anjesagt

Anjesagtes, Appjefahr'nes und manchmal auch Ausjedachtes
Dienstag, 5. März 2019
Weshalb Politiker nur noch Phrasen dreschen
In seinem heutigen Morgenbriefing-Podcast hat sich Gabor Steingart mit Alexander Kissler unterhalten, der so ziemlich das Klügste zu "political correctness" gesagt hat, was ich je dazu gehört habe.
Er sagte sinngemäß, dass es kein Wunder ist, dass jeder, der heutzutage Karriere machen will (bzw. einen Absturz durch einen shitstorm vermeiden will) sich schon fast zwanghaft in Phrasen flüchtet, weil Phrasen den Vorteil haben, dass sie einen maximalen moralischen Anspruch mit minimaler inhaltlicher Füllung verbinden.
Wer Phrasen benutzt, muss nicht mehr selber denken, Phrasen sind also bequem und sie sind sicher. Da sie deshalb mittlerweile jeder benutzt, hat die politische Kommunikation zwar nichts mehr mit der Wirklichkeit zu tun, aber sie verprellt auch niemanden.

Das wird an einem Beispiel besonders deutlich: Durch das eherne Mantra der Politik "Jeder verdient Respekt", hat jeder, der einen Anspruch anmeldet, quasi systemimmanent gleichzeitig den Anspruch, damit auch ernstgenommen zu werden. Und die Politiker versuchen eifrig, jeden formulierten Anspruch ernstzunehmen, weil sie sich davon Gruppenloyalitäten erhoffen.

Im Ergebnis ist das allerdings so unendlich absurd, dass man eigentlich vor Entsetzen nur noch verstummen kann, denn durch diese immer schräger werdenden Einzelansprüche, verfällt unsere Gesellschaft in ein löchriges Gebilde mit tausenderlei Sonderschutzzonen, die komplett unverbunden nebeneinander herbestehen.
Wer heutzutage den Mund öffnet, tut das nicht mehr als Individuum, sondern als Vertreter irgendeiner schrägen Art von Gruppenidentitäten.

Die Folge davon ist aber leider das Aussterben der Individualität, und nur die Individualität garantiert auch Freiheit.
Durch diesen Trick mit der Zwangseingruppierung, verkommt das individuelle Ich zu einem gezwungenen Gruppen-Wir und die Freiheit versteckt sich hinterm Ofen und schaut traurig zu, wie immer mehr Menschen nur noch Ringelpiez mit Anfassen in einer erzwungenen Gruppenfröhlichkeit spielen.

Ich kann das nicht so schön wiedergeben, wie er das in diesem Podcast formuliert hat, ich saß aber 10 Minuten beifallnickend im Auto und konnte immerzu nur wiederholen: "Genau so ist das - und genau deshalb habe ich auch so wenig Lust, mit Menschen zu kommunizieren."

Denn jeder, der sich mit einer eigenen Meinung außerhalb dieser vorformulierten Phrasen bewegt, riskiert einen Shitstorm vom feinsten und muss sich für Dinge rechtfertigen, für die er sich gar nicht rechtfertigen wollte, weil die im Zweifel gar nicht Teil seiner Meinung waren. Aber phrasenfrei formulierte Sätze sind halt nicht so stromlinienförmig wie vorformulierte Standardfloskeln und tragen deshalb immer die Gefahr in sich, dass irgendjemand an einer kleinen Unebenheit hängen bleibt - und deshalb zu einem Riesengezeter anhebt
.

605 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Mittwoch, 23. Januar 2019
Schneeschippen und die Rolle der Frau
Hier im Münsterland hat es heute Nacht geschneit. Nicht viel, aber genug, als dass man es morgens wegschippen musste. Das sind dann halt die Nachteile des Wohnens in einem Haus - da ist man grundsätzlich selber für Schneeschippen verantwortlich.
Auf Borkum habe ich damit eine Firma beauftragt, weil ich das ja gar nicht leisten könnte, wenn ich an einem Schneefalltag grade nicht da bin, auf Borkum gibt es aber auch lange Bürgersteigwege vorm Haus, da müsste sehr viel öffentlicher Gehweg freigeschippt werden. Hier in Greven wohnen wir in einer Anlieger-Spielstraße, wir haben also gar keinen Bürgersteig, dafür wird bei uns aber auch die Straße nicht geräumt. Ich habe mal geforscht, was wir als Anwohner so einer Straße überhaupt räumen müssen, habe ein paar widersprüchliche Angaben gefunden und räume seitdem exakt so viel wie unser Vorzeigenachbar - der ist Stadtrat und macht deshalb vorsichtshalber nie etwas falsch, zumindest nichts, was man ihm vorwerfen könnte, der wird das also bestimmt richtig wissen. Der schüppt einen kleinen Streifen direkt vor seinem Vorgarten frei und den Zuweg bis zur Haustür, also gehe ich davon aus, dass ich das auch so machen muss.
Heute morgen habe ich dann mit Amüsement festgestellt, dass wohl alle anderen Nachbarn sich inzwischen auch nach unserem Vorzeigenachbarn richten, beim letzten Schnee hat nämlich noch kaum jemand den Streifen vor dem Vorgarten freigeschüppt, heute morgen war der aber bei allen Nachbarn sauber geräumt. Als ich um 8.30h die Schneeschippe schwang, war ich sowieso der letzte in der Reihenhausreihe, der dieser Bürgerpflicht nachkam.

Schneeschippen am Morgen ist für meine Laune ja enorm förderlich - nicht. Aber immerhin war ich gründlich wach, so dass ich die besten Voraussetzungen mitbrachte, um als ersten Termin heute Vormittag in die Schlussbesprechung der Betriebsprüfung einzusteigen. Wach und grimmig hat sich gelohnt, ich glaube, mein Jahresgehalt habe ich heute schon durch das Verhandlungsergebnis verdient.

Im Büro habe ich mich anschließend mit meinen normalen Tätigkeiten beschäftigt, das heißt, ich habe mit verschiedenen Mitarbeitern ihre Arbeitsergebnisse besprochen, was teils erfreuliche teils weniger erfreuliche Erkenntnisse brachte, aber die Erwartungshaltung, dass mir überwiegend fehlerfreie Ergebnisse nur kurz zum Abzeichnen vorgelegt werden, die habe ich schon vor langer Zeit beerdigt.

Über einen Kollegen aus dem Mutterhaus habe ich mich geärgert, weil ich mich über E-Mails, in denen steht "würden Sie dann bitte dies und jenes erledigen" immer ärgere, wenn der E-Mail Schreiber nicht nur absolut keine Kompetenz hat, solche Dinge überhaupt zu verlangen, geschweige denn anzuweisen und schon gar nicht mich anzuweisen.

Es ist wahrscheinlich wirklich nicht so gemeint, aber ich reagiere ausgesprochen empfindliche darauf, wenn innerhalb einer Arbeitsgruppe, in der ich die einzige Frau bin, jemand wie selbstverständlich erwartet, dass ich dann die Sekretärinnenarbeit übernehme, Arbeitszuweisung nach dem Motto "einer muss es ja machen und du kannst das doch so gut".

Überhaupt reagiere ich jedesmal sehr zickig, wenn mir jemand irgendwelche typischen Frauenarbeiten als Selbstverständlichkeit zusortiert, weil ich mich darüber ärgere, dass es immer noch (so viele) Menschen gibt, die gar nicht merken, welche Bilder sie in ihrem eigenen Kopf nicht nur haben, sondern immer weiter fröhlich bedienen.

Neulich zB war ich erst relativ spät abends aus dem Büro nach Hause gekommen und hatte viel Hunger, weshalb ich mich sofort in die Küche begab und begann, das Chaos dort aufzuräumen, weil ich nur in einer einigermaßen aufgeräumten Küche überhaupt etwas zu essen herstellen kann. Während ich also grade eine Pfanne abwusch, rief meine Mutter an, die irgendeine Sache nur kurz besprechen wollte. Ich sagte ihr, dass ich für nur kurz grade noch Zeit hätte, ansonsten aber unbedingt in die Küche zurückgehen wolle, weil ich halt eben erst aus dem Büro gekommen sei und nun dringend noch etwas zu essen machen wollte, da ich Hunger bis unter die Arme habe.
Wir klärten ihr Anliegen kurz und dann verabschiedete sie sich mit: "Dann mach mal was zu essen, dann muss auch Krischan nicht mehr so lange warten."
Über diesen letzten Halbsatz habe ich mich tagelang geärgert. Tatsächlich habe ich nämlich gar nichts für K gekocht, der war satt und lag zufrieden auf dem Sofa, weil er während des Tages genug zu essen bekommen hatte, das passiert übrigens häufiger.
Ich habe mich darüber geärgert, weil es als absolut selbstverständlich angenommen wurde, dass ich, wenn ich etwas koche, dann den Mann auch gleich mitversorge. Dass ich einen Mann habe, der durchaus schon selber groß ist und sich deshalb auch durchaus selber versorgen kann, wird gar nicht überlegt - und erst recht kommt in der Vorstellung nicht vor, dass er, wenn er vor mir zu Hause ist und selber auch noch etwas essen möchte, sich doch wohl selbstverständlich auch alleine schon längst in die Küche begeben hätte, diese Variante wird gar nicht erst als Möglichkeit erwogen. Stattdessen wird die Information, dass ich erst spät nach Hause komme und sofort eilig in die Küche stürze, spontan um das Bild ergänzt, dass der arme Mann dann sicherlich ja auch schon seit langem hungrig auf dem Sofa wartet.

Okay, meine Mutter ist über achtzig und hat ihr Leben im Wesentlichen als Hausfrau verbracht - aber eigentlich kommt sie aus einem sehr intellektuellen Elternhaus, hat selber auch studiert und ist vor allem schon seit über fünfzig Jahren meine Mutter. Warum ist in all den Jahren nicht bei ihr angekommen, dass Frauen nicht dafür da sind, den Mann zu versorgen, und dass vor allem ICH so etwas ganz bestimmt nicht als meine Aufgabe betrachte, sondern den armen Mann auch ungerührt verhungern lassen würde, wenn ich grade keine Lust habe, etwas zu kochen?
Und vor allem, warum traut sie mir zu, dass ich einen Mann, der ernsthaft einen Unterschied zwischen mannkann und fraukann im Kleinhirn verankert hat, auch nur ansatzweise ernst nehmen würde? Dass es solche Männer in Mengen gibt, ist mir bekannt, meine eigene Familie ist reich damit gesegnet, aber ich bilde mir fest ein, dass ich diesen Männern überwiegend mit Spott, wenn nicht mit offensichtlicher Verachtung begegne - und meine eigene Mutter meint, dass ich mir dann selber so ein Exemplar auf meine (sic!) eigene Couch holen würde? Und nein, CW war auch kein Exemplar der alten Männerklasse, der hat nur so getan - und sich dann über sich selber totgelacht. Das mag für fremde Leute vielleicht missverständlich gewirkt haben, aber CW ist auch seit über 10 Jahren Geschichte.

Ich ärgere mich darüber, wenn achtlos oder sogar freundlich hingeworfene Halbsätze so offensichtlich deutlich machen, welches Bild der andere von mir in seinem Kopf hat und ich noch nie, in meinem gesamten Leben noch nie jemals freiwillig so sein wollte - es aber bis heute nicht ändern kann, dass mich andere Menschen so sehen.

Mein Vater, der sich regelmäßig so sehr darüber freut, dass ich mich um seine Angelegenheiten kümmere und so stolz darauf ist, dass er eine Tochter hat, die so tolle Sachen kann, mein Vater drückt seinen belobigenden Stolz dann aus mit dem Satz: "Du bist so toll, dich müsste man auf der Stelle heiraten." - Natürlich ist ihm gar nicht bewusst, was er eigentlich damit ausdrückt, nämlich dass sich der Mann eine Frau aussucht und nicht umgekehrt. Und ich stehe dann vor diesem Satz und denke mir: "Ja klar, geheiratet werden, das Schicksal der Frau wird im Passiv besiegelt." -
Nennt man Passiv nicht auch die Leideform? Mein eigener Vater überantwortet mich bedenkenlos dem Passiv.
Tolle Wurst
.

597 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Dienstag, 22. Januar 2019
Ich werde Kino wohl aus meiner Aktivitätenliste grundsätzlich streichen
Der Tag heute bestand bisher nur aus Büro, in dem die Inbox gewaltig angewachsen ist, weil ich über die Hälfte des Tages in einer Besprechung saß, die zwar wichtig war, die aber auch neue Arbeit nach sich zieht.
Immerhin wurde in einem anderen Termin, auf den ich schon lange gewartet habe, auch endlich ein Flaschenhals erledigt, der mich bisher an einigen Stellen immer wieder ausgebremst hatte, das war ein sehr gutes Gefühl.

Mehr gibt mein Tag nicht her, heute, ich habe aber noch mal über Kino im allgemeinen nachgedacht und dabei mal wieder festgestellt, dass ich ganz offensichtlich nicht mehrheitstauglich kompatibel bin - denn mir bleibt es auch nach längerem Nachdenken ein Rätsel, was Leute an so einem "Rudelgucken" schön finden.

K meinte, dass die Riesenleinwand und die Akustik im Kino doch etwas ganz anderes ist als so ein kleiner Fernsehbildschirm zuhause, im Kino könne man sich viel besser in einen Film reinfallen lassen. - Das mag so sein, aber, ähem, ich spüre das nicht.
Oder ich verweigere das Spüren aus reinem Selbstschutz, denn ich käme niemals nie auf den Gedanken, mich in einen Film reinfallen lassen zu wollen. Und schon gar nicht in einen mit depressiven Müttern, die sich umbringen, aber das ist ein anderes Thema.

Ich glaube, es liegt daran, dass ich einfach kein Augenmensch bin. Ich nehme über die Augen Informationen auf - aber keine Emotionen.
Wenn ich einen beeindruckenden Sonnenuntergang sehe, dann beeindruckt mich nicht die Stimmung oder der Anblick, sondern die Technik der Gesamtinszenierung. Die Technik, die die Natur zu bieten hat, die beeindruckt mich durchaus - aber eben nicht auf emotionaler Ebene, sondern eher wissenschaftlich/intellektuell.

Wo Bilder mich allerdings durchaus berühren, das sind negative Emotionen, also Angst, Schrecken, Grusel, Trauer. Diese Emotionen werden auch bei mir durch Bilder transportiert - da ich auf solche Emotionen aber sehr gut verzichten kann, mache ich sowieso die Augen zu, wenn solche Bilder auf mich zu kommen.

Wenn zB K irgendwelche riskanten Manöver fährt oder fliegt, mache ich grundsätzlich die Augen zu, dann rege ich mich nicht auf und alles ist gut. Das habe ich schon bei CW so gemacht, sonst wäre ich schon vor vielen Jahren bestimmt mehrfach an Herzinfarkt verstorben, und ich finde es insgesamt einen sehr pragmatischen Umgang mit solchen Situationen.

Ich finde fröhlich sein, Glück, Lachen, Zufriedenheit viel besser als Angst und Schrecken und werde deshalb auch nie verstehen, weshalb Leute freiwillig Horrorfilme oder Psychothriller gucken.

Weil ich aber auf schöne Bilder nicht passend positiv reagiere, auf unschöne Bilder aber doppelt negativ, kann ich nur verlieren, wenn ich mich in einen Film reinfallen lassen würde.
Wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum ich an Filmegucken insgesamt nicht sonderlich interessiert bin.

Bücherlesen finde ich viel besser - da kann ich die spannenden Stellen einfach überschlagen, hinten nachlesen und mich vergewissern, dass alles gut ausgeht und dann zügig und ohne besonderes Interesse die spannenden Stellen soweit lesen, dass ich die Handlung verfolgen kann, weitere Details finde ich uninteressant und lese sehr gezielt darüber hinweg.

Für mich hat Kino deshalb keinerlei Pluspunkte, aber reichlich Minuspunkte im Vergleich zu einer DVD, die ich ohne all dieses Kinobrimborium wesentlich entspannter zu Hause gucken kann.
Ich spare mir nicht nur die unbequeme Anreise, ich spare mir auch das Bad in der Menschenmenge, die Kommentare der Umsitzenden, das Gedränge und Geschubse beim Rein- und Rausgehen, die Zwangsbeschallung mit Werbung, den engen, unbequemen Sitz und überhaupt eben all die Lästigkeiten, die mit einem Aufenthalt außer Haus und unter Menschen verbunden sind.

Aber zum Glück scheint es ja immer noch Massen von Menschen zu geben, die das anders sehen, und das ist auch gut so, die dürfen gerne alle weiter ins Kino gehen, ich stelle einfach nur für mich selber fest, dass ich andere Freizeitaktivitäten spannender finde als Kino
.

590 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Montag, 21. Januar 2019
Kino
Ich war im Kino.
Gestern Abend.

Ich schreibe das so ausdrücklich und hervorgehoben hin, weil ein Kinobesuch für mich tatsächlich eine besondere Sache ist, ich glaube, das letzte Mal war ich irgendwann im Jahr 2013 im Kino.
Ich bin grundsätzlich sowieso nicht so der Filmgucker, ich schaue auch nur wenig Fern und die ungeguckten DVDs stapeln sich bei uns in beachtlicher Höhe. Selbstverständlich besitze ich eine Unmenge an DVDs, erstens, weil ich von fast allem eine Unmenge besitze und zweitens, weil ich Filmegucken theoretisch toll finde - es scheitert dann nur immer am Alltag, denn in aller Regel passt der Zeitpunkt, wenn mir (uns) Filmegucken einfällt, so gut wie nie, (um 22h muss ich sowas gar nicht mehr anfangen, da schlafe ich mit 200%iger Sicherheit bei ein), aber auch sonst erscheint mir die praktische Umsetzung von Filmegucken meist zu umständlich und gleichzeitig bin ich oft aus reiner Interesselosigkeit an einem konkreten Film schwer unmotivert, mich überhaupt darum zu kümmern, das wir ihn anschauen.
Denn, was ich an Filmegucken toll finde, ist vor allem das Bild, was ich von filmeguckenden Menschen in meinem Kopf mit mir trage: man sitzt gemütlich auf dem Sofa, kuschelt sich aneinander (Filmegucken natürlich nur zu zweit, alleine geht gar nicht, wofür sollte man das tun?) - also: alles sehr kuschelig, man braucht aber auch Getränke und Knabberzeug und eben eine insgesamt aufwändig gestaltete Kulisse, so will es das Bild. Am besten, wenn dabei ein Kaminfeuer knistert - das haben wir nur auf Borkum, deshalb ist dort der ungeguckte DVD-Stapel auch besonders hoch….
Aber deshalb geht Filmgucken auch nicht mal eben so, das bedarf einer gewissen Vorbereitung, man muss alles, was für den Tag noch zu erledigen ist, bereits erledigt haben, damit man nach dem Film ohne lästiges jetztmussichabernochdiesundjenesmachen entspannt ins Bett rüberrutschen kann. Das Problem dabei ist, dass ich, wenn ich alles, was für den Tag noch zu erledigen ist, erledigt habe, üblicherweise so müde bin, dass ich wirklich nur noch ins Bett will. Keinen Bock mehr auf theatralisch gemütliches Filmguckgekuschel.
Und deshalb guck ich halt keine Filme, oder zumindest nur sehr selten und sehr wenige. Ein Netflix-Abo wäre an mich zu 99,9% verschwendet, weil ich es ungeguckt vorbeirauschen lassen würde.

Und ins Kino gehe ich schon 10mal seltener nicht. Das ist ja noch umständlicher und aufwändiger.
Da muss man extra hinfahren, sich also aus dem Haus begeben, urrrghhh, wie ungemütlich.

Aber gestern waren wir im Kino.
Ich hatte plötzlich so einen spontanen Aktivitätsanfall, wie waren schon gegen 17.30h wieder in Greven - und gefühlt war das Tageswerk getan, der Blick auf die Uhr zeigte aber, dass es noch erstaunlich früh war.
Und ich wusste einen Film, der grade im Kino läuft und der mich so neugierig gemacht hatte, dass ich ihn tatsächlich und wirklich sehen wollte: Der Junge muss an die frische Luft - die Hape Kerkeling Jugendbiographie.
Und es gab noch einen Kinogutschein. - Den hatte K mir vor über drei Jahren mal zu Weihnachten geschenkt - zwei Kinokarten im Cineplex plus 2 Kaltgetränke und 2x Popcorn, könnte man doch endlich mal einlösen.

Spontane Idee, spontaner Entschluss, wir haben es getan.
Ich mag ja keine Stadt, ich sagte es, aber wenn man meint, ins Kino gehen zu müssen, dann hilft das nichts - entweder muss man dann sehr ungemütlich und unbequem mit Öffis reinfahren und von der nächstgelegenen Haltestellen laufen - grusel, nein, nicht bei Minustemperaturen und überhaupt viel zu unbequem, also bleibt Alternative Auto, das machten wir.
Gab nur leider keine Parkplätze, nach längerem Suchen dann einen neben der nächstgelegenen Haltestelle der Öffis gefunden (ca. 700m Fußweg, erwähnte ich die Minustemperaturen?), aber einen Versuch war es wert (statt Öffi Auto meine ich natürlich).
Damit kamen wir aber nicht die vorgeschriebene halbe Stunde vor Filmbeginn im Kino an, sondern nur 28,5 Minuten vorher, was bedeutete, dass unsere reservierten Sitzplatz-Karten nicht mehr reserviert waren, zum Glück waren aber auch andere reservierte Sitzplatz-Karten nicht mehr reservierten, wir konnte also sehr erfolgreich upgraden und bekamen Plätze in Reihe acht und nicht mehr in Reihe drei, also nix mehr Sperrsitz. Das hat dann immerhin mal gut geklappt.
K besorgte die Kaltgetränke und Popcorn, dann haben wir noch eine Viertelstunde gewartet und dann durften wir rein.
Die Vorstellung war ausverkauft, weil wir so früh schon drin waren, durften wir anschließend noch mehrfach aufstehen, um Leute auf die Plätze links von uns zu lassen, faszinierenderweise schmiss keiner der sich vorbeiquetschenden Menschen die Colaflaschen oder das Popcorn um, hätte ich eigentlich erwartet.
Gegen 20.15h begann die Werbung auf der Leinwand, gegen 20.45h war immer noch Werbung auf der Leinwand, bevor endlich die erlösende Langnese-Eis-Pause kam, manche Dinge ändern sich tatsächlich nicht. Ich dagegen war mittlerweile schon arg schlecht gelaunt. Seit fast einer Stunde hing ich in diesem Kino rum und wartete darauf, dass es endlich losgeht, ich muss mal eine ernste Rede mit meinem Masochismus reden.

Dann begann der Film und zeitgleich begannen zwei mittelalte Damen hinter uns den Film zu kommentieren - in einer Lautstärke, die es unmöglich machte, sie zu ignorieren. Muss man mögen.
Den Film muss man auch mögen, mir gelang das nicht recht. Zu viel Rheinisch, gleich zu Anfang gab es eine volle Dröhnung, eigentlich war ich an der Stelle schon mit dem Film durch. Ich finde Rheinisch ja witzig, vor allem, weil ich es ziemlich gut selber spreche, aber mal im Ernst: Das ist doch maximal als Gag zu gebrauchen, so spricht man doch nicht immer, sondern vielleicht im Karneval oder wenn man einen Spaß macht, aber Rheinisch statt Hochdeutsch? - Nein danke, da bin ich raus.
Die beiden Miezen hinter uns trugen auch nicht zur Launenaufhellung bei, am meisten habe ich mich mal wieder über mich selber geärgert, weil ich sie nicht lautstark zur Ruhe gerufen habe. Bin ich also selber schuld, wenn die weiterquatschen - aber herrjeh, deshalb verdoppelte sich meine schlechte Laune ja auch.*
*Und ja ich weiß, ich wollte Feldstudien zum Meckerverhalten im allgemeinen betreiben, hier hatte ich dann ein wunderbares Beispiel, wie gründlich ich versage, auch wenn mir mein Kopf gleichzeitig sagt: "Sag denen die Meinung."

Der Film insgesamt: Ich habe ihn zu Ende gesehen, weil man im Kino wenig anderes machen kann. Zu Hause hätte ich wahrscheinlich begonnen, ein wenig zu bügeln oder zu bloggen oder nebenher zu lesen, auf alle Fälle hätte ich mir noch eine Zusatzbeschäftigung gesucht, weil ich nur diesen Film gucken eher nicht so interessefüllend fand.
Zu vorhersehbar das Ganze, zu kalkuliert die Gags, zu künstlich, zu wenig Raum für eigene Weiterspinnereien, insgesamt also relativ flach - was die beiden Damen hinter mir mit "Hach, es müsste viel mehr so Filme mitten aus dem Leben geben." begleiteten - die scheinen ja ein sehr interessantes Leben zu führen, hörte man schon an ihren Kommentaren.

Allerdings fand ich den Film sonst schon sehr mitten aus dem Leben: eine völlig überlastete Hausfrau, die zu nix Zeit hatte, noch nicht mal zu einer ausgiebigen Kuschelrunde nach dem Poppen mit ihrem Ehemann, weil "einer muss sich ja hier um alles kümmern, mir nimmt ja auch keiner was ab", was im Endergebnis zu einer bösen Depression führte, klar, wenn man Pflichterfüllung vor Spaß haben stellt, ist Depression schon ein ziemlich gradliniger Weg.

Ich glaube durchaus, dass das Leben genau so ist - aber verflucht - das ist doch schon schrecklich genug, muss man das auch noch verfilmen? Und kleine Jungs, die verzweifelt den Kaspar für ihre heulende Mutter machen - ja, das ist mitten aus dem Leben, ich finde es aber einfach überhaupt nicht angenehm, mir so etwas anzuschauen.
Wenn in einem Film gezeigt würde, wie es in einem Schlachthof mit Massentierhaltung zugeht - kein Mensch käme auf den Gedanken, das in einen Unterhaltungsfilm einzubauen und anschließend als "tollen Film, den man dringend sehen muss" zu belobigen. Aber ich finde den Unterschied von Schlachthof zu depressiver Mutter mit Kasparkind nur sehr graduell.
Nun, egal, jeder wie er mag, mir war der Film zu sehr aufgesetzt, zu bemüht um Gags, zu krawallig ab und zu, kurz: Ich muss ihn nicht noch mal sehen, bin aber froh, dass wir a) die Kinogutscheine endlich verbraucht haben und ich b) mir tatsächlich selber eine Meinung zu dem Film gebildet habe, denn jetzt kann ich alle anderen Filmbesprechungen entspannt überlesen
.

1832 x anjeklickt (3 mal hat hier schon jemand geantwortet)   ... ¿selber was sagen?


Freitag, 18. Januar 2019
Die Sache mit dem Beschwerdemanagement
Manchmal fügen sich die Ereignisse ja ganz possierlich.
Gestern habe ich mir noch vorgenommen, künftig mal darauf zu achten, wie das mit dem Meckern und dem sich beschweren im analogen Leben so abläuft - und heute hatte ich sofort mehrere Gelegenheit es mit mir selber als "Geschädigte" live zu protokollieren.
Spoiler vorab: Es ist wirklich kompliziert.
Ich habe mich heute in vier verschiedenen Situationen wirklich sehr geärgert und ich habe das auch nachdrücklich zum Ausdruck gebracht - aber wirklich geändert hat das irgendwie kaum etwas.
Situation 1 (beruflich): Im Rahmen einer Vermögensverwaltung, bei der ich für das Reporting zuständig bin, hat sich das Unternehmen an einem Fonds beteiligt und da die Beteiligung für den Fonds nicht unerheblich ist, habe ich einen eigenen Ansprechpartner, der mir persönlich regelmäßig den Geschäftsverlauf erklärt und seine eigenen Informationen direkt vom Fondsmanager bezieht und mit dem auch alles bespricht, was für mich von Bedeutung ist. Ein Ding, was für mich seit jeher von großer Bedeutung ist, sind die Planzahlen. Ich muss selber die Entwicklung der gesamten Vermögensverwaltung planen und den Gremien berichten, wie viel Geld für sonstige Späße zur Verfügung steht - die wollen das logischerweise auch immer im Vorhinein wissen und da hilft halt nur eine gute Planung.
Ich habe deshalb bereits im Oktober bei diesem Fonds angefragt, wie es für das Jahr 2018 aussieht, ob noch mit einer Ausschüttung zu rechnen ist und wie insgesamt so das Jahr war. Antwort: Alles gut, alles bestens, kommt noch eine Ausschüttung, wir hatten ja Zielgrößen vorgegeben und die erreichen wir sicher dieses Jahr, können Sie sich drauf verlassen.
Ende Dezember gebe ich also meinen eigenen Gremien das voraussichtliche Ergebnis für 2018 bekannt (in dem natürlich die avisierte Ausschüttung aus diesem Fonds enthalten ist). Als ich dieses Jahr wieder im Büro bin, stelle ich fest, dass Pustekuchen, nix ist mit Ausschüttung. Sie haben es leider, leider dann letztes Jahr doch nicht mehr schaffen, es gab da Verzögerungen, aber dieses Jahr, da dann bestimmt und mehr.
Und heute hat mich dieser Fondsmensch dann angerufen und versucht, sich auf die ganz billige Tour rauszureden - Schuld waren natürlich alle anderen, nur er selber, er könnte da ja mal gar nichts für, es täte ihm aber trotzdem sehr leid und blablabla.
Und ja, ich habe ihm sehr deutlich erklärt, dass ich das extrem unprofessionell fände. Es kann sicherlich immer mal passieren, dass Dinge nicht so laufen, wie man es geplant hat - aber dann kann man den Leuten, die sich auf die Planung verlassen, doch wenigstens rechtzeitig Bescheid geben.
Ich ärgere mich am meisten darüber, dass ich den Fehler jetzt in meine eigene Planung übernommen habe - und nur, weil ich dem Typ geglaubt und vertraut habe. Ich finde, das ist keine Basis für eine Zusammenarbeit, den anderen so komplett hängenzulassen und im Nachhinein dann mit einem simplen "ja, tut mir leid" abzuspeisen. Als i-Tüpfelchen wollte er mir dann noch geschönte Zahlen für 2018 unterjubeln - da war es mit meiner Contenance dann endgültig vorbei. Für was hält der mich? Für so dämlich, dass ich auf seine Klein Erna-Zahlen hereinfalle?
Ergebnis: Ich bin SEHR deutlich geworden am Telefon und habe trotzdem das Gefühl, dass es gar nichts ändert. Im Zweifel macht der das dieses Jahr wieder ganz genauso. Hilft also nichts, sich aufzuregen, das einzige, was man tun kann, ist, sich selber von seinen Informationen unabhängig aufzustellen. Nur leider habe ich keine Idee, wie das funktionieren soll.

Situation 2 (wieder beruflich): Im Oktober habe ich bei einem Notar hier vor Ort eine Vertragsgenehmigung unterzeichnet, die er mit Unterschriftsbeglaubigung an einen Kollegen im Rheinland weiterleiten sollte. Anfang Dezember fragt der Notar aus dem Rheinland nach, wie weit ich denn mit meiner Unterschrift sei. Ich rufe also recht aufgeschreckt bei dem lokalen Notar an, der mir völlig zerknirscht gesteht, dass er den Vorgang verbummelt hat, er würde sich aber jetzt sofort und höchstpersönlich darum kümmern. - Heute telefoniere ich in anderer Angelegenheit mit dem Notar aus dem Rheinland und frage ganz beiläufig, wie weit denn nun die Vertragssache sei, meine Unterschriften müssten ja nun beglaubigt vorliegen. Antwort: Nix liegt vor. Mir ist vor Empörung ja fast der Hörer aus der Hand gefallen.
Umgehend habe ich den lokalen Notar angerufen und mich mühsam von Empfang über Vorzimmer bis zum Notar selber durchgeboxt, der den Vorgang sofort auswendig auf dem Schirm hatte und meinte, er hätte sich doch im Dezember gleich gekümmert - aber wenn der andere Notar sagt, er hat nichts bekommen, nun, dann ist da wohl ein Problem. Wie gehen eigentlich Notare unter sich miteinander um, belügen und betrügen die sich genauso wie das im normalen Geschäftsverkehr wohl Usus ist? Da kann man als Mandant doch nur kopfschüttelnd daneben stehen.
Aber mehr als dem Herrn Notar mitzuteilen, dass man für so eine Schlamperei überhaupt kein Verständnis mehr hat, kann man nicht machen - und sich einen neuen Notar suchen.

Situation 2a: Genau das habe ich auch gemacht. Der Notar von oben hat nicht nur diese Unterschriftsbeglaubigung so unendlich verschleppt, er hat auch einen Grundbuchantrag, den ich sehr gerne noch in 2018 hätte eintragen lassen wollen, einfach unbearbeitet liegen gelassen und nu ist zu spät, zumindest für 2018. Jetzt habe ich aber keine Lust mehr auf diesen Notar und möchte mit einem anderen arbeiten. Also habe ich letzte Woche einen anderen Notar angerufen, bin dort bis zur Vorzimmerdame gekommen, habe das (komplexe) Problem geschildert und gebeten, dass der Notar mich bitte zunächst mal anrufen möge, weil es am einfachsten ist, die Regularien telefonisch zu besprechen. Wenn dann alles beisammen ist, mache ich auch einen Termin im Büro, aber erst Telefon. - Darauf warte ich bis heute.
Ich weiß ja, dass die Baubranche komplett ausgebucht ist und sich vor Aufträgen nicht retten kann, aber einfach Anwaltsnotare in Westfalen, die jammern doch sonst immer, dass sie Mandanten suchen. Nur bei diesem Kundenservice, ich fürchte, da wird das nichts.
Über diese Situation habe ich mich heute sozusagen nur so als add on geärgert, weil es mir einfiel, als ich mit dem ersten Notar zwangsläufig wieder zu tun hatte.
Beschwert habe ich mich hier noch bei niemandem - weil wie, denn? Spricht ja keiner mit mir.

Situation 3 (immer noch beruflich) : Die Steuererklärungen, die ich vor drei Tagen begonnen habe, zu kontrollieren und zur Überarbeitung zurückzugeben, sind mittlerweile zum vierten Mal überarbeitet - ich habe heute Abend die Endkontrolle gemacht, leider sind immer noch Fehler drin. - Wie geht man damit um? Wie erkläre ich dem anderen, dass ich mittlerweile VERDAMMT NOCHMAL endlich eine fehlerfreie Leitung erwarte. Die Menschen, die diese Steuerklärungen erstellen, werden wirklich sehr gut bezahlt, Stundenlöhne im gehobenen dreistelligen Bereich, finde ich sehr gut bezahlt - da kann ich doch wohl nach mehreren Hinweisen irgendwann eine fehlerfreie Leistung erwarten, oder nicht?
Ich weiß nicht, wie ich mit diesem Problem umgehen soll oder werde, die Dame, die diese Steuererklärungen erstellt hat, hat auf dem Papier eine sehr gute Ausbildung mit sehr guten Noten - wie sage ich ihr jetzt, dass ich ihre Leistung leider komplett unterdurchschnittlich finde? Ich gebe zu, dass es eine komplizierte Steuererklärung ist - aber hey, deshalb habe ich sie ja auch einer Spezialistin gegeben. Und bei dem Gehalt, was diese Leute verdienen, erwarte ich eine selbständige Arbeit und nicht ein dankbares "Oh, jetzt habe ich aber eine Menge gelernt" als Ergebnis.
Irgendwas passt hier nicht und ich ärgere mich über die Diskrepanz zwischen Gehalt und Leistungserbringung.
Wie ich hier sinnvoll konstruktive Kritik anbringe, die nicht einfach nur als weitere, extrem gut bezahlte Ausbildungsstunde zu verbuchen ist, habe ich noch nicht raus.

Situation 4 (endlich mal privat): Und dann war da noch die geschulte Kundenfreundlichkeit von Fielmann.
Ich möchte ja jetzt Gleitsichtkontaktlinsen haben. Habe ich bei meinem Kollegen gesehen, der war auch bei Fielmann, bei dem klappte alles ganz prima, der ist total happy mit seinen Linsen, genau das will ich auch.
Also war ich letzten Samstag bei meinem Fielmann. Ich hatte einen Termin gemacht, um die notwendige Linsenvoruntersuchungen sorgfältig durchführen zu lassen, alles klappte gut, jetzt gibt es erst mal Probelinsen zum Testen und dann werden die endgültigen bestellt. Für das Einsetzen der Probelinsen habe ich dann auch gleich einen Termin vereinbart, die Dame wollte es so, mir war es egal, obwohl ich es schon ein wenig aufwändig fand, was sie da so vorhatte.
Der Termin zum Einsetzen der Probelinsen wäre morgen um 17h, weil angeblich ist 17h der späteste Termin für eine Probelinseneinsetzung. Warum das nicht später geht, denn immerhin hat Fielmann ja bis 18.30h geöffnet, erschloss sich mir nicht, war mir aber dann auch egal, Freitag 17h wird schon klappen.
Klappt jetzt aber nicht, morgen habe ich Termine, die bis 18h gehen, also rief ich bei Fielmann an und fragte, ob ich heute um 17h kommen könne. Antwort: Nein, heute um 17h sind die Kontaktlinsenmitarbeiter schon alle ausgebucht, heute könne ich nur um 14h kommen.
Ich habe dann versucht zu erklären, dass ich meiner Meinung nach gar keinen Kontaktlinsenmitarbeiter benötige und wenn, dann maximal für 5 Minuten, weil, so kompliziert, sich da zwei Linsen in die Augen zu setzen, wird das ja wohl nun auch nicht sein, also was soll das Getue? Ja, da könne sie mir nichts zu sagen, da würde sie mich lieber gleich mit einem Kontaktlinsenmitarbeiter verbinden wollen. Die Kontaklinsenmitarbeiterin sagte mir dann, dass sie um 17h schon einen Termin habe und dass 17h auch der späteste Termin sei, der überhaupt vereinbart werden könne, weil, ich müsste ja auch testen, ob ich mit den Linsen klarkomme, und deshalb ginge es heute leider nicht.
Meine Hinweise, dass, wenn es heute nicht ginge, dann ginge es gar nicht, ich würde in Urlaub fahren und überhaupt, retournierte sie sehr trainiert mit: "Dann lasse ich die Linsen hier einfach liegen und Sie schauen dann in vierzehn Tagen oder so mal, wann Sie Zeit haben. Ich lasse die Linsen auch gerne bis zu einem Vierteljahr hier liegen, dann schicke ich sie allerdings zurück." - Ich habe dann versucht mit ihr zu verhandeln, dass so eine Linsenübergabe doch höchstens fünf Minuten dauern könne und sie müsse mir auch nicht helfen und ich kann sowieso immer alles alleine - aber no chance, heute auf keinen Fall und wenn ich morgen den Termin nicht wahrnehmen wolle, nun, dann könnte ich mich ja mal irgendwann melden, wenn ich mal ausreichend Zeit hätte, aber eine 5-Minuten-Sache sei das ganz sicher nicht, da müsse ich schon anderthalb Stunden Zeit einplanen.
Ob dieser unverschämten Zeitverplemperei war ich so fassungslos und wütend, dass ich einfach aufgelegt habe. Mir fehlen immer noch die Worte und ich weiß gar nicht, wie ich damit umgehen soll. Mein Kollege, bei dem ich mich dann erkundigt habe, wie das so weitergeht, mit den Probelinsen und anprobieren usw. erklärte mir dann, bei ihm sei das alles ganz problemlos gegangen, er hätte die Linsen bekommen, im Laden eingesetzt, zack, nach Hause gehen und 14 Tage später wiederkommen und sagen, ja, Linsen passen, möchte ich jetzt gerne als Abo kaufen. Das dauert wirklich nur 5 Minuten.
Hier habe ich jetzt also ein Beispiel, wo ich mich ganz herrlich über das Verhalten von anderen Leuten ärgere, weil es zu 100% zu meinen Lasten geht, aber außer der Tatsache, den Fielmannleuten zu sagen, dann steck dir deine blöden Linsen doch sonst wo hin, ich gehe jetzt zu einem anderen Optiker, fällt mir nichts Gescheites ein. Doch jetzt einfach woandershin zu gehen ist auch keine gute Lösung ist, weil ich die Probelinsen schon bezahlt habe und sowieso schon mehr als eine Stunde Zeit deshalb verdaddelt habe. Das wäre dann alles vergeudet.
Ich habe echt noch keinen Plan, wie ich damit jetzt weiter umgehe, wahrscheinlich muss ich mich einfach dem Zeitdiktat dieser Linsenmitarbieterin beugen, oder ich ärgere mich morgen den Tag über noch mal richtig in Rage und gehe dann am Samstag zu einem anderen Optiker, bezahle dort das doppelte und vergeude noch mehr Zeit - aber ich habe mich nicht von der Linsentussi schikanieren lassen
.

1144 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Freitag, 11. Januar 2019
Gender, Hacker und smarte Banker
Morgen ist schon wieder Freitag, das ging zum Glück schnell, aber ich hatte Montag ja auch noch Urlaub.

Am Nachmittag war ein Termin mit einem Banker, der sich und seine Bank mal wieder vorstellen und ins Gespräch bringen wollte (wir haben eine Abteilung für Vermögensverwaltung und deshalb sind Banker natürlich immer wild hinterher, mit uns ins Geschäft zu kommen) Normalerweise sind solche Termine schrecklich, weil reine Zeitverschwendung. Die Klinkenputzerbanker, die diese Türöffnerjobs machen, sind üblicherweise mehr Verkäufer als Banker und wissen deshalb, was ihre Bank alles kann, können aber selber nix.
Zu meiner allergrößten Überraschung wusste dieser Bankvertreter aber tatsächlich richtig gut Bescheid und es machte ausgesprochen viel Spaß, sich mit ihm zu unterhalten. Der Chef erster Ordnung, der bei diesen Terminen natürlich auch immer dabei sein muss, weil die Banker sonst eh keine Ruhe geben würden, bevor sie nicht mit dem obersten Chef gesprochen haben, verkrümelte sich nach einer Weile und ich hätte das Gespräch dann auch problemlos beenden können, aber ich fand den Mensch derart interessant, dass ich sagte, ich hätte noch länger Zeit - und nachher hatte der gesamte Termin über vier Stunden gedauert und es war keine Minute langweilig. Ich glaube allerdings, dass der Banker auch Spaß hatte, nicht nur, weil er seine Bank ins Geschäft bringen kann, sondern weil es wirklich ein rundum gutes Gespräch war. Sowas gibt es manchmal. Nicht oft, aber wenn, dann macht es richtig viel Spaß.

*******

Ich habe einen interessanten Satz gelesen, zum Thema Gendersprache, die ich eigentlich ziemlich grässlich finde. Ich finde jede Variante, Sprache geschlechtslos zu verwenden, umständlich, lästig, albern, überflüssig, behindernd, insgesamt also ziemlich ätzend, aber ich glaube, ich beginne wenigstens ganz entfernt ein Gefühl dafür zu entwickeln, dass da tatsächlich ein Problem hinterstecken könnte.
Das generische Maskulinum ist zwar praktisch - aber es macht halt auch Bilder im Kopf. Und welche Macht Bilder im Kopf haben, das weiß ich sehr gut, ich bin schließlich ausreichend hysterisch und bekomme schon eine Ekelgänsehaut, wenn nur jemand das Wort "Bauchnabel" verwendet.
Der Satz steht in dem Beitrag von Mek Wito, der ab sofort nur noch im generischen Femininum schreiben will, was aus meiner Sicht auch keine Lösung ist, aber immerhin ist mir durch diesen Satz bewusst geworden, dass das ganze nicht unbedingt nur ein albernes Thema ist für Menschen, die sonst keine Probleme haben, sondern eventuell ist es tatsächlich ein Problem, über das man mal ernsthaft nachdenken sollte.

Der Satz lautet:
Zwei Fussballer sitzen in der Kabine und reden über ihre Regelschmerzen.

Lautete der Satz:
Zwei Fussballer sitzen in der Kabine und reden über ihre Prostata - würde dieser Satz überhaupt niemandem auffallen. Es ist der Widerspruch der beiden Bilder, der in dem oberen Satz steckt, der ihn so auffällig macht.
Und genau damit macht er deutlich, dass das generische Maskulinum eben nicht automatisch auch Frauen mitmeint- und genau an der Stelle lohnt es sich vielleicht, da doch noch mal weiter drüber nachzudenken.

************

Irgendwo las ich heute, der 20jährige Schülerhacker, über dessen Taten gerade so viel berichtet wird, hat die Passwörter von den Promiaccounts gar nicht gehackt, sondern einfach durch Ausprobieren geraten.
Das kann ich mir sehr gut vorstellen und ich finde die Gesamttat sowieso so skurril, dass ich aus dem Kopfschütteln gar nicht mehr rauskomme . D.h. Ich finde nicht die Tat skurril, sondern die Reaktionen darauf. Denn wenn ich die Berichte, die ich so mitbekommen habe, richtig verstehe, dann hat der Typ nur ganz normale Alltagsdaten veröffentlich, also Daten wie Name, Anschrift und Telefonnummer. Daten, die jeder, der eine eigene Website betreibt, nach dem Gesetz sowieso von sich selber aus ins Internet stellen muss, weil Impressum und Pflicht und so. Und auch ihre Steuernummer und die Kontonummer müssen unglaublich viele Leute gesetzlich vorgeschrieben öffentlich bekanntgeben - das sind nämlich verpflichtende Angaben auf einer Rechnung und der Unternehmer MUSS das da drauf schreiben.
Außerdem sind viele Daten bis heute von vielen Leuten sowieso öffentlich im Netz abrufbar, denn soweit ich weiß, ist das Telefonbuch immer noch frei zu erreichen.
Wo ist also das Problem bei Daten, die sowieso nicht geheim sind? Ich verstehe das wohl alles nur nicht richtig
.

596 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Mittwoch, 9. Januar 2019
Haushaltseinrichtungen
Ja, ich hatte heute nach zweieinhalb Wochen fast echten* Urlaubs meinen ersten Arbeitstag.

*ich habe eine Fußnotenallergie und hasse die Blogger, die sich darin aufgeilen, sich in Fußnoten zu verperfektionieren, aber ich habe an dieser Stelle wirklich eine Anmerkung** und weil ich sie nicht als Fußnote bringen will, steht sie jetzt direkt hier, also
**fast echter Urlaub meint: ich habe mich wirklich fast gar nicht um Büro-E-Mails gekümmert. Ich habe sie zwar registriert und in 2-3 superdringenden Fällen auch tatsächlich eingegriffen und geantwortet, aber ansonsten habe ich wirklich alles sehr tapfer ignoriert. Auch die fast 60 E-Mails die mir mein Chef erster Ordnung in der Zeit zwischen den Tagen geschrieben hat. Wie drückte es eine Kollegin heute aus, als ich beiläufig erwähnte, dass ich ungefähr diese Menge E-Mails von ihm nur zwischen Weihnachten und Neujahr erhalten habe: "Der Kerl braucht dringend ein Sozialleben. Wir sollten ihm eine Freundin organisieren." - oder so :-)

Fußnoten mittendrin ist aber auch schwierig, weil jetzt so ein großes Loch ist zu dem vorherigen Satz, ich fange am besten noch mal an:


Ja, ich hatte heute nach zweieinhalb Wochen fast echten*** Urlaubs meinen ersten Arbeitstag.

***Jetzt muss ich diesen Begriff ja nicht mehr erklären, weil ist schon erledigt, ich wollte aber auch nicht kommentarlos über das Sternchen hinwegschreiben

also: Erster Arbeitstag heute nach längerem Urlaub - und ich hatte hauptsächlich Spaß.
Lag aber nicht an der Arbeit, sondern an J., der heute den Tag über immer wieder seine Wunderliste zwecks "Haushalt J." aktualisiert und ergänzt hat.
Ständig machte mein Handy "ping" und ständig musste ich wieder aufs Neue grinsen.
Denn seine regelmäßigen Listeneinträge sahen in der Mehrheit zB so aus:



Er hat ja so ein ganz eigenes Wörterdefinitionsthema, das man mit ihm auch nur mit viel Türenknallen und Beleidigtsein länger als 5 Minuten diskutieren kann, besser ist es also, man akzeptiert es wie es ist, was jedoch nicht zur Verständigung beiträgt. Da in diesem Fall aber die Karten einfach mal umgekehrt verteilt sind, weil, er will halt was von mir und es ist SEIN Interesse, dass ich ihn verstehe und nicht umgekehrt, deshalb ist er immerhin schlau genug, seine Begriffe, die er als Shortlisteinträge zunächst mal nur so hingerotzt hat, dann auch einem breiteren nicht so gebildeten Publikum ausführlicher zu erläutern. Diese Art von "so funktioniert das Leben" mag ich sehr.

Wir haben dann heute den Tag über darüber diskutiert, welche Putzlappen er so braucht und wo man die am günstigsten kauft (dass er sehr sparsam ist, hatte ich ja neulich erst erläutert), weil ich ihm hier aber keine problemlose Sofortlösung**** präsentieren konnte, ist er kurzerhand in den billigsten Laden marschiert, um dort alle Lappen aufzukaufen, weil er ja nicht weiß, welche er wirklich braucht.



****weil die Lappen, die in meiner Küche verwendet werden, sind extra dick und ich habe sie mir auch extra so gewünscht und vor zwei Jahren von C. so zu Weihnachten geschenkt bekommen. Wenn man die überall problemlos kaufen könnte, wäre das ja kein sinnvolles Geschenk gewesen.

Da er heute dann schon selber einkaufen war, pingelte anschließende das Telefon ständig, weil er all die Einträge, die er gestern gemacht hatte, heute wieder als erledigt markierte. Ob des ständig pingelnden Handys fragte ein Kollege, ob ich jetzt doch in der Erstsemester-Elterngruppe dazugefügt wurde, ein bisschen peinlich war es mir dann schon.

Auf der Fahrt vom Büro nach Hause habe ich dann mit meiner Mutter telefoniert, weil ich ihr erzählen wollte, wie es mit der Haushaltseinrichtung ihres Enkels grade vorangeht - und zack - gerieten wir in Streit, weil sie sofort auch ein paar Gegenstände aus ihrem Haushalt aussortierte und mit in den neuen J.-Haushalt einbringen wollte. - Aber so geht das natürlich nicht.
Mutter ist eindeutig mehr als Großmutter und erst sortiere ICH aus, bevor sie dran ist.
Sie kann gerne die Dinge aussortieren, die ich durch Zufall eventuell doch nicht habe, aber erst dann. Nicht vordrängeln, das gildet nicht.
Sie wollte unbedingt ihre Geschirrtücher loswerden, dabei habe ich noch gar nicht geprüft, ob ich nicht auch Geschirrtücher loswerden möchte.
Und Frühstücksbrettchen hat sie auch schon angeboten.
Ich muss da erst mal ein ernstes Gespräch mit meinem Sohn führen, dass er die Reihenfolge bei der Haushaltsaufnahme auch wirklich streng beachtet, das gibt sonst Ärger, ich spüre das schon.

Außerdem hat sie deutlich mehr Enkel als ich Kinder und der Sohn der Schwester plant wohl auch den Auszug (hier habe ich nur zweite Hand Infos, irgendwie hat die Schwester in der letzten Zeit keine Zeit mehr, mit mir zu reden, aber vielleicht ist sie ja auch nur gestresst, weil der Sohn auszieht, was weiß ich) - auf alle Fälle gilt für mich: Kram, den MEIN Sohn meint zu brauchen haben will, darf ich als erste aussortieren und Punkt
.

1654 x anjeklickt (8 mal hat hier schon jemand geantwortet)   ... ¿selber was sagen?


Sonntag, 6. Januar 2019
Sirenenalarm und Journalistenvorstellungen
In Summe war heute ein recht produktiver Tag, auch wenn ich erst gegen 12h aufgestanden bin.

Dabei schrillten bereits um kurz nach 11h die Sirenen hier auf der Insel, das ist das inseleigene Mittel der Wahl für den Sammlungsruf: "Alle Mann an Strand". Die Feuerwehr hatte den Sirenenruf abgesetzt, weil sie Unterstützung bei den Strandaufräumarbeiten brauchte, es war heute Nacht dann doch noch reichlich Kram aus den havarierten Containern angespült worden, deutlich mehr als nur die paar Fernseher von gestern, unter anderem wohl auch ein paar dieser todesgefährlichen Chemiepäckchen und bei derartigem Höllenzeug geht dann gleich die volle Luzie ab. Ich habe noch nicht ganz verstanden, wo das Lebensgefährliche bei diesem Chemiezeug ist, dass man es nicht essen sollte, dürfte doch wohl jedem klar sein, aber besser, man macht viel Zirkus drum, sonst ist man nachher schuld, wenn irgendein ganz Schlauer tatsächlich probehalber dran leckt.

Ich habe ja Facebook von meinem Handy gelöscht - aber für Notfälle und vor allem für alle Inselinfos habe ich es natürlich noch auf dem iPad und das war sehr praktisch, denn drei Minuten nach dem Sirenenalarm wusste ich schon aus Facebook, was am Strand los war, weitere 10 Minuten später wusste ich, dass sich auch bereits Unmengen an Leuten auf den Weg gemacht hatten, deshalb bin ich entspannt im Bett geblieben und habe erst mal mein Buch zu Ende gelesen.

Dass da ein Frachter ein paar Container verloren hat kommt ja schon mal öfter vor, hier wurden schon die lustigsten Sachen angeschwemmt, dass aber die aktuelle Containerstory derartig viele Katastrophenjournalisten anzieht, wie sich mittlerweile hier auf der Insel tummeln, das hätte ich nicht vermutet. Und weil es so viele sind, muss natürlich auch eine Riesenstory draus gemacht werden. Jeder versucht den anderen zu übertrumpfen und alle wollen die allerheißesten Originalinsiderinfos direkt aus dem Herzen der Insel. Ein Fest für den Inseldeppen - der wurde heute mindestens von vier verschiedenen Sendern interviewt, und natürlich alles im echten O-Ton, keine Fakenews. Ich habe mich schlapp gelacht.

Überhaupt habe ich mich in der letzten Zeit häufiger darüber gewundert, mit welchem seltsamen Selbstverständnis sehr viele (die meisten?) Journalisten so unterwegs sind. Die Geschichte um und über Herrn Relotius zum Beispiel - so weit ich das beurteilen kann, haben sich hauptsächlich Journalisten darüber aufgeregt. Ich, als einfacher "Endkunde" habe zunächst gar nicht verstanden, wo das Problem überhaupt gewesen sein soll. Gut, er hat sich Geschichten ausgedacht - aber ist das nicht ganz normal und wurde das nicht schon immer so gemacht?
Ich meine, wenn jemand solche Texte schreibt wie Herr Relotius - wer kommt denn auf den Gedanken zu glauben, das wäre frei von Phantasie? Ich finde das so selbstverständlich, dass ich umgekehrt enorm erstaunt war, als ich mitbekam, wie viele Leute so taten, als hätten sie ihm jedes Wort geglaubt. Und wo genau ist der Unterschied, ob ich erdachte Wahrheiten über syrische Kinder oder über irgendwelche Promis schreibe? Dass die "Yellowpress" ohne Ende erfundene Phantasiegeschichten verbreitet, das weiß doch wirklich jeder, weshalb ist also das, was Herr Relotius da geschrieben hat, plötzlich so ein Problem?
Ich habe es nicht verstanden, ehrlich nicht, aber wahrscheinlich habe ich auch ein komplett anderes Bild von Journalisten als die Journalisten über sich selber haben.
Und um von hier zurück zu unserem aktuellen "Umweltskandal" in der südlichen Nordsee zu kommen - wenn so ein Journalist jetzt den örtlichen Inseldepp interviewt, der ihm einen sagenhaft Dünnschiss erzählt - aber natürlich alles aus erster Hand und als Einheimischer - meint der Journalist dann wirklich, er hat eine "wahre Geschichte" und die "echte Stimmung unter den Einheimischen" eingefangen? Überhaupt, was ist denn die "echte Stimmung"? Kann das überhaupt jemand sagen, festlegen, definieren oder bestimmen?
Siehste - und deshalb ist es doch völlig wumpe, ob Herr Relotius ein paar echte syrische Kinder getroffen hat oder sich einfach welche ausgedacht hat, im Zweifel sind die Unterschiede marginal, weil auch die echten Kinder eben nur Einzelpersonen wären und kein Mensch genau sagen kann, was es daneben noch für 27.358 andere Meinungen, Stimmungen und Schicksale gibt.

************************

Den Nachmittag habe ich dann mit einigen Aufräumarbeiten hier im Haus verbracht, Wäsche waschen, Treppe wischen, Bad putzen. Mit K zusammen habe ich den Kleiderschrank aus Cs Zimmer wieder zusammengeleimt, der mir beim Wäscheeinräumen stückchenweise entgegenkam. Sowas passiert schon mal, wenn die Schränke mehr als 100 Jahre alt sind. Außerdem habe ich einige Stunden am PC gesessen und tatsächlich konzentriert hintereinander weg gearbeitet. Meine eigene Steuererklärung 2018 ist bis auf die Zahlen, die mir noch von anderen zugeliefert werden müssen, schon komplett fertig, ich habe diverse Umsatzsteuererklärungen abgegeben, meine eigene Buchhaltung aktualisiert und jede Menge BackUps gemacht. Dann habe ich Rechnungen für den Vater bezahlt und die Übersicht über seine Krankheitskosten und die bereits erfolgten Erstattungen aktualisiert. Außerdem habe ich den Gas- und den Stromlieferanten für das hiesige Haus gewechselt (für Greven hatte ich das schon im Dezember angestoßen), das gleiche auch für den Onkel organisiert und den Onkel persönlich besucht, weil sein Kopierer nicht mehr funktionierte. Dort habe ich dann den Toner gewechselt, neuen Toner bestellt und K hat ihm noch geholfen, einen Fernseher in seinem Schlafzimmer ans Laufen zu kriegen.

Am Abend haben wir die Kühlschrankbestände kontrolliert und beschlossen, dass es Gambas mit Salat, Baguette und Kräuterbutter gibt, das war ausgesprochen lecker, jetzt bin ich vollgefressen und müde
.

797 x anjeklickt (4 mal hat hier schon jemand geantwortet)   ... ¿selber was sagen?


Donnerstag, 3. Januar 2019
Reisekosten
Nachdem J sich gestern ausführlich mit der Logistik der Berlinrückfahrt beschäftigt hat, hat er um kurz nach Mitternacht beschlossen, den ursprünglichen Plan, nämlich am Sonntag mit K und mir im Auto bis nach Greven mitzufahren, um von dort irgendwie eine Weiterfahrt nach Berlin zu organisieren, aufzugeben und ist lieber heute schon mit C gemeinsam im Zug nach Bielefeld gefahren, um dann von dort nach Berlin weiter zu reisen.
Ich habe mich noch nicht ausführlicher damit beschäftigt, welche Reiseetappen man optimalerweise mit welchen Transportmitteln kombiniert, um nach Berlin zu fahren, weil ich noch nicht oft genug nach Berlin gereist bin, um deshalb in eine gründliche Recherche einzusteigen. Ich bin einmal von Borkum nach Berlin gereist, weil ich zur Einweihung des Adlon Hotels eingeladen war (d.h. eigentlich war natürlich CW eingeladen, aber damit galt die Einladung dann auch für mich und diese Veranstaltung fand ich spannend genug, um dafür tatsächlich extra aus Borkum anzureisen) und ich erinnere mich an diese Reise hauptsächlich als an eine lange, an eine sehr, sehr lange Zugfahrt. Zu der Zeit gab es aber auch wenig Alternativen. Auto wäre ziemlich bekloppt gewesen, denn ich musste ja nur die Hinreise alleine organisieren, zurück bin ich mit CW im Auto gefahren. Und fliegen war damals für mich noch nicht so problemlos möglich wie es heute der Fall ist und alle anderen alternativen Reisemethoden wie Flixbus oder Blablacar waren noch nicht auf dem Markt.
J optimiert seine Reisen aber nicht nur in Punkto Bequemlichkeit, das ist bei ihm sogar ein sehr vernachlässigtes Kriterium, er versucht vor allem so preiswert wie möglich von A nach B zu kommen und deshalb fand er die ursprüngliche Idee, nämlich umsonst bei uns im Auto bis nach Greven mitzufahren, schon ziemlich ideal. Leider werden wir am Sonntagabend aber erst recht spät in Greven ankommen, weil wir auf dem Weg zunächst beim Vater in Leer vorbeifahren werden - und wie lange wir uns dann dort aufhalten, das kann ich beim besten Willen nicht genau sagen. Es kann also spät werden - und der einzige sichere Weitertransport war dann ein Flixbus um 1h nachts, der dann 7h unterwegs sein sollte. Hört sich schon arg gruselig an.
Von Bielefeld fährt aber irgendein ICE, der wohl grade Sparpreise anbietet und auch ziemlich schnell ist - und wenn die zwei ab Emden gemeinsam mit einem Niedersachsenticket fahren, dann kostet die Fahrt für die zweite Person nur 5€ mehr, und plötzlich wurde diese Reisevariante selbst für den bis zur Selbstkasteiung sparsamen J zu einer attraktiven Variante.

Grundsätzlich finde ich es ja sehr positiv, dass die Kinder so sparsam sind. Ich habe mir bei der Erziehung auch viel Mühe gegeben, sie immer wieder auf preiswertere Alternativen für eine Wunscherfüllung hinzuweisen, bei J bin ich da aber unbestritten etwas übers Ziel hinausgeschossen.
Eine andere Erklärung für seine teilweise echt abstruse Sparsamkeit möchte ich nicht suchen.
Dabei ist er überhaupt nicht geizig, das ist etwas komplett anderes und das ist ein Vorwurf dem man ihm auf gar keinen Fall machen kann, die negativen Folgen seiner Sparsamkeit richten sich immer nur gegen ihn selbst, nie gegen andere, aber ihm fallen teilweise schon sehr krude Positionen ein, um auch die letzten 10 cent noch zu sparen.
Mittlerweile hat er immerhin einen Telefontarif mit Flatrate, weil die Telefonflat ohne Aufpreis dabei war. Als er aber noch im ostfriesischen Flachland lebte und dort mangels anderer erreichbarer Netzanbieter auf die Telekom angewiesen war, musste es natürlich der günstigste Tarif sein, weil eigentlich nur mobiles Internet wichtig war und Telekom ist schon teuer genug. In der Zeit war es dann immer ein Drama, wenn er wirklich aktiv jemanden anrufen musste, weil das ja extra kostete. Arzttermine zB konnte er deshalb immer nur am Wochenende vereinbaren, wenn er das familiäre Festnetzflatratetelefon benutzen konnte. Blöderweise haben die meisten Arztpraxen am Wochenende nicht geöffnet, Arztterminvereinbarungen waren ihm deshalb im Grunde nicht möglich, was dazu führte, dass ich einmal in einer Arztpraxis anrief und die dortige Arzthelferin bat, doch bitte meinen Sohn auf seinem Handy anzurufen, damit die Sache endlich mal voran ging.

Bis zu einem gewissen Grad kann ich ihn tatsächlich verstehen, ich bin ebenfalls sehr sparsam erzogen worden und achte bis heute bei allem, was ich so kaufe, immer noch sehr auf den Preis und gebe mir fast automatisch Mühe, nach Möglichkeit den günstigsten Preis zu finden, ohne dabei die Qualität zu verschlechtern, aber gleichzeitig habe ich auch allen drei Kindern immer wieder versucht zu erklären, dass Sparsamkeit nicht zwangsläufig Wunschverzicht bedeutet und dass man seinen eigenen Komfort auch durchaus bepreisen kann. Ich gebe allerdings zu, dass ich meine Stundenlöhne bei der Bepreisung meines Komforts heute ziemlich hoch ansetze, wohingegen J wahrscheinlich immer noch auf Mindestlohnbasis mit Abschlägen rechnet
.

829 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Montag, 31. Dezember 2018
Aufdringlich
Es gibt eine ganze Menge Vorwürfe, die lasse ich mir tatsächlich relativ widerspruchslos gefallen, weil sie leider berechtigt sind.
Manche Vorwürfe akzeptiere ich beschämt und mit gesenktem Kopf, manche achselzuckend und mit einem Na-und?-Blick als Antwort, aber es gibt halt Vieles, wo ich den Ansprüchen nicht genüge und es entweder nicht ändern kann, oft aber auch nicht ändern will.

So weiß ich zum Beispiel, dass ich nur eine mittelschlecht bis mangelhaft ausgeprägte Empathie habe und alleine das wirkt auf viele Menschen schon sehr verstörend, wenn ich ungerührt schwer dramatische Ereignisse mit einem "das ist dann wohl dumm gelaufen" kommentiere.
Emotionsausbrüchen anderer Menschen stehe ich auch meist recht rat- oder verständnislos gegenüber. Da hat der Lieblingsfußballverein verloren, Lady Di ist gestorben oder es werden unschuldige Tierbabys gequält - ich kann verstehen, dass man sich darüber ärgert oder es nicht gut findet, aber deshalb in lautes Geheul und tiefe Verzweiflung auszubrechen - ne, sorry, aber so etwas kann ich ganz absolut nicht nachvollziehen.
Überhaupt Tod - ich bin da leider wirklich enorm emotionslos, denn letztlich ist der Tod aus meiner Sicht immer nur ein Problem für die, die übrig bleiben und nicht für den, der stirbt, denn der ist dann ja tot.

Ein weiteres dickes Manko, was man mir wahrscheinlich sehr zu recht und darum auch häufig vorwirft, ist mein schlechtes Sozialverhalten.
Ich fürchte allerdings, das wird nix mehr mit mir und Gruppen. Ich bin so wenig an anderen Menschen interessiert, dass ich relativ ungerührt jeden beleidigten "Freund" aus meinen Kontakten streiche. Wenn mich jemand blöd findet, dann mag das in dem einen oder anderen Fall bedauerlich sein, für eine aufwändige Beziehungspflege fehlt mir aber einfach das Interesse an Beziehungen.

Außerdem weiß ich, dass ich arrogant, überheblich und extrem egoistisch bin, war ich schon immer und wird sich auch wohl nicht ändern lassen. Muss ich mit leben und muss ich mir vorwerfen lassen, ist halt so.
Den Egoismus-Vorwurf zB diskutiere ich schon lange nicht mehr, weil ich festgestellt habe, dass der vor allem von Leuten kommt, die erwarten, dass ich etwas für sie tue, weil es für sie bequemer ist, wenn ich es mache, statt dass sie es selber organisieren oder bezahlen müssten, in solchen Fällen bin ich also recht entspannt egoistisch.
Arroganz und Überheblichkeit dagegen sind immer eine Frage der Benchmark. Solche Vorwürfe werden mir meist von Akademikern gemacht, die meinen, ihr Diplom garantiere Ihnen eine automatische Mitgliedschaft im Club der Weisen. Was ich teilweise anders sehe.

Es gibt aber Vorwürfe, die wären mir so unangenehm, dass ich grundsätzlich siebenfache Vorsorge treffe und lieber in das komplette Gegenteil verfalle, nur um nie, niemals ever je Gefahr zu laufen, dass mir eben genau die Vorwürfe gemacht werden, die ich vermeiden möchte, weil ich genau dieses Verhalten bei anderen zutiefst missbillige.

Wenn man mich wirklich gründlich beleidigen (und bestürzen) will, dann muss man mir nur vorwerfen, ich wäre wie mein Vater. Mein Vater war mir in seiner selbstherrlichen und komplett unreflektierten Art schon früh ein besonders gutes schlechtes Vorbild. So wie er wollte ich nie sein. Mein Vater hat sich niemals auch nur einen Deut um die Interessen oder Persönlichkeiten von anderen Menschen gekümmert, er entschied, was gut und richtig ist und selbstverständlich war er der einzige, der überhaupt den Unterschied zwischen wichtig und unwichtig kannte. Alles, von dem er keine Ahnung hatte, war halt unwichtig, falls aber jemand etwas nicht wusste auf Gebieten, auf denen mein Vater Experte war, dann war dieser Mensch unweigerlich auf das gröbste ungebildet und dumm und er schaute spürbar auf ihn herab.
Ein Satz aus meiner Kindheit, der sich mir fest eingebrannt hat, lautete: "Man muss die Menschen zu ihrem Glück zwingen." - Und das tat er mit einem schier unermüdlichen, missionarischen Eifer, nicht nur bei mir, sondern bei allen Menschen, die ihm nicht schnell genug aus dem Weg gingen.
Seine unfassbare Egozentriertheit umfasste auch feste Überzeugungen über die Gottgegebenheit natürlicher Regeln. Beispielsweise gibt es selbstverständliche Unterschiede zwischen Mann und Frau und selbstverständlich ist der Mann das überlegene Geschlecht. Mein Vater lernte im Laufe der Zeit, dass es schlecht ankommt, wenn er das so offen sagt, aber es gab bestimmte Tätigkeiten, da verweigerte er komplett, sie selber zu erledigen, insbesondere gehörten dazu alle Haushaltsdinge. Frauen sind für den Haushalt zuständig und als er keine Frau mehr hatte, verkam sein Haushalt, aber das war er ja nicht schuld, sondern die fehlende Frau.
Von einer Frau erwartete er Respekt und Bewunderung, wenn sie ihm das nicht demütig genug bewies, dann wurde sie scharf gemaßregelt.
Was er ebenfalls ablehnte, war jede Art von handwerklicher Betätigung oder körperliche Arbeit. Er war immerhin Akademiker und als solcher einer höheren Kaste angehörig als einfache Arbeiter oder Handwerker.

All diese Vorbildeigenschaften führten dazu, dass ich mit 18 auszog, weil er es mir dann nicht mehr verbieten konnte, und mich seitdem darin übte, mir und dem Rest der Welt mein Dauermantra "ich kann alles alleine" immer und immer wieder zu beweisen. Deshalb kann ich nicht nur alles, was eine Frau (selbstverständlich) können muss, sondern auch alles, was man als Basic-Handwerker-Wissen braucht, um im Alltag einigermaßen selbstständig zu überleben. In meinem Job kann ich auch alle Tätigkeiten meiner Mitarbeiter und ich achte sehr darauf, dass ich jederzeit weiß, wie der Server funktioniert, wo ich welche Zugänge und Passwörter finde und welche Basics ansonsten notwendig sind, um in einem Büro zu überleben, wenn die Sekretärin und die Sachbearbeiter krank sind.

Außerdem halte ich fast panisch Abstand zu anderen Menschen, weil ich auch hier das Dauerschlechtevorbild meines Vaters nicht aus dem Kopf bekomme. Er lud sich zB ausgesprochen hemmungslos überall selber ein, in seiner Sicht der Dinge machte er dann dem anderen eine Freude, weil er ihm etwas von seiner Zeit schenkte. Überhaupt, dem anderen eine Freude machen, war ihm ganz wichtig, selbstverständlich bestimmte er aber selber, über was der andere sich zu freuen hatte. Grundsätzlich war es für jeden anderen immer eine Freude, wenn er sie an seiner Weisheit teilhaben ließ und ihnen die Welt erklärte, so redete er anderen Leuten über Stunden einen Knopf an die Backe und bemerkte nie, wie ätzend sie ihn fanden.
Auch sonst ließ er sich nicht lumpen, wenn es darum ging, anderen eine Freude zu machen, ich zB bekam regelmäßig eine Sahnetorte, wenn er sich bei mir zu Kaffee und Kuchen einlud. Dass ich schon als Kind Sahnetorte auf das entschiedenste verweigert habe, hat er nie mitbekommen, für ihn ist Sahnetorte das leckerste, was es gibt.

Dieses Nichtmitbekommen, was andere wirklich denken - das ist mein persönliches Horrorbild. Aus Sorge, dass ich jemals so sein könnte wie mein Vater, bin ich in diesem Punkt hypersensibel und beziehe jede kryptische Äußerung à la "es gibt Leute, die wissen einfach nicht, wann sie stören" sofort auf mich und ziehe mich zurück.

Blöderweise ist es oft gar nicht so leicht zu erkennen, wann man als aufdringlich empfunden wird, denn dafür gibt es keine feste Regel und was von dem einen als herzliche Nähe und Wärme geschätzt wird, führt bei einem anderen schon zu Stalkeralarm. (Hier nur nebenbei bemerkt, aber das Wort "Stalker" hat für mich eine richtig gruselige Konnotation, vergleichbar mit Kinderschänder, und ich finde es ganz entsetzlich, dass heutzutage schon ein einfaches Interesse an einem anderen sehr schnell als "stalking" bezeichnet wird. Ich zucke dann immer sofort derart erschrocken zurück, dass ich am liebsten mit dem anderen nie mehr reden möchte, bloß um demonstrativ weit genug Abstand zu halten.)

Meine Unsicherheit beim Erkennen von "heiklen Situationen" führt zu hochsensiblen Antennen, die natürlich in vielen Fällen auch Störungen melden, wenn der andere gar keine Störung gesendet hat, aber ich trete lieber zehnmal zu viel den sofortigen Rückzug an, als dass ich einmal aus Sorglosigkeit den Tanzabstand verletze oder mich auch nur der Gefahr aussetze, dass jemand leicht irritiert die Augenbraue hochzieht und hinter meinem Rücken fragt, wer mich denn bloß eingeladen hat.

Was es zusätzlich besonders kompliziert macht, zu erkennen, ob bzw. wann man jemanden nervt, ist die Höflichkeit der meisten Menschen. Denn statt eindeutige Signale, oder im Ernstfall auch wirklich mal eine klare Ansage zu senden, mit denen sie sich erkennbar abgrenzen (könnten), sind viele Menschen auch zu den übelsten Nervensägen noch zuvorkommend und freundlich, so dass grade besonders nervige Menschen, die ihrerseits meist nur eine schwach ausgeprägte eigene "Nervsensibilität" besitzen, gar nicht mitbekommen, als wie aufdringlich sie grade tatsächlich empfunden werden.

Über diese aus meiner Sicht falsche Höflichkeit habe ich mich schon oft mit Menschen, die mir nahestehen, gestritten, weil ich finde, es ist kein schöner Charakterzug, jemanden ungebremst ins offene Messer laufen zu lassen - denn natürlich ist die freundliche Höflichkeit nur eine nach außen aufgesetzte Maske. Knapp ist der andere weg, kotzt man sich ausführlich darüber aus, wie sehr der einem wieder auf die Nerven gegangen ist - und ich überlege mir dann immer, wie ich mich fühlen würde, wenn ich durch einen blöden Zufall erführe, dass jemand so über mich redet.
K zitiert dann sehr gerne "Man sollte dem anderen die Wahrheit wie einen Mantel zum Hineinschlüpfen anbieten und nicht wie einen nassen Waschlappen um die Ohren hauen", was ich grundsätzlich ja auch sehr richtig finde, was aber nur funktioniert, wenn der andere überhaupt bereit ist, einen Mantel anzuziehen. Wenn er den Mantel aber nicht als seinen Mantel erkennt oder schlicht keine Lust hat, überhaupt einen Mantel anzuziehen, oder aus welchen Gründen auch immer nicht darauf reagiert, dass ich ihm da einen Mantel hinhalte, dann würde ich ihm nach dem Versuch, des Mantelhinhaltens, das Teil aber auch bedenkenlos um die Ohren hauen. Immer noch besser als ihn nackicht ins Verderben laufen zu lassen, damit tue ich ihm doch erst recht keinen Gefallen. Um hier mal konsequent im Bild zu bleiben.

Ich versuche deshalb so weit es mir möglich ist, dem anderen so deutlich wie möglich zu zeigen, wenn er für meinen Geschmack zu weit gegangen ist, weiß aber auch, dass das oft ungemein kompliziert ist. Hier schließt sich dann der Kreis, denn hier findet sich natürlich auch eine Begründung für mein schlechtes Sozialverhalten: Es ist mir in vielen Fällen einfach zu kompliziert. Auf der einen Seite habe ich ständig Sorge, dass andere Menschen mich aufdringlich finden, auf der anderen Sorge, weiß ich nicht, wie ich ihnen im umgekehrten Fall mitteilen kann, dass mich da was stört, dann gibt es Empfindlichkeiten auf beiden Seiten - und zack, schon wieder eine Freundschaft perdu
.

627 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?