anjesagt

Anjesagtes, Appjefahr'nes und manchmal auch Ausjedachtes
Freitag, 6. Juli 2018
Sind alte Freunde bessere Freunde?
"Jetzt können wir uns nur wünschen, dass die Kinder ihre bestehenden Freundschaften auch weiter pflegen. Es ist so wichtig, dass man seine Schulfreundschaften nicht einschlafen lässt." sagte eine Mutter bei J.s Abiball und ich habe spontan widersprochen, denn ich habe eine ausgeprägte Abneigung gegen das Pflegen von alten Freundschaften, die ohne künstliche Pflege den ganz natürlichen Tod des Nichtmehrgebrauchtwerdens sterben würden.

Sicher, in dem Moment, wo ein Lebensabschnitt zu Ende geht und man sich schon rein wegen der anstehenden Ortsveränderung von den Weggefährten der letzten Jahre trennen muss, fühlt sich das für fast jeden sehr schwer und traurig an und fast alle guten Freunde nehmen sich vor, auf alle Fälle in Kontakt zu bleiben und regelmäßige Treffen zu organisieren.
Die Erfahrung zeigt allerdings, dass das nur den allerwenigsten gelingt und ich denke, das ist auch gut so.

Wahrscheinlich habe ich eine komplett andere Vorstellung und Erwartungshaltung bei der Frage, wie viele Freunde man braucht und ob alte Freunde bessere Freunde sind als Menschen, die man neu kennenlernt, als viele andere Leute, aber zum einen habe ich gar keine Kapazitäten, um mich um eine ständig wachsende Zahl von Freunden zu kümmern und zum anderen ist meine Sicht auf das Leben ausschließlich vorwärts gerichtet und ich finde Zukunft wichtiger als Vergangenheit.

Ich habe mein Leben bisher immer in "Lebensabschnitten" gelebt, wie ein Buch mit vielen Kapiteln. Wenn ein Kapitel ist zu Ende ist, folgt ein neues und in jedem Kapitel kommen neue Menschen vor und eben auch komplett geänderte Lebensumstände. Manche Menschen begleiten mich auch durch mehrere Kapitel, das klappt aber nur, wenn ihr Leben in dieser Zeit parallel zu meinem verläuft oder es wenigstens regelmäßige oder zumindest sporadische Themen gibt, die wir gemeinsam erleben.
Andere Menschen dagegen tauchen nach einigen Kapiteln, in denen sie nicht vorkamen, plötzlich wieder auf, sie sind dann sozusagen eine "bekannte Figur" und haben damit gegenüber allen fremden Menschen schon mal den großen Vorteil, dass man sich nicht als erstes umständlich kennenlernen muss, für einen fortgesetzten, regelmäßigen Kontakt muss es auf Dauer aber eine Ebene geben, auf der das gemeinsame Leben auch wieder parallel geführt wird, sonst verschwinden diese Menschen aus meinem Leben genauso schnell wieder, wie sie zwischendurch nur mal kurz auftauchen. Das reicht dann vielleicht für ein schnelles "Hallo, wie geht es dir und was hast du die letzten Jahre so getrieben?", aber dann ist das gemeinsame Zeitfenster auch schon wieder geschlossen.

Als ich so darüber nachgedacht habe, wie viele Menschen ich in meinem Leben schon gekannt habe, die mich in einzelnen Lebensabschnitten durchaus intensiv begleitet haben, wann ich viele Gefährten hatte und wann nur ganz wenige, ist mir aufgefallen, dass zumindest bei mir die Menge/Anzahl der Freunde abhängig ist vom Grad der Intensität der Freundschaft mit "der besten Freundin" bzw. "dem besten Freund".

Während meiner Schulzeit, oder genauer ab der 6. Klasse, war Claudia meine einzige, echte, richtige Freundin. Wir beide haben nicht nur alles geteilt (ja, auch Jungs, wir waren da sehr fair, schließlich gab es bei uns im Reitstall mehr Mädchen als Jungs, weshalb es uns lieber war, uns zu zweit einen Jungen zu teilen und dafür alle andere Mädchen gemeinsam zu bekämpfen als jede für sich in den Kampf zu ziehen), und selbstverständlich haben wir über alles geredet und haben im Wesentlichen versucht, jede freie Minute gemeinsam zu verbringen, weil wir natürlich sehr gleichgerichtete Interessen hatten. (Ich sag nur "Pferdemädchen", da bleibt wenig Zeit für anderes).
Natürlich hatten wir auch noch verschiedene andere Freundinnen (die meisten gemeinsam), aber das waren eher so lockere unverbindliche Freundschaften - man kannte sich halt, weil man gemeinsam zur Schule ging, nebeneinander wohnte, im selben Reitstall seine Nachmittage verbrachte, seine Sommerferien gemeinsam verbracht hatte, sich regelmäßig auf Feten traf oder was es ansonsten für andere Gemeinsamkeiten geben kann.
Nach dem Abitur änderte sich unser Leben und damit auch unsere Freundschaft. Wir studierten an weit voneinander entfernt liegenden Orten unterschiedliche Fachrichtungen, es gab plötzlich genug Männer für jede von uns und jede von uns lernte unabhängig von der anderen auch andere Menschen kennen und so schlief unsere Freundschaft einfach ein. Wir hatten beide nicht genug Zeit, sich um etwas zu kümmern, was uns auch beiden nicht wirklich fehlte, nämlich diese enge Beziehung zu einem anderen Menschen, mit dem man alles teilt, weil halt neue Menschen in unser Leben traten und damit fand jede von uns eine neue beste Freundin.

Meine neue Freundin hieß Ute, wir studierten gemeinsam Betriebswirtschaft und waren auch beide im Fachschaftsrat und der Studentenvertretung. Außerdem hatten wir beide einen Freund (da die Zeiten der Jungsknappheit vorbei waren, jede ihren eigenen) und wir wohnten auch jeweils mit unserem Freund zusammen. Außerdem teilten wir auch beide die Überzeugung, dass man sich nicht zu früh auf den Mann fürs Leben festlegen sollte, sondern sich auch ruhig noch etwas umsehen darf, was jede von uns vor die Herausforderung stellte, das möglichst so unauffällig hinzukriegen, dass der zu Hause wartende Freund es nicht mitbekam, denn auch hier wieder eine Ähnlichkeit: Beide Männer waren ausgesprochen lästig eifersüchtig. In solchen Fällen ist eine beste Freundin unersetzlich. Eine beste Freundin unterscheidet sich von anderen "nur Freundinnen" vor allem dadurch, dass man sich blind und ohne sich abzustimmen jederzeit aufeinander verlassen kann. Bei einer besten Freundin muss man sich keine Sorgen machen, zu wem sie hält, wenn es haarig wird.
Aber auch dieser Lebensabschnitt ging irgendwann zu Ende, mit dem ersten Job ändert sich auch der gesamte bisherige Tagesablauf, es kommt zu einer deutlichen Interessensverschiebung, man hat insgesamt immer weniger Zeit und außerdem lernt man schon wieder neue Leute kennen.
Wenn es dann noch zu einer jobbedingten, großen räumlichen Trennung kommt, dauert es nicht mehr lange, bis auch so eine Studentenfreundschaft einschläft, wieder aus den gleichen Gründen: Wir brauchten uns nicht mehr. In der ersten Zeit nach dem Studium brauchte ich eigentlich gar keine Freundschaft, denn ich hatte keine Zeit, ich habe einfach nur gearbeitet. Ute ging es genauso. Wenn wir noch, was immer seltener vorkam, telefonierten, erzählten wir uns gegenseitig, wie viel wir arbeiteten, denn mehr passierte in unserem Leben gar nicht, so dass es schlicht nicht mehr zu erzählen gab.
Während des Studiums und auch danach kannte ich natürlich auch noch jede Menge andere Menschen, aber im Grunde waren das vergleichbar lockere Freundschaften wie die "Zweitfreundinnen" während der Schulzeit. Man kannte sich vor allem deshalb, weil man sowieso viel Zeit miteinander verbrachte, erst Kommilitonen, dann Arbeitskollegen, aber wenn sich die Lebensumstände änderten, verlor man sich von ganz alleine aus den Augen.

Und dann traf ich irgendwann CW. CW wurde sehr schnell zu meiner besten Freundin. Mit CW hatte ich plötzlich wieder jemanden gefunden, mit dem ich über alles reden konnte, mit dem es enorm viel Spaß machte, über alles zu reden, mit dem ich wunderbar Blödsinn machen konnte und mit dem ich rein jobbedingt auch noch ganz von alleine sehr viel Zeit verbrachte.
Neben CW brauchte ich keine Freundin, ich hätte auch gar keine Zeit gehabt, mich noch um eine Freundin zu kümmern. Ich war vollauf mit meinem Alltag und CW beschäftigt.
Ich bekam Kinder, ich hatte einen Haushalt und einen Job zu organisieren und jede weitere Freundschaft (ob alt oder neu) hätte mir freie Zeit mit CW geklaut und was hätte eine weitere "beste" Freundin mir zusätzlich bieten können? Einen Menschen, dem ich blind vertraute, auf denen ich mich in jeder Situation bedenkenlos verlassen konnte, so einen Menschen hatte ich ja. Ich hatte aber gleichzeitig auch einen Menschen mit dem ich stundenlang reden konnte, mit dem ich sehr viele gemeinsame Interessen teilte, der ohne Ende bekloppte Ideen hatte und jedem Unsinn gegenüber aufgeschlossen war, jemanden mit dem mir nie langweilig war und der mein Leben einfach unglaublich bereicherte.

Natürlich hatte ich in dieser Zeit verschiedene Bekannte, mit denen ich jeweils einzelne, kleine Interessengebiete teilte. Ich verstand mich sehr gut mit einer Kollegin aus dem Büro, dann lernte ich irgendwann eine andere Mutter kennen, die eine angenehm ähnlich legere Grundeinstellung zu Kindern hatte und außerdem selber drei Kinder, die im Alter genau zwischen meine passten, das war perfekt, weil einmal sechs Kinder hüten definitiv weniger Arbeit ist als zweimal drei Kinder bespaßen und im Mandantenkreis gab es auch ein paar Leute, die ich auch privat ganz nett fand und mit denen ich/wir dann auch mal privat etwas unternahmen, aber mit allen diesen Menschen war ich maximal "freundschaftlich verbunden" und wenn sich die Lebensumstände änderten, dann lösten sich auch diese Verbindungen mit auf.
Im Laufe der Jahre wurde die Beziehung zu CW aber komplizierter. Wir mussten schließlich außer unserer Beziehung als beste Freunde auch noch unsere Mann-Frau-Beziehung wuppen und als Eltern hatten wir auch noch so etwas wie eine Vater-und-Mutter-Beziehung, die auch nicht immer reibungslos lief, es begann also zu kriseln und ich begann, mich einsam zu fühlen.
In dieser Zeit entdeckte ich das Internet und mit dem Internet fand ich auch neue Freunde. Plötzlich hatte ich sogar ganz viele Freunde, so viele, wie noch nie zuvor in meinem Leben, weil die Freundschaftspflege übers Internet ungleich einfacher möglich war als wenn ich mit allen Menschen, die sich so kennenlernte, mich regelmäßig in echt getroffen hätte. Internetfreunde fand ich toll, die waren pflegeleicht, einfach zu kontaktieren und überhaupt viel besser als so meckerige Freunde aus dem echten Leben, weil ich mit diesen Freunden ja nur das teilte, was ich auch nach außen zeigen wollte. Das erste Mal in meinem Leben war ich Teil einer größeren Clique, also aktives Mitglied in E-Mail-Gruppen oder Foren, offiziell ging es um Stempeln, aber tatsächlich fand ich den "offtopic-Part" in diesen Gruppen viel spannender.
CW interessierte sich für diesen neuen Teil meines Lebens gar nicht, ich brauchte also dringend eine neue beste Freundin.
Die fand ich dann auch, aus dem Kontakt aus so einer Internet-Gruppe ergab sich ein persönliches Treffen. Weil wir nur 50km entfernt voneinander wohnten, lud sie mich ein, sie zu besuchen, um mir irgendeine Stempeltechnik zu zeigen, ich fuhr zu ihr und war das erste Mal seit langem wieder von einem Menschen fasziniert. Wir haben spontan ca. fünf Stunden gequatscht - über alles mögliche, nur nicht über Stempeln, weshalb ich sie ja eigentlich besuchte.
Das haben wir dann auf das nächste Treffen vertagt - und waren quasi von dem Tag an "in einer festen Beziehung".
Mit Heidi habe ich dann meine Stempelleidenschaft intensiviert, Heidi war schon Hardcore-Stemplerin als ich sie kennenlernte, ich war damals noch blutiger Anfänger.
Die ersten Jahre haben wir unsere Freundschaft sehr intensiv gelebt, in der großen Gruppe der Stempelmenschen waren natürlich noch viele andere, mit denen wir auch befreundet waren, aber unsere Freundschaft war deutlich intensiver als eine Bekanntschaft unter Menschen, die dasselbe Hobby teilen.
Doch das Leben entwickelt sich weiter und wir entwickelten uns nicht parallel. Aus unserer reinen Zweierfreundschaft wurde irgendwann eine "Pärchenfreundschaft", damit war Heidi samt Mann nicht mehr "meine Freundin", sondern wir waren zu viert befreundet - und als ich CW verließ habe ich mir große Mühe gegeben, ihm nichts wegzunehmen, was ihm wichtig war und das galt auch für alle Freunde, die genauso seine wie meine waren.
Denn als ich CW verließ hatte ich ja grade meinen neuen allerbesten Freund gefunden. Seitdem ist mein Westfalenmann der beste, wichtigste und zentralste Freund in meinem Leben und weil sich die Muster in meinem Leben durchaus wiederholen, habe ich auch heute noch einfach keinen Bedarf für eine zweite "beste Freundin".
Die einzige Freundschaft, die sich tatsächlich in den letzten 20 Jahren stabil und unerschütterlich immer als verlässliche "Zweitbeziehung" gehalten hat, ist meine Freundschaft zu Barbara. Vielleicht, weil sie einfach nie sauer auf mich war, wenn ich mich nicht gemeldet habe? Ich weiß es nicht, ich weiß nur, dass ich sehr froh bin, sie zu kennen und das Gefühl zu haben, dass ich jederzeit bei ihr anrufen kann, wenn es mir in den Sinn kommt, ohne dass sie erstaunt ist und Sätze sagt wie "Mit einem Anruf von dir habe ich jetzt nicht mehr gerechnet." - Denn das ist meine persönliche Freundschaftserfahrung: Wenn ich mich mal eine längere Zeit (einige Monate oder Jahre) nicht mehr melde, dann ist so eine Freundschaft eben vorbei.
Einige der früheren Freunde haben mich auf Facebook wiedergefunden und kontaktiert, dann freut man sich kurz, sagt "Hallo, wie geht es dir und was hast du die letzten Jahre so getrieben?" und anschließend ist man halt auf Facebook befreundet und fertig. Mehr passiert nicht, denn die gemeinsame Zeit ist Vergangenheit und zum Weiterleben schauen wir alle nach vorne.

Ich finde deshalb nicht, dass alte Freunde die besseren Freunde sind, ich finde, die besten Freunde sind die, die man grade jetzt und in diesem Lebensabschnitt hat - und wenn man sich einsam fühlt, dann muss man sich halt aktiv nach neuen Freunden umsehen, aber prophylaktisch Beziehungen aus der Vergangenheit zu konservieren, bloß um jederzeit einen Freund zu haben, wenn man einen braucht, das finde ich eine entschieden zu niedrige Erwartung an eine Freundschaft
.

681 x anjeklickt (4 mal hat hier schon jemand geantwortet)   ... ¿selber was sagen?


Mittwoch, 20. Juni 2018
Ganztagsjob
J. hat neulich ein 14tägiges Praktikum in einer Apotheke gemacht, weil er sich erhofft hat, in der Zeit rauszukriegen, was ein Apotheker eigentlich so den ganzen Tag macht.
Das Ergebnis war relativ ernüchternd, denn er hat festgestellt, dass Apotheker tatsächlich nichts besonders Spannendes machen, eigentlich machen sie genau das gleiche wie die Angestellten PTAs: Medikamente verkaufen, sich immer wieder die gleichen Geschichten von alten Omas anhören, Regale einräumen, Bestände kontrollieren, Bestellungen aufgeben und außerdem unendlich viel Buchführung und Abrechnungen.
Weshalb man dafür zwölf Semester studieren muss, erschließt sich einem wirklich nicht, aber mit einem Pharmaziestudium muss man ja nicht zwingend Apotheker werden, in der Pharmaindustrie gibt es garantiert auch einige spannendere Jobs.
Ich habe leider nicht nur überhaupt keine Ahnung von Naturwissenschaften, ich habe dummerweise noch weniger Ahnung, welche Jobs es in diesen Fächern überhaupt gibt und wodurch sich der Job eines Chemikers von dem eines Biochemikers, von dem eines Pharmazeuten letztlich unterscheidet, wenn nachher alle drei in der Forschung arbeiten. Aber vielleicht sind die Unterschiede auch gar nicht von so großer Bedeutung, ich kann mir sogar sehr gut vorstellen, dass sich die tatsächliche Spezialisierung erst im Job ergibt und nicht schon durch das Studium.
Ich bin deshalb durchaus gespannt, für welches Studium sich J. letztlich entscheidet, ich persönlich fände ja Pharmazie attraktiv, dann hätte ich einen Mediziner Sohn und einen Apotheker Sohn, und müsste mir um meine medizinische Versorgung im Alter keine Gedanken mehr machen.

Eine ernüchternde Zusatzerkenntnis, die J. aus seinem Praktikum gewonnen hat, ist die Feststellung, dass von einem Tag nur sehr wenig übrig bleibt, wenn man tatsächlich acht Stunden arbeitet. Das habe ich dann nur mit „Ach was“ kommentiert
.

682 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet)   ... ¿selber was sagen?


Dienstag, 5. Juni 2018
Zu schade zum Benutzen
Dieses wunderhübsche Set mit allen notwendigen Zutaten zur Herstellung einer Flaschenpost

dient im Grunde nur als Symbolbild, denn ich amüsiere mich immer, wenn ich solche „besonders schönen Verbrauchsgegenstände“ unbenutzt für ganz kleines Geld auf dem Flohmarkt kaufen kann, was tatsächlich relativ häufig vorkommt.
So eine Flaschenpost müsste man ja eigentlich „verbrauchen“ d.h. man schreibt einen Text und seinen Absender auf den beigefügten Zettel, rollt das Papier zusammen, steckt es in die Flasche und verschließt dann die Flasche mit dem ebenfalls beigefügten Wachssiegel. Alles absolut stilecht. Dann muss man die Flasche nur noch irgendwo ins Wasser werfen, am besten natürlich in ein Meer, und abwarten, was passiert. Mit Glück findet jemand die Flasche, vorzugsweise natürlich möglichst weit weg, öffnete den Brief und antwortet dem Absender. So sind in der Literatur die wunderbarsten Brieffreundschaften entstanden und um genau so etwas anzubahnen, hat sich jemand dieses Flachenpostset gekauft, oder es wurde ihm geschenkt, man weiß es nicht. Was ich aber weiß, ist, dass der ehemalige Besitzer das Set nicht benutzt hat, denn sonst könnte er es ja nicht mehr verkaufen.
Warum er es nicht benutzt hat, kann ich nur vermuten, aber ich bin ziemlich sicher, dass es nicht daran lag, dass er keine Gelegenheit hatte, irgendwo eine Flaschenpost ins Meer zu werfen oder einem fließenden Gewässer zu übergeben. Ich glaube vielmehr, er fand das Set so hübsch, dass er es einfach nur zu schade fand, es tatsächlich zu benutzen und ins Meer zu schmeißen. Denn dann wäre es ja weg gewesen, zwar bestimmungsgemäß verbraucht, aber eben doch verbraucht. Und eigentlich ist das viel zu schade, so eine hübsche Flaschenpost....
Deshalb verkauft der Mensch das Flaschenpostset lieber auf dem Flohmarkt, und damit es auch bestimmt weggeht, verlangt er nur einen Euro dafür, aber jetzt hat er es sinnvoll verkauft und nicht sinnlos verbraucht.
Mich fasziniert diese Logik immer sehr, ist sie doch recht häufig bei Flohmarktverkäufern anzutreffen. Die Dinge sind viel zu schade, um sie selber zu verbrauchen, deswegen werden sie verkauft, allerdings für so wenig Geld, dass es bei diesem Warenwert schon gar nicht mehr schade sein kann, das Teil zu verbrauchen.
Als ich neulich auf dem Flohmarkt war, habe ich außer der Flaschenpost noch ein wunderschönes Stück handgemachte Seife für 0,50 € erworben, die Verkäuferin sagte, sie hätte die Seife selber auf einem Kunsthandwerkermarkt für fünf Euro gekauft, aber sie wäre halt zu schade zum Benutzen.
Ich will mich ganz sicher nicht darüber beschweren, denn ich freue mich ja, dass ich so schöne Dinge für so wenig Geld kaufen kann, ich frage mich nur, welchem Zwang diese Menschen folgen. Im Zweifel wird die Seifenverkäuferin sich für die 0,50 €, die sie jetzt für die wunderschöne handgemachte Seife bekommen hat, anschließend eine Billigseife beim Discounter kaufen und benutzen, aber immerhin hat sie dann nicht die gute Seife benutzt, denn war ja viel zu schade
.

565 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Mittwoch, 30. Mai 2018
Je ne regrette rien
„Du kannst im Leben nicht zurück und den Anfang ändern, du kannst aber neu anfangen und damit das Ende ändern.“
In einem Gespräch mit Bekannten ging es neulich um die Frage, was man in seinem Leben bereut und was man anders machen würde, könnte man sein Leben noch mal leben.
Am meisten hat mich fasziniert, dass fast jeder irgendein Verhalten, eine Entscheidung, einen Vorfall in seiner Vergangenheit nannte, was er bereute und heute anders machen würde.
Ich habe lange über diese Frage nachgedacht, aber weder bereue ich etwas, noch würde ich etwas anders machen, obwohl ich gleichzeitig zugebe, dass ich durchaus vieles falsch gemacht habe in meinem Leben, aber auch all diese Fehler würde ich noch mal genau so machen wollen, denn sie sind Teil meines Lebens und wenn ich sie nicht gemacht hätte, wäre ich heute sicher nicht da oder die, die ich heute bin - und an der jetzigen Situation möchte ich ganz ausdrücklich nichts ändern.

Vielleicht hat das aber auch etwas mit dem Pragmatismus zu tun, dem ich schon sehr eng verhaftet bin, wenn es um die Beurteilung der eigenen Lebensumstände geht, ich kann halt den Anfang nicht ändern, aber ich kann jederzeit anfangen das Ende zu ändern, dieser Satz hat mir schon vor 40 Jahren gut gefallen und als ich ihn neulich in meinem alten Sprüchebuch wieder entdeckte, fand ich ihn unverändert aktuell, richtig und wichtig.
Einfach noch mal neu anfangen - diese Haltung zieht sich durch mein gesamtes Leben. Wenn man den Anfang verfuddelt hat, bzw. wenn man feststellt, da hat sich was verfuddelt, dann finde ich einen klaren Cut mit einem neuen, anderen und sauberen Anfang deutlich positiver als das krampfhafte Festhalten an alten Strukturen, alten Beziehungen und alten Rollenmustern, die sich ja doch nicht mehr sinnvoll ändern lassen und in denen mir im Zweifel auch heute noch 20 Jahre alte Fehler nachgetragen werden.
In so einem Fall bereut man seine Fehler natürlich, denn es ist nichts Neues daraus entstanden und damit auch nichts Positives.
Nächsten Monat jährt sich meine letzte Entscheidung, mein gesamtes Leben neu zu organisieren, zum elften Mal - ähnlich radikale Entscheidungen hatte ich vorher auch schon zweimal getroffen - und jede dieser Entscheidungen machte mein Leben besser, deshalb kann ich doch die Fehler, die ich vorher gemacht habe, gar nicht bereuen, denn ohne diese Fehler hätte ich die Neuanfangsentscheidungen nie getroffen
.

656 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Samstag, 24. März 2018
Reisetag
Eine Dreiviertelstunde vor Abfahrt der Fähre war ich schon am Anleger.
Ich war mit einem einkalkulierten Zeitpuffer von 25 Minuten losgefahren, wenn man nachrechnet, heißt das also, dass die Autofahrt selber 20 Minuten schneller war als sie unter sonst üblichen und von mir als „normale, stau- und behinderungsfreie Umstände“ genannten Verhältnissen braucht.
Aber die Straßen waren wirklich so komplett menschen- und autoleer wie ich es selten erlebt habe.
Es war eine angenehme Fahrt.
Ich hatte zwar nur vier Stunden geschlafen, da ich gestern natürlich doch noch bis Mitternacht rumpuzzlen musste und um 4h schellte schon der Wecker, denn Abfahrt war für 5h vorgesehen, aber erfreulicherweise war ich kaum müde und die letzten Müdigkeitsreste spülte die kalte Dusche gut weg.

Gleich nach der Abfahrt habe ich den neuen Podcast von Vanessa Giese gestartet. D.h. ganz neu ist der nicht, vorgestern kam schon die dritte Folge raus, doch ich hatte mir bisher nur vorgenommen, da unbedingt mal reinzuhören, war aber noch nicht dazu gekommen.
Dass die Fahrt so schnell ging und dass die Podcastlänge seit der 2. Folge auf 30 Minuten gekürzt wurde, passte perfekt zusammen, denn so konnte ich genau alle drei Folgen hören und genau bei Ankunft in Emden auf Radio umschalten, was ich wegen der Blitzer in Emden gerne mache, denn ich habe den akuten Verdacht, dass sich Emden hauptsächlich aus Bußgeldeinnahmen finanziert.

Grundsätzlich finde ich Podcasts ja wirklich eine gute Sache. Sehr bequem für Menschen mit altersbedingt nachlassender Lesesehschärfe, aus dem Grund gefallen mir ja auch Hörbücher zunehmend gut. Ich finde nur einfach nicht genug Gelegenheiten, um Podcasts und/ oder auch Hörbücher zu hören.
Die tägliche Fahrt ins Büro dauert nur 20 Minuten, da lohnt es sich nicht, einen Podcast oder ein Hörbuch zu starten, weil das ja auch stets mit einer nicht unumständlichen Vorbereitung/Einstellerei/Verkabelung verbunden ist.
Während der Arbeitszeit arbeite ich, bleibt also nur die Privatzeit. Die verbringe ich zu einem Großteil zuhause, weil ich ja kaum aushäusigen Beschäftigungen nachgehe, aber grade zuhause finde ich „Texte hören“ fast nicht möglich, weil ich entweder mit irgendetwas anderem beschäftigt bin, was mich geistig so sehr fordert, dass ich nicht nebenher Texte hören kann, oder ich schlafe sofort ein. Da mein angeborenes Schlafbedürfnis (12h Schlaf fände ich prima) üblicherweise deutlich größer ist als die Stunden, die ich tatsächlich schlafe, schleppe ich eine latente Dauermüdigkeit mit mir rum, die sofort zuschlägt, wenn ich mich hinsetze und nichts mehr mache außer zuhören.

Um ein Hörbuch oder einen Podcast zu hören brauche ich also eine passende Gelegenheit, die sich in meinem Alltag so schnell nicht findet. Längere Autofahrten sind dafür ideal, aber auch nur, wenn ich selber fahre. Als Beifahrer schlafe ich selbstverständlich auch sofort ein. Da ich aber auch beim Autofahren regelmäßig mit diesem Einschlafproblem zu kämpfen habe, fahre ich längere Strecken sowieso nur dann selber, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Wenn wir zu zweit unterwegs sind, ist in 90% der Fälle K. der Fahrer, eben weil ich lieber schlafe als Auto fahre.

Nun, aber heute war endlich mal eine Gelegenheit und alle drei Folgen fand ich sehr interessant und es hat Spaß gemacht zuzuhören.
In Folge 1 geht es ums Kennenlernen, wie man neue Begegnungen positiv gestaltet, was kommt danach und wo man überhaupt Menschen so kennenlernen kann.
Heißer Tipp mal wieder: Twitter
Ich finde Twitter ja grundsätzlich auch sehr spannend, was mir bisher aber noch niemand erklärt hat, ist, wo man die Zeit hernimmt, um auf all diesen Socialmediakanälen aktiv zu sein, denn Twitter erscheint mir unter allen Kanälen dabei der zu sein, der besonders viel Zeit braucht.
Denn das entscheidende ist ja, dass man kommuniziert und das heißt, dass man selber kurzfristig reagieren sollte, wenn man angesprochen wird und dass man gleichzeitig auch zeitnah mitbekommt, was die anderen so twittern, damit man auch selber andere in einem passenden Zusammenhang ansprechen kann, wenn sie etwas getwittert haben. Da Twitter ein extrem schnelles Medium ist, kann man schlecht zwei Tage alte Tweets aufgreifen, damit macht man sich nur lächerlich, zumindest wenn es ums Kennenlernen geht.

Ich habe mich mit meinem Blog jetzt soweit eingerichtet, dass ich es tatsächlich schaffe, mich immerhin einmal am Tag damit zu beschäftigen, darauf bin ich schon ziemlich stolz, aber für noch mehr Zeit wüsste ich einfach nicht, wie ich das einrichten sollte.

Für mich kommt außerdem noch dazu, dass ich das Gefühl habe, Twitter bis heute nicht vernünftig bedienen zu können und das bringt vor allem Unsicherheit und die Sorge, sich unkontrolliert zu blamieren, keine gute Basis, um neue Menschen kennenzulernen.
———
In Folge 2 hieß das Thema dann „Lernen“. Hier ging es natürlich darum, dass Lernen Spaß machen kann, um „lebenslanges Lernen“, wie man andere motiviert und so weiter.
Mir fehlte ein bisschen die Definition, was Lernen überhaupt bedeutet. Ist die reine Wissensaufnahme schon lernen? Dann wäre ja auch Zeitungslesen lernen. Hier müsste man noch mal in die Diskussion einsteigen.
———
In Folge 3 ging es darum, wie man anderen unangenehme Dinge sagt.
Die angebotenen Möglichkeiten fand ich persönlich nicht besonders hilfreich, aber das Gespräch in dem Podcast war interessant und es machte Spaß zuzuhören.
Der Ratschlag, dem anderen zunächst zu sagen, dass man ihn wirklich nicht verletzen möchte, aber…., - mag ja grundsätzlich richtig sein, wird aber auch nicht verhindern, dass man den anderen verletzt. Insgesamt kamen mir die Ratschläge deshalb schlicht zu idealistisch vor, andererseits ist es natürlich auch oft nicht möglich, jemand anderem unangenehme Dinge zu sagen, ohne dass man ihm damit weh tut.

———
Der Rest des Tages verlief sehr friedlich, Sachen auspacken, Spinnen wegsaugen, Einkaufen, Kühlschrank einräumen und Ruhe genießen.
Schön ist es hier
.

511 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Sonntag, 18. März 2018
Rollfondant
Dies ist ein Symbolbild:


Fotografiert habe ich es heute morgen bei Aldi, weil ich voller Faszination auf dieses "Angebot" gestarrt habe, denn ich wäre nie im Leben auf die Idee gekommen, dass es bei Aldi Rollfondant geben könnte - und dann auch noch in Flieder.
Eigentlich wusste ich bis heute morgen noch nicht mal, dass es Rollfondant überhaupt gibt, aber wenn ich mal kurz darüber nachdenke, dass es ja jede Menge Torten mit so einem "Zuckergussüberzug" gibt, dann erscheint es auch sehr wahrscheinlich, dass es analog zu einer Marzipandecke auch etwas Vergleichbares aus Zuckerguss gibt. Dass das Zeug so flexibel ist, dass man es ausrollen kann, war mir nicht klar, aber nun, mag so sein.
Warum man so etwas nun unbedingt in lila haben muss, entzieht sich zwar meiner Phantasie, das scheint aber anderen Leuten wohl auch so zu gehen, sonst wäre der fliederfarbene Rollfondant ja nicht in der Grabbelkiste bei Aldi gelandet.
Wesentlich interessanter fand ich allerdings die Tatsache, das Albona, also die Aldibilligmarke für Backzutaten, dass diese Firma also meint, mit Rollfondant eine ausreichende große Zielgruppe ansprechen zu können, als dass sich die Generikaherstellung lohnt.
Zu meiner Zeit - als ich noch aktiv einen großen Haushalt betrieb und deshalb einigermaßen aktuell informiert war, was grade modern ist in deutschen Küchen, also damals™, da hätte ich in absolute Spezialfachgeschäfte gehen müssen, wenn ich auf die Idee gekommen wäre, selber "Konditortorten" zu produzieren, denn zumindest in meiner damaligen Filterblase (und ich war damals viel in Kochforen etc. unterwegs) war das einfach kein Thema.

Während des Aldieinkaufs habe ich dann noch kurz zwei-dreimal über den fliederfarbenen Rollfondant gekichert, aber damit war das Thema für mich auch durch.
Zunächst.
Bis ich mir in den Kopf setzte, dass ich zu dem Sushi, das ich für heute Abend geplant hatte, (und ja, ich habe rechtzeitig daran gedacht, den Fisch vorzubestellen, hat wunderbar geklappt) - also dazu wollte ich unbedingt mal ein paar ausgefallene Saucen produzieren.
Wir waren ja nun schon zweimal in Hamburg bei Steffen Henssler essen und das Beste an dem Sushi, was dort serviert wird, sind eben diese ausgefallenen Saucen, die er dazu kreiert.
Und das muss man doch genauso gut auch selber machen können, wozu gibt es Tante Google.
Japanische Mayonnaise habe ich noch von Weihnachten übrig, laut Google braucht es für die spicy tuna sauce aber unbedingt noch Sriracha.
Deshalb sind wir heute Abend noch mal einfach so und spontan in den Nachbarort gefahren, denn dort gibt es einen Riesenrealmarkt und dort gibt es eigentlich alles.

Wir waren schon ein paar Mal dort, aber für meinen ganz normalen Alltagsbedarf reicht mir mein Lidl hier vor Ort vollkommen aus und seitdem ich ja die meiste Zeit des Jahres auch nur noch einen kleinen Zweipersonenhaushalt führe, brauche ich auch kaum noch "Spezialsachen", ich glaube, mein letzter Besuch in diesem Riesenmarkt ist mindestens drei Jahre her.

Und ja, dort gab es Sriracha, aber was mich viel mehr faszinierte, war das Regal drei Gänge vor den Saucen: Dort standen nämlich die Backzutaten und in diesem Regal waren mindestens fünf Meter voll mit Rollfondant in allen Farben sowie weiterem Lebensmitteldekoschnickischnack, der wie irre glitzerte.
Meine Güte, was ist denn das für eine Mode? Die ist ja wirklich so sehr komplett an mir vorbeigegangen, dass ich nur mit offenem Mund den ganzen Lebensmittelverzierglitterkram dort im Regal anstaunte. Zu meiner Zeit hieß es noch, man spielt nicht mit Essen - aber ich glaube für Instgramfashionfoodfotos gilt das nicht mehr. Da werden jetzt auch Lebensmittel komplett durchgestylt und mit allen Tricks soweit aufgepimpt, dass sie optisch nichts mehr mit Essen, sondern nur noch mit Glamour zu tun haben und schmecken muss es ja auch nicht, Hauptsache sieht schick aus, denn wie es schmeckt, sieht man auf Instagram ja nicht.

Spontan war mir auch klar, dass es selbstverständlich eine Zielgruppe für lila Rollfondant bei Aldi geben muss, ich bin nur einfach nicht mehr informiert bzw. nehme an diesem Leben nicht mehr teil.

Das Leben ist an mir vorbeigezogen und ich habe es noch nicht mal bemerkt.
Da mir dieser Rollfondant heute dann aber gleich zweimal begegnet ist, bin ich immerhin soweit wachgerüttelt worden, dass ich wahrgenommen habe, dass sich da was tut in deutschen Küchen - der Kuchen macht sich fotofein.

Ansonsten habe ich in diesem Riesensupermarkt aber noch festgestellt, dass ich 99% der Dinge, die man dort kaufen kann, alle gar nicht brauche - und damit meine ich nicht nur den Rollfondant, sondern auch all die anderen Dinge, die es nur dort gibt und die meine kleinen Standarddiskounter vor Ort gar nicht führen, die ich aber auch tatsächlich alle miteinander nicht vermisse.
Bis auf die Srirachasauce, aber die habe ich ja jetzt und so scharf, wie die ist, kann man die eh nur tröpfchenweise verwenden, die wird also wahrscheinlich für die nächsten 20 Jahre reichen
.

694 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Mittwoch, 14. Februar 2018
Die Welt schuldet dir gar nichts
In der letzten Woche bin ich immer wieder auf Blogbeiträge gestoßen, bei denen dieser Artikel verlinkt war und sich die Leute dann so ihre eigenen Gedanken zu dem Thema machten.

Mich hat dieser Artikel auch sehr angesprochen, denn er brachte ganz viele Saiten gleichzeitig zum Klingen,
Zum einen fand ich natürlich den Text als solchen schon ganz prima, kurz, präzise und gut geschrieben - ich würde ihn sofort mit "komplett meine Meinung" unterschreiben, und freue mich immer, wenn ich solche Texte finde.
Dann haben mir die Zitate gefallen, die dort erwähnt wurden.
"Die Welt schuldet dir gar nichts, sie war schon vorher da" - Mark Twain. Was für ein überaus kluger Satz, den man gar nicht oft genug anbringen kann.
Mindestens so gut fand ich aber auch das Douglas Adams Zitat:
"Alles, was da ist, wenn man geboren wird, hält man für selbstverständlich und normal. Alles, was erfunden wird, nachdem man 35 geworden ist, ist ein Angriff auf die natürliche Ordnung der Dinge." 
Ich kenne Leute, bei denen kann man die 35 durch 17 ersetzten - aber gut, das war jetzt ein Insider und soll hier nicht weiter erwähnt werden.

Und insgesamt behandelt der Text ein Thema, über das ich mich selber schon oft aufgeregt habe, weil ich bei einigen Menschen regelmäßig nicht verstehe, wo sie ihre aus meiner Sicht sehr schrägen Anspruchserwartungen hernehmen.
Es gibt Kinder, die meinen, sie hätten einen Anspruch auf das Vermögen der Eltern. Es gibt betrogene Ehefrauen, die meinen, sie hätten einen Anspruch auf Rache (und lassen sich den dann in barer Münze auszahlen) und es gibt verlassene Ehefrauen, die meinen, sie hätten einen Anspruch auf "standesgemäßen Unterhalt".
Manche Menschen meinen, sie hätten einen Anspruch auf Ruhe oder Rücksicht oder Erholung oder was weiß ich, im Grunde finde ich fast jedes Anspruchsdenken seltsam, wenn es in der Form umgesetzt wird, dass Menschen meinen, ihnen stände etwas zu, was sie sich auch gegen den Widerstand eines anderen nehmen dürfen - und wenn sich der andere wehrt, dann dürfen sie sich zumindest gewaltig aufregen.
Die Kurgäste auf Borkum sind ein hübsches Beispiel, da finden sich immer mehr Leute, die der festen Überzeugung sind, sie haben ein Recht auf unverschämtes Benehmen, schließlich haben sie für ihren Urlaub bezahlt. Eine Woche Arschloch sein - eintausend Euro. Das Gefühl endlich mal zu den Siegern zu gehören - unbezahlbar.

Ich glaube, es gibt wirklich viele Menschen, die fühlen sich von der Welt schlecht behandelt. Sie gucken rechts, sie gucken links und finden überall Menschen, denen es besser geht als ihnen, das kann doch nur ungerecht sein.
Zitat aus dem Artikel:
"Es steht mir zu. Mit welchem Recht? Mit dem Recht des Stärkeren, des Unverschämteren, des Skrupelloseren, des Gedankenloseren. Das hat oft mit Macht zu tun, aber zunehmend einfach nur mit Selbstermächtigung. Ich habe es verdient: weil ich schon so alt bin, weil ich noch so jung bin, weil ich..... "

Weil ich weniger habe als du und deshalb hast du mir etwas abzugeben. Gefälligst.

Ein ebenfalls sehr beliebtes Argument für schräge Forderungen ist der Satz "weil das schon immer so war." oder auch "weil das deine Aufgabe ist."
Daraus entsteht Gewohnheitsrecht und aus Recht entstehen Ansprüche. Wie logisch - und wie peinlich für all diejenigen, die nicht merken, zu was für einem rücksichtslosen Widerling sie sich machen, wenn sie da in voller Selbstermächtigungsherrlichkeit ihre Rechte einfordern.

Da ich auf solche Forderungen mit absolut 100%iger Zuverlässigkeit, sehr spontan und seit immer schon reflexartig mit "Nein" reagiere, haben meine Kinder sehr früh gelernt, dass es äußerst unklug ist, irgendetwas von mir zu fordern und eine deutlich zur Schau gestellte Anspruchshaltung ist natürlich auch eine unübersehbare Forderung.
Wenn meine Kinder etwas haben möchten, dann fragen sie, ob sie es haben dürfen oder bitten mich, ob ich es ihnen gebe oder etwas für sie tue. Die Dinge, die als Selbstverständlichkeiten "Allgemeingut" sind, sind allgemein akzeptiert geklärt, wenn man sich unsicher ist, fragt man lieber einmal zu viel als dass man sich der Gefahr aussetzt, als unverschämter Klotz zurückgewiesen zu werden.
Diese Regel gilt übrigens in beide Richtungen und aus meiner Sicht hat das etwas mit Respekt zu tun.
Nicht nur Respekt vor der Persönlichkeit des anderen, sondern auch und vor allem Respekt vor der Privatsphäre des anderen. Nach meiner festen Überzeugung haben beide, sowohl Kinder als auch Eltern jeweils eine Privatsphäre, die von beiden zu beachten ist, damit erspart man sich sehr viele psychische blaue Flecke.

Ich bin in einer Familie großgeworden, in der es keine Privatsphäre gab. Mein Vater herrschte nach Gutsherrenart und selbstverständlich gehörte ihm alles und er konnte über alles bestimmen, da er ja auch für alles verantwortlich war.
Anderes, als materielles Eigentum, gab es für meinen Vater sowieso nicht.
Immaterielle Dinge, wie eine eigene Meinung, einen eigenen Geschmack, eigene Vorlieben oder eigene Abneigungen hatten für ihn genauso wenig Wert wie eigene Freunde oder eigene Gedanken, da es sich schließlich grundsätzlich um Kinder-Geschmack, Kinder-Vorlieben, Kinder-Gedanken handelte und die mussten erst noch geformt und entwickelt werden und dafür war er nicht nur zuständig, sondern vor allem auch verantwortlich und deshalb stets bemüht, dafür zu sorgen, dass das alles in die richtige Richtung lief.
Die richtige Richtung war selbstverständlich sein Geschmack, seine Meinung, seine Vorlieben und so weiter. Ein typischer Satz aus meiner Kindheit lautete: Man muss die Menschen zu ihrem Glück schon mal zwingen.
Damit ihm böse Menschen nicht hinterrücks seine Erziehungsarbeit kaputt machen konnten, war er an einer maximalen Informationslage interessiert.
Selbstverständlich hatte er ein Recht, an mich adressierte Briefe zu öffnen, mein Tagebuch zu lesen und jederzeit mein Zimmer zu durchsuchen. (Dieses Recht hatte er übrigens nicht nur gegenüber seinen Kindern, sondern auch gegenüber seiner Ehefrau, denn auch die hatte ja geschworen, dem Manne Untertan zu sein.)
 
Was den materiellen Besitz angeht, hatte er ebenfalls die komplette Verfügungsfreiheit.
Kinder haben üblicherweise keinen oder nur wenig materiellen Besitz. Logisch, sie haben ja auch noch kein eigenes Einkommen. Das, was sie haben, haben sie meist der Gnade der Eltern zu verdanken.
Mein Vater stand auf dem Standpunkt, da er ja gesetzlicher Vormund ist, kann er auch ganz alleine entscheiden, was mit dem Geld geschieht, was aus welchen Gründen auch immer theoretisch mir gehören könnte. Das galt nicht nur für Geldgeschenke, die die Großeltern ihren Enkeln machten, das galt auch für das Taschengeld, das er mir selber zuteilte, das ich aber nur für ganz bestimmte Dinge ausgeben durfte.

Wenn man in so einer Umgebung aufwächst, lernt man schnell, dass man für sein eigenes Leben ganz alleine verantwortlich ist, wenn man den Wunsch hat, irgendetwas anders zu machen als das, was "schon immer so war" oder das, was "meine Aufgabe ist".
Und ich habe gleichzeitig gelernt, dass es sehr daneben gehen kann, darauf zu warten, dass das Leben die Dinge von alleine richtet, denn während man brav wartet, regeln andere Leute an einem vorbei über einen hinweg ihre eigenen Interessen und irgendwann stellt man fest, dass man vor lauter Warten vergessen hat, zu leben und dass im übrigen der Kuchen auch schon verteilt ist und die Party sich grade auflöst.

Für Leute, die ernsthaft der Meinung sind, dass das Leben ihnen etwas schulde, habe ich deshalb nur Mitleid übrig, für Leute allerdings, die sich in Gutsherrenmanier an allem bedienen, weil sie der Meinung sind, dass sei ihres und es stände ihnen zu, für die habe ich nur ungemein viel Verachtung und eine sehr deutlich Ablehnung übrig.
Ich finde, man kann sich sehr gut aktiv durchs Leben bewegen, ohne dabei alle Menschen um sich herum gedankenlos niederzutrampeln und gleichzeitig kann man aber auch darauf achten, selber nicht niedergetrampelt zu werden
.

631 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Freitag, 19. Januar 2018
Die Memorandum
Jeder hat ja so seine Knöpfe, auf die er immer reagiert.
Manche Knöpfe sind dabei einfach nur dicke Knubbel, sowas wie eine Warze. Wenn jemand da drankommt, dann reagiert man, weil etwas hängen bleibt, oder weil man da nicht so glatt und fließend drüberstreichen oder drüberhinweggleiten kann, wie über die übrigen glatten Stellen der eigenen Außenhaut.
Manche Knöpfe sind aber auch chronisch wunde Punkte. Jedesmal wenn sich das Thema so einem wunden Punkt auch nur nähert, geht man schon weit vorher in Abwehrhaltung und beißt alles weg. Bloß nicht drankommen, hat man Erfahrung mit, ist schon zu oft passiert, tut weh, muss dringend vermieden werden.

Ich gebe mir immer viel Mühe, meine Knöpfe wenigstens zu (er)kennen und wenn möglich auch passend zu diagnostizieren.
Einer meiner wunden Punkte ist die Konfrontation mit den Erwartungen der "bürgerlichen Mitte". Oder genauer "der gehobenen bürgerlichen Mitte", mit Menschen vom Typus "Berlin-Mitte" sozusagen, wobei ich glaube, die wohnen aktuell vor allem am Prenzlauer Berg.
In meiner Kindheit wohnten sie in Meererbusch und den Neubaugebieten der Rheingemeinden. Menschen, mit einem hohen Bildungsstand und einem guten Einkommen, die sich ihre ganz eigenen gesellschaftlichen Vorgaben gebastelt haben. Also genau die Gruppe Menschen, zu denen ich heute nach den äußerlichen Rahmenbedingungen auch gehöre oder gehören könnte, wenn ich nicht jedesmal sinnlos aggressiv um mich beißen würde, bewege ich mich nur näherungsweise im Dunstkreis dieser Gruppe.
Hier muss ich noch dran arbeiten und eine deutlich größere Gelassenheit üben, aber wunde Punkte sind halt offene Wunden und irgendwie ist es mir bis heute nicht gelungen, dieses Loch heilen zu lassen.

Über die Warzen kann ich dafür meist grinsen, die finde ich eher harmlos. Die stören mich nicht, die sind einfach nur ein Tick. Es gibt zwar viele Leute, die finden Warzen hässlich und würden die wegmachen lassen, aber herrjeh, ich denke, es hängt von der Größe und der Sichtbarkeit ab. Wenn ich eine Warze mitten auf der Nase hätte, an die ich ständig dranstoßen würde und kleine Kinder Angst vor mir hätten, weil sie denken, ich bin eine alte Hexe, dann würde ich mich sicherlich auch damit beschäftigen, sie wegmachen zu lassen. Wenn es aber eher nur ein kleines Muttermal ist und man auch noch lange Ärmel drüberziehen kann, ja nun, dann stört es mich wirklich nicht.
Dann mache ich meine Witze darüber und gut ist.

Einer dieser Warzenknöpfe ist zum Beispiel meine Empfindlichkeiten bei falsch benutzter Grammatik.
Der tiefbegabte Assistent unseres Chefs erster Ordnung sagt regelmäßig "das Schemata". Wenn er dann mehrere gleichzeitig meint, sind es logischerweise "die Schematas".
Entsprechende Witze über falsch gebildeten Plural von italienischen Lehnwörter gibt es natürlich zuhauf, aber den Menschen fallen ja auch reichlich andere Sprachvergewaltigungen ein - und jedesmal zucke ich leicht zusammen, weil dabei meine "Sprachwarze" gezwickt wird.
Ich arbeite zB in einer Firma, die eine GmbH ist, was bedeutet, dass die ganze Firma "die" ist, denn es ist halt "die Gesellschaft". Jetzt gibt es eine andere Firma, die so ähnlich heißt, die ist aber ein Verein, und deshalb natürlich "der". Wenn nun Menschen "meine" Firma maskulinisieren, dann berichtige ich sie grundsätzlich sofort, weil ich da halt diese Warze habe, "der Gesellschaft" lässt mich jedesmal zusammenzucken.
Manche sind dabei aber extrem stumpf und unbelehrbar. Vor einiger Zeit hatten wir einen Trupp Bänker hier, die unbedingt mit uns ins Geschäft kommen wollten. Sie brachten eine Präsentation und einen durchaus interessanten Anlagevorschlag mit. Der Hauptbänker sagte aber auch nach meinem wiederholten Hinweis hartnäckig weiter "der Gesellschaft". Im Ergebnis war es mir unmöglich, mit dieser Bank in näheren Kontakt zu treten.

Aktuell laufen in einer Firma, für deren Verwaltung ich zuständig bin, bestimmte Verhandlungen, wo viele kluge Leute schrecklich wichtige Dinge besprechen und alles ist sehr geheim. Und weil alles so geheim ist, ist der Protokollführer auch einer der Großkopferten - bloß kein Loch schaffen, wo unerwünschte Informationen rausschlüpfen könnten. Da ich für die Verwaltung dieser Firma zuständig bin, landen diese geheimen Protokolle dann aber zwangsläufig auf meinem Schreibtisch, zur geheimen Ablage. Natürlich lese ich sie vorher durch, ich muss ja wissen, was da so geplant ist, weil ich im Zweifel irgendwann (meist sehr kurzfristig) eine steuerliche Beurteilung der Pläne abgeben muss.
Die aktuellen Protokolle beschreiben grade den Inhalt einer geplanten Absichtserklärung. Eine Absichtserklärung ist die Vorstufe zu einem Vertrag. Darin legt schon mal jeder nieder, was er plant bzw. was eben alle gemeinsam planen und dann kommt man da nur noch schlecht raus, ohne sehr viel Ärger. In der Politik heißt das Sondierungsprotokoll.
In der gehobenen Wirtschaft benutzt man natürlich nicht so plumpe, niedere und vor allem so leicht zu verstehende deutsche Wörter wie "Absichtserklärung", sondern hier muss was Besseres her, etwas Ausländisches, Englisch ist gut, Latein aber auch.
Und weil da die Vorlieben variieren, gibt es neben der einfachen englischen Bezeichnung für Absichtserklärung, nämlich "Letter of Intent", die selbstverständlich grundsätzlich nur abgekürzt als "LoI" verwendet wird, denn nur abgekürzte Fachbegriffe sind echte Fachbegriffe, neben dieser monolinguistischen Einfachversion gibt es auch noch eine Edelvariante namens "Memorandum of Understanding" bzw. "MoU". Die Bedeutung ist immer die gleiche, aber nur die denutative Bedeutung. In der Konotation der Begriffe schwingt natürlich viel mehr mit.
Für deutsche Verhandlungen in deutschen Firmen eine latenglische Wortschöpfung zu verwenden, das zeugt von Stil und Wissen, damit ist man ganz weit vorne, meint man.

Und deshalb ging es in diesen Protokollen nicht um den Abschluss einer Absichtserklärung, sondern um den Abschluss einer MoU - ja, richtig gelesen, in den Protokollen war die MoU streng weiblich, so wie die Absichtserklärung es ja auch gewesen wäre, wäre das deutsche Wort nicht viel zu banal für derart wichtige Gespräche gewesen (und außerdem kann man es nicht so schick abkürzen).
Nur diese MoU, die triezte meine Warze und machte mich beim Lesen völlig strubbelig. Wenn ich eine Absichtserklärung in latenglisch übersetze, dann bestimmt halt das Memorandum den Genus und so verzweifelt man auch versucht, die Frauenquote hochzuhalten - beim Memorandum wird es einfach lächerlich.
Ich bin jetzt sehr versucht, ein steuerliches Gutachten zu schreiben, das zu dem Schluss kommt, dass alle weiteren Verhandlungen abgebrochen werden müssen, weil steuerliche Katastrophen drohen (das ist ja das Gute an meinem Fachgebiet, wenn ich sage "Uiuiui, das ist aber steuerlich nicht möglich" - dann ist das ein nicht zu hinterfragendes Totschlagargument.) Denn im Ernst, was kann bei Verhandlungen, die von Menschen geführt werden, die ein Memorandum verweiblichen, schon Sinnvolles rauskommen?

Und wenn ich hier schon altsprachlich klugscheiße, dann muss ich auch gleich noch meinen Lieblingsspruch hinterher schicken:
ultra posse nemo obligatur

Aber genau deswegen sollten die Leute, die diese Verhandlungen grade führen, sie vielleicht doch lieber nicht führen, sondern an jemanden abgeben, für den so ein Memorandum nicht ultra posse ist

.

435 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Freitag, 3. November 2017
Gummibären sortenrein
Mit Süßigkeiten habe ich es ja nicht so. Die Süßigkeiten, die ich überhaupt esse, sind deshalb immer genau definiert und dürfen sich auch nicht verändern.
Da ich aber auch von den Dingen, die ich tatsächlich esse, stets nur kleine Mengen esse, bevor mir auch die eigentlich gemochten Süßigkeiten schon wieder zu viel sind, sind gemischte Packungen einerseits ideal für mich, da ich ja eh nicht so viel davon essen mag, andererseits bleibt aber auch enorm viel übrig, was ich überhaupt nie jemals essen würde.
Schokolade zB mag ich eigentlich gar nicht, außer Marzipanschokolade, und die auch nur, wenn außen Zartbitter ist, eigentlich also nur die Merci-Stangen mit der roten Banderole.
Von Quality Street esse ich zB nur die in dem orangenen Glitzerpapier und die in dem tornadoroten Papier. Es gibt auch welche in himbeerrotem Papier, die finde ich sehr eklig, da muss ich stets sehr, sehr genau aufpassen, damit ich mich da nicht vertue.

Und von Gummibären mag ich nur die weißen.
Früher auch die grünen, aber irgendwann schmeckten die grünen nicht mehr wie grüne und seit der Zeit bin ich was grüne Gummibären angeht, sehr vorsichtig.

Alle anderen Gummibären finde ich sowieso sehr eklig. Rot und gelb zB geht gar nicht, orange ganz, ganz eventuell, aber eigentlich auch nur, wenn ich Hunger habe und es sonst nichts anderes gibt.
Rote und gelbe Gummibären würde ich aber noch nicht mal bei großem Hunger essen, so viel Hunger kann ich gar nicht haben.

Was ich dann als Kombination sehr, sehr lecker finde, sind weiße Gummibären mit Salmiakpastillen (hier natürlich auch nur eine spezielle Sorte, die es nur in Venlo in einer Apotheke gibt.)

Die Kinder sind von klein auf daran gewöhnt, dass die weißen Gummibären aus einer Gummibärentüte für mich gesammelt werden, irgendwann haben sie mal 50 Gummibärentüten gekauft und aus allen Tüten die weißen rausgesammelt, um mir dann eine Großportion nur weiße Gummibären zum Geburtstag zu schenken. Ich war damals sehr gerührt und wusste die Liebe zu würdigen, die dahinter steckt.

Und jetzt hat auch Haribo selber reagiert, denn das hier habe ich mir gestern einfach so im Laden kaufen können:


Es gab auch Packungen mit nur roten oder nur gelben, ich frag mich allerdings, wer die kaufen soll, die schmecken ja nun wirklich gar nicht
.

1017 x anjeklickt (4 mal hat hier schon jemand geantwortet)   ... ¿selber was sagen?


Dienstag, 3. Oktober 2017
Maria heißt jetzt Wolfgang
Eben gelernt: Das aktuelle Tiefdruckgebiet, das für das ständige Plubb auf meinem Handy sorgt, heißt Wolfgang und ist eigentlich der Hurrikan Maria, der vorletzte Woche Puerto Rico verwüstete.
Ist das jetzt ein meteorologischer Transgender-Vorgang oder nur spinnerte deutsche Bürokratie?
.

550 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?