... newer stories
Montag, 6. Februar 2023
Was ich alles an einem Tesla nicht mag
anje, 19:35h
Der Montag begann zwar angemessen ausgeschlafen, spuckte mir dann aber sehr schnell eine große Portion Widerwillen auf die Bettkante, die mit dem Aufstehen in mir hochkroch und sich schon vor dem Anziehen so gründlich in mir breit gemachte hatte, dass ich für alles, was man morgens halt so tun muss, um sich bürofertig herzustellen, mehr als doppelt so lange als sonst brauchte, im Ergebnis war es halb zehn als ich das Haus verließ und gute Laune hatte ich dabei nicht.
Den Absatz hätte ich auch kürzer fassen können: Die Woche begann mit einem richtigen Montag.
So ein Widerwillen legt sich ja nicht nur aufs Gemüt, der steckt auch in den Knochen und macht jede Bewegung extra mühsam, was aus Sicht des Widerwillens ein sehr kluger Schachzug ist, denn allein schon durch diese Mühseligkeit, die in allem steckt, erfährt der Widerwillen eine sich selber immer wieder bestätigende Existenzberechtigung.
Grundsätzlich habe ich Verständnis für den Widerwillen, ich fände das Leben trotzdem einfacher ohne.
Um mich also nicht weiter über den Montag aufzuregen, schimpfe ich lieber mal wieder ein bisschen über den Tesla.
Dass ich den Tesla für ein besonders gutes Beispiel für ein Kackauto halte, habe ich ja schon mal durchblicken lassen, ich könnte aber noch ein paar Schwachsinnigkeiten aufzählen, die ich vielleicht bisher noch nicht erwähnt habe.
Besonders deutlich wurden mir all diese Teslamängel nach dem ich jetzt eine Probefahrt mit einem Genesis gemacht habe und feststellte, es gibt auch E-Autos, die fühlen sich nicht nur so an, sondern die fahren sich auch wie ein normales Auto, faszinierend.
Denn obwohl der Genesis zu 100% elektrisch angetrieben wird und genau wie der Tesla jede Menge neuzeitlichen Technikshishi mitbringt (ich habe nichts entdeckt, was der Tesla mehr kann, aber vieles, was der Genesis besser kann), so kann man den Genesis trotzdem noch so intuitiv bedienen wie man als erfahrener Autofahrer eben jedes "normale" Auto in den Basics intuitiv bedient. Das liegt vor allem daran, dass der Genesis ausreichend Knöpfe hat, die man einzeln drücken oder kippen kann und dann passiert genau eine Sache.
Der Tesla hat exakt gar keinen Drückknopf oder Wippschalter.
Die Bedienung des Teslas (also alles außer Gas geben, bremsen und lenken) erfolgt ausschließlich über einen großen, mittig zwischen Fahrer und Beifahrer angeordneten Bildschirm.
Wenn man das Radio lauter oder leiser stellen will ⇒ muss man nur das richtige Untermenu und die richtige Stelle auf dem großen Touchscreen finden
Scheibenwischer an/aus/Intervall ⇒ man muss erst das richtige Untermenu und die richtige Stelle auf dem großen Touchscreen finden
Lüftung/Heizung anpassen ⇒ man muss erst das richtige Untermenu und die richtige Stelle auf dem großen Touchscreen finden
Tempomat an/aus ⇒ man muss erst das richtige Untermenu und die richtige Stelle auf dem großen Touchscreen finden
Das sind nur vier der Bedienelemente, die ich als Fahrer häufiger während der Fahrt benutze und mein Auto hat dafür ganz altmodische Knöpfe, die ich anfassen und bedienen kann ohne hinzugucken.
Ich persönlich betrachte es als echtes Sicherheitsrisiko, wenn ich diese Dinge nur durch umständliches, unintuitives und mehrfaches Wischen/Tippen/Klicken über ein großes Display steuern kann. Telefonieren während der Fahrt ist verboten, aber auf einem großen Display die einzelnen Menus zu studieren und in Untermenus immer kleiner werdende Befehle zu lesen, das ist für den Fahrer während Fahrt ja gar kein Problem. Immerhin hängt das Display ja gut sichtbar neben ihm, er muss nur den Kopf nach rechts und die Augen von der Straße wenden und schon kann er alles lesen, was da steht.
Nur nebenbei bemerkt: auf einer Skala von 1-10 würde ich dem Spurhaltesystem von Genesis eine 8 geben, während der Tesla höchstens eine gutgemeinte, eiernde 3 bekommen kann, die Unterschiede sind wirklich erstaunlich. Überhaupt ist die Tesla-Bilderkennungssoftware eher unterste Triple-B-Minus Kategorie, die Verkehrszeichenerkennung funktioniert nur sehr eingeschränkt und manchmal erschreckt sich der Tesla selber vor dem, was er draußen meint, erkannt zu haben, was aber gar nicht existiert und dann bremst er wie wild rum und man fragt sich als Fahrer, wie so ein pubertäres Auto überhaupt eine Straßenzulassung bekommen konnte.
Ach und à propos Lesen: Warum hat sich eigentlich noch niemand darüber aufgeregt, dass das für Analphabeten voll ausgrenzend ist, wenn man sich die Bedienung eines Autos nur lesend erschließen kann. Ist das überhaupt erlaubt, so in Zeiten von Inklusion und so?
Wer auch immer das Menu/die Bedienung dieses Displays ersonnen und programmiert hat, würde bei Apple wahrscheinlich sofort gefeuert, egal wie groß der Fachkräftemangel und wie perfekt die Uniabschlüsse dieses Obernerds sein mögen, denn wenn dieses Menu eines ist, dann ist es nutzerunfreundlich. Auch für Leute, die lesen können.
Mal muss man wischen, mal tippen, mal nach rechts, mal nach links, mal nach oben, mal nach unten, kurz tippen, lange gedrückt halten, von der Ecke zur Mitte oder umgekehrt, fast jede Eingabegeste kommt vor und ich habe bis heute noch nicht rausgekriegt, welcher Logik die folgen.
Es gibt sehr viele Untermenus, die aber unbedingt immer in der richtigen Reihenfolge geöffnet werden müssen, sonst sieht man zwar, was man antippen möchte, es ist aber ausgegraut, weil man noch in der falschen Ebene ist und sich die gewünschte Funktion noch nicht freigespielt hat.
K hat neulich fast 20 Minuten die Waschanlageneinfahrt blockiert, weil es ihm nicht gelang, den Waschanlagenmodus so einzustellen, dass der Wagen die Räder freigab, denn natürlich hat der Tesla keinen Schalthebel, den man auf "N" stellen könnte. Und nein, sehr viel schneller klappte das auch zwei Wochen später beim zweiten Waschanlagendurchgang nicht, da war er nur klug genug, die Programmierung nicht erst kurz vor Einfahrt in die Waschstraße zu beginnen, so dass er immerhin niemanden blockierte, aber Spaß machte diese Aktion nur mir, weil ich mich darüber freute, dass ich wieder was zum Lästern hab. So eine Pisskarre, aber mal ehrlich.
Und natürlich muss man für alles extra zahlen. Das Auto hat zwar eine Simkarte verbaut, die ist aber nur im ersten Monat zur Probe freigeschaltet, wer danach kein kostenpflichtiges Abo bei Tesla abschließt, hat dann ein Internetauto ohne Internet. Mich ärgert so eine Abzocke, aber Tesla muss ja schließlich auch von etwas leben.
Abgeschafft wurde beim Tesla das klassische Armaturenbrett mit Tachometer und allen sonstigen Zustandsanzeigen. An der Stelle hat er einfach nur ein durchdesigntes minimalistisches Plastikbrett, so wie vieles beim Tesla aus Plastik ist, ein Tesla ist schließlich voll vegan.
Wenn ich wissen will, wie schnell ich fahre, muss ich die kleine Anzeigezahl auf dem großen Display zwischen Fahrer und Beifahrer suchen, die aber auch weggeblendet sein kann, wenn zB der Beifahrer grade die Lüftung verstellen will.
Die Lüftung kann man übrigens nicht auf komplett AUS stellen kann, etwas, was mich regelmäßig gewaltig ärgert, denn in diesem Auto zieht es immer. Wenn ich länger als 5km als Beifahrer im Tesla mitfahre, packe ich mir mittlerweile standardmäßig einÜberlebenspaket Teslareisepaket, in dem auch eine große Decke ist, die ich mir über die Knie lege, das beste Mittel gegen diesen Dauerzug, der sich nicht abstellen lässt.
Der Genesis, den ich neulich kennenlernte, punktet mit vielen gutdurchdachten Extras, ohne auf die alten, bekannten Bedien- und Informationselemente, die man als Autofahrer Ü20 gewohnt ist, zu verzichten. Der Genesis hat einen normalen "analogen Tacho" (ist natürlich ein digitales Gerät, sieht aber aus wie der alte Uhrentacho) und so etwas ähnliches wie einen Drehzahlmesser, wo man ablesen kann, wie schnell man grade fährt und welche Leistungsintensität man dem Motor abverlangt.
Beides befindet sich dort, wo es sich bei fast allen "normalen Autos" auch befindet, in einem Armaturenbrett direkt vor dem Fahrer, zusätzlich gibt es ein Head-Up-Display, das nur der Fahrer sieht, dort werden ihm alle möglichen anderen Informationen noch mal extra eingeblendet.
Außerdem hat der Genesis einen Knopf, an dem man das Radio laut und leise drehen kann, einen Wippschalter für den Tempomaten, einen Scheibenwischerhebel für an-aus und Intervall und überhaupt eben alles, was man so normalerweise als Autoausstattung kennt. Wahrscheinlich kann ich den Tempomaten, den Scheibenwischer und das Radio auch über das Multifunktionsdisplay steuern - aber ich muss eben nicht. Denn natürlich gibt es auch so ein großes Display, über das man den ganzen Technikschnickschnak steuern kann, aber die Alltagsbedienelemente, die ich als Fahrer häufig während der Fahrt benutze, die gibt es zusätzlich auch als echte Schalter.
Ich war also grundsätzlich von diesem Genesis sehr angetan, er hat nur zwei Dinge, die mich daran hindern, ihn kaufen zu wollen: Er ist für meinen Geschmack sehr hässlich und er hat eine zu geringe Reichweite.
Ich finde, er sieht aus wie ein Möchtegern-SUV und alles, was suvig aussieht, ist für mich ein NoGo.
Ich habe eine hochakute SUV-Abneigung, wenn ich mir also so ein Klein-SUV-Auto zulegen würde, käme ich mir vor wie die zwei LastGen-Aktivisten, die zu ihrer Gerichtsverhandlung nicht erschienen sind, weil sie grade zum Urlaub machen nach Thailand geflogen waren und es damit begründeten, dass sie da privat unterwegs seien.
Für mich ist SUV ein unverhandelbares "Nein Danke" und auch wenn K meint, das wäre kein SUV, sondern ein CrossOver, ist mir das egal. Ein SUV bleibt ein SUV, auch wenn man ihn sich sprachlich schön gendert.
SUV-Fahrer sind alte weiße Männer, die ich einfach nur verachten kann.
Oder Zahnarztgattinen, die es bisher verpasst haben, sich ein Lastenrad zu kaufen.
SUV-Fahrer sind mir grundsätzlich zutiefst unsympathisch.
Ich mag übrigens den Vorschlag von Ekkehard von Hirschhausen sehr, der meint, man solle die zulässige Höchstgeschwindigkeit eines Autos an das zulässige Gesamtgewicht koppeln. LKWs dürfen auch nur 80 km/h fahren, warum sollten SUVs schneller fahren dürfen? Sie sind doch extra für Leute entwickelt worden, die auf schlechten Straßen in unwegsamem Gelände unterwegs sein müssen, da kann man eh nicht schneller als 80 km/h fahren, was in aller Regel auch schon viel zu schnell ist. EvH schlug deshalb vor, man solle SUVs auf 25 km/h= Treckergeschwindigkeit begrenzen. Grundsätzlich hätte ich auch da nichts dagegen, aber ein Unimog darf auch 80km/h fahren und deshalb würde ich eher so etwas als Benchmark heranziehen.
Aber ganz grundsätzlich brauche ich ja sowieso kein neues Auto, es macht nur Spaß, sich ab und zu mal anzuschauen, was so an Alternativen auf dem Markt ist und den Tesla können wir demnächst wieder abgeben, das ist auch gut zu wissen
.
Den Absatz hätte ich auch kürzer fassen können: Die Woche begann mit einem richtigen Montag.
So ein Widerwillen legt sich ja nicht nur aufs Gemüt, der steckt auch in den Knochen und macht jede Bewegung extra mühsam, was aus Sicht des Widerwillens ein sehr kluger Schachzug ist, denn allein schon durch diese Mühseligkeit, die in allem steckt, erfährt der Widerwillen eine sich selber immer wieder bestätigende Existenzberechtigung.
Grundsätzlich habe ich Verständnis für den Widerwillen, ich fände das Leben trotzdem einfacher ohne.
Um mich also nicht weiter über den Montag aufzuregen, schimpfe ich lieber mal wieder ein bisschen über den Tesla.
Dass ich den Tesla für ein besonders gutes Beispiel für ein Kackauto halte, habe ich ja schon mal durchblicken lassen, ich könnte aber noch ein paar Schwachsinnigkeiten aufzählen, die ich vielleicht bisher noch nicht erwähnt habe.
Besonders deutlich wurden mir all diese Teslamängel nach dem ich jetzt eine Probefahrt mit einem Genesis gemacht habe und feststellte, es gibt auch E-Autos, die fühlen sich nicht nur so an, sondern die fahren sich auch wie ein normales Auto, faszinierend.
Denn obwohl der Genesis zu 100% elektrisch angetrieben wird und genau wie der Tesla jede Menge neuzeitlichen Technikshishi mitbringt (ich habe nichts entdeckt, was der Tesla mehr kann, aber vieles, was der Genesis besser kann), so kann man den Genesis trotzdem noch so intuitiv bedienen wie man als erfahrener Autofahrer eben jedes "normale" Auto in den Basics intuitiv bedient. Das liegt vor allem daran, dass der Genesis ausreichend Knöpfe hat, die man einzeln drücken oder kippen kann und dann passiert genau eine Sache.
Der Tesla hat exakt gar keinen Drückknopf oder Wippschalter.
Die Bedienung des Teslas (also alles außer Gas geben, bremsen und lenken) erfolgt ausschließlich über einen großen, mittig zwischen Fahrer und Beifahrer angeordneten Bildschirm.
Wenn man das Radio lauter oder leiser stellen will ⇒ muss man nur das richtige Untermenu und die richtige Stelle auf dem großen Touchscreen finden
Scheibenwischer an/aus/Intervall ⇒ man muss erst das richtige Untermenu und die richtige Stelle auf dem großen Touchscreen finden
Lüftung/Heizung anpassen ⇒ man muss erst das richtige Untermenu und die richtige Stelle auf dem großen Touchscreen finden
Tempomat an/aus ⇒ man muss erst das richtige Untermenu und die richtige Stelle auf dem großen Touchscreen finden
Das sind nur vier der Bedienelemente, die ich als Fahrer häufiger während der Fahrt benutze und mein Auto hat dafür ganz altmodische Knöpfe, die ich anfassen und bedienen kann ohne hinzugucken.
Ich persönlich betrachte es als echtes Sicherheitsrisiko, wenn ich diese Dinge nur durch umständliches, unintuitives und mehrfaches Wischen/Tippen/Klicken über ein großes Display steuern kann. Telefonieren während der Fahrt ist verboten, aber auf einem großen Display die einzelnen Menus zu studieren und in Untermenus immer kleiner werdende Befehle zu lesen, das ist für den Fahrer während Fahrt ja gar kein Problem. Immerhin hängt das Display ja gut sichtbar neben ihm, er muss nur den Kopf nach rechts und die Augen von der Straße wenden und schon kann er alles lesen, was da steht.
Nur nebenbei bemerkt: auf einer Skala von 1-10 würde ich dem Spurhaltesystem von Genesis eine 8 geben, während der Tesla höchstens eine gutgemeinte, eiernde 3 bekommen kann, die Unterschiede sind wirklich erstaunlich. Überhaupt ist die Tesla-Bilderkennungssoftware eher unterste Triple-B-Minus Kategorie, die Verkehrszeichenerkennung funktioniert nur sehr eingeschränkt und manchmal erschreckt sich der Tesla selber vor dem, was er draußen meint, erkannt zu haben, was aber gar nicht existiert und dann bremst er wie wild rum und man fragt sich als Fahrer, wie so ein pubertäres Auto überhaupt eine Straßenzulassung bekommen konnte.
Ach und à propos Lesen: Warum hat sich eigentlich noch niemand darüber aufgeregt, dass das für Analphabeten voll ausgrenzend ist, wenn man sich die Bedienung eines Autos nur lesend erschließen kann. Ist das überhaupt erlaubt, so in Zeiten von Inklusion und so?
Wer auch immer das Menu/die Bedienung dieses Displays ersonnen und programmiert hat, würde bei Apple wahrscheinlich sofort gefeuert, egal wie groß der Fachkräftemangel und wie perfekt die Uniabschlüsse dieses Obernerds sein mögen, denn wenn dieses Menu eines ist, dann ist es nutzerunfreundlich. Auch für Leute, die lesen können.
Mal muss man wischen, mal tippen, mal nach rechts, mal nach links, mal nach oben, mal nach unten, kurz tippen, lange gedrückt halten, von der Ecke zur Mitte oder umgekehrt, fast jede Eingabegeste kommt vor und ich habe bis heute noch nicht rausgekriegt, welcher Logik die folgen.
Es gibt sehr viele Untermenus, die aber unbedingt immer in der richtigen Reihenfolge geöffnet werden müssen, sonst sieht man zwar, was man antippen möchte, es ist aber ausgegraut, weil man noch in der falschen Ebene ist und sich die gewünschte Funktion noch nicht freigespielt hat.
K hat neulich fast 20 Minuten die Waschanlageneinfahrt blockiert, weil es ihm nicht gelang, den Waschanlagenmodus so einzustellen, dass der Wagen die Räder freigab, denn natürlich hat der Tesla keinen Schalthebel, den man auf "N" stellen könnte. Und nein, sehr viel schneller klappte das auch zwei Wochen später beim zweiten Waschanlagendurchgang nicht, da war er nur klug genug, die Programmierung nicht erst kurz vor Einfahrt in die Waschstraße zu beginnen, so dass er immerhin niemanden blockierte, aber Spaß machte diese Aktion nur mir, weil ich mich darüber freute, dass ich wieder was zum Lästern hab. So eine Pisskarre, aber mal ehrlich.
Und natürlich muss man für alles extra zahlen. Das Auto hat zwar eine Simkarte verbaut, die ist aber nur im ersten Monat zur Probe freigeschaltet, wer danach kein kostenpflichtiges Abo bei Tesla abschließt, hat dann ein Internetauto ohne Internet. Mich ärgert so eine Abzocke, aber Tesla muss ja schließlich auch von etwas leben.
Abgeschafft wurde beim Tesla das klassische Armaturenbrett mit Tachometer und allen sonstigen Zustandsanzeigen. An der Stelle hat er einfach nur ein durchdesigntes minimalistisches Plastikbrett, so wie vieles beim Tesla aus Plastik ist, ein Tesla ist schließlich voll vegan.
Wenn ich wissen will, wie schnell ich fahre, muss ich die kleine Anzeigezahl auf dem großen Display zwischen Fahrer und Beifahrer suchen, die aber auch weggeblendet sein kann, wenn zB der Beifahrer grade die Lüftung verstellen will.
Die Lüftung kann man übrigens nicht auf komplett AUS stellen kann, etwas, was mich regelmäßig gewaltig ärgert, denn in diesem Auto zieht es immer. Wenn ich länger als 5km als Beifahrer im Tesla mitfahre, packe ich mir mittlerweile standardmäßig ein
Der Genesis, den ich neulich kennenlernte, punktet mit vielen gutdurchdachten Extras, ohne auf die alten, bekannten Bedien- und Informationselemente, die man als Autofahrer Ü20 gewohnt ist, zu verzichten. Der Genesis hat einen normalen "analogen Tacho" (ist natürlich ein digitales Gerät, sieht aber aus wie der alte Uhrentacho) und so etwas ähnliches wie einen Drehzahlmesser, wo man ablesen kann, wie schnell man grade fährt und welche Leistungsintensität man dem Motor abverlangt.
Beides befindet sich dort, wo es sich bei fast allen "normalen Autos" auch befindet, in einem Armaturenbrett direkt vor dem Fahrer, zusätzlich gibt es ein Head-Up-Display, das nur der Fahrer sieht, dort werden ihm alle möglichen anderen Informationen noch mal extra eingeblendet.
Außerdem hat der Genesis einen Knopf, an dem man das Radio laut und leise drehen kann, einen Wippschalter für den Tempomaten, einen Scheibenwischerhebel für an-aus und Intervall und überhaupt eben alles, was man so normalerweise als Autoausstattung kennt. Wahrscheinlich kann ich den Tempomaten, den Scheibenwischer und das Radio auch über das Multifunktionsdisplay steuern - aber ich muss eben nicht. Denn natürlich gibt es auch so ein großes Display, über das man den ganzen Technikschnickschnak steuern kann, aber die Alltagsbedienelemente, die ich als Fahrer häufig während der Fahrt benutze, die gibt es zusätzlich auch als echte Schalter.
Ich war also grundsätzlich von diesem Genesis sehr angetan, er hat nur zwei Dinge, die mich daran hindern, ihn kaufen zu wollen: Er ist für meinen Geschmack sehr hässlich und er hat eine zu geringe Reichweite.
Ich finde, er sieht aus wie ein Möchtegern-SUV und alles, was suvig aussieht, ist für mich ein NoGo.
Ich habe eine hochakute SUV-Abneigung, wenn ich mir also so ein Klein-SUV-Auto zulegen würde, käme ich mir vor wie die zwei LastGen-Aktivisten, die zu ihrer Gerichtsverhandlung nicht erschienen sind, weil sie grade zum Urlaub machen nach Thailand geflogen waren und es damit begründeten, dass sie da privat unterwegs seien.
Für mich ist SUV ein unverhandelbares "Nein Danke" und auch wenn K meint, das wäre kein SUV, sondern ein CrossOver, ist mir das egal. Ein SUV bleibt ein SUV, auch wenn man ihn sich sprachlich schön gendert.
SUV-Fahrer sind alte weiße Männer, die ich einfach nur verachten kann.
Oder Zahnarztgattinen, die es bisher verpasst haben, sich ein Lastenrad zu kaufen.
SUV-Fahrer sind mir grundsätzlich zutiefst unsympathisch.
Ich mag übrigens den Vorschlag von Ekkehard von Hirschhausen sehr, der meint, man solle die zulässige Höchstgeschwindigkeit eines Autos an das zulässige Gesamtgewicht koppeln. LKWs dürfen auch nur 80 km/h fahren, warum sollten SUVs schneller fahren dürfen? Sie sind doch extra für Leute entwickelt worden, die auf schlechten Straßen in unwegsamem Gelände unterwegs sein müssen, da kann man eh nicht schneller als 80 km/h fahren, was in aller Regel auch schon viel zu schnell ist. EvH schlug deshalb vor, man solle SUVs auf 25 km/h= Treckergeschwindigkeit begrenzen. Grundsätzlich hätte ich auch da nichts dagegen, aber ein Unimog darf auch 80km/h fahren und deshalb würde ich eher so etwas als Benchmark heranziehen.
Aber ganz grundsätzlich brauche ich ja sowieso kein neues Auto, es macht nur Spaß, sich ab und zu mal anzuschauen, was so an Alternativen auf dem Markt ist und den Tesla können wir demnächst wieder abgeben, das ist auch gut zu wissen
.
780 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet) ... ¿selber was sagen?
Sonntag, 5. Februar 2023
Ruhiger Sonntag
anje, 21:45h
seit neuestem erkennt One Not wieder handschriftlichen Text und wandelt ihn schon beim Schreiben in getippte Buchstaben um. Diese Funktion gab es früher schon mal, damals musste man das umwandeln aber noch aktiv anstoßen. Das war mir zu umständlich und ich habe es nur zum rumspielen genutzt. jetzt verschwindet der Handschrift Text während des Schreibens und taucht sofort als getippter Text fortlaufend ergänzt im selben Dokument wieder auf.

Seit neuestem erkennt ohne Note wieder handschriftlichen Text und wandelt ILM schon beim Schreibe in gekippte Buchstaben um. Diese Funktion gab es früher schon mal, damals musste man das Umwandeln aber noch aktiv anstoßen. Das was mir zü umständlich und ich habe es mit zum Wien spielen funkt.
Jetzt verschwendet der handschrift-text während des Schreibens und Tencent sofort als getippter Text fortlaufend ergänztem selben Dokument Wiederkauf
-------------
Das war jetzt zweimal derselbe Text, einmal diktiert, einmal mit der Hand auf dem iPad geschrieben. Beide Versionen produzieren noch Fehler, die Spracherkennung funktioniert aber eindeutig besser als die Schrifterkennung. Entweder habe ich eine derart unleserliche Schrift, dass das Programm keine Chance hat oder die Entwickler müssen hier noch nachbessern. Ich tendiere zu Annahme zwei.
In der Diktierfunktion müssen sie dem Programm noch beibringen, dass Wörter am Satzanfang immer groß geschrieben werden.
Der für mich lustigste Fehler ist allerdings die Feststellung, dass das Programm seinen eigenen Namen ganz offensichtlich in keiner Version erkennt und korrekt schreiben kann.
Insgesamt gefällt mir das mit der Handschrifterkennung aber inzwischen schon ganz gut, die aktuelle Version hat mittlerweile eine Funktionalität, für die ich mir auch im beruflichen Alltag eine sinnvolle Nutzung vorstellen kann.
+++++++++++++++++++++++++
Wir haben beide sehr lange ausgeschlafen, erst kurz vor elf waren wir soweit wach, dass K kurz aufstand, um Kaffee zu machen.
Danach gab es frisch gepressten Orangensaft, unser Standard-Wochenende-Frühstück und ich finde es immer wieder toll, dass mein Westfalenmann mir nicht nur jeden Morgen eine frische Tasse Kaffee ans Bett bringt, sondern am Wochenende auch den Orangensaft herstellt und anschließend sofort die Presse saubermacht.
Ja, ich weiß, in einer gleichberechtigten Partnerschaft ist es eine Selbstverständlichkeit, dass sich auch beide Partner gleichberechtigt für die Hausarbeit verantwortlich fühlen, trotzdem gibt es Unterschiede, die in der individuellen Beurteilung des Zeitpunkts und/oder der Häufigkeit der notwendigerweise auszuführenden Reinigungsarbeiten liegen.
Dass die Orangenpresse nach der Benutzung gereinigt werden muss, ist unstrittig, klug ist es außerdem, sie sofort nach der Benutzung zu säubern, denn dann ist noch nichts angetrocknet und alles lässt sich leicht abwaschen.
Jetzt könnte man aber eine Arbeitsteilung auch so vornehmen, dass der eine herstellt und der andere saubermacht. Gefühlt wäre das fair, hätte für den, der saubermachen muss, aber den Nachteil, dass er zügig nach der Herstellung mit der Reinigung beginnen sollte, sonst ist es extra viel Arbeit. Ich liege zu dem Zeitpunkt leider immer noch im Bett.
Genau deshalb freue ich mich regelmäßig, wenn ich nach dem Aufstehen irgendwann in die Küche komme und die Orangenpresse ist schon wieder sauber.
Grundsätzlich würde ich sagen, dass mein Reinigungsbedürfnis höher ist als Ks. Er kann viel länger in einer ungesaugten und ungewischten Wohnung leben und über ein schmutziges Bad hat er sich noch nie beschwert, auch dann nicht, wenn ich mich schon aktiv geekelt habe. Das habe ich ausprobiert, ich wollte wissen, wann es ihm zu schmutzig wird, leider musste ich den Versuch vorher abbrechen, alternativ hätte ich ausziehen müssen, ich konnte es einfach nicht mehr ertragen.
Fensterputzen halten wir beide für überbewertet, das erledigen wir nach Absprache oft gemeinsam, mindestens einmal im Jahr.…
Das gleiche gilt für Spülmaschine ein- und ausräumen, das passiert zwar deutlich häufiger als einmal im Jahr, wir können aber beide damit leben, wenn sich dreckiges Geschirr auf der Maschine sammelt oder sauberes in der Maschine wartet, diese Arbeiten erledigt jeder dann, wenn er meint, er hätte dazu grade Lust, ist der andere auch im Haus, kommt er meist dazu und hilft.
K dagegen findet es sehr wichtig, jede Pfanne und jeden Topf grundsätzlich VOR der Verwendung nochmal auszuwischen. Ich finde das nur dann wichtig, wenn Topf oder Pfanne nach der letzten Verwendung nicht gereinigt wurde oder wenn ich größere Mengen an Staub und Krümeln in einer Pfanne sehe. Da ich ja ein Faible für offene Regale in der Küche habe, kann es schnell passieren, dass sich Staub und Krümel in einer Pfanne sammeln, ich entferne aber immer nur das, was ich vor der Benutzung deutlich sehe, Krümel schüttele ich einfach aus und gut.
Hier sind wir also nicht der gleichen Meinung, was den Zeitpunkt und die Notwendigkeit der Reinigung von Pfannen angeht und wenn K das Kochgeschirr unbedingt doppelt reinigen will, mag er das tun, ich tue es nicht.
Umgekehrt stört er sich überhaupt nicht an einem vollgekrümelten Arbeitsbrett, was ich verstehen kann, denn er benutzt das Arbeitsbrett ja auch nur zum Brotschmieren. Ich dagegen benutze es genauso oft auch zum Kochen, also Gemüseschnibbeln etc. und dann hasse ich es, wenn ich nachher Brotkrümel zwischen meinem Gemüse habe.
Brotkrümel von der Arbeitsplatte und dem Arbeitsbrett zu entfernen ist also eine Arbeit, die zu 99,99%* von mir erledigt wird.
*um hier der Antwort: "Im März 2017 habe ich aber auch mal das Arbeitsbrett saubergemacht" vorzubeugen, habe ich nicht 100% geschrieben.
Für die neue Küche wünsche ich mir deshalb einen Schrank, in dem ich die Brotschneidemaschine versenken kann, daneben wird dann ein Brettchen liegen, auf dem nur Brote geschmiert werden und so erhoffe ich mir eine durchgängige Krümelfreiheit für mein Arbeitsbrett.
Nach dem späten Aufstehen habe ich dann einen angenehm verdröselten Tag verbracht. Hier ein bisschen rumgepuzzelt und da ein wenig gekroscht, die Unterlagen von der Baumesse gestern gesichtet und sortiert, ein bisschen Buchführung und Ablage, ein paar Rechnungen überwiesen, bei verschiedenen Geräten Batterien getauscht, Ersatzglühbirnen rausgesucht, meinen Wäschestapel weggeräumt und gestaubsaugt, die Küche aufgeräumt und wieder eingedreckt, gekocht, gegessen und mich über den entspannten Tag gefreut
.

Seit neuestem erkennt ohne Note wieder handschriftlichen Text und wandelt ILM schon beim Schreibe in gekippte Buchstaben um. Diese Funktion gab es früher schon mal, damals musste man das Umwandeln aber noch aktiv anstoßen. Das was mir zü umständlich und ich habe es mit zum Wien spielen funkt.
Jetzt verschwendet der handschrift-text während des Schreibens und Tencent sofort als getippter Text fortlaufend ergänztem selben Dokument Wiederkauf
-------------
Das war jetzt zweimal derselbe Text, einmal diktiert, einmal mit der Hand auf dem iPad geschrieben. Beide Versionen produzieren noch Fehler, die Spracherkennung funktioniert aber eindeutig besser als die Schrifterkennung. Entweder habe ich eine derart unleserliche Schrift, dass das Programm keine Chance hat oder die Entwickler müssen hier noch nachbessern. Ich tendiere zu Annahme zwei.
In der Diktierfunktion müssen sie dem Programm noch beibringen, dass Wörter am Satzanfang immer groß geschrieben werden.
Der für mich lustigste Fehler ist allerdings die Feststellung, dass das Programm seinen eigenen Namen ganz offensichtlich in keiner Version erkennt und korrekt schreiben kann.
Insgesamt gefällt mir das mit der Handschrifterkennung aber inzwischen schon ganz gut, die aktuelle Version hat mittlerweile eine Funktionalität, für die ich mir auch im beruflichen Alltag eine sinnvolle Nutzung vorstellen kann.
+++++++++++++++++++++++++
Wir haben beide sehr lange ausgeschlafen, erst kurz vor elf waren wir soweit wach, dass K kurz aufstand, um Kaffee zu machen.
Danach gab es frisch gepressten Orangensaft, unser Standard-Wochenende-Frühstück und ich finde es immer wieder toll, dass mein Westfalenmann mir nicht nur jeden Morgen eine frische Tasse Kaffee ans Bett bringt, sondern am Wochenende auch den Orangensaft herstellt und anschließend sofort die Presse saubermacht.
Ja, ich weiß, in einer gleichberechtigten Partnerschaft ist es eine Selbstverständlichkeit, dass sich auch beide Partner gleichberechtigt für die Hausarbeit verantwortlich fühlen, trotzdem gibt es Unterschiede, die in der individuellen Beurteilung des Zeitpunkts und/oder der Häufigkeit der notwendigerweise auszuführenden Reinigungsarbeiten liegen.
Dass die Orangenpresse nach der Benutzung gereinigt werden muss, ist unstrittig, klug ist es außerdem, sie sofort nach der Benutzung zu säubern, denn dann ist noch nichts angetrocknet und alles lässt sich leicht abwaschen.
Jetzt könnte man aber eine Arbeitsteilung auch so vornehmen, dass der eine herstellt und der andere saubermacht. Gefühlt wäre das fair, hätte für den, der saubermachen muss, aber den Nachteil, dass er zügig nach der Herstellung mit der Reinigung beginnen sollte, sonst ist es extra viel Arbeit. Ich liege zu dem Zeitpunkt leider immer noch im Bett.
Genau deshalb freue ich mich regelmäßig, wenn ich nach dem Aufstehen irgendwann in die Küche komme und die Orangenpresse ist schon wieder sauber.
Grundsätzlich würde ich sagen, dass mein Reinigungsbedürfnis höher ist als Ks. Er kann viel länger in einer ungesaugten und ungewischten Wohnung leben und über ein schmutziges Bad hat er sich noch nie beschwert, auch dann nicht, wenn ich mich schon aktiv geekelt habe. Das habe ich ausprobiert, ich wollte wissen, wann es ihm zu schmutzig wird, leider musste ich den Versuch vorher abbrechen, alternativ hätte ich ausziehen müssen, ich konnte es einfach nicht mehr ertragen.
Fensterputzen halten wir beide für überbewertet, das erledigen wir nach Absprache oft gemeinsam, mindestens einmal im Jahr.…
Das gleiche gilt für Spülmaschine ein- und ausräumen, das passiert zwar deutlich häufiger als einmal im Jahr, wir können aber beide damit leben, wenn sich dreckiges Geschirr auf der Maschine sammelt oder sauberes in der Maschine wartet, diese Arbeiten erledigt jeder dann, wenn er meint, er hätte dazu grade Lust, ist der andere auch im Haus, kommt er meist dazu und hilft.
K dagegen findet es sehr wichtig, jede Pfanne und jeden Topf grundsätzlich VOR der Verwendung nochmal auszuwischen. Ich finde das nur dann wichtig, wenn Topf oder Pfanne nach der letzten Verwendung nicht gereinigt wurde oder wenn ich größere Mengen an Staub und Krümeln in einer Pfanne sehe. Da ich ja ein Faible für offene Regale in der Küche habe, kann es schnell passieren, dass sich Staub und Krümel in einer Pfanne sammeln, ich entferne aber immer nur das, was ich vor der Benutzung deutlich sehe, Krümel schüttele ich einfach aus und gut.
Hier sind wir also nicht der gleichen Meinung, was den Zeitpunkt und die Notwendigkeit der Reinigung von Pfannen angeht und wenn K das Kochgeschirr unbedingt doppelt reinigen will, mag er das tun, ich tue es nicht.
Umgekehrt stört er sich überhaupt nicht an einem vollgekrümelten Arbeitsbrett, was ich verstehen kann, denn er benutzt das Arbeitsbrett ja auch nur zum Brotschmieren. Ich dagegen benutze es genauso oft auch zum Kochen, also Gemüseschnibbeln etc. und dann hasse ich es, wenn ich nachher Brotkrümel zwischen meinem Gemüse habe.
Brotkrümel von der Arbeitsplatte und dem Arbeitsbrett zu entfernen ist also eine Arbeit, die zu 99,99%* von mir erledigt wird.
*um hier der Antwort: "Im März 2017 habe ich aber auch mal das Arbeitsbrett saubergemacht" vorzubeugen, habe ich nicht 100% geschrieben.
Für die neue Küche wünsche ich mir deshalb einen Schrank, in dem ich die Brotschneidemaschine versenken kann, daneben wird dann ein Brettchen liegen, auf dem nur Brote geschmiert werden und so erhoffe ich mir eine durchgängige Krümelfreiheit für mein Arbeitsbrett.
Nach dem späten Aufstehen habe ich dann einen angenehm verdröselten Tag verbracht. Hier ein bisschen rumgepuzzelt und da ein wenig gekroscht, die Unterlagen von der Baumesse gestern gesichtet und sortiert, ein bisschen Buchführung und Ablage, ein paar Rechnungen überwiesen, bei verschiedenen Geräten Batterien getauscht, Ersatzglühbirnen rausgesucht, meinen Wäschestapel weggeräumt und gestaubsaugt, die Küche aufgeräumt und wieder eingedreckt, gekocht, gegessen und mich über den entspannten Tag gefreut
.
669 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Samstag, 4. Februar 2023
Baumesse
anje, 23:31h
Heute war Baumesse in Rheda, wir sind fünf Stunden von Stand zu Stand gezogen, haben interessante Dinge gelernt, gute Kontakte geknüpft und ich weiß jetzt, welchen Herd ich haben möchte und wie der Lehmputz in der Deele aussehen soll.
Anschließend hat K noch einen Baum halb gefällt und wir haben das Auto geladen, weil es für den Rückweg natürlich nicht mehr gereicht hätte, so E-Autos sind richtige Reichweitenpussis.
Der Schwung am Abend reichte dann nur noch für einen warmen Kartoffelsalat mit Valess-Schnitzeln, einfaches, aber sehr leckeres Abendessen
.
Anschließend hat K noch einen Baum halb gefällt und wir haben das Auto geladen, weil es für den Rückweg natürlich nicht mehr gereicht hätte, so E-Autos sind richtige Reichweitenpussis.
Der Schwung am Abend reichte dann nur noch für einen warmen Kartoffelsalat mit Valess-Schnitzeln, einfaches, aber sehr leckeres Abendessen
.
698 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Freitag, 3. Februar 2023
Langweilig aber sorgfältig
anje, 21:49h
Wir haben ein Haus besichtigt, was uns als Referenzhaus von Architekt und GU genannt worden war und jetzt hoffe ich, dass unseres nicht so langweilig wird.
Immerhin wurde uns bestätigt, dass alle Beteiligten zuverlässig und sorgfältig gearbeitet haben.
Wir müssen jetzt nur dafür sorgen, dass wir ein paar peppige Extraideen haben
.
Immerhin wurde uns bestätigt, dass alle Beteiligten zuverlässig und sorgfältig gearbeitet haben.
Wir müssen jetzt nur dafür sorgen, dass wir ein paar peppige Extraideen haben
.
709 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Donnerstag, 2. Februar 2023
Ein positiver Arztbesuch
anje, 19:54h
Hauptbeschäftigung heute: Im Wartezimmer eines Orthopäden ca. zwei Stunden warten, weil "es tut mir sehr leid, wir sind heute etwas in Verzug, ich weiß auch nicht, was los ist."
Ich war das erste Mal in dieser Praxis und hatte mir den Termin dort hauptsächlich wegen der guten Empfehlungen von anderen Ärzten geben lassen. Böse Zungen behaupten ja, dass ein guter Orthopäde ein Oxymoron ist, von dem Arzt, den ich heute kennengelernte, bin ich aber wirklich sehr angetan.
Er hat allerdings nichts behandelt oder repariert, sondern sich nur sehr viel Zeit genommen, mir zu erklären, was man gegen die Krankheiten, die ich habe, überhaupt tun kann, was er mir empfiehlt und warum das so ist.
Selten fühlte ich mich so gut beraten.
Und wenn sich dieser Arzt bei jedem Kassenpatienten so viel Zeit nimmt wie bei mir, dann verstehe ich sofort, wo der Verzug im Wartezimmer herkommt, rückwärts gesehen habe ich aber sehr gerne gewartet, es war die Zeit wert.
Gegangen bin ich mit zwei Überweisungen, eine in die Klinik für eine OP und eine für ein MRT und weil ich beim Terminverabreden sagte, von welchem Arzt ich die Überweisungen habe, bekam ich sowohl in der Klinik als auch beim MRT jeweils sehr kurzfristig einen Termin. Es ist angenehm, wenn der eigene gute Eindruck auch von anderen so offensichtlich bestätigt wird.
Anschließend bin ich noch ins Büro gefahren und habe dort Büroarbeit erledigt, sehr unspektakulär aber effizient, insgesamt war es ein gelungener Tag
.
Ich war das erste Mal in dieser Praxis und hatte mir den Termin dort hauptsächlich wegen der guten Empfehlungen von anderen Ärzten geben lassen. Böse Zungen behaupten ja, dass ein guter Orthopäde ein Oxymoron ist, von dem Arzt, den ich heute kennengelernte, bin ich aber wirklich sehr angetan.
Er hat allerdings nichts behandelt oder repariert, sondern sich nur sehr viel Zeit genommen, mir zu erklären, was man gegen die Krankheiten, die ich habe, überhaupt tun kann, was er mir empfiehlt und warum das so ist.
Selten fühlte ich mich so gut beraten.
Und wenn sich dieser Arzt bei jedem Kassenpatienten so viel Zeit nimmt wie bei mir, dann verstehe ich sofort, wo der Verzug im Wartezimmer herkommt, rückwärts gesehen habe ich aber sehr gerne gewartet, es war die Zeit wert.
Gegangen bin ich mit zwei Überweisungen, eine in die Klinik für eine OP und eine für ein MRT und weil ich beim Terminverabreden sagte, von welchem Arzt ich die Überweisungen habe, bekam ich sowohl in der Klinik als auch beim MRT jeweils sehr kurzfristig einen Termin. Es ist angenehm, wenn der eigene gute Eindruck auch von anderen so offensichtlich bestätigt wird.
Anschließend bin ich noch ins Büro gefahren und habe dort Büroarbeit erledigt, sehr unspektakulär aber effizient, insgesamt war es ein gelungener Tag
.
852 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Mittwoch, 1. Februar 2023
Alles ganz normal
anje, 22:06h
Heute war ein normaler Bürotag, keine besonderen Vorkommnisse, keine Aufregung, keine Katastrophe, keine bemerkenswerten Erlebnisse.
Am Nachmittag juckte meine Nase, da bin ich nach Hause gefahren
.
Am Nachmittag juckte meine Nase, da bin ich nach Hause gefahren
.
725 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Dienstag, 31. Januar 2023
Fachfremde Fachvorträge
anje, 20:00h
Jetzt habe ich mich sehr geschickt selber im Büro festgenagelt, weil ich vorhin auf den klugen Gedanken kam, dass ich doch mal ein BackUp meines Telefons auf den PC spielen könnte und überhaupt wollte ich meine Musikdateien auch schon seit längerem mal neu organisieren. Beides habe ich angestoßen - ohne dabei zu bedenken, dass PC und Handy nicht in zwei Minuten mit dieser Arbeit fertig sind.
Der Rechner arbeitet jetzt also intensiv im Hintergrund, ich muss mich derweil mit irgendwas beschäftigen und weil ich den PC nicht noch mit anderen Anwendungen beschäftigen will, die ihm zusätzlich Leistung abverlangen, schreibe ich einfach schon mal meinen Blogtext für heute, schlichtes Tippen wird die Ausführung der Sicherungsarbeiten hoffentlich nicht entscheidend verlängern.
Zweidrittel des Tages habe ich heute in einem Fortbildungsseminar für Architekten verbracht.
Schade dass man Fortbildungspunkte nicht genauso bequem handeln kann wie CO2 Zertifikate, ich hätte jetzt nämlich Punkte abzugeben, da meine Kammer mir dieses Seminar heute nicht als Fortbildung anerkennt, obwohl ich finde, ich habe wirklich wichtige Dinge gelernt.
Ich bin auf alle Fälle sehr froh, dass ich mich für dieses Seminar angemeldet habe, auf einige Dinge, die beim Bau von Immobilien zu beachten sind oder die man sinnvollerweise bedenken sollte, habe ich jetzt eine völlig neue Perspektive, gleichzeitig ist meine Meinung über die Fachkompetenz der eigenen Fachkollegen in unserer eigenen Firma etwas beschädigt. Bauen besteht nicht nur aus Technik, sondern hat auch wichtige Hintergründe im Baurecht und im Brandschutz - und ich befürchte ein bisschen, dass genau diese Themen von unseren echten Ingenieuren und Technikern genauso stiefmütterlich behandelt werden wie Buchführung und Steuererklärungen von einem Einzelunternehmer.
Sie wissen, dass es dazu gehört, empfinden es aber vor allem als lästige Spaßbremse und haben wenig Neigung, sich ausführlich damit zu beschäftigen und deshalb in aller Regel auch wenig Ahnung davon.
Außerdem habe ich enorm viel über energieautarke Immobilien gelernt und kann dem vortragenden Professor nur in allen Punkten recht geben, die Energiekosten eines Mieters sind inzwischen in vielen Fällen wirklich höher als seine Kaltmiete und wenn man als Vermieter mit positiver Rendite Immobilien vermieten will, dann muss man den Fokus auf die Energiekosten legen und nicht auf die Kaltmiete.
Die Bundesregierung beklagt zwar lautstark, dass es viel zu wenig bezahlbaren Wohnraum gibt, gleichzeitig tut sie alles, um das Bauen von Wohnraum so teuer wie möglich zu machen. Das Mieterstrommodell ist zwar in Berlin entwickelt worden, aber wahrscheinlich nur, um es zu verhindern, über all die Bau- und Nutzungsvorschriften kann man nur noch den Kopf schütteln.
Und trotzdem gibt es noch Wege, hier sinnvoll mit umzugehen, ich fand es einen ganz ungemein spannenden Vortrag.
Und Anregungen für den eigenen Hausbau habe ich natürlich auch sofort mitgenommen, ich werde mich jetzt mal ausführlich über Infrarotheizungen informieren, das erscheint mir ein ungemein interessantes Thema zu sein
.
Der Rechner arbeitet jetzt also intensiv im Hintergrund, ich muss mich derweil mit irgendwas beschäftigen und weil ich den PC nicht noch mit anderen Anwendungen beschäftigen will, die ihm zusätzlich Leistung abverlangen, schreibe ich einfach schon mal meinen Blogtext für heute, schlichtes Tippen wird die Ausführung der Sicherungsarbeiten hoffentlich nicht entscheidend verlängern.
Zweidrittel des Tages habe ich heute in einem Fortbildungsseminar für Architekten verbracht.
Schade dass man Fortbildungspunkte nicht genauso bequem handeln kann wie CO2 Zertifikate, ich hätte jetzt nämlich Punkte abzugeben, da meine Kammer mir dieses Seminar heute nicht als Fortbildung anerkennt, obwohl ich finde, ich habe wirklich wichtige Dinge gelernt.
Ich bin auf alle Fälle sehr froh, dass ich mich für dieses Seminar angemeldet habe, auf einige Dinge, die beim Bau von Immobilien zu beachten sind oder die man sinnvollerweise bedenken sollte, habe ich jetzt eine völlig neue Perspektive, gleichzeitig ist meine Meinung über die Fachkompetenz der eigenen Fachkollegen in unserer eigenen Firma etwas beschädigt. Bauen besteht nicht nur aus Technik, sondern hat auch wichtige Hintergründe im Baurecht und im Brandschutz - und ich befürchte ein bisschen, dass genau diese Themen von unseren echten Ingenieuren und Technikern genauso stiefmütterlich behandelt werden wie Buchführung und Steuererklärungen von einem Einzelunternehmer.
Sie wissen, dass es dazu gehört, empfinden es aber vor allem als lästige Spaßbremse und haben wenig Neigung, sich ausführlich damit zu beschäftigen und deshalb in aller Regel auch wenig Ahnung davon.
Außerdem habe ich enorm viel über energieautarke Immobilien gelernt und kann dem vortragenden Professor nur in allen Punkten recht geben, die Energiekosten eines Mieters sind inzwischen in vielen Fällen wirklich höher als seine Kaltmiete und wenn man als Vermieter mit positiver Rendite Immobilien vermieten will, dann muss man den Fokus auf die Energiekosten legen und nicht auf die Kaltmiete.
Die Bundesregierung beklagt zwar lautstark, dass es viel zu wenig bezahlbaren Wohnraum gibt, gleichzeitig tut sie alles, um das Bauen von Wohnraum so teuer wie möglich zu machen. Das Mieterstrommodell ist zwar in Berlin entwickelt worden, aber wahrscheinlich nur, um es zu verhindern, über all die Bau- und Nutzungsvorschriften kann man nur noch den Kopf schütteln.
Und trotzdem gibt es noch Wege, hier sinnvoll mit umzugehen, ich fand es einen ganz ungemein spannenden Vortrag.
Und Anregungen für den eigenen Hausbau habe ich natürlich auch sofort mitgenommen, ich werde mich jetzt mal ausführlich über Infrarotheizungen informieren, das erscheint mir ein ungemein interessantes Thema zu sein
.
646 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
... older stories