Deshalb finde ich auch Sport so grässlich, weil Sport fast nie ohne Schwitzen geht und ich es einfach nur eklig finde.
Das Schwitzen selber ist ja noch nicht ganz so schrecklich, aber der Geruch, der dabei entsteht, das ist mein Endgegner.
Okay, ich gebe es zu, ich bin eine Memme, was olfaktorische Herausforderungen angeht, ich gebe sehr schnell auf und bin bereit jeden Preis zu zahlen, damit ich die typischen menschlichen Geruchsentartungen nicht riechen muss.
Deshalb meide ich auch Menschenmengen, denn hier kann man Geruch grundsätzlich nie überriechen, und deshalb habe ich mal eine sich ansonsten sehr positiv entwickelnde Beziehung zu einem sehr netten Nurnotar* wieder beendet - der Mensch roch nach Käse und Käse und Küssen ist für mich nicht kompatibel.
*Nurnotare sind unbedingt zu unterscheiden von den läppischen Anwaltsnotaren, wie es sie im rechtsrheinischen und niedersächsischen gibt. Ein Anwaltsnotar verhält sich zu einem Nurnotar wie ein Grundschullehrer zu einem Mathematikprofessor. Ich bin ja grundsätzlich sehr zufrieden, mit meinem Umzug ins Münsterland und meinem sonstigen Leben in Niedersachsen, einziger Wermutstropfen sind die Anwaltsnotare, die taugen echt deutlich viel weniger als echte Nurnotare. Aber nunja, einen Tod muss man sterben, wie meine Großmutter zu sagen pflegte.
Diese Macke habe ich schon seit meiner Kindheit - ich habe ein Geruchsproblem.
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich meinen Vater nicht gut riechen kann, er stank seitdem ich ihn kenne, erst seitdem er in diesem Seniorenheim lebt und dort zwangsweise regelmäßig gewaschen wird, geht es.
Nun ist es so, dass ich zu meinem großen eigenen Glück die Veranlagung meiner Mutter und ihres Vaters geerbt habe: Selbst wenn ich schwitze rieche ich anschließend nicht. Mein Großvater konnte ein Unterhemd eine Woche lang tragen und man tat es in die Wäsche, weil er es eine Woche getragen hatte, aber nicht weil es auch nur irgendwie schwitzig roch.
So mache ich das mit meinen T-Shirts auch, es ist wirklich sehr selten, dass ich müffelnde Kleidung habe, in aller Regel wasche ich meine Kleidung, weil ich denke, ich hatte dieses Teil jetzt so oft an, da kann es nicht schaden, wenn es mal gewaschen wird. Aber aus olfaktorischen Gründen ist eine Wäsche selten nötig.
Allerdings schwitze ich auch normalerweise nicht.
Oder besser: Ich schwitzte nicht, früher. Früher konnte ich in langen Hosen und mit einem langärmeligen Hemd durch den Urwald laufen und kam nach einer dreistündigen Wanderung staubtrocken im Zeltlager wieder an - alle anderen Mitwanderer bestanden nur noch aus einer einzigen Schweißpfütze zum Auswringen, ich war so frisch wie am Morgen beim Start. (Und natürlich unzerstochen, weil komplett stoffbedeckt)
Mittlerweile schwitze ich, was für mich das mit Abstand größte Übel des weiblichen Älterwerdens ist, und ich hasse meinen Körper dafür.
Inzwischen haben sich diese üblen Hitzewallungen schon wieder auf ein erträgliches Maß herabgeregelt, aber geblieben ist die grundsätzliche Schwitzbereitschaft des Körpers.
Früher konnte ich mich in eine Sauna setzen und war auch nach 10 Minuten noch staubtrocken. Heute beginne ich zu schwitzen wie blöd, deshalb gehe ich nicht mehr in die Sauna.
Sauna vermeiden ist möglich, aber den Aufenthalt im Büro bei Temperaturen über 23°C zu verweigern fände ich zwar aus grundsätzlichen Überlegungen sinnvoll, fürchte aber, dass ich damit Probleme bekäme, so rein arbeitsrechtlich.
Deshalb saß ich heute im Büro und beobachtete mich selber beim Schwitzen.
Es war unschön und es machte schlechte Laune und vernünftige Arbeit kommt auch keine dabei rum, weil ich mich ja auf nix vernünftig konzentrieren kann außer darauf, zu kontrollieren, wie weit das mit dem Schwitzen entartet und vor allem eine gesteigerte Hochkonzentration darauf verwende, bloß keine Bewegung zu viel zu machen.
So habe ich mich heute durch den Tag gehangelt und eben an meinem T-Shirt gerochen: Riecht frisch, fühlte sich aber den gesamten Tag lang nicht so an
.
613 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Ich bin genervt und vor allem fühle ich mich im Moment unsicher, was ich grundsätzlich möchte und wie lange ich noch bereit bin, darauf zu warten.
Ich habe mir sehr bewusst einen Job gesucht, der vor allem gut bezahlt ist, Spaß an der Arbeit war nie die erste Priorität. Den größten Spaß an meiner Arbeit hatte ich dadurch, dass ich merkte, dass ich wirklich gut bin und dass mir dadurch Freiheiten rausnehmen kann, die eine maximale Selbstbestimmung ermöglichen.
Das ist so weit auch alles ganz nett und ich bin grundsätzlich auch sehr zufrieden mit meinem Job, ich würde nichts anderes wollen, außer vielleicht eben gar keinen Job mehr.
Denn die Grundlage hat sich nicht geändert: ich arbeite nicht zur Selbstverwirklichung, nicht um der Sache selber willen und auch nicht für Macht und Anerkennung, ich arbeite, weil ich damit Geld verdiene.
Und das ist das Problem, denn ich brauche das Geld nicht mehr.
Klar, fällt in die Kategorie „nice to have“, vor allem ist entgangenes Einkommen rechnerisch das gleiche wie Ausgaben und da ich wirklich gut bezahlt werde, ist das eine ganze Menge Geld, die ich dadurch verschleudern würde, wenn ich einfach nicht mehr arbeite. Aber ich kann es mir eben wirklich leisten, auch auf ein sehr hohes Einkommen einfach zu verzichten - und aus genau dem Grund habe ich an meine Arbeit heute deutlich höhere Erwartungen, als einfach nur ein hohes Einkommen - und damit sind wir wieder bei Satz zwei s.o.: ich weiß nicht so genau, was ich wirklich möchte, aber das reine Geldverdienen ist immer unwichtiger geworden und deshalb bin ich seit einiger Zeit sehr unzufrieden
.
640 x anjeklickt (4 mal hat hier schon jemand geantwortet) ... ¿selber was sagen?
Meine spontane Reaktion war: "Ich glaube, die hatte wahrscheinlich nur aus finanziellen Gründen Probleme."
Und seitdem denke ich auf diesem Thema rum, denn ich habe mich gefragt, was man so alles unter "finanziellen Problemen" verstehen kann, und vor allem, wodurch sich die einzelnen Definitionen unterscheiden und was das über den jeweiligen Menschen aussagt, also (ab?) wann jemand von sich selber sagt, er hätte finanzielle Probleme.
Bedeuten finanzielle Probleme, dass man nicht genug Geld hat?
Wenn ja, wofür nicht genug?
Um alles bezahlen zu können, was man so bezahlen muss?
Was muss man denn bezahlen?
Wenn man mehr Geld hat, gibt man dann auch mehr aus?
Kann man mehr Geld haben als man ausgeben kann?
Oder können finanzielle Probleme auch dadurch entstehen, dass man seinen Besitz einfach nur verteidigen will?
Gegen wen? Und was will man denn überhaupt mit seinem Geld machen, wenn man mehr hat als man braucht?
Die Frage "Was muss man denn alles so bezahlen" finde ich dabei besonders spannend, denn ich bin sicher, dass diese Frage wahrscheinlich von 10 Leuten 10mal verschieden beantwortet wird.
Denn das "muss" ist ja kein echtes Muss. Wenn man das "muss" als zwingendes Muss im Sinne von "lebensnotwendig, sonst stirbt man" definiert, gibt es zumindest hier in Deutschland wahrscheinlich kaum jemanden, der finanzielle Probleme hat, denn unser soziales System sorgt immerhin dafür, dass hier normalerweise keiner verhungert oder erfriert, nur weil er kein Geld hat, um sich die notwendige Versorgung zu kaufen.
Wenn es aber kein zwingendes Muss ist, sondern ein von den Umständen festgesetztes, dann dürfte die Frage, was man bezahlen "muss" sich daran orientieren, was man selber so meint, bezahlen zu müssen, oder, genauer, was man selber meint, bezahlen können zu müssen und wofür man sein Geld ausgeben möchte.
Jetzt ist das, was man meint, bezahlen zu müssen, sehr stark abhängig von den individuellen Verhältnissen.
Der eine meint, er müsse 2000 Euro Miete bezahlen, weil Wohnen in der Stadt eben so teuer ist und weil er keine preiswertere Wohnung gefunden hat und jetzt wohnt er nun mal in dieser Wohnung also muss er die Miete auch bezahlen. Und den Strom und die Heizung und das Wasser. Versicherungen braucht man natürlich auch und von irgendwas musste man ja auch die Einrichtung bezahlen, also hat man einen Kredit aufgenommen und der muss jetzt auch bezahlt werden.
Ein anderer meint, er wohnt lieber etwas außerhalb und zahlt nur ein Viertel der Miete, dafür hat er entweder längere Pendlerzeiten oder verdient außerhalb der Stadt eben auch weniger.
Wenn man Kinder hat, werden die Listen noch länger an Dingen, die alle bezahlt werden müssen. Die brauchen ständig etwas Neues zum Anziehen, weil sie aus dem alten Kram herausgewachsen sind, dann brauchen sie Schulbücher und Geld für die Musikschule, und den Sportverein und die Klassenreise und ab und zu will man den Kindern ja auch mal was Gönnen
Ich wundere mich ja oft, wofür Menschen ihr Geld ausgeben und vor allem wie unterschiedlich da jeder die Prioritäten setzt, grade das ist ein Phänomen, was ich schon seit vielen, vielen Jahren bestaune.
Und genauso faszinierend ist es, dass einige Leute mit einem Einkommen von "X" ständig über finanzielle Probleme klagen und andere Menschen, die genau das gleiche Einkommen haben, ganz zufrieden durch ihr Leben wandern und erklären, sie kämen gut aus und könnten sich alles kaufen, was sie wollten.
Ich glaube deshalb, dass jeder Mensch eine sehr subjektive Wahrnehmung hat, wie viel Geld er hat und wie viel Geld er braucht.
Und ich glaube, dass jeder Mensch üblicherweise versucht, wenigstens seine bisherigen Verhältnisse zu halten, bzw. die Verhältnisse zu finanzieren, von denen er meint, dass sie ihm zustehen.
Unter diesen Annahmen wird klar, weshalb 10 Leute 10 verschiedene Antworten auf die Frage "wie viel Geld sie brauchen, um ohne finanzielle Probleme leben zu können" geben, denn die persönlichen Verhältnisse, in denen jemand lebt bzw. die er als Mindestmaß verlangt, die sind im Zweifel bei jedem anders.
So gibt es Leute, die leben quasi dauerhaft "über ihre Verhältnisse", was dazu führt, dass sie wahrscheinlich auch dauerhaft finanzielle Probleme haben.
Dann gibt es Leute, die kommen zwar vielleicht mit ihren aktuellen Verhältnissen grade so klar, schauen aber unentwegt über den Tellerrand und sehnen sich ständig nach mehr. Die haben im Zweifel auch dann schon finanzielle Probleme, wenn es ihnen nicht gelingt, ihr Einkommen zu erhöhen und sie deshalb meinen, sie müssten ständig sparen und knapsen.
Wieder andere Leute haben vielleicht einfach ein höheres Sicherheitsbedürfnis und leben deshalb in ständiger Angst, dass ihr Einkommen ab morgen nicht mehr reichen könnte. Der Job ist nur befristet oder von Entlassung bedroht, die Rente ist nicht sicher, alles wird teurer, man wird von einem (nicht versicherten) Unglück getroffen - und was es ansonsten noch für Risiken im Leben gibt, die die finanzielle Existenz bedrohen. Diese Leute haben oft deshalb finanzielle Probleme, weil sich bei ihnen alles ums Geld dreht und sie nie das Gefühl haben, genug Rücklagen angehäuft zu haben - und wenn sie bereits Rücklagen angehäuft haben, dann haben sie finanzielle Probleme mit ihren Rücklagen: Dass die an Wert verlieren, gestohlen werden, sich nicht ausreichend von alleine vermehren oder dass sie Steuern zahlen sollen. Das empört übrigens viele Leute, die Rücklagen haben, am meisten: Dass sie Steuern zahlen sollen für bereits versteuertes Geld. Das ist ein komplett anderes Thema und natürlich mitten aus meinem Beruf, aber ich könnte mich jedesmal wieder amüsieren, mit welcher Selbstverständlichkeit sich Leute über "die Ungerechtigkeit des deutschen Steuersystems" empören, ohne einen Hauch von Ahnung davon zu haben.
Meine persönliche Meinung ist ja, dass viele Menschen, die über finanzielle Probleme klagen, eine, nun, nenne ich es mal "komplizierte Prioritätenliste" haben, weil sie bestimmte Fixkosten entweder gar nicht in Frage stellen (die Kosten für Wohnung zB, hängen eben auch ganz stark von der Wahl des Wohnortes ab) oder keine strategische Finanzplanung betreiben oder schlicht eine recht überzogene Erwartungshaltung haben, in ihrer Vorstellung, was ihnen "zusteht".
Aber zurück zu Frau Bettencourt: Die Frage, ob sie nie finanzielle Probleme hatte, hängt davon ab, wie man finanzielle Probleme definiert. Sie hatte sicherlich keine Probleme mit "zuwenig Geld", sie hatte so viel, dass es ihr sowieso nie gelungen wäre, über ihre Verhältnisse zu leben und sparen musste sie sicherlich auch nicht, wenn sie sich "mal etwas leisten" wollte. Auch hatte sie sicherlich genug Geld, um sich leisten zu können, sogar große Teile ihres Vermögens zu verlieren. Auch ein klitzekleiner Rest, sagen wir mal so 0,1%, hätte immer noch gereicht, um ihren Lebensstandard im Alltag nicht wesentlich verändern zu müssen. Ihr Vermögen soll 33 Mrd. Euro betragen, wenn sie davon 99,9% verloren hätte, wären ihr immer noch 33 Mio. Euro geblieben, man sollte meinen, das reicht, um "ein sorgenfreies Leben" zu führen.
Und trotzdem glaube ich, dass die meisten Probleme, die sie im Leben so hatte, finanzieller Natur waren. Oder zumindest finanziell bedingt. Wenn man in ihrer Biographie rumliest, werden viele Streitigkeiten erwähnt, die sie mit Ihrer Tochter und ihrer Familie hatte, weil sie sich nicht einig waren, wie sie all das Geld ausgeben durfte.
Und wenn sich arme Leute beklagen, sie müssten einen ungeliebten oder anstrengenden Job machen, um das nötige Geld für den Lebensunterhalt zu verdienen, so müssen richtig reiche Leute mit anderen Einschränkungen in ihrem Leben leben und man kann sich trefflich streiten, was einem lieber ist. Ein Leben unter verschärften Sicherheitsbedingungen ist das eine, und trotzdem wird die Angst vor Entführungen oder Anschlägen dauerhaft präsent sein. Soziale Kontakte werden immer den Beigeschmack des Geldes aushalten müssen, denn wie viele falsche Freunde werden sich ständig an einen ran machen, eben weil so viel Geld da ist. Ich glaube, wirklich Reiche sind sehr häufig auch sehr einsam.
Und ich glaube, dass ich in meinem Leben mit hoher Wahrscheinlichkeit wesentlich weniger finanzielle Probleme, oder auch finanziell induzierte Probleme hatte als Frau Bettencourt.
Als Kind habe ich immer davon geträumt, einmal reich zu sein, wobei meine Definition von "reich" nur bedeutete, dass ich mir kaufen kann, was ich will und nicht ständig rechnen muss, um die verfügbare Menge an Geld in angemessenem Verhältnis zur Menge an Restmonat auszubalanzieren. Das machten nämlich meine Eltern und überhaupt alle Verwandten und das fand ich keinen erstrebenswerten Zustand und habe mir schon sehr früh vorgenommen, mich nie in eine finanzielle Abhängigkeit zu begeben, weder dadurch, dass ich nur begrenzte Verdienstmöglichkeiten habe, noch dadurch, dass ich mir aufwändige Luxuswünsche als Spleen in Kopf setze.
Ich habe deshalb sehr bewusst darauf geachtet, mir einen Beruf auszusuchen, der angenehm gut bezahlt ist und gleichzeitig eine hohe Jobgarantie hat, während ich andererseits viele Ausgaben dadurch vermeide, dass ich weder den Bedarf noch die Notwendigkeit spüre, dafür Geld einsetzen zu müssen. Das, was man heute als "lifetime balance" bezeichnet, war mir also schon vor vierzig Jahren wichtig.
Ich glaube, meinen Kindheitstraum, mir kaufen zu können, was ich will, den habe ich seit meinem 18. Lebensjahr ziemlich entspannt umgesetzt. Die Kombination aus beidem, schon per Default-Einstellung gar keine abgedrehten Wünsche zu haben und mit second hand Dingen rundum zufrieden zu sein und gleichzeitig eine sehr aufgeschlossene Arbeitshaltung gegenüber allen Jobs, mit denen man Geld verdienen kann, das hat früh dafür gesorgt, dass ich immer das Gefühl hatte, ich komme gut aus mit meinem Geld.
Nach CWs Tod habe ich seine Hinterlassenschaften sortiert und geordnet und durch die Auszahlung der Versicherungen habe ich jetzt also ein (schuldenfreies!) Haus am Meer und ein Cabrio, übrigens zwei Dinge, die oft genannt werden, wenn Leute gefragt werden, was sie sich kaufen würden, wenn sie wirklich reich wären, und mittlerweile habe ich außerdem auch einen Überblick über das, was sonst noch vorhanden ist und was mich erwartet, wenn ich aufhöre, aktiv Geld zu verdienen. Ich weiß also, dass ich mir wirklich keine Sorgen mehr machen muss und dass ich es mir inzwischen sogar leisten könnte, mir auch abgedrehte Wünsche zu erfüllen - nur genau hier wird es schwierig, denn die habe ich nicht.
Ich finde es auch gar nicht so einfach, aktiv "sinnlos" Geld zu verpulvern, eben weil mir schlicht der Spaß daran fehlt.
Vor einiger Zeit war ich mit K in einem sehr edlen, vornehmen Restaurant, was logischerweise auch die passenden, edlen und vornehmen Preise hatte. Das Essen war okay - aber ich muss es nicht noch mal haben. Für mich hat das was mit abnehmenden Grenznutzen zu tun, wenn ich also bei unserem Griechen für 15€ essen gehen kann und mir schmeckt das Essen dort wirklich ausgezeichnet gut, die Bedienung ist nett und ich fühle mich rundum wohl, weshalb sollte ich dann für eine anderes Essen 150€ bezahlen? Mehr als satt und "richtig lecker" geht doch gar nicht.
Okay, ich gehe auch gerne zum Japaner und dort bin ich dann auch bereit 30 € oder sogar 45 € zu bezahlen - aber dann ist auch die Grenze erreicht, wo ich das Gefühl habe, alles andere ist einfach überflüssig und ich habe keinen Zusatznutzen davon.
Wenn ich "Dinge" kaufe, habe ich sehr gerne eine sehr hohe Qualität, weil ich es anstrengend finde, mich über technisches Versagen bei "Billigkram" zu ärgern. Aber da es fast problemlos möglich ist, die sehr hochwertigen Dinge auch gebraucht für einen Bruchteil des Neupreises zu erwerben, kaufe ich fast alles gebraucht und habe dann deutlich mehr Spaß daran als wäre ich einfach in einen Laden gegangen und hätte meine Kreditkarte gezückt.
Letztes Beispiel ist der Schlafsessel, den ich für 5% des Neupreises bei ebay Kleinanzeigen ergattert habe - und mit der Organisation der Logistik und dem ganzen Drumherum hat mich dieses Kauf sehr zufrieden gemacht. Das Teil für das 20fache im Laden zu kaufen, wäre deutlich weniger spaßig gewesen und ich hätte auch für die Zukunft keine schöne Erinnerung an die Beschaffung des Möbels, ich hätte also für entschieden mehr Geld deutlich weniger Erlebnis bekommen, aber nicht mehr Produkt. Insgesamt also ein sehr schlechtes Geschäft.
Überhaupt finde ich es kompliziert, Spaß daran zu haben, Dinge zu kaufen, die mir einfach teuer vorkommen. Hier geht es um das eigene Wertgefühl und das ist natürlich ganz individuell entstanden und geprägt.
Ein T-Shirt zB ist für mich weniger wert als eine Hose. Ein Laden, in dem T-Shirts das gleiche kosten wie Hosen, verwirrt mich und ich frage mich dann immer, bei wem von uns beiden die Preiskalkulation kaputt ist.
Ein Kaffee hat für mich einen Gegenwert von ca. 20 cent - so viel kostet es, wenn ich ihn selber koche. Weshalb diese modernen Coffee to go, die aus meiner Sicht völlig überteuert sind, so beliebt sind, kann ich nicht verstehen, bei mir heißen sie nur Kaffee zum Weggehen und ich habe in meinem ganzen Leben bisher noch nie einen gekauft. Weil, wofür? Das Zeug ist nicht nur teuer, sondern auch die ersten 10 Minuten viel zu heiß und danach zu kalt. Und überhaupt, Kaffee im Pappbecher, erinnert mich viel zu sehr an Situationen, an die ich alle nicht mehr erinnert werden möchte. Aus genau dem Grund habe ich übrigens tatsächlich immer einen stabilen "Reisebecher" dabei, wenn ich unterwegs bin, einfach nur, weil ich Getränke aus Pappbechern schrecklich finde, obwohl ich seit neuestem natürlich gerne behaupte, ich mache das wegen no waste, was tatsächlich aber nicht der Grund ist. Und weil ich deshalb sowieso immer mit Reisebecher unterwegs bin, kann ich auch vorher noch zu Hause meinen eigenen Kaffee reinfüllen, womit ich wieder bei meinen 20 cent Wertgefühl bin.
Im übrigen fällt es mir viel leichter, Produkte zu kaufen als für Erlebnisse Geld auszugeben, weil ich die meisten Produkte nicht einfach selber machen kann, Erlebnisse aber sehr wohl, zumindest vergleichbare Erlebnisse, die mir gleichwertig vorkommen. "Die wahren Abenteuer sind im Kopf" singt André Heller und das war schon immer eines meiner Lieblingslieder und auch meine feste Überzeugung.
Mich wundert deshalb auch sehr, wie viel Geld die Menschen für Reisen ausgeben, das ginge definitiv deutlich preiswerter und mit mehr Abenteuer :-) Und Aktivitäten wie Konzerte oder Kino etc. empfinde ich ja fast grundsätzlich als anstrengend und unlustig. Wenn ich die Musik hören will, kaufe ich die CD und kann sie in besserer Qualität auf meiner eigenen Stereoanlage hören, wenn ich den Film sehen will, kaufe ich mir die DVD und habe es zu Hause gemütlicher. Aber okay, das Erlebnis "Gesellschaft" hat für mich grundsätzlich eher einen Negativwert, was das Leben unter Kostengesichtspunkten aber deutlich verbilligt.
Ich glaube, ich habe mich jetzt ein wenig verstrubbelt, bei dem, was ich sagen wollte. Auslöser meiner Gedankenkette war der Satz zu "finanziellen Problemen" und dass mir dabei auffiel, dass ich mich schon öfter darüber gewundert habe, wie viele Menschen über "finanzielle Probleme" klagen, die aus meiner Sicht ihr eigenes Leben und vor allem ihr Ausgabeverhalten nur mal ein wenig anders strukturieren müssten, dann kämen sie völlig locker mit ihrem Geld klar.
Eine Folge meines Berufes ist natürlich, dass ich bei sehr vielen Menschen weiß, was sie verdienen bzw. mir bei den meisten in etwa vorstellen kann, wie viel Geld sie zur Verfügung haben - und genau deshalb wundere ich mich so oft.
Aber vielleicht ist das auch genau der Grund, weshalb ich mir so reich vorkomme - die allermeisten Dinge, für die viele Leute Unsummen an Geld ausgeben , die erspare ich mir einfach dadurch, dass ich gar kein Verlangen danach habe
.
514 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Seit letztem Jahr habe ich viel über den Begriff "Wettkampf" nachgedacht, was er für mich für eine Bedeutung hat, wie ich mit Wettkampfsituationen umgehe und warum meine Selbstwahrnehmung so deutlich von der Fremdwahrnehmung abweicht.
Ich bin auf das Thema an sich gestoßen, weil ich versuchte, meiner Schwester zu erläutern, wie blöd ich Wettkämpfe finde, wie sehr ich schon das Wort „Kampf“ nicht mag und alles, was damit in Zusammenhang steht, rigoros ablehne und wie wichtig ich es finde, ein Leben ohne Krieg und Kampf und Streit und Prügelei zu führen. Sie hat mich dann groß angesehen und gesagt, dass in ihrem Kopf der Begriff „Wettkampf“ fest mit meiner Person verknüpft ist, wenn sie also Assoziationsbegriffe nennen sollte, die ihr einfallen, wenn sie an mich denkt, dann ist „Wettkampf“ eines der ersten Wörter, was ihr in den Sinn kommt.
Mich hat das völlig sprachlos gemacht, denn ich finde Wettkämpfe wirklich, wirklich, wirklich!!! blöd, aber seitdem denke ich auch darüber nach, wie es zu dieser unterschiedlichen Beurteilung kommen kann und ob es verschiedene Arten von Wettkampf gibt.
Um das Nachdenken etwas zu strukturieren, habe ich zunächst mal Fragen formuliert:
1. Wofür gibt es eigentlich Wettkämpfe?
2. Was ist der Sinn von Wettkämpfen?
3. Wer braucht Wettkämpfe?
4. Wo ist der Unterschied zwischen Wettkampf und Herausforderung?
Nach längerem Nachdenken komme ich zu folgenden Ergebnissen:
1. Wettkämpfe braucht man, um eine Rangfolge des Könnens festzulegen.
2. Menschen sind grundsätzlich Rudeltiere. In Rudeln gibt es immer eine Hackordnung, die durch die Rangfolge des Könnens festgelegt wird.
3. Menschen mit einem normalen Sozialverhalten fühlen sich in Gruppen wohl, mit Wettkämpfen definieren Rudeltiere ihre Position in der Gruppe.
4. In einem Wettkampf geht es um die eigene Position in einer Gruppe, bei einer Herausforderung beweist ein Einzelner vor allem sich selber
Im nächsten Schritt habe ich dann versucht, mich selber zu beschreiben:
Ganz grundsätzlich würde ich von mir behaupten, ich finde Wettkämpfe blöd und lehne es ab, mich unter Wettkampfbedingungen irgendwo zu beteiligen.
Gleichzeitig nehme ich aber Herausforderungen durchaus an und gebe mir große Mühe, dabei nicht zu versagen.
CW hat sich über meine Verweigerungshaltung was Wettkämpfe angeht, gerne lustig gemacht und mir ein T-Shirt geschenkt, auf dem steht: "If I can't win, I'm not gonna play."
Dieser Spruch beschreibt meine Grundeinstellung ziemlich genau, denn wenn ich bei irgendetwas mitmachen soll, wo auch andere Leute mitmachen, die sichtbar besser sind als ich - ja, warum sollte ich mich dann überhaupt für irgendetwas anstrengen, wenn es doch Leute gibt, die das besser können als ich und es offensichtlich auch machen wollen.
Insbesondere wenn es um körperliche Anstrengung oder Arbeit geht, drängel ich mich niemals vor, ich bin aus Überzeugung grundfaul.
Außerdem habe ich eine dauerlatente Abneigung gegen fremde Menschen und gegen Gruppen und, und das ist vielleicht das allerwichtigste, daraus resultiert ein fast vollständiges Fehlen der passiven Komponente meiner Selbstachtung - ich brauche von anderen (fremden) Leuten keine Bewunderung, ich habe einfach keinen Wunsch nach Ansehen, Prestige, Wertschätzung, Achtung oder Wichtigkeit. Diese Beschreibung habe ich dem Wikipedia Artikel zur Maslowschen Bedürfnishierarchie entnommen, denn die erklärt meiner Meinung nach die verschiedenen Antriebsmomente der Menschen sehr gut.
Bei mir liegt der Schwerpunkt meiner Individualbedürfnisse eindeutig auf dem Wunsch nach (mentaler/körperlicher) Stärke, Erfolg, Unabhängigkeit und Freiheit, aber eben ohne Wettbewerbscharakter, sondern tatsächlich zum schlichten Durchsetzen meiner eigenen Individualbedürfnisse.
Zusammengefasst bedeutet das, dass ich deshalb kein Interesse an Wettkampf habe, weil ich meine Position innerhalb einer Gruppe gar nicht bestimmen muss, denn "ich kann alles alleine".
Ich habe einfach kein Bedürfnis auf Gruppe, ich brauche eine Gruppe weder als Unterstützung noch als Sicherheit oder als Selbstbestätigung. Wahrscheinlich ist das irgendeine üble psychische Störung, weil von der Natur nicht so vorgesehen, aber hey, es gibt auch Albinos oder Menschen mit sechs Fingern, ich bin eben auf meine Art anders und finde es nicht dringend behandlungsbedürftig.
Aber selbstverständlich bemühe ich mich grundsätzlich um Erfolg, denn Erfolg ist essentiell für Unabhängigkeit und Freiheit, und ich denke, genau hier setzt die unterschiedliche Wahrnehmung ein, d.h. dass mein grundsätzliches Erfolgsstreben von anderen Menschen automatisch als Wettkampfverhalten wahrgenommen wird, weil sie ihr eigenes Leben selber als Dauerwettkampf erleben und ständig um ihren Platz in der Gruppe kämpfen.
Ein anderer meiner Lieblingssätze lautet: "Wenn man etwas macht, kann man es auch gleich richtig machen, das braucht auch nicht mehr Energie."
Wenn ich mich also um Erfolg bemühe, dann sollte der Erfolg auch von Erfolg gekrönt sein, ansonsten empfinde ich es als vergeudete Energie.
Ich habe eine tiefe Abneigung dagegen, sinnlos Energie zu verschwenden (no sports für mich). Meine innere Kosten-Nutzen-Analyse fragt also immer danach, wie viel Energie ich in irgendetwas hinein stecken muss und was ich dafür bekomme. Wenn der Output einer Aktion kleiner ist als der Input, suche ich entweder nach Alternativmöglichkeiten oder ich lasse gleich komplett die Finger davon. If I can't win, I'm not gonna play - ich finde das entsetzlich logisch.
Dabei liegt der Schwerpunkt dieser Aussage nicht auf dem Gewinnen=Siegen, sondern darauf, dass ich "Gewinn machen" muss, wenn ich in irgendetwas Energie stecke.
Es mag sein, dass hierdurch für andere Menschen der Eindruck entsteht, ich betrachte "Dinge machen" als Wettbewerb, denn natürlich ist es mir wichtig, dass das Ergebnis aller Aktionen maximal produktiv ist und ich drängel auch immer weiter rum, wenn ich meine, dass sich Prozesse noch verbessern lassen.
Was mich aber gar nicht interessiert, ist der Gewinn als Sieg, sondern eben wirklich nur als Gewinn im Sinne von "da ist was bei rumgekommen, es hat sich gelohnt, sich dafür anzustrengen".
Also Gewinn im betriebswirtschaftlichen Sinn, ein Überschuss im Ergebnis, mehr Ertrag als Aufwand, das finde ich erstrebenswert, aber nicht um Erster zu sein, sondern nur, um ganz persönlich einen Profit aus der Anstrengung zu haben.
Ich sehe dagegen überhaupt keinen Nutzen darin, an einem Wettkampf teilzunehmen, der keinen anderen Sinn hat, als eine Rangfolge des Könnens zu dokumentieren. Weder möchte ich andere Leute deklassieren - noch möchte ich selber irgendjemandem untergeordnet sein, ich tauge einfach nicht als klassisches Herdentier, weil ich Rangfolgen grundsätzlich mit Hierarchien gleichsetze und die finde ich schwierig.
Was ich viel toller finde, ist, wenn in einer Gruppe alle nebeneinander, auf Augenhöhe und gleichwertig ihre Fähigkeiten in ein gemeinsames Projekt einbringen. Das verlangt aber, dass in so einer Gruppe alle Mitglieder mental gleich stark sind, und leider sind solche Gruppen selten.
Im Grunde bin ich also der geborene Teamplayer, wenn man mal davon absieht, dass ich klassische Gruppen blöd finde.
Der olympische Gedanke "dabei sein ist alles" ist mir verständlicherweise auch zutiefst fremd, denn einen Vorteil oder Nutzen am "dabei sein" haben nur Menschen, die gerne in Gruppen leben.
Wenn ich Dinge tue, dann, weil ich selber daran Spaß habe, und mit meiner latenten Soziophobie habe ich mit zunehmender Teilnehmerzahl zunehmend weniger Spaß. "Dabei sein" ist für mich also eher negativ besetzt. Ich will gar nicht dabei sein, ich fühle mich außerhalb einer großen Gruppe viel wohler.
Trotz meiner Abneigung gegen Gruppen bin ich aber nicht gerne alleine bzw. mache Dinge viel lieber gemeinsam statt alleine. Einen gewissen Widerspruch gebe ich zu, aber erstens ist man zu zweit noch keine Gruppe und meine Lieblingsdaseinsform ist eindeutig "zu zweit" und außerdem mag ich Gruppen nur dann nicht, wenn da Leute bei sind, die ich nicht mag* - und das ist bei "fremd gemischten" Gruppen eben sehr schnell der Fall.
Sind in einer Gruppe aber nur Leute, mit denen ich auch jeweils einzeln gut klarkomme, dann finde ich auch eine Gruppe toll - aber Wettkampf innerhalb der Gruppe brauche ich deshalb noch lange nicht.
*Das sind fast immer Menschen mit einem erhöhten Anspruch an Empathie. Also Menschen, die es zB selbstverständlich finden, dass es schlimm ist, wenn jemand stirbt oder überhaupt Mitgefühl für alles mögliche als normale Grundreaktion eines Menschen erwarten und es deshalb als Unverschämtheit bewerten, wenn sie mit der Realität konfrontiert werden.
Und Menschen, die "ach, wo ist denn das kleine Näschen?" zu Babys sagen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist "Wettkampf" eher positiv konnotiert (weil Verbindung zu Spiel und Sport), wohingegen "Kampf" ja eher negative, martialische und kriegerische Assoziationen mitbringt.
Ich persönliche brauche grundsätzlich keine Sorte von Kampf, stelle aber fest, dass ich zwar jeden Wettkampf durch Nichtteilnahme absage, aber einen "echten Kampf" fast immer hartnäckig austrage, wenn ich das Gefühl habe, der Angreifer beschneidet meine Individualbedürfnisse, die vor allem in meiner selbst definierten Freiheit liegen.
Genau hier beginnt jetzt ein anderes Thema, nämlich wie viel Freiheit brauche ich und bis wohin bin ich bereit nachzugeben, wenn mir jemand auf die Füße tritt, bzw. "in meinen Bereich" eindringt. Darüber muss ich noch mal gesondert nachdenken, aber das Wettkampfthema kann ich zumindest in der Form zu Ende bringen, dass mein "Lebenskampf" daraus besteht, alle Dinge für mich alleine zu regeln und ich deshalb niemals auf den Gedanken komme, das Unterordnen in einer Gruppe zu akzeptieren, um damit auch von den (nicht von mir selbst erarbeiteten) Vorteilen der Gruppe zu profitieren.
Für mich fühlt sich mein Leben absolut nicht wie Kampf an, es mag aber sein, dass es für andere, die von außen drauf gucken, so wirkt
.
1145 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
es wird wohl kaum jemanden geben, der Dich besser kennt als ich, weshalb ich gerne die Idee aufgreife, Dir aus meinem Heute einen Brief in Dein damaliges Heute zu schreiben, denn den kleinen, sehnsüchtigen Restglauben an die Möglichkeit von Zeitreisen, den Du hast, habe auch ich mir bis heute bewahrt und vielleicht, wer weiß..... -
und sonst ist auch nicht schlimm.
Da ich ja weiß, dass Du Spannung hasst und bei Büchern grundsätzlich zuerst das Ende liest, um anschließend in Ruhe den Text genießen zu können, fasse ich die wichtigsten Details Deiner Zukunft mal eben kurz zusammen.
Also:
Du wirst mindestens dreimal so alt wie Du heute bist
Du wirst genau das erreichen, was Du Dir heute vorstellst
Du wirst Deine jetzigen Überzeugungen, Meinungen, Grundeinstellungen immer wieder auf den Prüfstand stellen, weil sie immer wieder von allen möglichen Seiten, insbesondere dem jeweils aktuellen Zeitgeist, angegriffen werden - und Du wirst sehr viele Deiner jetzigen Überzeugungen, Meinungen, Grundeinstellungen auch noch besitzen, wenn Du dreimal so alt bist wie heute.
Allerdings: Kinder sind nicht so schrecklich wie Du Dir das im Moment vorstellst, es ist einfach nur eine Frage der Organisation.
Ansonsten: Du wirst halt Dein Leben so leben, wie Du es in den letzten Jahren schon gründlich geübt hast, im Wesentlichen selbstständig und unabhängig. Du wirst Dein Mantra "Ich kann alles alleine" immer weiter ausbauen und auch fast vierzig Jahre später kann ich noch nichts Negatives an dieser Grundhaltung sehen. Es erspart Dir eine Menge Enttäuschungen, denn wer von anderen nichts erwartet, kann eben auch nicht enttäuscht werden.
Überhaupt fällt es mir schwer, Dir irgendwelche guten Ratschläge zu geben, denn ich denke, dass die wenigen wichtigen Entscheidungen, die Du in Deinem Leben treffen wirst, alle richtig waren.
Klar wird es immer wieder Situationen geben, wo man sich im Nachhinein sagt „oh hätte ich mal“, aber in all diesen Situationen hast Du die Umstände vorher ganz genau gekannt und abgewogen und deshalb manche Dinge bewusst getan oder eben nicht getan - das weißt Du genauso gut, wie ich es heute immer noch weiß.
Klar ist es dumm, mit dem Rauchen anzufangen und noch dümmer, es nicht umgehend wieder bleiben zu lassen, dass hast Du aber die gesamten 27 Jahre, die Du noch rauchen wirst, jeden Tag selber gewusst, das muss ich Dir also nicht als Lebensweisheit mit auf den Weg geben, und deshalb beschwere ich mich auch nicht, dass ich heute mit dieser kaputten Lunge leben muss. Du wirst gerne und mit Genuss rauchen - und das ist es wert.
Manche Fehler müssen eben gemacht werden, das gehört dazu.
Und manche Fehler sind keine Fehler, sondern die besten Windungen des Schicksal, die einem passieren können.
Du wirst ungewollt schwanger werden und Du wirst das Kind bekommen, obwohl Du schon alle Papiere für einen legalen Abbruch zusammen hast. Die erste Zeit mit dem Baby wird eine Herausforderung, aber es ist halt ein Baby und kein Hundewelpe, es zum Züchter zurückzubringen ist keine Option.
Alle Entscheidungen, die Du hier treffen wirst, werden die richtigen sein.
Die Entscheidung, noch mehr Kinder zu bekommen, weil dann das eine nicht so alleine ist, ist genauso richtig, wie die Entscheidung noch viel später den Vater der drei Kinder zu verlassen und wieder alles alleine (zusammen mit den Kindern) zu machen, auch wenn das jüngste dann noch keine 10 Jahre alt sein wird, ich denke, das ist alles komplett okay. - Zumindest weiß ich auch aus meiner allwissenden Zukunftsperspektive keine besseren Möglichkeiten. Und es wird funktionieren, so viel zumindest kann ich Dir von hier aus bestätigen.
Ich habe länger darüber nachgedacht, ob ich Dir nicht zu einem anderen Beruf raten solle, bin aber zu dem Schluss gekommen, dass ich keinen Beruf weiß, in dem Du auf Dauer zufriedener geworden wärst. Jeder Beruf besteht irgendwann hauptsächlich aus Alltag, insofern finde ich die Entscheidung, einen Beruf zu wählen, der eine extrem hohe Sicherheit auf Vollbeschäftigung mit gleichzeitig enorm vielen, unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten bietet und gleichzeitig überdurchschnittlich gut bezahlt ist, auch nach 35 Jahren Berufsleben immer noch völlig okay. Die Art und Weise wie Du Deine Ausbildung organisieren wirst, finde ich ebenfalls okay, auch hier wüsste ich keine bessere Methode als sich einen älteren Partner mit demselben Beruf zu wählen, von dem man so unendlich viel mehr lernen kann als in jeder externen Ausbildung.
Ein Grund, weshalb es schwierig ist, Dir aus der Zukunft kluge Ratschläge zu geben, liegt auch daran, dass Du fast alle Varianten, die das Leben so zu bieten hat, sowieso selber ausprobieren wirst. Was soll ich Dir also raten, was Du besser machen könntest?
Dass, was Du nicht gemacht hast, habe ich ja auch nicht kennengelernt, ich kann Dir aber bestätigen: Ich vermisse nichts. Und insbesondere keine verpassten Chancen.
Also mach einfach, das wird schon und ändere nichts, weil Du kalte Füße bekommst. Alles wird funktionieren - und ich möchte keinen Tag meiner Vergangenheit missen und noch viel weniger möchte ich irgendeine Weiche anders stellen.
Viele Grüße aus dem Off der Zukunft
Deine AnJe
683 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Wobei, "manchmal" ist der falsche Begriff, "immer" ist wahrscheinlich deutlich richtiger.
Denn tatsächlich schiebt man ja überwiegend nur Dinge, weil man keinen Bock hat sie zu machen, nicht weil sie so zeitintensiv zu erledigen sind. Im Gegenteil, Sachen, die wirklich viel Zeit brauchen, nimmt man viel schneller in Angriff, eben weil sie ja so viel Zeit brauchen.
Es ist schon ziemlich verrückt, wie man sich regelmäßig selber austrickst.
Meine aktuelle Meisterleistung ist der Verkauf unserer alten Terrassenstühle über ebay Kleinanzeigen. Seit über einem Jahr gehen mir diese Stühle auf den Senkel, sie sind groß und sperrig und schrecklich schwer und wir haben schon drei Sperrmülltermine verpasst, aber irgendwas kam immer dazwischen und so stehen die Dinger immer noch auf der Terrasse rum.
Jetzt habe ich letzten Freitag auch noch neue Terrassenstühle gekauft, jetzt wird es also endgültig dringend Zeit, dass die Teile hier verschwinden, aber der nächste Sperrmüll dauert noch, deshalb habe ich gestern in einem zweiminütigen Anflug von Aktionismus K gebeten, mir einen der Stühle einfach mitten auf den Rasen zu stellen, habe ein Foto gemacht, das Foto bei ebay-Kleinanzeigen hochgeladen und dazu geschrieben, dass ich von diesen Stühlen sechs Stück habe und sie für 5€ das Stück verkaufe. K meint nämlich, dass verschenken nicht gut ist, dann haben die Dinge keinen Wert mehr und die Leute benehmen sich seltsam beim Abholen, das habe ich ja grade live auf Borkum erlebt. Deshalb jetzt mit Kaufpreis und die Resonanz ist beachtlich.
Lustig auch, wie unterschiedlich die Leute schreiben, es gibt ja diese Stilblütensammlung "best of ebay Kleinanzeigen", das ist tatsächlich wohl der Normalfall und erscheint mir nicht mehr übertrieben.
Aber warum nur so wenige Menschen ganze Sätze schreiben, begreife ich nicht, es kann doch nicht sein, dass nur Analphabeten bei ebay Kleinanzeigen unterwegs sind, wer schreiben kann, kauft dort nicht mehr? Ich finde es echt seltsam.
Überhaupt wundere ich mich oft über die Art der digitalen Kommunikation vieler Menschen und ich frage mich, wie diese Menschen wohl früher, also vor Internet und Smartphone, ihr Sozialleben gestaltet haben.
Aber vielleicht möchte ich das auch gar nicht wissen.
Wenn ich jetzt so darüber nachdenke, bin ich sogar sehr sicher, dass ich das bestimmt nicht wissen möchte.
Das ist wie mit der Artenvielfalt in einem Wassertropfen aus dem Gartenteich, direkt um einen herum existieren unendliche viele Welten, die man normalerweise gar nicht wahrnimmt, über die man nicht nachdenkt und zu denen man auch keinen Zugang hat, die aber in sich selber unglaublich komplex und schillernd sind, man lernt sie normalerweise nur nie kennen.
Und ich alter Menschengrantler bin ganz bestimmt gut beraten, sie auch nicht kennenlernen zu wollen. Mir reicht schon der tiefbegabte Assistent unserer Geschäftsleitung. Das ist für mich schon ausreichend Artenvielfalt, um mich regelmäßig wie in einer fremden Welt zu fühlen, wenn ich mit diesem Menschen kommunizieren muss.
Heute suchte ich eine Datei, die er auf dem Server abgelegt hat. Es handelte sich um eine Performanceanalyse einiger Fonds, die eine unserer Gesellschaft vor Jahren mal gekauft hat.
Ich suche solche Dateien in dem Ordner "Finanzen" unter "Kapitalanlagen". Da war sie aber nicht.
Auf Nachfrage bekam ich den Link, die Datei war unter "Bilanzen 2018" abgespeichert. Und auf weitere Nachfrage bekam ich dann auch die Erläuterung dazu: "Sie haben in letzter Zeit fast alle Dateien unter Bilanzen 2018 abgespeichert, da dachte ich, Sie wollen alle Dateien hier haben."
Dass ich am Jahresanfang, wenn die Bilanzen 2018 erstellt werden, dort naturgemäß sehr viel abspeichere, eben weil es mit der Bilanz 2018 zu tun hat, auf die Idee ist er nicht gekommen.
Stirn-Tisch-Verzweiflung.
Artenvielfalt.
.
1096 x anjeklickt (immerhin schon ein Kommentar) ... ¿selber was sagen?
Und woran merkt man, dass man sich erholt hat?
Ich habe echt keine Ahnung, wie ich mich produktiv erholen könnte, denn schließlich wird ja auch erwartet, dass man sich GUT erholt. Also Erholung mit Leistungsdruck. Bloß nicht versagen und sich etwas schlecht erholen. Wobei mir auch hier die Definition fehlt und ich nicht weiß, was besser ist: eine schlechte Erholung oder gar keine Erholung?
Weil ich weder eine Idee habe, wie man sich gut erholt noch wie man sich schlecht erholt, kann ich also gar nicht sagen, wie viel Prozent des Erholungssolls ich in den letzten zwei Wochen geschafft habe, irgendwie habe ich das mit der Erholung einfach ignoriert und mich hauptsächlich nur damit beschäftigt, nur das zu tun, wozu ich grade Lust hatte. Auf Erholung hatte ich keine Lust, denn das klingt schon wieder nach Stress und ungesundem Aktionismus. Die Badegäste, die hier in Mengen mit ihren Nordic Wackling Stöcken den Strand langhecheln, die erholen sich bestimmt dabei ganz prächtig - aber genau deshalb verzichte ich sehr gern auf Erholung.
Wenn ich es mir richtig gut gehen lassen kann, dann bedeutet es für mich, ich muss nichts machen, was mit körperlicher Bewegung zu tun hat, zumindest nicht mit unsinniger körperlicher Bewegung. Und sinnlos in der Gegend rumzurennen ohne ein konkretes Ziel zu haben, wo man hin will und ohne einen konkreten Grund, weshalb man das zu Fuß und in diesem Tempo machen muss, ist für mich der Inbegriff von unsinniger körperlicher Bewegung.
Während ich da jetzt so drüber nachdenke, warum grade die Leute auf der Arbeit so begierig darauf sind, dass man sich gut erholt hat, und dass die klassische Form der Erholung meist mit viel Bewegung an der frischen Luft verbunden ist, fällt mir auf, wo der Zusammenhang ist: Wenn man tatsächlich 14 Tage wie ein hirnkrankes Karnickel mit diesen Wackling Stöcken durch die Gegend gerannt ist, dann ist man so froh, dass dieser Irrsinn endlich wieder aufhört und man wieder an die heimelige, gemütliche Arbeitsstelle zurückkehren kann, dass man also nach 14-Tagen Erholungsauszeit unglaublich motiviert zur Arbeit zurückkehrt und alles daran setzen wird, dass man dort so lange wie möglich weiterarbeiten darf - alles ist besser als diese gruselige Erholung. Damit verkörpert man also nach ausgiebiger Erholung den Prototyp von leistungsorientiertem Arbeitnehmer.
Das werde ich wohl nicht mehr, denn ich habe mich schon wieder nicht erholt, ich brauche also dringend noch mehr Urlaub für einen weiteren Versuch
.
482 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
"Mich interessiert, ob es Sinn macht und wie Du es machst, im Blog ein Tagebuch zu führen. Bzw. mein Tagebuch als Blog zu veröffentlichen - aber das will man ja nicht, oder?"
Und weil ich darauf nicht in 140 bzw. 280 Zeichen antworten kann, nehme ich es als Anlass, einfach an dieser Stelle darauf zu antworten, vor allem, weil ich beim Nachdenken über die Antwort merke, dass sich bei mir "Zweck und Nutzen" im Laufe der Zeit tatsächlich geändert haben.
Ich antworte deshalb zweigeteilt, zunächst das "Wie" und dann das "Warum"
Wie ich es mache
Ich schreibe hier jeden Tag etwas auf diesem Blog, weil ich mir das so vorgenommen habe und weil ich es mittlerweile schon seit dreieinhalb Jahren durchhalte.
Wenn man es erst mal eine Zeitlang durchgehalten hat, wird es immer leichter, weil es zu einer festen Institution im täglichen Leben wird, man selber irgendwann so sehr daran gewöhnt ist, dass es zur Routine wird. Außerdem ist mein eigenes Umfeld mittlerweile daran gewöhnt und begreift es ebenfalls als Selbstverständlichkeit und unterstützt mich auch aktiv mit Themenvorschlägen, Fotos und/oder Gastbeiträgen, die ich immer dann in Anspruch nehme, wenn ich tatsächlich mal einen Tag überhaupt gar keine Chance sehe, hier irgendetwas zu veröffentlichen.
Und schließlich gibt es irgendwann auch feste Leser, die man weder beunruhigen noch enttäuschen will.
Der Vorsatz "ich schreibe jeden Tag etwas" war am Anfang hauptsächlich ein Versuch, überhaupt wieder mit dem Bloggen anzufangen. Ich habe schon 2006 mal eine Zeitlang gebloggt, das aber aus Gründen wieder drangegeben und alles gelöscht, danach habe ich mehrfach Versuche gestartet, das Bloggen noch mal neu zu beginnen, sonderlich erfolgreich war ich damit aber nie, weil ich mehr Ausreden hatte, weshalb ein Text noch nicht gut genug ist, um ihn zu veröffentlichen als dass ich Texte tatsächlich online setzte. Irgendwann hatte ich eine Sammlung von über hundert angefangenen Blogtexten, online war kaum etwas. (Übrigens: weshalb ich gerne bloggen möchte, steht in der "Warum-Antwort" weiter unten)
Im Sommer 2015 versuchte Frau Novemberregen aktiv Leute zum täglichen Bloggen zu bewegen, ich habe das damals gespannt verfolgt (weil ich ihren Blog sowieso schon seit Anfang lese), aber um öffentlich Wetten mit anderen abzuschließen, bin ich viel zu wenig kompetitiv. Überhaupt bin ich sofort raus, wenn es um Gewinnen oder Verlieren geht, if I can't win, I'm not gonna play - und das Risiko, dass ich da versagt hätte, war mir schlicht zu groß. Aber die Idee, die dahinter stand und die Tipps, die sie anderen gab, wie man so ein tägliches Bloggen beibehalten kann, das gefiel mir alles sehr, und so habe ich dann ab Oktober 2015 nur mit mir selber als Wettgegner die Challenge angenommen - und kann für mich sagen, dass diese Idee für mich genau richtig war, um überhaupt wieder zu bloggen.
Der Begriff "Tagebuchbloggen" steht für mich dabei nicht für Tagebuch im klassischen Sinn, also dass ich jeden Tag penibel aufschreibe, was ich so mache, sondern er steht nur dafür, dass ich wirklich jeden Tag irgendwas in meinem Blog veröffentliche.
Das ist damit die elegante Überleitung zu der "Warum-Frage", denn da hat sich im Laufe der Zeit tatsächlich auch etwas geändert.
Warum ich täglich blogge
Ganz am Anfang, also ganz frühes damals™, so ca. 2005-2006, hat es mir einfach Spaß gemacht, Texte zu schreiben und darüber mit anderen ins Gespräch zu kommen. Meine Texte waren schon immer einigermaßen "autobiographisch" geprägt, freie Phantasiegeschichten liegen mir gar nicht, auf dieser Ebene geht meine Kreativität gegen Null.*
Ich kann aber sehr gut Texte schreiben zu Themen, die mich grade interessieren, über die ich nachdenke, zu denen ich eine Meinung habe, wo ich mich aufrege oder wo ich auch einfach nur Dinge beschreibe, die ich erlebt habe. Beim Schreiben werden mir oft erst Dinge klar, die ich vorher so explizit noch gar nicht wahrgenommen habe, ich diskutiere sozusagen beim Schreiben mit mir selber und nutze Schreiben deshalb sehr gerne, um Dinge in meinem Kopf zu sortieren.
Deshalb habe ich das Bloggen auch schon sehr früh für mich entdeckt und hatte viel Spaß daran, denn durch das feedback (Kommentare), was damals noch viel üblicher war als heute, wurden Themen manchmal noch zusätzlich von Seiten beleuchtet, die ich in der Form noch gar nicht beguckt hatte. Damals habe ich nicht täglich etwas geschrieben, aber schon sehr oft, damals hatte ich aber auch noch deutlich mehr Zeit, mich im Internet rumzutreiben als das heute der Fall ist.
*Meine Mutter behauptet zwar bis heute, dass ich mir ständig Geschichten ausdenke, die gar nicht stimmen, das liegt aber nur daran, dass ich ab und zu, natürlich nur sehr selten und auch nur in ganz unbedeutendem Maße, aber vielleicht doch schon mal ab und zu, Dinge aus der Realität etwas verändere. Aber dass ich damals in der Schule die 100m unter 13 Sekunden gelaufen bin, das stimmt bestimmt und ich kann nichts dazu, wenn der Lehrer uns die 100m Strecke auf der 75m-Bahn laufen ließ.
Dann habe ich aber meine berufliche Position verändert und plötzlich wurde es sehr wichtig, dass ich privat und beruflich sauber trenne, bzw. dass die Menschen in den beiden Welten sauber getrennt sind, denn beruflich bin ich in einem Umfeld unterwegs, wo von mir ein sehr seriöses, verantwortungsbewusstes und verschwiegenes Verhalten erwartet wird, weshalb ich ganz enorm wenig Interesse daran habe, meine privaten Meinungen mit Menschen aus meinem beruflichen Umfeld zu diskutieren. Außerdem gibt es Menschen in meinem beruflichen Umfeld, von denen habe ich keine besonders gute Meinung und auch das möchte ich nicht in meinem beruflichen Umfeld thematisieren.
Deshalb ist mir eine ausreichende Anonymität sehr wichtig und deshalb habe ich auch nur ein sehr eingeschränktes Verlangen nach einer größeren Bekanntheit meines Blogs.
Leider bestand damals eine viel zu große Gefahr, dass mein damaliger Blog bei Menschen in meinem beruflichen Umfeld bekannt werden würde, deshalb habe ich 2008 kurzerhand alles gelöscht und litt dann viele Jahre unter Verfolgungswahn.
Gleichzeitig fehlte es mir aber, dass ich schriftlich meine Gedanken sortierte und ich stellte fest, dass das Veröffentlichen im Internet für mich eine wunderbare Möglichkeit war, mich selber zu disziplinieren, Gedanken zu Ende zu denken. Zumindest zu einem vorläufigen Ende oder immerhin so weit, dass es zunächst mal in sich rund war, was ich da als Meinung von mir gab. Ohne Veröffentlichung blieben die allermeisten Texte halbfertig im Entwurfsordner stecken, ein Zustand, der mich immer mehr ärgerte und ich musste akzeptieren, dass ich von der Grundveranlagung her ein enorm schludriger Mensch bin (wusste ich zwar schon immer, aber man versucht ja meist, so unangenehme Wahrheiten irgendwie zu verdrängen).
Um mich also selber zum Schreiben zu zwingen, was ich mag, weil es mir hilft, meine Gedanken zu sortieren, brauche ich externen Druck. Diesen externen Druck kann ich mir aber nur selber machen, weil ich das ja nie und niemals je von einem fremden Dritten akzeptieren würde. Und so entstand das Projekt "ich schreibe jeden Tag etwas auf dem Blog". Zunächst nur heimlich und still mit mir selber besprochen (weil die Angst zu scheitern am Anfang schon sehr groß war), mittlerweile habe ich aber genug "Vergangenheit", um mir selber bewiesen zu haben, dass ich es durchgehalten habe, Scheitern ist also kein Problem mehr, deshalb kann ich jetzt auch offen darüber sprechen.
Ganz eigentlich wollte ich also nur Texte bloggen, in denen ich mir wirklich ausführlich Gedanken zu irgendeinem Thema gemacht habe, aus Gründen der Selbstdisziplin wählte ich aber die Form des "jeden Tag etwas Schreiben" und so blieb und bleibt für viele Tage "zwischendurch" natürlich nur eine Kurzbeschreibung des eigenen Tages, weil ich nicht genug Zeit und genug Themen habe, mir jeden Tag ausführlich Gedanken zu irgendwas zu machen. Würde ich aber diesen selbstgemachten Zwang des "ich muss einfach jeden Tag irgendwas schreiben, egal ob gut oder schlecht, ich muss nur einfach etwas abliefern" - würde ich diesen Zwang aufgeben, verwaiste mein Blog wahrscheinlich innerhalb kürzester Zeit wieder, weil ich eben diese lästige Tendenz habe, zum sofortigen Verlottern zu neigen, wenn ich da nicht aktiv gegensteuere.
Mittlerweile hat sich das tägliche Bloggen also einigermaßen fest etabliert und so ergab sich im Laufe der Zeit noch ein sehr angenehmer Nebeneffekt: Ich muss nämlich niemanden aus meiner Familie mehr anrufen, um zu erzählen, was ich in der letzten Zeit so gemacht habe, das können sie alles hier lesen, wenn es sie interessiert. Und wenn es sie nicht interessiert, haben sie Glück, dass ich sie nicht anrufe, um ihnen mit Dingen einen Knopf an die Backe zu quatschen, die sie offensichtlich nicht interessieren. Sic!
Als mir vor gar nicht so langer Zeit der zweite Sohn, der früher immer sagte "ne, so viel Zeit, das alles zu lesen habe ich nicht" mitteilte, dass er hier doch regelmäßig mitliest, freute ich mich schon sehr über sein "Geständnis", denn nach meiner eigenen Interpretation gibt es ja sonst nur einen Grund, wenn Menschen aus meinem persönlichen Umfeld hier nicht lesen.
Ein "Tagebuch" wurde das Blog also allein deshalb, weil ich nicht für jeden Tag Themen (und Texte) habe, die außerhalb meines Tagesgeschehens liegen und über die ich einfach nur mal so grundsätzlich etwas schreiben möchte. Einen Entwurfsordner (Onenote), in dem immer noch fast hundert angefangene Texte liegen, habe ich immer noch, ich habe aber heute eine deutlich höhere Motivation, diese Texte zu Ende zu bringen, denn jeder fertige Text aus dem Entwurfsordner erspart mir einen Tag Rumgeeiere à la "heute ist gar nichts passiert" oder "ich komme leider vor lauter Müdigkeit zu nix mehr", was zwar grundsätzlich erlaubte Jokerphrasen sind, um das Tagessoll zu erfüllen, aber weder bin ich darauf stolz noch strebe ich es an, solche Beiträge in größerer Menge zu posten, weil ich dann ja den offensichtlichen Beweis liefern würde, dass ich etwas in meinem Leben ändern müsste.
Zusammenfassung: Ich benutze mein Blog als Tagebuchblog, weil es mir den äußeren Rahmen für die nötige Selbstdisziplin gibt, überhaupt etwas zu schreiben und weil ich es praktisch finde, dass Menschen, die ich persönlich kenne, sich jederzeit informieren können, was ich so mache und über das Blog auch jederzeit eine Möglichkeit haben, mit mir ins Gespräch zu kommen.
Und schließlich finde ich es inzwischen auch schon sehr praktisch, dass ich einfach hier nachschauen kann, in welchem Jahr wir das Zimmer im Dachgeschoss renoviert haben oder wann genau ich mir den Arm gebrochen habe
.
629 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Außer dass damit der gesamte Tag verplant war, war auch die sonst übliche Sitzordnung hinfällig und man sortierte sich neu.
So kam es, dass ich neben einem Mitglied des Aufsichtsrates saß, mit dem ich sonst noch nie zu tun hatte und zur Freude des Aufsichtsratsvorsitzenden war der längst nicht so quatschaffin wie die Aufsichtsrätin, neben der ich sonst sitze, so dass ich diesmal keine einzige Ermahnung wegen unzulässiger Tuschelei kassiert habe.
Ich war dafür aber fasziniert damit beschäftigt zu beobachten, was dieser Mensch ständig auf seinem Handy anguckte.
Mag ja sein, dass die Tuschelei mit meiner Sitznachbarin sonst den Vorsitzenden irritiert, aber wir hören dafür durchgehend zu und nehmen aktiv an der Sitzung teil.
Der Mensch, neben dem ich heute saß, muss
sich dagegen überwiegend sehr gelangweilt haben, sonst hätte er sich ja nicht so ausgiebig und dauerhaft mit seinem Handy beschäftigt, schlussfolgere ich, denn er wurde sichtlich nicht durch irgendeine Kommunikation abgelenkt. Das hätte ich ja noch verstanden, wenn es eine wichtige berufliche oder spannende private Ablenkung gewesen wäre, aber nein, alles nicht, sondern er guckte Bilder.
Er guckte ausgiebig und ausführlich Bilder (Fotos), die er auf seinem Handy gespeichert hatte.
Ich habe mich wirklich mehrfach immer wieder versichert und unter Ignorierung jeglicher Diskretion sehr genau hingeguckt, aber er guckte wirklich nur die Fotos auf seinem Handy.
Da waren Landschaftsaufnahmen bei und Gebäude, aber im wesentlichen guckte er Leute an.
Fand ich enorm faszinierend, denn es ist so weit weg von allem, was mir selber je einfiele.
Ich habe natürlich auch eine große Menge an Fotos auf meinem Handy, kein Wunder, ich knips ja auch ständig alles mögliche, und natürlich gucke ich die Fotos auch an, wenn ich sie gemacht habe, aber eigentlich auch nur dann. Anschließend habe ich die Fotos nur noch, um sie zu haben. Ich merke grad selber wie seltsam das ist, aber ich käme wirklich nie auf die Idee, mir stundenlang Fotos auf meinem Handy anzuschauen.
Ich erinnere mich allerdings an eine
Bahnfahrt, bei der ein junger, fremdländisch aussehender, junger Mann neben mir saß und der guckte auch die gesamte Fährt lang (von Münster bis Berlin) Fotos auf seinem Handy an (Kinder und Erwachsene, ich denke, es war seine Familie) und ich erinnere mich daran, wie seltsam ich das damals schon fand, obwohl meine selbstgesuchte Erklärung davon ausging, dass die Leute auf den Fotos wahrscheinlich seine Familie ist, von der er jetzt getrennt wurde, Flüchtlingsschicksal oder so, und eigentlich wäre das sehr plausibel, aber trotzdem fand ich es seltsam, weil es so weit weg von meiner eigenen Welt ist.
Der Mensch im Aufsichtsrat heute ist aber kein Flüchtling, sondern deutscher Rechtsanwalt - und guckt trotzdem stundenlang Fotos auf seinem Handy, statt der Sitzung zu folgen. Für den habe ich echt keine plausible Erklärung
.
528 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Normalerweise gehe ich dem gesamten Themenkreis "Feminismus" nämlich rein vorsichtshalber weiträumig aus dem Weg, ich trete dabei stets nur von einem Fettnapf in den nächsten.
Ich glaube, ich tauge nicht zur Frau.
CW sagte immer, ich sei ein Mann mit Gebärmutter und wenn ich mir so typische Verhaltensmuster und Denkschablonen anschaue, die gemeinhin mit Mann bzw. Frau verknüpft sind, dann stelle ich selber fest, dass ich viel mehr denke, fühle und rede wie ein Mann und vor den typischen Reaktionen, Ansichten, Verhaltensweisen von Frauen meist nur ratlos rumstehe und hauptsächlich Fragezeichen vor meinem inneren Auge aufploppen.
Meine Hauptfrage dabei ist meist, warum????
Warum machen sich Frauen Dinge oder Sachverhalte zu einem Problem, die ein Mann in aller Regel mit einem Schulterzucken abtut?
"Mental load" ist so ein Thema, wo ich immer Augenzucken bekomme. Weil die Frau meint, sie müsse sich um alles kümmern und trage deshalb die gesamte Last der Verantwortung, der Organisation und letztlich des Reservebackups, weil Mann sich keinen Kopf macht und das belastet die Frau so sehr, dass sie mental total ausgepowert ist und deshalb eben auch mehr gestresst ist als ein Mann.
Ich frage dann immer nur: Warum? Wenn ich will, dass Dinge getan werden, dann ist das meine Sache, dann kann ich doch jemand anderem nicht ankreiden, dass er sich nicht dafür interessiert?
Ich weiß gar nicht, ob das nun typisch männlich ist, aber mit meiner absolut überzeugten Grundeinstellung "ich kann alles alleine" käme ich nie auf den Gedanken, von einem anderen etwas ohne konkrete Absprache zu erwarten. Und selbst wenn er mit einer konkreten Absprache nicht das tut, was er versprochen hat zu tun, sondern, "sorry, ich stand im Stau", oder "ach Mist, tut mir leid, total vergessen" als Begründung liefert für Dinge, die er verbaselt hat, nun, dann müsste ich doch spätestens nach der dritten Entschuldigung gelernt haben, dass dieser Mensch unzuverlässig ist und ich ihn bei Dingen, die mir wichtig sind, austausche und solche Dinge lieber an Leute delegiere, die mehr Zuverlässigkeit garantieren. Weil, zu "ich kann alles alleine" gehört nicht, dass ich alles alleine mache, aber dass ich immer alles alleine so organisiere, dass es auch wirklich fluppt.
Und ja, ich glaube das kann ich. Ich glaube sogar, ich kann das ziemlich sehr gut. Dinge so zu organisieren, dass sie funktionieren.
Eventuell bin ich also keine Frau, sondern nur ein ergebnisorientierter Manager, mag sein, erspart mir aber große Mengen an mental load Gejammer, weil ich meine Probleme lieber löse statt sie zu beklagen.
Ich jammere gerne, keine Frage, aber grundsätzlich finde ich es praktischer, Dinge erst zu lösen und dann zu jammern, ist einfach vom zeitlichen Ablauf her effizienter.
Einen bemerkenswerten Satz habe ich auch in dem Freitags-Podcast von Garbor Steingart gehört, dort hat er mit zwei Frauen von der Edition F gesprochen (muss jeder selber googeln, bin grade zu faul, den Link herauszusuchen) und die wurden zum Abschluss gefragt, was sie von Angela Merkel halten und haben im Ergebnis gesagt: Angela Merkel ist keine Feministin und keine Kämpferin für die Sache der Frauen, dafür macht sie zu viele Dinge zu sehr wie ein Mann.
Der Satz hat mich spontan getriggert. Wenn man Dinge ganz ruhig und unaufgeregt einfach erledigt, macht man Dinge wie ein Mann, Dinge wie eine Frau machen, bedeutet dann???? - Emotionale Heransgehensweise? Nicht so rational, dafür mit mehr - ja was eigentlich? Und warum ist das besser? Weil wir mehr Diversität brauchen? Weil es zu viele Männer gibt, die Frauen nicht gerne ans Steuer lassen? Ja, warum kaufen sich die Frauen dann nicht einfach ihr eigenes Auto?
Ich käme einfach nie auf den Gedanken, so etwas zu diskutieren. Sollen die Jungs doch gucken, wie sie klarkommen, ich habe als Frau den Vorteil, dass ich alles kann, was eine Frau eben kann - und das, was ein Mann kann, kann ich auch, weil Frauen in Hosen etwas normales sind, Männer in Röcken fühlen sich dagegen immer noch seltsam.
Ich finde, Frausein hat absolut jede Menge Vorteile gegenüber Mannsein, eben weil ich jederzeit einen auf Prinzessin machen kann, wenn es mir grade nutzt, wenn aber kein Prinz da ist, der die Drecksarbeit für mich erledigt, ja herrje, dann mache ich es eben doch selber, einfach, weil ich es kann. Und nein, ich habe da kein schlechtes Gewissen bei, weil, warum sollte ich? Wenn ein ritterlicher Mann auf der Landstraße anhält, um mir bei einer Reifenpanne zu helfen und mir dann den Reifen wechselt, dann finde ich das völlig in Ordnung. Der Typ fühlt sich nachher wie ein stolzer Pfadfinder nach einer guten Tat - und ich habe mir das Finger dreckig machen gespart, ist doch eine winwin-Situation.
Wenn allerdings nach einer halben Stunde immer noch keiner angehalten hat, na, dann muss ich den Reifen halt doch selber wechseln und klar kann ich das dann, weil, Reifen wechseln ist wirklich nicht so kompliziert, aber man macht sich halt dreckig dabei und es ist anstrengend und überhaupt finde ich es viel bequemer, wenn solche Dinge von einem Mann gemacht werden, aber ich glaube, als Feministin gelte ich mit der Einstellung nicht. Obwohl ich grundsätzlich den Reifen wechseln könnte.
Ich kann übrigens auch eine Bohrmaschine bedienen, Tapeten ankleben und Bretter sägen, überlasse diese Tätigkeit aber auch ohne Bedauern einem Mann, wenn einer da ist, der es ebenfalls kann, denn dann kann ich in der Zeit ja was anderes machen. Was ich dagegen nicht kann (und sehr bedauere und unbedingt noch mal lernen will), ist die Bedienung einer Nähmaschine, die geht mir immer durch, wenn ich nur ein ganz bisschen Gas gebe, ich fürchte, ich fahre schon zu lange GTI.
Ich kann aber stricken und häkeln, möchte ich hier noch unbedingt erwähnen, damit nicht der Eindruck entsteht, ich beherrschte nur typisch männliche Fertigkeiten.
Im übrigen fand ich dieses gesamte Gehampel um den Frauentag einfach nur albern. Was soll das jetzt sein, ein zweiter Muttertag, damit Frauen ohne Kinder auch mal Frühstück ans Bett bekommen und einen Blumenstrauß? Sind die Leute eigentlich alle noch ganz dicht?
Und überhaupt, ist das jetzt nicht auch eine Diskriminierung der Diversen, wenn die Frauen nun ihren eigenen Tag bekommen haben, die D-Leute aber immer noch abstreiten, dass der d-day extra für sie gemacht wurde?
So, ich glaube, das waren für heute genug Fettnäpfchen
.
545 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?