anjesagt

Anjesagtes, Appjefahr'nes und manchmal auch Ausjedachtes
Sonntag, 5. Oktober 2025
Gut geschlafen und noch mehr Sturmflut
Ich beginne mit dem, was mir seit dem Update auf iOS 26 am meisten Spaß macht: Ich bekomme jetzt regelmäßig morgens angezeigt, wie gut ich geschlafen habe.
Ich weiß, dass es jede Menge Apps gibt, die so etwas auch messen und anzeigen, es gibt entsprechende Fitnessarmbänder usw., es ist also grundsätzlich überhaupt nichts Neues oder Besonderes, aber ich hatte bisher schlicht überhaupt keine Lust, mich vorsätzlich, mit Absicht (und gegen Bezahlung) von irgendeiner App vermessen zu lassen und so ein Fitness-/Trackingarmband finde ich albern und lästig.
Im Ergebnis hieß das, dass ich nur einfach so wusste, dass ich keinerlei Schlafprobleme habe, aber ich konnte es nirgendwo als bestätigenden Punktewert ablesen.
Der Schlaf selber ändert sich natürlich nicht, egal ob er offiziell vermessen wird oder nicht, es ist aber so wunderbar schmeichelnd für das eigene Ego, wenn man so ein Feedback bekommt wie dieses
Schlafindex

Dieser Schlafindex wird mir seit dem Update auf iOS 26 angezeigt und ich liebe es.
Ich musste nichts dafür machen, nichts einstellen, programmieren, runterladen, einfach gar nichts, ich bekam ohne eigenes Dazutun plötzlich morgens diese Mitteilungen.

Natürlich besitze ich eine Smartwatch und ich trage sie auch nachts, weil ich schon immer neugierig auf eine Schlafauswertung war, aber bisher war die Ausbeute der Datenauswertungen, die ich durch das nächtliche Tragen der Uhr als Rückmeldung erhielt, eher mau. Jetzt plötzlich geht es und ich finde es grandios.

Eigentlich hat die Uhr nur zwei wichtige Hauptaufgaben: Ich bezahle damit in Läden und ich kann mit der Uhr mein Handy orten.
Ich habe mich lange gegen diese Uhr gewehrt, weil ich meine wirklich schöne und umfangreiche Armbanduhrensammlung nicht nutzlos werden lassen wollte, aber als man während der Coronazeit diese Masken tragen musste und mit den Masken funktionierte die Gesichtserkennung auf dem Handy nicht und damit wurde das Bezahlen mit dem Handy so umständlich, dass ich mich ständig darüber aufregte, da fiel dann meine Ablehnung gegen diese Smartwatch und seitdem trage ich so ein Ding - Tag und Nacht.
Morgens nach dem Aufwachen wird sie ans Ladekabel angeschlossen, eine Stunde später ist sie schon wieder voll geladen, so dass ich sie wirklich 23 Stunden am Tag tragen kann und so misst sie natürlich alle möglichen Körperdaten, am besten gefällt mir aber jetzt dieser Schlafindex, weil ich darin ganz unbestritten zur Spitzenklasse gehöre.

Meine Schritte werden auch gezählt, das macht aber längst nicht so viel Spaß, die Auswertung anzugucken, da ich ja bekennend ungern laufe, habe ich in dieser Kategorie nie eine Chance auf einen Spitzenplatz.

Aber Schlafen, schlafen kann ich richtig gut und das ist dann doch auch mal nicht nichts, oder?

Sonst so:
Heute Sturmflut Tag 2. Hochwasser war schon vor 10h, wir waren erst zwei Stunden nach dem Hochwasser am Strand, vorher musste ich noch schlafen, das ist jetzt schließlich meine Spezialexpertise, die ich auf alle Fälle weiter unterstützen werde.

Dass das Wasser wirklich deutlich viel höher steht als sonst, konnte man vor allem an der Heimlichen Liebe gut sehen, hier schlugen die Wellen auch zwei Stunden nach Hochwasser immer noch gegen die Mauer der Promenade
Sturmflut vor der Heimlichen Liebe
Normalerweise ist hier auch bei Hochwasser immer noch ein breiter Streifen Strand übrig, auf der Website der Heimlichen Liebe gibt es Bilder wie es normalerweise aussieht.

Der Loopdeelenweg von der Heimlichen Liebe bis zum Südstrand war zur Hälfte weggeschwemmt, es gab breite Algenschaumteppiche, wo vorher die Loopdeelen lagen, außerdem war das Wasser bis kurz vor das DLRG-Häuschen aufgelaufen und der Spielplatz stand auch unter Wasser. Weil jede Menge abenteuerlustige Kurgäste am Strand rumliefen, hatte die DLRG vorsichtshalber auch noch die rote Schwimmverbotsflagge gehisst.
Sturmflut

Insgesamt war es eine enttäuschend unspektakuläre Sturmflut, da habe ich nun wirklich schon bessere erlebt. Aber die Saison geht ja grade erst los, da geht bestimmt noch was
.

271 x anjeklickt (immerhin schon ein Kommentar)   ... ¿selber was sagen?


Samstag, 4. Oktober 2025
Sturm
Heute also Tag 1 des angekündigten Sturms und ja, es hat nicht nur recht ordentlich geweht, es hat auch den größten Teil des Tages wie aus Kübeln geschüttet.

Ein ausgesprochen ungemütliches Wetter, um sich draußen rumzutreiben, auch der Hund zeigte wenig Neigung, sich länger als unbedingt nötig im Garten aufzuhalten, sie wurde zu einem ausgezeichneten Schnellpinkler.

Am Nachmittag zeigte das Radarbild aber dann ein Wolkenloch von ungefähr anderthalb Stunden, in denen die Sonne rauskam und es trocken blieb.

Genau in dieser Zeit waren wir mit dem Hund am Strand, der diesmal seine fehlenden Hundekumpels überhaupt nicht vermisste, es gab schließlich ausreichend fliegendes Treibgut zu jagen und dazu noch diese tollen Schaumflocken der Gischt, die der Wind in Massen über den Strand trieb, der Hund war im akuten Jagdfieber und ist fast eine Stunde lang nur in gestrecktem Galopp hinter allem möglichen hergefegt.

Außer uns war so gut wie niemand unterwegs, inzwischen sind auch alle Körbe und Strandzelte ins Winterquartier gebracht worden, der Strand gehörte ganz allein uns.

Bevor wir aufbrachen nutzte K noch schnell die Trockenphase, um einmal zu lüften, der Hund fand das ausgesprochen spannend und schaute interessiert aus dem Dachfenster.

Am Strand raste sie dann zunächst durch die Randdünen und jagte anschließend an der Wasserkante den fliegenden Schaumflocken hinterher.

Bixa in Action

Bixa am Strand

In den Dünen schaute sie interessiert ein paar Möwen hinterher, die sich im Tiefflug vom Sturm über den Sand treiben liessen, bei Möwen hat sie inzwischen aber wohl eingesehen, dass sie an die nicht herankommt, selbst wenn die provozierend dicht vor ihrer Nase rumsegeln.

Für Morgen ist noch mehr Sturm und diesmal auch richtig Sturmflut angekündigt, es bleibt spannend
.
.

253 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Freitag, 3. Oktober 2025
Was man so macht, wenn man nichts macht
Der Tag begann mit einer ausgedehnten Schlappheit, vor 12h fand ich nicht aus dem Bett. K dagegen entwickelte eine erstaunliche Aktivität, lief durchs Haus, räumte die Küche auf, machte sich selber etwas zu essen und als er schließlich akzeptiert hatte, dass mit mir heute nicht viel los, schnappte er sich den Hund und verschwand auf einen längeren Spaziergang.

Irgendwann schaute ich auf der "Wo ist-App" nach, wo er ist und musste sehr lachen, als ich die Ortsbezeichnung sah, die Apple sich da grade selbstständig ausgedacht hatte.
Inselumrundung
Muss ein neues Feature von iOS 26 sein, ist mir zumindest bisher nicht aufgefallen, dass der aktuelle Aufenthaltsort in der "Wo ist-App" außer den konkreten Flurbezeichnungen laut Karte auch noch eigene Beschreibungen enthalten hätte. Aber Apple hat heute klar erkannt, dass K auf einer Inselumrundung unterwegs war.

Nach dem Aufstehen habe ich mich mit Kochen beschäftigt und setzte für den Abend ein Crockpot-Gericht an, Kassler mit Sauerkraut. Habe ich heute einfach mal ausprobiert, ob man das auch im Crockpot machen kann, Erkenntnis: Super, viel besser als klassisch in Pfanne und Topf. Das Fleisch wurde zart und saftig, das Sauerkraut weich und aromatisch, wird künftig nur noch im Crockpot gemacht.

Dann besuchten wir den Onkel und anschließend war der Tag auch schon fast um. Morgen ist Sturm, heute war nur ungemütliches Wetter
.

201 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Donnerstag, 2. Oktober 2025
Wieder zurück
Heute sind wir endlich wieder zurück auf die Insel geflogen. Das war jetzt eine Woche Festland in dem Grevenhaus, das gefühlt nur noch eine Durchgangsstation ist, bis das richtige Haus in Rheda endlich fertig ist. Und Durchgangsstationen sind wie Hotelzimmer - man hat dort alles, was man braucht, um sich aufzuhalten, es ist aber kein Zuhause.

Das fehlende Zuhausegefühl führt natürlich auch dazu, dass man sich nicht mehr kümmert, weil es sich ja nicht lohnt. Man ist ja sozusagen schon (halb) weg, nur noch kurz, auf alle Fälle ohne jede längerfristige Perspektive und da lohnt sich Kümmern nicht. Dementsprechend ungemütlich ist es dort geworden. Alles verkommt so leise vor sich hin, Dinge gehen kaputt und werden ncht mehr ersetzt, weil sie für das neue Haus eh nicht gebraucht werden (die Küche zB) und überall stehen Dinge rum, die man schon für das neue Haus besorgt hat, für die im aktuellen Haus aber kein sinnvoller Platz ist, vielleicht auch, weil man sich gar nicht erst die Mühe macht, einen sinnvollen Platz zu suchen, lohnt doch nicht mehr.

Das Grevenhaus hat eindeutig sein Zuhausegefühl verloren, wir sind beide nur noch ungern dort, aber es gibt eine Menge Dinge, die man nur auf dem Festland regeln und erledigen kann und irgendwo müssen wir dann ja wohnen.

Jetzt waren wir eine Woche dort und eigentlich wollten wir gestern Abend schon wieder zurückfliegen, aber dann rief K sicherheitshalber noch mal auf Borkum an und fragte nach den Öffnungszeiten - und das war klug und schade zugleich, denn ab 1.10. ist der Flugplatz nur noch bis 18h geöffnet, wenn man aber erst um 17.45h mit dem letzten Termin auf dem Festland fertig ist, dann schafft man das nicht mehr.

Ich hatte schon alles zusammengepackt und wartete auf K, der am Nachmittag noch einen Termin hatte. Geplant war, dass er mich abholt, wir blitzschnell alles Zeug ins Auto werfen und zum Flugplatz fahren, bisher war der Flugplatz auf Borkum bis 19h geöffnet und das hätten wir mit ein bisschen Beeilung schaffen können.

18h aber eindeutig nicht, wie gut, dass K dort vorher noch mal angerufen hat, sonst hätten wir in der Luft wieder umdrehen und zurück fliegen müssen. Gleichzeitig aber auch schade, ich hatte nach einer Woche Greven wirklich genug und wollte zurück.

Nun denn, so flogen wir also erst heute, dafür gelang mir als Belohnung ein perfektes Foto von unserem Haus von oben - schon mit neuem Flachdach und neuem Schuppen

Haus von oben

Der alte Schuppen ist rechts unter dem Grünzeug eingewachsen, ich bin schon sehr gespannt wie es aussieht, wenn dort alles weggerissen ist.

Der Hund freute sich mindestens so wie wir endlich wieder nach Hause zu kommen.
Nach dem wir alles ausgepackt hatten, gingen wir zum Hundestrand und als ich den Hund dann endlich, endlich losmachte (sie zog wie blöde), sahen wir nur noch eine Staubwolke, so schnell jagte sie los, dem Wasser entgegen.
K grinste und sagte: "Attention, wake turbulences", so ganz lässt einen die Fliegersprache auch auf dem Boden nicht los.

Heute war das Wetter noch prima, es wehte allerdings schon ein strammer Wind, der die Hundeohren fliegen ließ
Hund am Strand mit Gegenwind

Für morgen und übermorgen ist Sturm angesagt, also genossen wir heute noch mal ausgiebig den Strand im Sonnenschein
.

200 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Mittwoch, 1. Oktober 2025
#relevant: Bar oder unbar
Lustige Duplizität der Ereignisse: Ich habe für heute einen Beitrag zum Thema "Bar oder Unbar" vorbereitet und genau heute veröffentlicht der Bloggerkollege Carsten K seinen Beitrag zu einer Blogparade mit diesem Titel, die noch bis morgen läuft.

Normalerweise bin ich immer zu langsam für Blogparaden, bis ich meine Texte zu einem bestimmten Thema fertig habe, ist die Parade schon lange abgelaufen, aber heute ist es sozusagen eine Punktlandung, weshalb ich gerne offiziell dort noch mitmache:
Carsten schreibt (und ich übernehme seinen Text der Einfachheit halber)
Das Blog Blogissimo hat zu einer Blogparade aufgerufen. Unter dem Stichwort #relevant möge man darlegen, ob man lieber bar oder unbar bezahlt.

*****

Auf dem Flohmarkt hatte ich neulich eine Unterhaltung über Bargeld.
Ich hatte mein gesamtes Kleingeld ausgegeben und besaß jetzt nur noch einen 50 € Schein, mit dem ich meinen Großeinkauf von 1,50 € bei der Kochbuchfrau bezahlen wollte. Zum Glück machte es ihr nichts aus, den Schein zu wechseln und ich sagte, dass ich nur sehr selten Bargeld von der Bank hole, weil ich eigentlich keines mehr benötige - außer für den Flohmarkt. Am Geldautomaten bekäme ich immer nur 50er, aber grundsätzlich wäre es sehr lästig, überhaupt einen Geldautomaten zu finden, deshalb hebe ich nur einmal im Jahr einen größeren Betrag an und habe anschließend einen Stapel 50er zu Hause liegen, die ich dann so nach und nach auf dem Flohmarkt verjubele.

Da mischte sich eine ältere Dame in das Gespräch, die grade auf ihrem Rollator sitzend an diesem Stand Pause machte. Dieser zweimal wöchentlich stattfindende Flohmarkt ist eine ausgesprochen familiäre Veranstaltung geworden, weit über die Hälfte sind "Dauerhändler" und "Dauerbesuche", die fast immer da sind. So kennt man sich nach einiger Zeit und ich glaube, für viele ältere Menschen, die Stammkunden auf diesem Flohmarkt sind, ist es vor allem eine gute Möglichkeit mal raus und unter Leute zu kommen, soziale Teilhabe besteht ja nicht zwingend nur daraus, dass ältere Menschen in Cafés sitzen und das Publikum beobachten, hier auf dem Flohmarkt ist viel mehr los und preiswerter ist es auch.

Wie auch immer, ich kenne die Frau, weil sie auch immer da ist und mit ihrem Rollator von Stand zu Stand schiebt und überall ein Pläuschchen einlegt. Zum Thema Bargeld hatte sie das zu sagen, was die meisten alten Leute sagen, nämlich dass es ja immer komplizierter wird, überhaupt noch an Bargeld zu kommen, in ihrem Vorort von Münster haben inzwischen sowohl die Sparkasse als auch die Volksbank ihre Filialen geschlossen und die Geldautomaten abgebaut, die Post samt Postbank ist schon lange weg und im Edeka bekommt sie nur Bargeld, wenn sie für mindestens 10 € einkauft. Das sei wirklich eine Schande, schnauft sie empört.
Aber erstens will sie nicht, dass alle ihre Daten verfolgen können und zweitens hört man ja ständig so schreckliche Dinge von gehackten Konten und Betrügern, die ganze Konten leerräumen und überhaupt, ne, sie hat zwar eine EC-Karte, aber damit bezahlt sie eigentlich nie. Sie macht alles mit Bargeld und will das auch nicht ändern.

Eine andere Kundin, die daneben steht, sagt, dass sie vollkommen den Überblick über ihre Ausgaben verlieren würde, wenn sie nicht mir Bargeld bezahle. Sie hebt immer nur 100 € ab und dann sieht sie auch, wie viel sie ausgibt. Das Geld auf dem Konto ist einfach zu abstrakt, das besteht nur aus Zahlen, man kann es nicht anfassen und deshalb hat sie auch kein Gefühl dafür und so sei ihr Bargeld eindeutig lieber.

Ich gebe zu bedenken, dass Bargeld viel unsicherer sei als Geld auf dem Konto, weil man Bargeld ziemlich leicht stehlen könne, Taschendiebe, Einbrecher, die Risiken, um sein Bargeld betrogen zu werden, seien ungleich höher als dass das Konto gehackt und leergeräumt werde. Die forsche Alte auf dem Rollator sagt, dass sie einem Taschendieb oder Einbrecher aber sofort was auf den Kopf hauen könne, so einem Hacker sei sie hilflos ausgeliefert, das sei ihr viel unheimlicher.

Es gehen noch mehrere Argumente hin und her, am Ende sind sich aber fast alle einig, dass ihnen das mit dem "unsichtbaren Geld" auf dem Konto und dem "Bezahlen durch die Luft" unheimlich ist, weil sie sich dem System so hilflos ausgeliefert fühlen.

Das kann ich sogar verstehen, stelle dann aber auch gleichzeitig fest, dass mich das alles sehr an meine Uroma erinnert, der diese Automobile bis zu ihrem Tod auch nie ganz geheuer waren und die sich immer freute, wenn sie lebend wieder austeigen konnte.

Für mich ist Bargeld eine veraltete Tauschtechnik.
Geld als solches ist ein Wertaufbewahrungsmittel mit einer Zahlungsmittelfunktion und einer Wertmaßstabfunktion.
Ganz früher, als man noch mit echten Goldtalern arbeitete, hatte das Geld selber noch einen eigenen, inneren Wert. Heute ist es ein „Geschöpf der Rechtsordnung“. Geld ist das vom Staat oder einer staatlichen Behörde als Wertträger zum Umlauf ausgegebene und für den öffentlichen Verkehr bestimmte Zahlungsmittel. Ich empfehle sehr den Wikipediaartikel "Geld" zu lesen.

Da ich gefühlt schon seit immer mit einem inneren Buchhalter in mir drin lebe, besteht Geld für mich seit jeher aus Zahlen, deshalb ist es mir egal, ob diese Zahlen auf bunte Scheine oder Münzen gedruckt sind oder ich sie auf dem Bildschirm sehe, wenn ich mein Konto beim Online-Banking öffne.

Außerdem bezeichne ich mich als die eigentliche Generation der Digital Natives, denn ich habe die Entwicklung der Digitalität von ihren Anfängen her mitbekommen und bin gleichzeitig mit ihr gereift und gealtert. Für mich ist "online-banking" nichts, was ich erst umfassend lernen muss, sondern ich habe es von den ersten Entwicklungsschritten an mitbekommen.
Da Finanzen zu meinem Beruf gehört, habe ich mich mit dem Thema "Kontoführung" natürlich besonders ausführlich beschäftigt und bin durchaus von den intensiven Sicherheitsbemühungen und dauernd fortentwickelten Sicherheitsstandards der Banken und ihrer Onlineportale überzeugt. Ich persönliche habe deutlich mehr Angst vor einem realen Einbrecher als vor einem Hacker, der mein Konto leerräumt, weil ich mich im Leben nicht trauen würde, einem echten Einbrecher ein paar auf die Nuss zu geben, aber wie ich mich vor Online-Betrug schützen kann, bzw. was ich tun muss, wenn es mal passiert, das bilde ich mir ein, zu wissen.

Ich habe keinerlei irreale Ängste oder Unsicherheiten, was den Umgang mit virtuellem Geld angeht und bezahle deshalb in Läden so gut wie alles "mit der Uhr" (ist noch bequemer als mit dem Telefon oder mit der Karte, weil ich gar nichts mehr extra rauskramen muss, mein Handgelenk habe ich immer dabei.) Läden/Restaurants, die nur Bargeld akzeptieren, werden immer weniger, selbst die Klofrau in Berlin nahm letztes Jahr schon digitale Währung.

Das Thema "Bargeld oder Karte" habe ich vor acht Jahren hier auf dem Blog ja schon mal sehr ausführlich diskutiert und meine Meinung dazu hat sich bis heute nicht geändert, wenn ich König von Deutschland wäre, dann würde ich alle Geldscheine mit einem Wert von mehr als 10€ abschaffen, denn nach wie vor ist Geldwäsche mit all den kriminellen Machenschaften drumherum ein Riesen-Riesenproblem. (Und eine Mio in Zehnern ist dann durchaus eine Herausforderung ;-) )

Was ich nachvollziehen kann ist das Thema der Übersichtlichkeit. Wenn man nur ein Konto hat, vermischt sich alles und man verliert schnell den Überblick über seine Ausgaben. Auch Datenschutz ist für mich ein Thema, mir ist es durchaus unheimlich, wenn ich alle meine Daten an einem Ort preisgebe.

Beide Dinge löse ich dadurch, dass ich mehr als ein Bankkonto bei verschiedenen Banken habe.
Ich habe ein Bankkonto für die Zahlungseingänge und alle laufenden Abbuchungen sowie ein Reservekonto mit einem Zweitdepot, damit ich für den Fall, dass irgendetwas mit dem Hauptkonto passiert, noch eine Ausweichalternative habe.
Und ich habe ein "Bargeldkonto", also eines, bei dem alle meine Einkäufe, die ich mit der Uhr und/oder mit Apple Pay bezahle, belastet werden. Dieses Bargeldkonto muss ich (wie eine Geldbörse) regelmäßig auffüllen, da ich es als reines Guthabenkonto führe, nur statt körperlich Geldscheine abzuheben, überweise ich auf dieses Konto Geld, wenn es alle ist. Mit dem "Bargeldkonto" stelle ich also sicher, dass ich den Überblick behalte, hier gibt es nur die normalen, kleinen Alltagsausgaben und gleichzeitig hat diese Bank keine Info über meine Einnahmen, während meine "Hausbank" nicht sieht, wo ich so einkaufe und wofür ich Geld ausgebe.

Wenn ich im Internet einkaufe, bezahle ich entweder mit Apple Pay oder mit PayPal, nach meiner letzten unschönen Erfahrung mit PayPal habe ich dort nur noch "Abbuchung vom Bankkonto" als zulässige Bezahlung hinterlegt, Kreditkarte ist gesperrt. Abbuchungen kann ich im Notfall nämlich widersprechen.

Ich bin also eindeutig Team "unbar". Es macht sicher etwas mehr Mühe, sich das alles einmal so einzurichten, dass so ein Zahlungs- und Kontosystem funktioniert, außerdem muss man sich umfassend informieren, über Risiken, vorbeugende Schutzmaßnahmen und sonstige Eventualitäten, aber wenn man das alles einmal im Griff hat, dann ist das unbare Bezahlen so viel komfortabler (und sicherer), dass es meiner Meinung nach nur eine Frage der Zeit ist, bis auch in Deutschland die Bargeldzahler nach und nach aussterben
.

370 x anjeklickt (immerhin schon ein Kommentar)   ... ¿selber was sagen?


Dienstag, 30. September 2025
Zeitverschiebungen, Abomodelle und Hundefreilauf
Und wusch - Dreiviertel des Jahres sind schon rum und das einzige, was unverändert bestehen bleibt, ist unser geplanter Umzugstermin in ca. einem halben Jahr.
Ich weiß gar nicht, seit wann wir uns schon einbilden, dass das Haus in einem halben Jahr fertig sein wird, aber gefühlt ist das schon seit mindestens letztem Jahr so.
Nun denn, ein halbes Jahr ist wahrscheinlich eine grade noch zu überblickende, tröstende Zeitspanne, die sich nach "dauert gar nicht mehr so lange" anfühlt und mir hilft, nicht irgendwann verzweifelt schreiend die Hoffnung überhaupt aufzugeben.

Wenn ich jetzt zurückblicke, ist das dreiviertel Jahr bisher- so wie immer, wenn man rückwärts blickt - angenehm gleichmäßig und angemessen zügig vergangen, weshalb ich mir immer wieder sage, dass es gar nicht mehr so lange dauert, bis wir endlich, endlich in Rheda angekommen sein werden.


Die Autokorrektur wird immer seltsamer. Korrigierte sie früher Wörter in wenigstens nahezu ähnlich klingende, wenn auch ungemeinte Wörter, so denkt sie sich mittlerweile komplett abstruse, vollkommen sinnlose und teilweise überhaupt nicht existierende Wörter aus. Eben tippte ich "angekommen" und als ich auf den Text sah, stand da "sardinierte", was jetzt, wo ich dieses Wort zwecks Reproduktion noch mal ganz bewusst tippe, schon während des Tippens lila markiert und sofort ebenfalls wieder autokorrigiert wird und zwar zunächst in "hausinterner" und dann in "dargebotener". Ich glaube, die Autokorrektur hat sich mittlerweile selber überholt und sich dabei gewaltig vertüddelt.

Oder es ist die Vorbereitung darauf, dass man demnächst dafür ein Monatsabo abschließen muss, wenn man eine vernünftige Autokorrektur haben möchte. So wie man mittlerweile ja fast für alles, was durch eine Programmierung gesteuert wird, eine Miete bezahlen muss. Einmal kaufen und dann für immer nutzen ist für immer mehr Dinge nicht mehr vorgesehen.

Über diese Abo-Software auf dem PC rege ich mich ja schon länger auf, Office gibt es mittlerweile fast überwiegend nur noch als Office 365 für das man dann eben ständig weiter bezahlen muss, das gleiche bei Adobe und vielen anderen Programmen.
Apps auf dem Smartphone, die man früher mit einem Einmalbetrag erwerben konnte, funktionieren heute nicht mehr, weil die Entwickler sie nicht mehr an das aktuelle OS anpassen, dafür kann man die aktuelle Version heute für jeweils ein Jahr "kaufen".
Autohersteller haben das Abomodell für die Zusatzfunktionen im Auto ebenfalls entdeckt, bei Tesla musste man gefühlt für jede Funktion des Autos irgendetwas im Abo extra bezahlen, ich gehe mal davon aus, dass die anderen Autohersteller das ähnlich halten. Ich bin jetzt schon gespannt, was ich bei unserem VW-Bully, der in zwei Monaten ausgeliefert wird, noch alles dazu buchen muss.

Allerdings muss ich grundsätzlich zugeben, dass so ein Abomodell viel sinnvoller und dichter an der Nutzung und der Realität des Einzelnen ist, denn das regelmäßige, zeitnahe (periodengerechte) Bezahlen der Nutzung mit kleinen Beträgen passt zu den regelmäßigen, zeitnahen (periodenbezogenen) Einkünften, die die meisten Menschen haben.
Geld rein = Geld raus ist für die meisten Menschen viel einfacher zu überschauen als dieses umständliche Ansparen für eine Einmalinvestition.

Gleichzeitig ist es aber so, dass ich zeitlebens sehr gut davon gelebt habe, dass viele Leute ständig den Drang nach etwas Neuem haben, weshalb sie die alten, teilweise kaum genutzten Dinge dann günstig verkaufen.
Wenn man alles nur noch mieten und nicht mehr kaufen kann, entfällt auch das Verkaufen auf dem Gebrauchtmarkt, mir entzieht das quasi die Existenzgrundlage.
Kein Wunder, dass ich diese wuchernden Abomodelle zutiefst ablehne.

Ansonsten war der Tag heute nur sehr eingeschränkt produktiv. K hatte ab mittags Termine auswärts, ich war also mit Hund und ohne Auto alleine zu Hause, ich muss mich immer noch sehr zusammenreißen, um mich nicht schrecklich eingesperrt zu fühlen.
Immerhin war das Wetter gut, so dass ich am Nachmittag einen langen Spaziergang mit dem Hund gemacht habe. Direkt hinter unserem Haus liegen nur noch Felder und Feldwege, eigentlich also ein gutes Hunde-Spaziergangs-Umfeld, allerdings fahren auf den Feldwegen neben Treckern, Unimogs und Mähdreschern auch immer wieder Autos und vor allem völlig durchgeknallte Fahrradfahrer. (Diese Rennradraser, die ohne rechts und links zu schauen in irrem Tempo durch die Gegend pesen, sind viel gefährlicher als jedes Auto).
Über die Leinenpflichtvorschriften bin ich nicht informiert, aber alle anderen Hundehalter, die ich unterwegs traf, führten ihre Tiere an der Leine, wahrscheinlich darf man Hunde also auf den Feldwegen nicht frei laufen lassen, was konkret dann auch bedeutet, dass Hunde, denen man unterwegs begegnet, nicht miteinander spielen können, weil Hundespiel an der Leine echt blöd ist.
Mir war gar nicht klar, wie einschränkend und umständlich Hundehaltung auf dem Festland ist
.

235 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Montag, 29. September 2025
Kürbis-Gemüse-Orangen-Suppe
Heute war Bürotag, deshalb gibt es nicht viel zu erzählen.
Meine Laune ist nach so einem Tag auch nicht die fröhlichste, es ist also für alle Beteiligten das Beste, ich fasse mich kurz, das erspart allfälliges Genörgel und Gejammer.

Bis zum frühen Nachmittag habe ich am PC Dinge erledigt, dann machten wir noch einen Einkaufsausflug, anschließend kochte ich frei improvisierte KürbisGemüse-Suppe, die erstaunlich gut gelungen ist.
Um das Ergebnis wiederholen zu können, schreibe ich das Rezept hier auf:

Zutaten:
Ein kleiner Butternut Kürbis, Fleischgewicht ca. 400g
300g mehlig kochende Kartoffeln
100g Möhren
100g Petersilienwurzel
100g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Bio Orange, Schale abreiben und Saft auspressen
800ml Gemüsebrühe
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer, Muskat
75g cremiger Frischkäse

Zubereitung:
das Gemüse putzen und in kleine Stücke geschnitten in den Thermomix geben, auf Stufe 5 grob schreddern, mit Olivenöl übergießen und dann ca. 10 Minuten auf 105°C und Stufe 1 anschwitzen.
Gemüsebrühe, Orangenschale und Orangensaft dazugeben und 20 Minuten auf 100°C/Stufe 1 kochen.
Zum Schluss den Frischkäse dazugeben und alles ca. 15 Sekunden auf Stufe 8 pürieren, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Als Einlage passt gebratener Bacon sehr gut
.

244 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?