Diese beständige Updaterei aller möglichen Apps, Programme und technischen Hilfsmittel geht mir in der letzten Zeit zunehmend auf die Nerven. Ständig wird an allem rumgebastelt, nix bleibt so wie es war, unentwegt muss ich mich an eine neue Bedienung, eine neue Oberfläche oder veränderte Knöpfe gewöhnen, ich habe es einfach nur noch satt. Ich möchte nicht mehr dauernd etwas Neues lernen, ich will einfach nur das behalten, was ich bisher hatte, ich verzichte auf Verbesserungen, ich bin auch mit den alten Möglichkeiten vollauf zufrieden.
Aber geht ja nicht, ich kann das Alte nicht behalten, weil es einfach abgeschaltet wird, getötet von den Updatejüngern, die permanent nach besser, schneller, weiter gieren und alles alte, schwache und weniger nützliche eliminieren. Ich finde, hier könnten sich die Gutmenschen mal engagieren, das ist doch eine zutiefst unethische Grundhaltung, die die Technikmenschen da zeigen.
Ich bemerke eine auffällige Änderung in meiner Grundhaltung. War ich früher sehr von und an allem Neuen, Innovativen und Disruptivem fasziniert und interessiert, so hat sich diese Faszination in eine Gleichgültigkeit und das Interesse gar oft in eine Ablehnung gewandelt. Ich bin nicht mehr scharf auf erste Male, ich sammele jetzt letzte Male, ohne dass ich deshalb gleich von allem ausgeschlossen oder abgeschaltet sein möchte, was mein bisheriges Leben ausmachte, ich fürchte aber, genau so wird es kommen, weshalb ich mich verstärkt darauf vorbereite, auch das zu akzeptieren.
Die Technik um mich herum wird zunehmend "touch". Nicht nur alle Anwendungen auf dem Smartphone und dem Tablet werden über Wisch- und Berührungsgesten gesteuert, sondern immer mehr auch andere Haushaltsgeräte wie Kochplatten, Wasch- und Spülmaschinen und jede Art der sonstigen Haussteuerung, also Heizung, Licht, Klima, Türen bzw. Zugangsberechtigungen usw. Wenn man sich mal bewusst umschaut, findet man kaum noch ein Gerät, was mit analogen "Druckknöpfen" oder manuellen Schaltern bedient wird.
Ich finde diese allumfassende Touch-Bedienung anstrengend, weil es mir regelmäßig passiert, dass ein Gerät auf meinen Touch nicht so reagiert wie ich es mir vorstelle. Das funktioniert bei mir sogar als Vorführeffekt: Ich tippe auf das Display und es passiert: Nix. Oder etwas Erratisches.
Meine Tochter tippt auf exakt der gleichen Stelle auf das Display und das Gerät/das Programm macht genau das, was es soll. C steht grinsend neben mir und meint "deine alten Frauenfinger, die leiten nicht mehr genug Energie weiter". Ich betrachte meine alten Frauenfinger etwas ratlos und denke, sie wird recht haben, nur, was soll ich dagegen tun? Der Herd reagiert mit willkürlichen Temperatursprüngen, die Spülmaschine startet statt des Töpfeprogramms den Schnelldurchlauf für Gläser und der Scanner simuliert den Unberührbaren und verweigert die Zusammenarbeit.
Als wir die neue Haustür ausgesucht haben, wollten wir beide einen "schlüssellosen Zugang" haben, denn natürlich ist das Leben deutlich komfortabler, wenn man keinen Schlüssel mehr mit sich rumschleppen muss, sondern sich einfach mit seinem Fingerabdruck Eintritt verschaffen kann. Zum Glück empfahl uns der Verkäufer vorher, dass wir unsere Finger auf "Touchfähigkeit" überprüfen sollten, dazu gab es extra eine Demotür, bei der wir unsere Finger registrieren konnten und dann passierte das, was mir bei vielen anderen Touchgeräten auch passiert: Die Demotür reagierte nicht auf meinen Finger. Das sparte uns nicht nur rund 2.000 Euro, weil wir natürlich auf die einfache Tür mit manueller Schließanlage umschwenkten, sondern auch viel Frust, wenn mich meine eigene Haustür nicht mehr reinlässt, weil sie meine alten Frauenfinger nicht erkennt.
Mein neues Handy hat jetzt eine Gesichtserkennung. Die funktioniert angenehm problemlos, ganz unbestritten besser als jede Toucherkennung und ich muss gar nichts mehr tun, um das Handy anzuwerfen, sehr angenehm. Da ich jetzt aber meine Pin nicht mehr ständig eingeben muss, mache ich mir natürlich Sorgen, wie lange es dauert, bis ich die Pin vergessen habe und wann der Moment erreicht ist, in dem das Handy mein altes Frauengesicht auch nicht mehr erkennt, weil zu faltig und zu ausgetrocknet, so wie meine Finger. Die Technik wird sich ganz bestimmt neue Wege ausdenken, mich zu triezen, da bin ich sehr sicher
.
1039 x anjeklickt (immerhin schon ein Kommentar) ... ¿selber was sagen?
Es wird das erste Haus sein, bei dem ich vorher schon davon ausgehe, dass danach nichts mehr kommt.
Es wird aber auch das erste Haus sein, bei dem ich mit einem guten Gefühl davon überzeugt bin, meine eigenen Bedürfnisse bis ans Ende meiner Tage wenigstens grob verlässlich und vor allem sehr zufrieden jetzt schon vorherzusehen. Ich möchte gar nicht mehr, dass sich da noch mal was ändert, ich bin sehr zufrieden mit dem, was ich von hieraus sehen kann, mir gefällt das alles so gut, dass ich das erste Mal in meinem Leben das Gefühl habe, ich bin angekommen.
Es ist damit auch das erste Mal, dass ich in ein Haus einziehen werde, bei dem ich nicht vorher schon sage: Für die nächsten Jahre ist es perfekt, was später wird, sehen wir dann.
Am Horizont meiner Lebensperspektive ist plötzlich eine Zielmarke aufgetaucht. Ich habe Schloß Anderswo gefunden.
Das ist komplett neu, denn wenn ich in meinem Leben bisher eines bestmöglich vermieden habe, dann war es, mich selber schon im Vorhinein unnötig festzulegen und ein endgültiges Festlegen bis ans Ende meiner Tage schien gradezu ausgeschlossen, denn wie sollte ich als junger Mensch wissen, wie ich in 20,30 oder noch mehr Jahren leben möchte? Niemand weiß doch, was das Leben noch alles an Entwicklungen, Chancen oder Pleiten, glücklichen Fügungen oder Katastrophen bringen wird.
Deshalb war ich weder mit 30, aber auch nicht mit 40 und auch noch nicht mit 50 bereit, die Rahmenbedingungen für mein eigenes Leben so festzuzurren, dass eine Planänderung in der Zukunft nur mit großem Aufwand oder gegen große Widerstände möglich gewesen wäre.
Mein Lebensmotto war schon mit 15: "Es muss noch mehr als alles geben."
Die Geschichte von Jenny hatte mich derart tief beeindruckt, dass ich immer dann, wenn ich scheinbar alles hatte, meine Sachen packte und loszog, noch mehr zu finden. Ich lernte schnell, was das mehr ist, was ich suchte: Erfahrung.
Also machte ich mich gezielt auf die Suche nach ersten Malen, denn daraus entstehen Erfahrungen.
Unterwegs traf ich sie alle, wilde Löwen, störrische Babys, Milchmänner und Stubenmädchen, der Weg war bunt, wild und voll mit ersten Malen.
Es war ein guter Weg und er endet auf Schloss Anderswo. Inzwischen habe ich genug Erfahrungen, um Hauptdarstellerin in Frau Hules Welttheater zu sein.
Ich bin angekommen.
Und ich bin zufrieden.
Ab jetzt beginnen die letzten Male, und ganz ehrlich? Ich freu mich drauf
.
886 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Ich verweigere jede Sorte Denken, Diskutieren, Meinung, Haltung, Lebensform und was sonst noch Folge einer ideologisch geprägten Grundhaltung ist, wenn es außer dem hartnäckigen Festklammern an eben jener Ideologie keine weiteren rationalen Gründe gibt.
Ich ignoriere deshalb jede Art von Religion genauso wie ich alternative Weltanschauungen schulterzuckend beiseite schiebe. Menschen, die irgendeine Sorte Gott brauchen, um ihre eigene Existenz selber zu rechtfertigen und ihrem eigenen Leben dadurch erst einen Sinn geben (oder auch nur durch die aus dem formalen Glauben resultierende Zugehörigkeit zu der wärmenden Gemeinschaft anderer Gläubiger), können ihr Leben gerne so führen, ich persönlich kann nur einfach gar nichts damit anfangen.
Deshalb kann ich auch nichts mit einem Vegetarier oder Veganer anfangen, weil es mir grundsätzlich egal ist, welcher Art von Ideologie jemand anhängt. Wer "grundsätzlich" keine Tiere und/oder keine tierischen Produkte isst, lebt in meinen Augen eben auch nur eine Art von Religion und ob er außer kein Schweinefleisch auch kein anderes Fleisch isst, macht nur einen marginalen Unterschied aus meiner Sicht.
Ich respektiere jede Art von "Glauben" durchaus, aber eben in der Form, wie sich bei mir Respekt meistens ausdrückt: mit Akzeptanz und Abstand.
Übrigens eine Definition von Respekt, die mir am passendsten erscheint.
Respekt bedeutet für mich, dass ich den anderen so akzeptiere wie er ist und zwar auch mit allen Aspekten seiner Persönlichkeit, die ich für mich selber als negativ empfinden würde oder ablehne. Respekt bedeutet, ich lasse den anderen sein wie er ist und gebe mir Mühe, ihn in seinem Leben und seinem Lebensumfeld nicht zu beschränken. Das bedeutet aber nicht, dass ich mich verpflichtet fühle, das in irgendeiner Art und Weise aktiv zu unterstützen. Die einzige Unterstützung, die ich bereit bin aus Respekt zu gewähren, ist, dass ich den anderen nicht behindere oder gar bekämpfe - wenn ich ihn respektiere.
Es gilt aber gleichzeitig auch der Kant'sche Freiheitsgrundsatz: "Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt." Wenn also jemand seine eigene, mir selber nicht zusagende Persönlichkeit nur in der Form ausleben kann, dass er mir dabei ständig auf die Füße tritt, nun, dann ist das mit meinem hehren Respektvorsatz und der Idee "ich lasse den anderen tun, was er will" auch schnell vorbei und ich wehre mich.
Auf Ideologien übertragen bedeutet das, dass ich mich mit Menschen üblicherweise nicht über ihre Ideologien unterhalte. Ich teile sie nicht, ich möchte aber auch auf keinen Fall überzeugt werden. Wenn also umgekehrt jemand versucht, mir ein Gespräch oder gar ein Verhalten aufzunötigen, was ich nicht führen und schon gar nicht leben will, dann kann ich schnell schon mal arg biestig werden.
Vegetarier oder Veganer aus Überzeugung sortiere ich in meiner Einteilung der Menschen also in die Gruppe der Ideologen, ich respektiere, dass sie sich anders ernähren als ich, ich möchte mich aber nicht mit ihnen darüber unterhalten, weil ich den Grund, warum sie das tun, rational nicht teilen kann und es fällt mir enorm schwer, sie auf Basis dieser Begründung mit ihrer gewählten Lebensform wirklich ernst zu nehmen. Weil Respekt für mich aber auch bedeutet, den anderen nicht zu verspotten, ist es für mich oft am einfachsten, ich gehe diesen Menschen einfach aus dem Weg.
Trotzdem finde ich es ausgesprochen sinnvoll, sich aktiv um seine Ernährung Gedanken zu machen und außer nur nach "was schmeckt mir" und "was kann ich bequem erreichen" auszuwählen, gibt es viele weitere Aspekte, die ich sehr sinnvoll finde, wenn man sie bei der Wahl der eigenen Ernährung berücksichtigt.
Im Handelsblatt stand gestern eine Kolumne von Zukunftsforscher Eike Wenzel zu diesem Thema und alles, was er zu diesem Thema als Empfehlung gibt, findet zu 100% meine Zustimmung.
Für einen vollkommenen Verzicht auf Fleisch und tierische Produkte fehlt mir aufgrund meiner fehlenden Religiosität resp. Ideologiegläubigkeit die rationale Grundlage, insbesondere wenn die Alternative dann Fleischersatzproddukte sind, denen man ihre biologische Unnatürlichkeit schon von weitem ansieht. Vegane Schnitzel als Spitzenprodukte aus dem Lebensmittelchemielabor finde ich ehrlich gesagt schon arg eklig, wenn ich auch nur eine Minute zu lange darüber nachdenke, wie die wohl entstanden sind und was da alles drin ist. Ist aber vielleicht auch nur wieder eine Frage des geschickten Marketings. Neulich sah ich, wie ein Unternehmen "vegane Wolle" zu höchst gehobenen Preisen anbot. 100% Polyacryl ist natürlich auch 100% vegan, man muss es nur richtig verkaufen.
Ich kann absolut problemlos nachvollziehen, wenn jemand kein Fleisch mag. Dinge nicht zu mögen, finde ich normal und alltäglich, jeder mag irgendwelche Dinge nicht. Aber wenn ich kein Fleisch mag, dann mag ich auch kein veganes Nachmachfleisch, hier bleibt die Ablehnung dann sinnvoll und konsequent.
Ich zB habe im Laufe der Jahre immer mehr meinen Geschmack für Fleisch verloren, ich esse also tatsächlich inzwischen sehr wenig Fleisch, einfach weil ich keinen Appetit mehr darauf habe. Dass ich damit durch Zufall genau im Trend der sich wandelnden Ernährungsphilosophie der westlichen Welt liege, freut mich, ich kann mir aber auch vorstellen, dass ich die von Eike Wenzel vorgeschlagenen Grundlagen für ein neues Ernährungssystem übernehmen würde, selbst wenn ich immer noch lustvoller Carnivore wäre. Denn im Unterschied zu der ideologischen Ersatzreligion "ich esse keine Tiere", finde ich die Überlegungen, dass man überwiegend Produkte aus der Region essen sollte, dass man keine künstlich produzierten Industrieprodukte braucht und dass für Lebensmittel insgesamt der "richtige Preis" bezahlt werden sollte, rundum nur richtig, nachvollziehbar und anstrebenswert. Mehr braucht es gar nicht, um sich "ausgewogen zu ernähren", denn ich sehe kein Unrecht darin, Tiere zu essen, ich finde es nur unfair, sie zwecks Kostenoptimierung widerlich zu quälen, weil Massentierhaltung billiger ist und es eine seltsame Lobby gibt, die es versteht, die Interessen ihrer Unternehmer höchst geschickt zu verkaufen.
Vielleicht kommt meine Meinung aber auch nur daher, dass ich außer Kartoffeln, Möhren, Erbsen, Gurken, Tomaten, Pilzen, Zwiebeln, Knoblauch, Kräutern, Äpfeln, Birnen und Brot sowieso kaum etwas anderes brauche, um mir all meine Lieblingsgerichte zuzubereiten. Weil das aber schon immer so war, fand ich Veganer als Jünger eines Modetrends auch immer schon seltsam. Wieso muss man daraus so ein Bohei machen
?
967 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass ich ungemein heilfroh bin, dass ich in der heutigen Zeit keine kleinen Kinder und auch keine schulpflichtigen Kinder mehr zu verantworten habe, auch wenn sich in den letzten 25 Jahren gesellschaftlich vieles verbessert hat, so ist es doch immer noch weit entfernt von gut und ihr Bericht über das Leben einer Mutter von heute hat bei mir einen richtigen Erleichterungsbooster gezündet: Was'n Glück, dass ich das alles hinter mir habe
.
940 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Ich habe mich in letzter Zeit mehrfach darüber geärgert, dass mir während des Tages immer wieder Dinge auffallen, zu denen ich spontan eine Anmerkung hätte, die ich aber während des Tages situationsbedingt besser für mich behalte und am Abend, wenn ich Zeit habe, das Ganze schriftlich festzuhalten, krieg ich die Buchstaben nicht mehr so sortiert, dass es einen verständlichen Zusammenhang gibt. Um das Thema nicht komplett zu vergessen, schreibe ich also Satzfragmente, Wortschnipsel und manchmal auch Kauderwelsch auf, in der festen Überzeugung, aus dem Buchstabengulasch in Kürze einen vernünftigen Text zu modellieren.
Aktuelles Zwischenfazit: Es werden immer mehr Geschichtsfetzen, manche habe ich sogar versuchsweise wie eine Patchworkarbeit zusammengelegt, aber für ein vorzeigbares Ergebnis reicht es eigentlich noch nicht.
Ist mir aber jetzt egal, ich nehme mir jetzt eine halbfertige Geschichte und füge sie mit copy&paste hier ein, weil es eine Teppichgeschichte ist und wenn sie noch länger rumliegt, bekommt sie bestimmt Motten.
*****************************************
Teppich
Ich erinnere mich nur noch ungenau, wie der Boden in der Elternwohnung ausgelegt war.
Im Flur hatten wir grüne Nadelfilzplatten als Teppichboden, die meine Eltern schrecklich praktisch fanden, weil sie einzelne Platten mit Flecken an andere Stellen verschieben konnten. Über diesem dunkelgrünen, teppichbodenartigen Untergrund lag ein langer roter Läufer mit *****muster (nachgucken, wie man das Muster nennt, Stichwort persische Teppiche) unter dem wahrscheinlich viele grüne Nadelfilzquadrate mit Flecken versteckt waren.
Im Wohnzimmer war auch Teppichboden, ich weiß aber nicht mehr, wie er aussah. Es gab aber auf alle Fälle auch einen großen Teppich über dem Teppichboden, der Teppich gehörte den Eltern, der Teppichboden dem Vermieter. Auf dem großen Teppich standen das Sofa und die Sessel, dazwischen ein Couchtisch.
Ich glaube, es gab auch einen Teppich unterm Esstisch.
Warum man unter den Esstisch einen Teppich legt, habe ich noch nie verstanden, vielleicht um den Teppichboden des Vermieters zu schonen?
Viele Leute haben Teppiche unterm Esstisch, sogar Leute, die Parkett oder Fliesen als Untergrund haben. In solchen Fällen finde ich Esstischteppiche ganz besonders seltsam. Ich kann verstehen, dass man sich einen Teppich in die Wohnung legt, weil es schön aussieht und gemütlich ist, wenn man darauf rumläuft, aber unter einen Esstisch würde ich immer irgendetwas Abwischbares platzieren. Wenn irgendwo in der Wohnung gekleckert wird, dann doch wohl am ehesten hier. Und außerdem kann man auch gar nicht drauf rumlaufen, weil ja ein Tisch draufsteht, Teppiche unter Esstischen finde ich sehr überflüssig.
An den Boden in meinem Kinderzimmer kann ich mich nicht mehr erinnern, auch nicht an den Boden im Schlafzimmer der Eltern. Ich glaube aber, es wird auch ein Teppichboden gewesen sein, denn es war ja eine Wohnung und kein Haus.
In Häusern hatte man einen anderen Fußboden - zumindest in den Häusern, in denen ich in meiner Kindheit zu Besuch war. Bei den Großeltern zB, da gab es Fliesen und Linoleum. Hier brauchte man einen Teppich, damit es nicht so fußkalt ist, deshalb gab es kleine Teppichläufer vorm Bett.
--------
Als ich eine eigene Wohnung hatte, habe ich mir auch einen Teppich gekauft. Aber keinen Perserteppich, der war mir zu altmodisch, sondern einen dicken, kuscheligen wollweißen Berberteppich. Mit diesem Teppich bin ich bestimmt achtmal umgezogen. Zum Schluss lag er in Mönchengladbach im Kinderzimmer. Da war er aber schon nicht mehr wollweiß, sondern eher gräulich-pipigelb, bleibt nicht aus bei drei kleinen Kindern sowie Katzen und Hunden, die diesen Teppich alle sehr kuschelig fanden. Als ich nach Greven zog, war ich froh, dass ich ihn einfach hinterlassen konnte.
Letztes Jahr habe ich mir einen neuen Berberteppich gekauft. Genau wie den alten, der neue ist wieder wollweiß und die Kinder sind inzwischen stubenrein. Er liegt auf Borkum vor dem Kaminofen und ist fast so gemütlich wie ein Eisbärfell.
-------
Golfteppich: Der Schwiegervater hatte einen Teppichhändler als Mandanten, der nie seine Rechnungen bezahlte, dafür aber eines Tages mit einem riesigen, handgeknüpften echten Perserteppich ankam und diesen Teppich gegen alle offenen Rechnungen tauschte. Der Teppich hieß in der Familie "Golfteppich", weil man sich für die Summe der offenen Rechnungen auch einen VW Golf hätte kaufen können.
N hat den Golfteppich übernommen, genau wie den Schreibtisch des Schwiegervaters. N wird langsam zu meinem Schwiegervater.
--------
Hier in Greven liegt auf den Fliesen im Wohnzimmer der fliegende Tigerteppich vorm Sofa. Der Teppich ist aus dicker blauer Wolle (sehr kuschelig) und in der Mitte ist ein Tiger schon halb im Urwaldgrün verschwunden und nur noch von hinten zu sehen. Wir nennen ihn den fliegenden Teppich, weil wir den Teppich mit dem Flugzeug in Frankfurt abgeholt haben. Ich hatte ihn bei ebay ersteigert und K hat dann mit dem Verkäufer ausgehandelt, dass der uns den Teppich bis zum Flugplatz bringt. Wir sind also in Frankfurt gelandet, einmal durch das Gate nach draußen gegangen, bekamen den Teppich übergeben und sind dann wieder mit dem Teppich über den Schultern zurück durch die Sicherheitszonen und übers Flugfeld bis zu unserem Flieger gegangen, wo der Teppich grade so eben reinpasste.
Ich mag diesen Teppich sehr, weil er so eine hübsche Geschichte hat, weil er weich und kuschelig ist und weil er kein Perserteppichmuster hat. Perserteppiche scheinen bei mir ein Kindheitstraum verursacht zu haben.
Der jeweils eigene Einrichtungsstil bewegt sich in Generationssprüngen. Ich mag Möbel aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts, finde aber Möbel aus den 50er Jahren schrecklich. Meine Kinder mögen die 50er Jahre Möbel, wahrscheinlich werden ihre Kinder die 80er Jahre Möbel ganz klasse finden. (wie gruselig).
Wenn ich darüber nachdenke, fällt mir auf, dass ich nur sehr selten in Zimmern mit Teppichboden gewohnt habe.
Ich habe viel und lange in Wohnungen mit Parkett gewohnt, dann eine Zeitlang in einem Haus mit Fliesen (und Fußbodenheizung), dann wieder eine alte Villa mit Parkett, dann in der Fabrik mit Fliesen bzw. Vinyl/PVC als Auslegware auf OSB-Platten verklebt (wegen fußkalt und Zementboden) und aktuell wieder in einem Haus mit Fliesen und Fußbodenheizung (Greven) bzw. Linoleum und Vinyl (Borkum), nur in den Schlafzimmern, da war immer Teppichboden.
Wenn ich die Techniker richtig verstanden habe, dann gibt es inzwischen auch Holzfußboden mit Fußbodenheizung, ich weiß also, was ich in unserem neuen Haus haben möchte.
Und einen neuen Teppich muss ich mir dann auch noch aussuchen
.
925 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Mich macht das interessanterweise sehr wütend, auch wenn ich gar nicht betroffen bin, oder vielleicht sogar präziser: Nur, wenn ich nicht betroffen bin.
Wenn jemand meinen Namen falsch ausspricht, was oft genug passiert, kann ich da meist sehr gelassen drüber hinweglächeln, ich berichtige den Menschen dann und erkläre, dass ich wirklich einfach Anje heiße, ohne Tee und ohne Kakao, also weder Antje noch Anke und die Diskussionen, die sich dann ergeben, wiederholen sich oft mit fast identischen Sätzen, der andere Mensch sagt, dass er so einen Namen ja noch nie gehört hat und ich gucke erstaunt und sage, dass ich mir das gar nicht vorstellen könne, ich höre den Namen täglich. An der Stelle trennt sich dann immer schon die gescheite Spreu vom Durchschnittsweizen, wer jetzt grinst, macht wenigstens auf der letzten Strecke noch Punkte gut.
Üblicherweise sind damit die Namensthemen dann aber auch auf Dauer geklärt, die Leute haben begriffen, wie ich heiße und sprechen meinen Namen korrekt aus. Englischsprachige Menschen haben ab und zu mit der Aussprache Probleme, denen erkläre ich dann, ich heiße wie Lasagne und sie sollten einfach das Las weglassen, dann geht es auch meist.
Was mich aber nachhaltig böse macht, sind Menschen, die trotz Korrektur und Hinweis die Namen anderer Menschen konsequent falsch aussprechen.
Heute war ein Mensch in dem Videocall, der einen Kollegen, der Bonnet mit Nachnamen heißt, wiederholt mit "Bonnett" adressierte.
Herr Bonnett wird das weiter ausführen...
Alle anderen Menschen sprachen den Namen korrekt französisch mit ohne "t" hinten aus, nur der eine, der übrigens der Chef der Truppe war, kümmerte sich einen feuchten Kehricht darum.
Ich war kurz davor, mich einzuschalten und den Chef ganz direkt zu fragen: Sagen Sie mal, Ihr Mitarbeiter für die IT, heißt der Bonnett oder Bonnet?
Ließ es dann aber bleiben und ärgerte mich nur leise vor mich hin.
Damit ich dem Chef nicht ungerechterweise eine für mich unverzeihliche Respektlosigkeit unterstelle, habe ich Herrn Bonnet vorsichtshalber noch selber gefragt, wie sein Name ausgesprochen wird und er bestätigte mir, dass es wirklich ein normaler französischer Name ist, bei dem das t hinten lautlos ist.
Damit war das geklärt und ich konnte mich in voller Berechtigung über diesen Chef aufregen.
Ich finde so ein Verhalten ganz ungemein respektlos, arrogant und in höchster Weise verachtenswert, grade weil der Chef es sicherlich nicht mit Absicht gemacht hat. Hätte er es mit Absicht gemacht, dann wäre es komplett anders zu beurteilen, dann wäre es Ausdruck einer Privatfehde zwischen den beiden und es ginge mich nichts an, jeder kämpft mit den Waffen, die ihm genehm sind, dann kann ich so etwas durchaus sportlich sehen und mich komplett raushalten.
Aber weil ich absolut sicher bin, dass der Chef es nicht mit Absicht gemacht hat, zeigt er durch dieses Verhalten nur seinen eigenen, schlechten Charakter.
Die Würde und die Persönlichkeit seiner Mitarbeiter sind ihm vollkommen egal, er behandelt sie wie abstrakte Dinge, Ministerium für Familie und Gedöns, abwertender kann man es kaum ausdrücken.
Der Name eines Menschen ist für mich etwas höchst individuelles und würdevolles, der Mensch wird durch seinen Namen repräsentiert, ohne Namen ist ein Mensch nichts. Dabei ist es zunächst mal egal, ob der Mensch Einfluss auf seinen Namen nehmen konnte oder nicht, der Name steht für den Menschen und umgekehrt. Wenn ich den Namen nicht wertschätze, dann schätze ich auch den Menschen dazu nicht.
Sich selber das Recht herauszunehmen, andererleuts Namen zu verunstalten, empfinde ich als ungemein übergriffig.
Die Entschuldigung "der macht das nicht mit Absicht, der bemerkt das gar nicht", ist aus meiner Sicht nur ein ausdrückliches Armutszeugnis für denjenigen, der sich so verhält.
'Ich bin so trampelig, dass ich ständig Leuten auf die Nase haue, mache das aber nicht mit Absicht, sondern merke das nicht' - ja sach mal, geht's noch? Wenn jemand das nicht merkt, dann hat er einen ganz akuten Mangel an Sozialverhalten - dann kann man ihn vielleicht in einer Schlägertruppe als Hiwi gebrauchen, aber nicht als Chef einer großen Firma.
Und ja, Sozialkompetenz ist eine wichtige Führungskompetenz, wer hier derart eklatante Mängel hat, der taugt eben nicht als Chef.
Jetzt ist es so, dass es durchaus eine Menge Menschen gibt, deren Namen spreche ich auch gerne falsch aus oder mache mich ausführlich über ihre Namen lustig. Frauen mit Doppelnamen sind für mich ein Dauerlästerthema und bei Menschen, die ich nicht leiden kann, finde ich es sehr lustig, ihren Namen zu verballhornen oder so zu tun, als könne ich mir den Namen nicht merken. Aber das mache ich alles in vollem Bewusstsein, grade weil ich Namensverschandelung als Werkzeug gegen diese Menschen verwenden will.
Jemand, der das aber nicht mit Absicht macht, sondern weil es ihm nicht die Mühe wert ist, sich selber besser zu kontrollieren, nun, der fällt bei mir eben einfach nur in die Kategorie "echtes Arschloch" und ich habe exakt Null Lust mit so jemandem wertschätzend zusammenzuarbeiten
.
813 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Frau Cisek benutzt ständig den Konjunktiv oder schränkt ihre Aussagen durch ein kleines Hintertürchen ein.
"Man geht davon aus, dass die Viren diese Eigenschaft haben könnten", "Ich würde empfehlen", "das ist sehr unwahrscheinlich" usw.
Dieselben Sätze lauteten bei Herrn Drosten: "Und wenn man sich die Ergebnisse ansieht, dann liegt es auf der Hand, dass man als Zusammenfassung daraus folgern kann, dass die Viren die Eigenschaften haben.", "Ich rate deshalb", "das ist doch gar nicht vorstellbar"
Im Grunde sagt er genau das gleiche, seine Aussagen klingen aber wesentlich vertrauensfördernder und für mich klingen sie deshalb auch kompetenter, weil souveräner. Ich höre diesen Podcast, weil er mir das Gefühl gibt, dass ich dadurch gut informiert bin. Angst entsteht durch einen Mangel an Information, nur leider ist genau dass das Gefühl, was Frau Cisek bei mir fördert.
Sie hinterlässt bei mir nachhaltig den Eindruck, als ob sie zwar viel weiß, sich selber aber eben doch nicht absolut sicher ist, weil, es könnte ja auch sein, dass..... und jemand, der so vorsichtig und ängstlich ist, dem folge ich ungern in blindem Vertrauen nach, wenn ich selber den Weg nicht beurteilen kann, und der andere ganz offen sagt, dass es eben doch noch Ausnahmen und Besonderheiten gibt, die zwar selten sind, aber es gibt sie halt. Das fördert ja auch nur die Argumente der Querdenker, die sich genau auf diese Einschränkungen stürzen und dann laut propagieren: 90jährige Frau nach Corona-Impfung verstorben. Frau Cisek sagt dazu, dass es nicht geklärt ist, woran die Frau gestorben ist und ob es Zusammenhänge zur Impfung gibt - Herr Drosten kommentiert solche Schlagzeilen dagegen mit: "Das ist doch vollkommener Blödsinn."
Und im übrigen habe ich eine tiefsitzende Abneigung gegen Menschen, die "ich würde sagen" sagen. Unter welchen Umständen würden sie es denn dann eventuell doch nicht sagen?
Ne, bleib mir weg, Menschen die noch nicht mal für ihre eigene Meinung die Verantwortung übernehmen wollen, die sind mir als Ratgeber definitiv zu wackelig.
Sie mag ja eine extrem hohe fachliche Kompetenz besitzen, das kann ich weder beurteilen, noch will ich es anzweifeln, aber ich halte sie für diesen Podcast einfach fehlbesetzt. Sie ist nicht die Frau neben Herrn Drosten, sie ist einfach nur irgendeine x-beliebige, universitär hochrangige Wissenschaftlerin, von deren Sorte es trotz des hohen Elitestatusses viele gibt, die sich im übrigen aber teilweise auch wirr widersprechen. Ihre Hauptqualifikation besteht meiner Meinung nach darin, dass Herr Drosten sie fachlich zu schätzen scheint und das ist sicherlich eine Menge wert und bestimmt eine sehr gute Empfehlung, aber ihre 14tägigen Podcastfolgen finde ich trotzdem um Längen schlechter als die mit Herrn Drosten
.
870 x anjeklickt (6 mal hat hier schon jemand geantwortet) ... ¿selber was sagen?
Auf dem Weg ins Büro bin ich morgens bei der Packstation vorbeigefahren, um weitere ebay-Pakete von K dort einzulegen, das System mit diesen Packstationen funktioniert ganz hervorragend und ich bin großer Fan. Ich nutze am liebsten die Station auf dem Lidl-Parkplatz, weil da erstens der große Parkplatz dazugehört und ich zweitens sowieso regelmäßig dort einkaufe, da lassen sich viele Dinge sinnvoll verbinden.
Heute war allerdings grade eine DHL-Mitarbeiterin da und räumte aus bzw. bestückte neu, so dass ich Zeit hatte, nicht nur die Abläufe des Systems, sondern auch die anderen Menschen zu beobachten, die da auf dem Parkplatz geschäftig hin- und herliefen, ihre Einkäufe zum Auto schoben bzw. auf einen Einkaufswagen warteten, der zur Zeit ja Zugangsvoraussetzung für jeden Laden ist. Sonst nehme ich Menschen ja sehr selten bewusst wahr, heute fand ich es aber interessant und habe folgendes bemerkt:
1. die DHL-Mitarbeiterin könnte die Pakete locker in der Hälfte der Zeit in und aus der Packstation ein- und ausladen, wenn sie etwas organisierter vorginge. Was die gute Frau da an Durcheinander produzierte, machte mich schon beim Zugucken ganz zappelig. Ich will ja gar nicht die Effizienz von DHL verbessern, aber wenn die Frau bei dieser Arbeit eine halbe Stunde Zeit sparte, könnte sie in dieser halben Stunde doch auch privaten Kram erledigen, bei Lidl einkaufen, z.B. Ich verstehe nicht, warum Menschen so umständlich sind.
2. es gibt drei Sammelreihen mit Einkaufswagen. Eine ist komplett gesperrt, weil es sonst wohl zu viele Wagen für zuviele Leute gleichzeitig im Laden wären.
Die zweite ist komplett leergeräumt, aus dieser Reihe sind grade alle Wagen unterwegs, nur ganz hinten ist ein einsamer Wagen an das Außengeländer angekettet, damit man einen Anfangswagen hat, an den man einen zurückgebrachten Wagen wieder anschließen kann, um seinen Einkaufschip zurückzubekommen.
Die dritte Reihe ist komplett voll, da kann man sich einfach einen Wagen nehmen. Trotzdem stehen drei Leute daneben und warten, dass jemand einen Wagen nach dem Einkauf zurückbringt, der den Wagen dann erst in die ganz leere Reihe bis nach hinten durchschiebt, dort ankettet, seinen Chip entnimmt und dann holt sich der nächste genau diesen Wagen mit einem eigenen Chip.
Weshalb sich die Leute nicht einen Wagen aus der vollen, dritten Reihe nehme, erschließt sich mir nicht. Ich verstehe aber auch die Zurückbringer nicht, die sich mühsam durch den langen, schmalen Gang der mittleren Reihe schlängeln, um ganz hinten ihren Wagen wieder anzuschließen, statt ihn einfach in der vollen Reihe vorne dranzuhängen.
Ich habe dem Treiben dort bestimmt fünf Minuten zugeguckt, dieses seltsame Wagenspiel ist genau dreimal in der Zeit durchgespielt worden.
3. Außerdem frage ich mich ja schon seit langem, weshalb die Leute immer noch umständlich mit Einkaufswagenchips oder gar Bargeld rumhantieren, um sich einen Wagen freizuschalten. Ich habe schon seit vielen Jahren so einen "abziehbaren Einkaufswagenchip" (nach diesem Begriff googlen, dann werden ganz viele angezeigt) an meinem Schlüsselbund, den stecke ich in den Einkaufswagen, löse die Kette und ziehe dann den Chip wieder raus. So habe ich einen Einkaufswagen ohne Chip, den ich nach dem Einkauf meist gar nicht umständlich wieder zurückbringen muss, sondern gleich dem nächsten, der einen Wagen holen geht, in die Hand drücken kann, es gibt ja nichts auszulösen. Obwohl ich diese Erfindung sehr praktisch finde, scheint sie immer noch ein Geheimtipp zu sein. Seltsam.
------------------------
In Greven war heute mal wieder Briefträgertag, da wird die Post ja schon seit längerem immer nur noch schwallartig verteilt. Heute waren zwei Briefe von der neuen Kfz-Versicherung dabei, das ist ja eine Versicherung, die noch mit echten Menschen, analog und in einer Niederlassung vor Ort arbeitet, was mir grundsätzlich gut gefällt, was aber absolut nicht bedeutet, dass weniger Fehlern passieren, eher im Gegenteil.
Dass ich für ein und denselben Vertrag an einem Tag zwei Briefe bekomme, in dem einen ist der Versicherungsschein, in dem anderen die "Auto-Karte", also eine kleine Karte, auf der alle Details zur Versicherung stehen und die man ins Auto legen soll, also, dass diese Unterlagen in zwei getrennten Umschlägen versendet werden, finde ich merkwürdig, aber nun, sei's drum. Vielleicht liegt es ja unserer unregelmäßigen Postzustellung und die wurden mit größerem zeitlichen Abstand versandt.
Was ich allerdings doch sehr skurril finde, ist, dass im Versicherungsschein ein anderes Autokennzeichen steht als auf der "Auto-Karte", obwohl sie beide für dasselbe Auto sind, nur das skurrilste ist: Keines ist richtig. Im Versicherungsschein ist ein Zahlendreher in der Nummer und auf der Auto-Karte ein Buchstabendreher im Mittelteil.
Ich werde da morgen mal anrufen und bin jetzt schon gespannt, was die für Ausreden haben
.
792 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
* er schickte mir den Link zwar über einen Messengerdienst, aber er war nicht anklickbar, weil er ein Foto von einem Flyer gemacht hatte, der für dieses Online-Portal warb. An dieser Stelle fiel mir auf, wie unpraktisch so analoge Werbeflyer sind.
** da ich mich ja aktiv gegen das Gendern entschieden habe, gendere ich in keine Richtung und bei Putzfrauen sind natürlich alle Putzmänner und sonstige geschlechtslosen Putzlappen mitgemeint, dies nur zur Klarstellung.
Als ich 2008 aus dem gemeinsamen Haushalt mit CW auszog, habe ich nicht nur einen 500qm großen Loft zurückgelassen, sondern auch eine festangestellte Haushaltshilfe, die täglich kam.
Mit CW zu leben hieß auch immer, einen großen Haushalt zu führen, wir hatten also regelmäßig Gäste, irgendjemand war fast immer grade zu Besuch und blieb dann natürlich auch zum Essen, dass wir wirklich nur zu fünft am Tisch saßen, kam tatsächlich selten vor. Wenn ich die Kinder rief und bat, sie mögen den Tisch decken, war die absolut sichere Gegenfrage immer: "Für wie viele Leute?"
So ein großer Haushalt, in dem außer vielen Gästen auch noch drei quirlige Kinder, ein großer Hund und lange Zeit auch noch zwei Katzen lebten, der ist putz- und aufräumtechnisch eine Herausforderung. Weil ich keine gesteigerte Putzaffinität habe, war es das klügste, das Problem outzusourcen und die notwendigen Putz- und Aufräumleistungen fremd einzukaufen.
Wir hatten also Haushaltshilfen, anfangs an drei Tagen die Woche, als wir in die Fabrik umzogen und kein AuPair mehr hatten, haben wir dafür eine Hilfe für 30 Stunden die Woche eingestellt, die war dann auch zusätzlich gleich noch Kinderaufpasser, wenn es Bedarf gab.
Ich habe also viele Jahre Erfahrung mit Putz- und Haushaltshilfen und als ich 2008 meinen eigenen Neuanfang machte, da musste ich nicht lange überlegen, ob ich eine Putzfrau brauche oder nicht, da wäre das finanziell nur möglich gewesen, wenn ich von CW Geld angenommen hätte, und das wiederum wollte ich auf keinen Fall.
So lernte ich, dass sich ein Haushalt mit drei (größeren) Kindern (kein Hund mehr, der war verstorben) sehr gut ohne Putzfrau managen lässt, ich glaube, die Kinder haben die Putzfrau deutlich mehr vermisst als ich.
Dass ich hier in Greven also keine Putzfrau mehr hatte, war anfangs nur den finanziellen Umständen geschuldet, als die sich besserten, dachte ich tatsächlich ab und zu darüber nach, dass es doch angenehm wäre, wenn der Putzstress wieder wegdeligiert werden könnte.
Aber dann habe ich weiter nachgedacht und mich an die Zeiten mit Putzfrau erinnert und dann wusste ich plötzlich, dass ich ohne Putzfrau im Grunde viel zufriedener bin, denn wenn man es mal aus einer anderen Perspektive beguckt, dann bringt eine Putzfrau viele Nachteile mit sich, aber wenig Vorteile.
Seitdem ich keine Putzfrau mehr habe, ist mein Verhältnis zu Dreck im Haushalt deutlich entspannter geworden. Als ich noch jemanden dafür bezahlte, dass er den Dreck wegputzte, habe ich mich regelmäßig darüber geärgert, wenn der Dreck nicht ordentlich weggeputzt war.
In den 18 Jahren, in denen ich diverse Putzfrauen beschäftigte, war der Dreck eigentlich nie so ordentlich weggeputzt, dass ich mich nicht geärgert habe, irgendeine ungeputzte Ecke fand sich immer und ich habe mich gefühlt ständig geärgert.
Seitdem ich keine Putzfrau mehr habe, muss ich mich über Dreck nicht mehr ärgern, weil es ja niemand schuld ist, dass er dort rumliegt.
Ich meine, wenn die Fenster schmutzig sind, sind die Fenster schmutzig, aber ich bin es nicht schuld, weil ich sie nicht schmutzig gemacht habe und ich bin es auch nicht mittelbar schuld, weil ich die Putzfrau nicht vernünftig gescheucht habe, die Fenster sind einfach nur von ganz alleine schmutzig geworden und es gab niemanden, der dafür zuständig gewesen wäre, sie zu säubern.
Wenn es mich stört, dass die Fenster schmutzig sind, kann ich sie ja putzen, aber dafür muss es mich erst so doll stören, dass das Störgefühl lästiger ist als das Putzen - und da kann ich aus Erfahrung sagen: das dauert. Und bis dahin passiert einfach gar nichts, keine schlechte Laune, kein rausgeworfenes Geld, nur ein paar Fenster, die so nach und nach immer schmutziger werden, bis ich irgendwann Lust habe, sie zu putzen.
Wenn ich sie dann geputzt habe, habe ich als Belohnung dann übrigens nicht nur saubere Fenster, sondern zusätzlich meist noch richtig viel gute Laune, weil es sich halt richtig gründlich gelohnt hat, die Fenster zu putzen. Man sieht den Unterschied tatsächlich, und nicht nur, wenn man von Beruf Hausdame in einem 5 Sterne Hotel ist.
Jetzt gibt es natürlich außer so Großaktionen, wie Fensterputzen auch den regelmäßig Kleinkram in einem Haushalt. Staubsaugen zB und Waschbecken auswischen.
Das könnte man täglich tun, oder zumindest so oft, wie die Putzfrau in der Woche zum Putzen ins Haus kommt, aber wenn man eine Putzfrau dafür kommen lässt, heißt das auch, dass man das Staubsaugen erstmal ermöglichen muss. Wenn man also selber weiß, dass gleich die Putzfrau kommt, gerät man in einen ganz persönlichen Stress, weil man natürlich unbedingt vorher aufräumen muss und überhaupt, das Haus erstmal in einen putzfraukonformen Zustand versetzen muss. Man muss seine schmutzigen Unterhosen in den Wäschekorb werfen und noch wichtiger: alle verdächtigen Gegenstände aus dem Bett entfernen, alle nicht vorzeigbare Lektüre sicher verstecken, und in den anderen Räumen gibt es auch immer irgendetwas, was man vorher so zurechtruckeln muss, dass man eine Putzfrau ins Haus lassen kann, Weil, wie peinlich wäre das sonst, wenn ein fremder Mensch sieht, wie unendlich liederlich man selber in Wahrheit wirklich ist, gruselig, das darf nie jemand erfahren.
Für mich bedeutete Putzfrau also immer Stress, weil ich auf Termin aufräumen musste und sie bedeutete Stress, weil ich mich geärgert habe, dass sie letztlich nie so ordentlich geputzt hat, dass es nichts mehr zu meckern gab. Ich meine, ich selber putze auch nicht so ordentlich, dass ich nichts zu meckern über mich hätte - ich werde aber ja auch nicht dafür bezahlt und deshalb ist das mit dem Anspruch und der Unzufriedenheit eine komplett andere Sache.
Ich habe mich also in den letzten Jahren, als ich mir längst wieder eine Putzfrau hätte leisten können, stets aktiv dagegen entschieden, weil ich noch nicht entspannt genug bin, den Stress, den eine Putzfrau verursacht, auch zu ertragen.
Ich habe dafür gelernt, mich von Dreck, der sich einfach von alleine überall verbreitet, nicht stressen zu lassen. Wenn er mich stört, mache ich ihn weg und das betrachte ich dann übrigens als Indoor-Fitness-Übung, ich finde es also durchaus positiv, mich wenigstens einmal die Woche ein bisschen beim Putzen zu bewegen. Mehr als einmal die Woche muss aber auch nicht sein und damit entfällt für mich komplett jeder Grund, wieder eine Putzfrau zu beschäftigen
.
837 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
K und ich sind also immer noch in Greven, die Kinder sind dafür immer noch zu dritt auf Borkum und im Grunde hat keiner was am aktuellen Zustand zu beklagen, weil ja keine Seite alleine ist und beide Seiten ein sehr gut ausgestattetes, gemütliches Haus mit ausreichend Platz und gut funktionierendem Internet zur Verfügung haben. Und wenn uns nach hausübergreifender Kommunikation ist, dann schmeißen wir eine Internetleitung an und das klappt alles ganz hervorragend.
Ich habe heute fast dreieinhalb Stunden mit J geredet. Ihn verlangte nach einem Crashkurs in Immobilienwissenschaften und nach dem ich erst sagte, da wüsste ich mal gar nicht, was ich ihm da erzählen sollte, das wäre doch alles selbsterklärend, und überhaupt wüsste ich gar nicht, was es da zu wissen gäbe, provozierte er mich spontan mit 2-3 derart dämlich unwissenden Bemerkungen, dass ich daraufhin einmal tief Luft geholt und dann 3 1/2 Stunden quasi non stop geredet habe.
Am Ende war ich heiser und sehr erstaunt von meinen eigenen Erklärungen, mir war gar nicht bewusst, wie komplex das ganze tatsächlich ist. Und dabei ging es weder um das Bauen oder Kaufen von Immobilien, noch überhaupt um irgendwelche Investmentstrategien, sondern nur um die absoluten Basics, also welche Formen von Immobilien gibt es (ich habe meine Erläuterungen beschränkt auf Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnungen), wie wird man Eigentümer, welche Arten von Gemeinschaftseigentum gibt es, wo ist der Unterschied zwischen Bruchteilseigentum und Gesamthandseigentum, was sind die Vor- und die Nachteile, wofür und wann zahlt man Steuern und welche Steuererklärung muss eine Eigentümergemeinschaft abgeben.
In dem Zusammenhang war zu erläutern, welche Kosten Immobilien verursachen und wer was davon bezahlt (Unterschied Eigentümer ./. Mieter). Von da kamen wir auf die Unterschiede zwischen Hausgeld und Nebenkosten, was Abschreibung bedeutet und weshalb sie zwingend kalkuliert werden muss, wer Instandhaltungen bezahlt und wie ein Eigentümer hier wirtschaftlich sinnvoll Vorsorge trifft.
Natürlich landeten wir irgendwann beim Berliner Mietendeckel und ich habe ihm mit einfachen Zahlen, die jeder im Kopf nachvollziehen kann, vorgerechnet, dass es wirtschaftlich einfach ausgeschlossen ist, eine Immobilie, die im Quadratmeter 2.500€ kostet (was ja nun wirklich noch sehr günstig ist) für eine Miete von 5€/m²/Monat zu vermieten*, wenn man allein durch die Miete die Immobilie finanzieren will und nicht noch zusätzlich mit steigenden Preisen. Das mit dem Berliner Mietendeckel wird also nur dazu führen, dass die Leute ihre Wohnungen nicht mehr vermieten, sondern nur noch verkaufen**, weil Vermietung unter diesen Bedingungen einfach ein Minusgeschäft ist und die, die noch weiter vermieten, werden dann aber sicher nichts mehr instandhalten oder modernisieren, weil dafür dann definitiv überhaupt kein Geld mehr da ist.
*5€/m²/Monat entspricht bei einem Anschaffungspreis von 2.500€/m² einer Rendite von 2,4%, was tatsächlich eine negative Rendite ist, wenn man mit 50 Jahren Nutzungsdauer, also 2% rechnet, während der aber auch noch zusätzliche Instandhaltungen anfallen (die Immobilienwirtschaft kalkuliert hier mit 1-1,5% je nach Alter und Ausstattungsstand der Immobilie) und außerdem sind natürlich noch Risikokosten wie Leerstand oder Mietausfall zu kalkulieren. Außerdem entstehen laufende Kosten durch Verwaltung und Finanzierung, die ebenfalls durch die Miete gedeckt sein sollten. Die laufenden Kosten einer Immobilie liegen in diesem Beispiel also deutlich über den Mieteinnahmen, was zu einem Dauerverlust führt, der übrigens steuerlich noch nicht mal angesetzt werden kann, weil Dauerverluste steuerlich nicht mit positiven Erträgen verrechnet werden können.
**Man schaue auf die Zahlen von 2020, der Verkauf von Wohnungen in Berlin ist rasant gestiegen und zwar in etwa im gleichen Verhältnis wie die Eigennutzung von Wohnungen gestiegen ist. Wer in Berlin eine schöne Wohnung haben möchte, kann sie nicht mehr mieten, sondern nur noch kaufen. Wo hier der Vorteil für die sozial schwächeren ist, verstehe ich nicht, ich bin aber zum Glück auch kein Politiker.
J weiß jetzt, was der Unterschied zwischen dem Katasteramt (Kommune) und dem Grundbuchamt (Amtsgericht) ist, er kann sich etwas unter einem gesonderten und einheitlichen Feststellungsbescheid vorstellen und er weiß, wie Sonderwerbungskosten entstehen. Es war also insgesamt ein Parforceritt durch deutsches Zivil- Steuer- und Verwaltungsrecht mit Einsprengseln aus dem Gesellschaftsrecht (wer kann wie und gegen wen oder was aus welchem Anspruch vollstrecken und vor allem, wer haftet wofür), als ich nach 3,5 Stunden so heiser war, dass ich nur noch krächzen konnte, haben wir die Vorlesung beendet, aber ich habe das Gefühl, er hat tatsächlich eine Menge verstanden, (die Zwischenfragen wurden immer intelligenter, deshalb gehe ich davon aus, dass er wirklich aufmerksam zugehört hat).
Ich habe anschließend darüber nachgedacht, woher ich das alles weiß und nein, es ist nicht zwingend Teil meines Berufes, ich kenne ausreichend Kollegen, die haben davon so gut wie keine Ahnung, es hat sich einfach so im Laufe der Zeit ergeben, dass ich immer mal wieder in Situationen war, wo ich selber auch einzelne Dinge nachfragen konnte und weil ich in solchen Dingen fast krankhaft neugierig bin und ständig alles ganz genau wissen will, habe ich mir im Laufe der Jahre ein ziemlich umfangreiches Wissen aus vielen Einzelinformationen zusammengetragen und mit ein wenig eigener Kreativität passende Querverknüpfungen erkannt oder gezogen. Jede einzelne Information für sich ist trivial, aber zusammengefasst sind sie tatsächlich ziemlich wertvoll und nützlich und weil das Erbe der Kinder wohl vor allem aus Immobilien bestehen wird, ist es nicht verkehrt, wenn sie sich selber auch schon früh dafür interessieren
.
1073 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?