind da zwischendurch so Tage, die mir in ihrer Quintessenz sehr deutlich ins Ohr raunen: Respice post te, hominem te esse memento
Das scheint meine Art der Psychohygiene zu sein, bevor ich ernsthaft durchdrehe, kippe ich einfach erst mal um.

So ein Tag war heute und mir ist jetzt wieder sehr bewusst, dass ich da wohl sehr viel Glück mit meinem Körper habe. Der passt einfach auf mich auf und wenn es zu viel wird, dann schlafe ich ein.

Der Tag bestand heute hauptsächlich aus Plänen, die nicht funktionierten. So war mein Hauptplan, dass ich gerne in aller Ruhe vor den Ostertagen einkaufen gehen wollte, vorzugsweise gleich am Vormittag, weil da angeblich am wenigstens los ist.
"Angeblich" weil ich das im Internet gelesen habe, ich habe da keine eigenen Erfahrungswerte, weil ich normalerweise tagsüber arbeite und wenn ich nicht tagsüber arbeite ist entweder Wochenende oder ich bin auf Borkum. Auf Borkum gelten für Stoßzeiten in Läden komplett andere Regeln.
Aber hier ist ja normales Festland und angeblich gilt hier auch zu Coronazeiten, dass hier am Vormittag am wenigsten los ist in den Läden.
Nun, ich weiß es immer noch nicht, denn ich habe es nicht geschafft, es herauszufinden.

Als ich um kurz vor 10h losfahren wollte, dingelte mein Terminkalender: TelKo mit einem Vermögensverwalter - das wöchentliche Corona-Update mit Donner und Reuschel, da die ganz kluge Zusammenfassungen haben, erschien es mir klug, daran teilzunehmen, Urlaub hin oder her.
Dann schellte das Telefon, der Leiter Rechnungswesen brauchte eine Freigabe für die Löhne und mir fiel ein, dass ich da ein paar Besonderheiten vorab klären muss.
Dann rief der Chef erster Ordnung an, der musste auch nur schnell ein paar Kleinigkeiten klären und brauchte vor allem ein paar griffige Formulierungen, währenddessen kamen Mails an, die mich an vergessene Rücksendungen diverser zugesagter Dinge erinnerten.

Zwischendurch habe ich einen Brotteig angesetzt, im Großmarkt gab es neulich Hefe nur pfundweise, davon habe ich jetzt also genug. Das Mehl war eine Backmischung aus 2018 (ich habe ja schon mein ganzes Leben lang gehamstert) , da habe ich vorsichtshalber noch mal ein gutes Stück frische Hefe dazugegeben, geplant war, dass ich den Teig nach dem Einkaufen weiter verarbeiten wollte.

Außerdem hatte sich J schon sehr früh am Morgen gemeldet, weil seine Freundin, die nicht seine Freundin ist, mit der er aber während der Coronazeit eine Wohngemeinschaft bildet, also weil die mit seinem Auto, das versicherungstechnisch mein Auto ist und bei dem es deshalb gewisse Einschränkungen für das Verleihen an Personen unter 25 Jahren gibt, weil also dieses Mädchen mit diesem Auto morgens um 7h auf einem Krankenhausmitarbeiterparkplatz in Potsdam ein anderes, geparktes Auto gerammt hat und dann wusste sie auch nicht weiter.
Ich ergoogelte mir die Versicherungsbedingungen, dann googelte ich "Fahrerflucht" und dann setzte ich J in Bewegung, damit der sich so schnell wie möglich in Bewegung setzt, um vor Ort zu erscheinen, die Polizei anzurufen und das Schlimmste zu verhüten. Das gelang auch alles, J fuhr mit Fahrrad und S-Bahn in einem Affenzahn von Berlin nach Potsdam, die Polizei nahm einen Unfallbericht auf und ich meldete das dann alles an die Versicherung, hier war dann um 10h schon alles geklärt.

Dann erschien N und wollte Dinge drucken, die er vorher gescannt hatte (die Home-Office-Variante von Kopieren), eigentlich ist es ein WLan-Drucker und eigentlich kann man den direkt aus dem Netz ansteuern, N hat aber einen Mac und mehr braucht man nicht zu wissen, um zu erkennen, dass das dann alles nicht so einfach geht. Macs sind ja sicher tolle Computer, aber sie leben halt in ihrer eigenen Mac Welt und lassen die gemeine Windows-Welt regelmäßig spüren, wie unbedeutend sie sie finden. Meistens äußert es sich dadurch, dass sie eine vernünftige Zusammenarbeit verweigern. Ist natürlich die Windowswelt schuld, ist klar, ne.

Aber irgendwann war auch das geregelt, alle Unterlagen waren gedruckt und N sortierte eifrig, was er an welche Uni für welche Unterschrift, Zulassung oder Bescheinigung schicken musste, da er sein PJ für zwei Tertiale an der Uni Wien gemacht hat, davon aber ein Tertial nicht in Wien, sondern in Bad Ischl, die ihm das vor Ort nicht unterstempeln konnten, weil die Stempel in Wien sind, die Wiener allerdings unterstempeln schon mal per se nichts Deutsches, sondern nur eigene Unterlagen, die müssen für das Hamburger Prüfungsamt dann wieder amtlich übersetzt oder beurkundet werden, ach, ich weiß es nicht, es ist auf Fälle ein Mordsumstand, weil er die Prüfungszulassung halt in Hamburg beantragen muss und dabei sind Fristen zu beachten, die sich in Coronazeiten, wenn man nicht mal einfach vor Ort alles persönlich erledigen kann, als leicht sportlich darstellen.

Während ich auf Ns Papierkram wartete, habe ich übrigens ein Parfum bei ebay zum zweiten Mal zum Verkauf wiedereingestellt, weil das beim letzten Versuch irgendein Trottel aus Bangladesh (ja, so habe ich auch geguckt) ersteigert hat, der es dann nicht haben wollte. Heute also wiedereingestellt, 1,-€ Startpreis mit Sofortkaufoption für 15,- €. Es handelte sich um ein Parfum, das ich gebraucht auf dem Flohmarkt gekauft habe, dann feststellte, dass ich den Geruch nicht mag, durch Googeln aber wusste, dass es grundsätzlich ein ziemlich teures Parfum ist, weshalb ich es nicht einfach wegwerfen wollte. Beim ersten Einstellen hatte es der Mensch aus Bangladesh für 13,50€ ersteigert oder eben nicht, ganz wie man es sieht, weshalb ich jetzt 15€ Sofortkauf für vernünftig hielt.
Es war ca. 15 Minuten hochgeladen, da erhielt ich eine Anfrage, ob ich das Parfum auch nach Bangladesh Ungarn verschicken würde. Ich ergoogelte die Portokosten und sagte ja, dann würde es aber 14€ Porto kosten, noch mal 10 Minuten später war das Teil verkauft und ein Mensch mit unaussprechlichem Namen schickte mir 29€ auf mein PayPal Konto. Sachen gibt's.
Während also N seine Unterlagen sortierte, verpackte ich das Parfum und druckte ein Versandetikett nach Ungarn. Hier ist ebay ja schon verdammt komfortabel, ich musste nichts selber eingeben, einfach nur immer auf "weiter" klicken und schwupp, konnte ich ein fertig ausgefülltes und bezahltes Versandetikett mit einer schrägen ungarischen Empfängeradresse ausdrucken, das gefiel mir alles sehr gut.

Mittlerweile war es halb vier, dann fuhren wir aber los, erst zur Post, dann zum Einkaufen, N staunte nicht schlecht, wie voll es hier in den Läden ist, in Österreich sei es überall deutlich leerer gewesen. Nun, es war ja auch nicht mehr Vormittag.....

Als wir gegen 17h wieder zurück waren, fiel mir auf, dass ich den ganzen Tag über noch gar nichts gegessen hatte und auch meinen üblichen Bürotee nicht getrunken hatte, weil ich ja seit 10h quasi auf dem Sprung war, um mal eben schnell einkaufen zu gehen.

Als die Einkäufe verräumt waren, schmiss ich die Reste von gestern und vorgestern und vorvorgestern alle zusammen in eine Pfanne.
Dann fiel mir der Brotteig wieder ein und dass ich ja neulich im Großmarkt auch endlich einen gusseisernen Topf erworben habe, weil man darin angeblich so toll Brotbacken kann. Ich stellte also den gusseisernen Topf zum Vorheizen in den Backofen, drehte auf 300°C (ich hatte gehört man solle die maximale Hitze nehmen, die der Ofen hergibt, meiner kann 300°C), formte den Brotteig (der inzwischen mehr als fünf Stunden gangen war) zu einer hübschen Kugel und ließ ihn in einem anderen Topf in Backpapier gewickelt weiter gehen, stellte das Resteessen auf den Tisch, aß was und legte mich dann nur für fünf Minuten hin, weil ich plötzlich so müde war.

Um 22.30h weckte mich K, und fragte, was ich eigentlich mit dem Ofen vorhätte, es röche so aus der Küche.

So viel also zu meinem Tag, mittlerweile ist das Brot fertig gebacken, von außen sieht es ganz toll aus, der Ofen hat es auch überlebt, also alles gut, aber insgesamt fühlt sich der Tag an, als wäre mir da doch einiges aus dem Ruder gelaufen
.

795 x anjeklickt (immerhin schon ein Kommentar)   ... ¿selber was sagen?