... newer stories
Montag, 27. Juni 2022
Ausmisttag
anje, 00:20h
Nach dem Aufstehen packte mich ein Energieschub und ich holte alle meine schwarzen T-Shirts aus dem Schrank, legte sie aufs Bett und zog anschließend eines nach dem anderen an, um zu entscheiden, ob es bleibt oder geht.
Danach wiederholte ich das Spiel mit meinen Röcken - erst die kurzen, dann die langen und am Ende hatte ich einen großen Sack voll aussortierter Kleidung, den wir umgehend zum Altkleidercontainer brachten, das ist ein wunderbares Gefühl.
Genaugenommen brachten wir sogar zwei sehr große, sehr volle Säcke zum Container, weil ich bereits einen großen Stapel Klamotten schon fertrig aussortiert im Gästezimmer liegen hatte, ich war nur noch nicht dazu gekommen, ihn endzuentsorgen.
Jetzt ist alles weg und das fühlt sich ganz wunderbar an.
Wenn ich die Aktion noch 10x wiederhole habe ich anschließend einen einigermaßen gut sortierten Kleiderschrank, in dem nur noch Dinge hängen, die ich auch wirklich anziehe.
Das allermeiste, was ich noch aussortieren muss, fällt wohl in die Kategorie "Bürokleidung". Da ist eigentlich nichts dran, es passt und ist wie der größte Teil meiner Kleidung zeitlos modern - aber ich habe keine Lust mehr auf Bürokleidung.
Ja, ich weiß, es sind immer noch 819 Tage und ja, ich werde meine Bürokleidung auch noch nicht sofort wegwerfen, aber ich kann ja schon mal anfangen, ab und zu ein Teilchen. Hier ein Blüschen, dort ein Hemdchen, Blazer habe ich definitiv auch viel zu viele und Kleider ziehe ich sowieso nicht mehr an, die können jetzt schon weg.
Ich mag keine Kleider, denn seitdem ich keine Absatzschuhe mehr trage, habe ich keine Schuhe mehr für Kleider und Kleid mit barfuß ist ja nun auch nicht wirklich elegant und Kleid mit Schnürschuh ist für mich ein komplettes No-Go.
Kleid mit Ballerina geht bei manchen Frauen, aber ich besitze kein Paar Ballerinas, was nicht drückt oder scheuert, ich habe also keine Schuhe für ein Kleid, damit brauche ich auch keine Kleider mehr. Sehr einfach.
Als wir vom Container zurückkamen haben wir uns spontan zu einer Fahrradtour entschlossen, der Himmel war leicht bedeckt, also nicht mehr so heiß, sehr angenehmes Fahrradwetter.

Gleich hinter unserem Haus beginnen die Felder, dort kann man ganz wunderbar mittendurch radeln.
Mein Fahrrad mit voller Ausstattung:

Man braucht zwar für eine Radtour durch die Felder keine Einkaufstaschen - sie stören aber auch nicht, weshalb also abmachen
.
Danach wiederholte ich das Spiel mit meinen Röcken - erst die kurzen, dann die langen und am Ende hatte ich einen großen Sack voll aussortierter Kleidung, den wir umgehend zum Altkleidercontainer brachten, das ist ein wunderbares Gefühl.
Genaugenommen brachten wir sogar zwei sehr große, sehr volle Säcke zum Container, weil ich bereits einen großen Stapel Klamotten schon fertrig aussortiert im Gästezimmer liegen hatte, ich war nur noch nicht dazu gekommen, ihn endzuentsorgen.
Jetzt ist alles weg und das fühlt sich ganz wunderbar an.
Wenn ich die Aktion noch 10x wiederhole habe ich anschließend einen einigermaßen gut sortierten Kleiderschrank, in dem nur noch Dinge hängen, die ich auch wirklich anziehe.
Das allermeiste, was ich noch aussortieren muss, fällt wohl in die Kategorie "Bürokleidung". Da ist eigentlich nichts dran, es passt und ist wie der größte Teil meiner Kleidung zeitlos modern - aber ich habe keine Lust mehr auf Bürokleidung.
Ja, ich weiß, es sind immer noch 819 Tage und ja, ich werde meine Bürokleidung auch noch nicht sofort wegwerfen, aber ich kann ja schon mal anfangen, ab und zu ein Teilchen. Hier ein Blüschen, dort ein Hemdchen, Blazer habe ich definitiv auch viel zu viele und Kleider ziehe ich sowieso nicht mehr an, die können jetzt schon weg.
Ich mag keine Kleider, denn seitdem ich keine Absatzschuhe mehr trage, habe ich keine Schuhe mehr für Kleider und Kleid mit barfuß ist ja nun auch nicht wirklich elegant und Kleid mit Schnürschuh ist für mich ein komplettes No-Go.
Kleid mit Ballerina geht bei manchen Frauen, aber ich besitze kein Paar Ballerinas, was nicht drückt oder scheuert, ich habe also keine Schuhe für ein Kleid, damit brauche ich auch keine Kleider mehr. Sehr einfach.
Als wir vom Container zurückkamen haben wir uns spontan zu einer Fahrradtour entschlossen, der Himmel war leicht bedeckt, also nicht mehr so heiß, sehr angenehmes Fahrradwetter.

Gleich hinter unserem Haus beginnen die Felder, dort kann man ganz wunderbar mittendurch radeln.
Mein Fahrrad mit voller Ausstattung:

Man braucht zwar für eine Radtour durch die Felder keine Einkaufstaschen - sie stören aber auch nicht, weshalb also abmachen
.
337 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Sonntag, 26. Juni 2022
Schlechtes Buch
anje, 00:57h
Heute habe ich am Vormittag noch ein wenig Arbeit nachgeholt und am Nachmittag war Lesetag.
Ich habe den größten Teil des Nachmittags im Bett gelegen und ein Papierbuch gelesen.
Das Buch war so schlecht, dass ich sofort, nach dem ich die letzte Seite gelesen hatte, aufgestanden bin, um es ganz unten im Papiermüll für immer aus dem Verkehr zu ziehen.
In solchen Momenten fühle ich mich immer ein wenig wie Savonarola, der die Welt durch seine Bücherverbrennungen ja auch vor Schlimmeren bewahren wollte, denn es gibt wirklich Bücher, die sollte es nicht geben.
Nicht, weil der Inhalt irgendwie inhaltlich verstörend wäre, darüber will ich gar nicht urteilen, im Gegenteil, es war ein enorm langweiliger 08/15 Krimi, ohne besonders aufregende Handlung und ohne andere eskalierende Highlights.
Er war aber so außergewöhnlich schlecht geschrieben, dass ich denke, niemand sollte auch nur eine Minute seiner Lebenszeit damit verschwenden, so schlechte Bücher zu lesen.
Ich habe aber ja leider diese ungemein lästige Angewohnheit, ein Buch, was ich einmal angefangen habe zu lesen, auch zu Ende zu lesen, egal wie schlecht es wird, deshalb habe ich mich jetzt fast vier Wochen durch dieses Buch gequält und mich dabei jede Minute, die ich darin las, gefragt, warum ich das tue, es ließ sich aber nicht ändern, Magie der Bücher.
Aber weil ich das nicht ändern kann und weil ich der festen Überzeugung bin, dass ich mit diesem Leiden nicht alleine bin, habe ich heute die Welt zu einem ganz klitzekleinen bisschen sichereren Ort gemacht - noch jemanden wird dieses gedruckte Exemplar nicht quälen.
Den Rest des Tages musste ich mich dann von den Strapazen erholen, die das Leben einem dadurch abverlangt, dass es einen in die Fänge derartiger Schundliteratur treibt. Ich dachte, das geht am besten durch Dinge, die noch schlimmer sind und habe deshalb Fernsehen geguckt, genauer: werbefinanzierte Privatsender.
Jetzt weiß ich, es gibt wirklich Dinge, die schlimmer sind als dieses Buch.
Was um alles in der Welt sind das für Menschen, die sich Filme angucken, die zu 80% aus Werbeunterbrechungen bestehen?
Und was um alles in der Welt ist das für eine Zielgruppe, die die Werbung da versucht anzusprechen?
Vielleicht sollte ich aber auch einfach nur froh sein, dass es mir gelingt, genau diese Welt die allermeiste Zeit komplett berührungslos neben meinem Leben nebenher rauschen zu lassen. Ich glaube, es gibt sehr vieles, was ich gar nicht so genau wissen möchte
.
Ich habe den größten Teil des Nachmittags im Bett gelegen und ein Papierbuch gelesen.
Das Buch war so schlecht, dass ich sofort, nach dem ich die letzte Seite gelesen hatte, aufgestanden bin, um es ganz unten im Papiermüll für immer aus dem Verkehr zu ziehen.
In solchen Momenten fühle ich mich immer ein wenig wie Savonarola, der die Welt durch seine Bücherverbrennungen ja auch vor Schlimmeren bewahren wollte, denn es gibt wirklich Bücher, die sollte es nicht geben.
Nicht, weil der Inhalt irgendwie inhaltlich verstörend wäre, darüber will ich gar nicht urteilen, im Gegenteil, es war ein enorm langweiliger 08/15 Krimi, ohne besonders aufregende Handlung und ohne andere eskalierende Highlights.
Er war aber so außergewöhnlich schlecht geschrieben, dass ich denke, niemand sollte auch nur eine Minute seiner Lebenszeit damit verschwenden, so schlechte Bücher zu lesen.
Ich habe aber ja leider diese ungemein lästige Angewohnheit, ein Buch, was ich einmal angefangen habe zu lesen, auch zu Ende zu lesen, egal wie schlecht es wird, deshalb habe ich mich jetzt fast vier Wochen durch dieses Buch gequält und mich dabei jede Minute, die ich darin las, gefragt, warum ich das tue, es ließ sich aber nicht ändern, Magie der Bücher.
Aber weil ich das nicht ändern kann und weil ich der festen Überzeugung bin, dass ich mit diesem Leiden nicht alleine bin, habe ich heute die Welt zu einem ganz klitzekleinen bisschen sichereren Ort gemacht - noch jemanden wird dieses gedruckte Exemplar nicht quälen.
Den Rest des Tages musste ich mich dann von den Strapazen erholen, die das Leben einem dadurch abverlangt, dass es einen in die Fänge derartiger Schundliteratur treibt. Ich dachte, das geht am besten durch Dinge, die noch schlimmer sind und habe deshalb Fernsehen geguckt, genauer: werbefinanzierte Privatsender.
Jetzt weiß ich, es gibt wirklich Dinge, die schlimmer sind als dieses Buch.
Was um alles in der Welt sind das für Menschen, die sich Filme angucken, die zu 80% aus Werbeunterbrechungen bestehen?
Und was um alles in der Welt ist das für eine Zielgruppe, die die Werbung da versucht anzusprechen?
Vielleicht sollte ich aber auch einfach nur froh sein, dass es mir gelingt, genau diese Welt die allermeiste Zeit komplett berührungslos neben meinem Leben nebenher rauschen zu lassen. Ich glaube, es gibt sehr vieles, was ich gar nicht so genau wissen möchte
.
302 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Freitag, 24. Juni 2022
Gesund
anje, 22:35h
Heute Home-Office bis mittags, dann Wochenende.
Am Nachmittag Termin beim Hausarzt, Besprechung der Ergebnisse des großen Check-Ups, es war insgesamt erstaunlich unspektakulär, denn alle Werte waren im Normbereich, weitermachen sagte der Arzt und 10 Minuten später war ich wieder draußen. Wäre das auch geklärt.
Knapp wusste ich, dass ich rundum gesund bin, setzte die große Müdigkeit ein, war ja klar.
Ich wollte aber noch einen Besuch beim Fahrradladen erledigen, denn heute sollte ja meine Sattelstütze da sein.
War sie auch und endlich konnte mein geliebter Leppersattel montiert werden, was für ein wunderbares Fahrgefühl, jetzt ist das Fahrrad wirklich nicht mehr zu tippen.
Auf dem Rückweg ein Abstecher beim Aldimarkt, dort gehe ich ja nur aus Neugier so 1-2 mal im Monat gucken, was die da grade als Sonderposten haben. Aktuell gibt es dort zur Zeit Bitterballen, musste ich natürlich sofort kaufen.
Wieder zuhause blinzelte mich mein Bett sehr verführerisch an.
Es ist Wochenende, ich habe mir deshalb keine weiteren Aktivitäten ausgedacht und plane auch nicht, heute noch mal aufzustehen
.
Am Nachmittag Termin beim Hausarzt, Besprechung der Ergebnisse des großen Check-Ups, es war insgesamt erstaunlich unspektakulär, denn alle Werte waren im Normbereich, weitermachen sagte der Arzt und 10 Minuten später war ich wieder draußen. Wäre das auch geklärt.
Knapp wusste ich, dass ich rundum gesund bin, setzte die große Müdigkeit ein, war ja klar.
Ich wollte aber noch einen Besuch beim Fahrradladen erledigen, denn heute sollte ja meine Sattelstütze da sein.
War sie auch und endlich konnte mein geliebter Leppersattel montiert werden, was für ein wunderbares Fahrgefühl, jetzt ist das Fahrrad wirklich nicht mehr zu tippen.
Auf dem Rückweg ein Abstecher beim Aldimarkt, dort gehe ich ja nur aus Neugier so 1-2 mal im Monat gucken, was die da grade als Sonderposten haben. Aktuell gibt es dort zur Zeit Bitterballen, musste ich natürlich sofort kaufen.
Wieder zuhause blinzelte mich mein Bett sehr verführerisch an.
Es ist Wochenende, ich habe mir deshalb keine weiteren Aktivitäten ausgedacht und plane auch nicht, heute noch mal aufzustehen
.
311 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Donnerstag, 23. Juni 2022
Seltsame Menschen
anje, 23:36h
Der Bürotag heute war geprägt von einem Gespräch mit einem mir bisher völlig unbekannten Kollegen, den das Mutterhaus als hochqualifizierte Fachkraft teuer eingekauft hatte.
Es ging um eine spezielle Bewertungsfrage und es war ihm empfohlen worden, hierzu doch bitte auch offiziell meine Meinung einzuholen.
Weil er aber ja selber so hochqualifiziert und titelbekränzt und damit allwissend und sowieso klüger als alle anderen Menschen ist, muss er sich darüber sehr geärgert haben.
Statt also einfach konkret zu fragen, wie ich den Sachverhalt beurteile, hielt er mir einen langen Vortrag mit vielen fachlichen Fehlern und noch mehr name-dropping Peinlichkeiten drin und stritt sich dann mit mir, als ich versuchte, die Fehler zu korrigieren.
Es war stellenweise derart abstrus und skurril, dass ich versucht war, das Gespräch aufzunehmen, um es als Dadaismusperle bei Youtube hochzuladen.
Also echt mal, Leute gibt's
.
Es ging um eine spezielle Bewertungsfrage und es war ihm empfohlen worden, hierzu doch bitte auch offiziell meine Meinung einzuholen.
Weil er aber ja selber so hochqualifiziert und titelbekränzt und damit allwissend und sowieso klüger als alle anderen Menschen ist, muss er sich darüber sehr geärgert haben.
Statt also einfach konkret zu fragen, wie ich den Sachverhalt beurteile, hielt er mir einen langen Vortrag mit vielen fachlichen Fehlern und noch mehr name-dropping Peinlichkeiten drin und stritt sich dann mit mir, als ich versuchte, die Fehler zu korrigieren.
Es war stellenweise derart abstrus und skurril, dass ich versucht war, das Gespräch aufzunehmen, um es als Dadaismusperle bei Youtube hochzuladen.
Also echt mal, Leute gibt's
.
361 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Donnerstag, 23. Juni 2022
Meine Geschichte der Waschmaschinen
anje, 00:41h
Ich habe heute das sechste Mal in meinem Leben eine Waschmaschine gekauft.
Die erste Waschmaschine kaufte ich Ende 1981, es war eine Privileg-Waschmaschine von Quelle, sie kostete 600 DM und bezahlt wurde sie von meiner Großmutter.
Ich musste mich dafür verpflichten, die Wäsche meines Vaters zu waschen, damit dieser keinen Vorwand mehr hatte, einmal im Monat bei meiner Mutter vorstellig zu werden, um von ihr seine Wäsche waschen zu lassen.
Sie hatte bei der Trennung schließlich die Waschmaschine mitgenommen, da war es aus seiner Sicht nur legitim, dass er mit seiner Schmutzwäsche der ehemals gemeinsamen Haushaltswaschmaschine samt Bedienungskraft nachreiste.
Meine Großmutter ärgerte das sehr und um ihrer Tochter, also meiner Mutter, diese monatlichen Heimsuchungen zu ersparen, kam sie auf die Idee, mir eine Waschmaschine zu finanzieren, damit mein Vater keinen Vorwand mehr hatte, um ohne Einladung bei seiner ehemaligen Waschmaschine vorbeizuschauen.
Mir fehlte in meinem ersten eigenen Hausstand nicht nur eine Waschmaschine, sondern auch die nötigen Geldmittel zum selbstständigen Erwerb, es war also ein win-win-deal für beide Seiten.
Diese Waschmaschine ging im Jahr 1994 kaputt - das Schloss des Bullauges wurde von einem Plastikhaken gehalten, der zerbrach und es gab kein passendes Ersatzteil.
1994 verfügte ich zum Glück schon über eine eigene Grundausstattung an Finanzmitteln, ich konnte mir also eine neue Waschmaschine ohne fremde Finanzierung kaufen. Diesmal kaufte ich eine Bosch, sie kostete 1.000 DM und funktionierte bis zum Jahr 2006. In den 12 Jahren absolvierte sie über 7000 Waschgänge, mindestens. Als sie 2006 ein Problem mit der Heizung hatte, verzichtete ich auf eine Reparatur und kaufte kurzerhand eine neue. Wieder eine Bosch, der Preis lag bei 700 €
Diese Waschmaschine wäscht heute noch, inzwischen allerdings Cs Wäsche. Als ich 2008 nach Greven ging, ließ ich die noch relativ neue Waschmaschine bei CW zurück und kaufte für Greven das gleiche Modell noch mal neu, gleicher Preis. CW benutzte die Maschine bis zu seinem Tod 2014, da war sie acht Jahre alt aber in Waschgängen gerechnet noch ziemlich jung. Sie stand dann eine Zeit unbenutzt rum, bis C eine Waschmaschine brauchte.
Meine Maschine in Greven funktioniert bis heute auch ohne Probleme, sie ist also im 14. Jahr und ich hoffe, sie hält noch so lange durch, bis das Haus in Rheda fertig ist, für dieses Haus werde ich wieder eine neue Maschine kaufen, dann muss ich mit der bisherigen nicht umziehen.
Im Jahr 2005 kauften wir das Haus auf Borkum und dort brauchte ich natürlich auch eine Waschmaschine. In einem Zweitverwerterelektromarkt fand ich eine Maschine der Marke Hanseatic für 350 € , ich dachte,, für Borkum reicht das und so war es auch. Fast 17 Jahre hielt diese Maschine durch, bis sie neulich ihre Arbeit endgültig einstellte, heute habe ich ihren Nachfolger gekauft.
Von den fünf Waschmaschinen, die ich bisher besessen habe, waren zwei "Billig-Maschinen" und drei Maschinen von Bosch. Eine Miele Waschmaschine habe ich bisher noch nie in Betracht gezogen, für mich war Miele immer entschieden zu teuer, Miele ist nur was für reiche Leute.
Jetzt bin ich aber reich und deshalb habe ich jetzt eine Miele Waschmaschine gekauft.
Ich bin schon sehr gespannt, ob diese Waschmaschine besser wäscht als die Allerweltsmaschinen, die ich bisher benutzte. Besser anfühlen tut sich der Besitz einer Miele-Waschmaschine aber auf alle Fälle schon jetzt. Ich gehöre damit eindeutig zur arrivierten Mittelschicht, dass ich dort allerdings einmal landen werde, hätte ich mir vor 15 Jahren auch noch nicht träumen lassen.
Erstaunlicherweise fand ich den Preis, den ich heute bezahlt habe, gar nicht so schrecklich überzogen, wie ich es für eine Miele Waschmaschine erwartet hätte. Ich habe für meine Miele-Edelmaschine jetzt 400 € mehr bezahlt als für die letzte Bosch-Maschine, die ich 2008 gekauft habe. Das entspricht einem Mehrpreis pro Jahr von nur 3,28%, da kann man doch echt nicht meckern.
Ich habe aber auch eines der günstigsten Modelle gewählt, was die Firma Miele im Angebot hat, weil ich vor dem Kauf in einem Mielefachcenter war und mich ausführlich habe beraten lassen. Als Ergebnis dieser Beratung habe ich gelernt, dass die Waschqualität aller Modelle gleich gut ist, dass sie nur unterschiedlich viel Extraschnickschnack haben, von dem ich mir nicht vorstellen kann, dass ich irgendetwas davon benutzen würde. Ich wasche eigentlich immer nur 40° oder 60° Wäsche und ab und zu Wolle. Fertig, andere Programme benutze ich nicht, vielleicht noch das Kochwäscheprogramm zur Maschinenreinigung, aber diese Programm sind auch in der allerallereinfachsten Ausführung immer dabei, muss man also nicht weiter beachten.
Alles andere, was sich Miele sonst so als Extras ausgedacht hat, ist nice, aber für mich überflüssig.
Die Beratung, die ich heute bekommen habe, hat mir sehr gut gefallen, es ist doch immer erfreulich, festzustellen, was man alles nicht braucht
.
Die erste Waschmaschine kaufte ich Ende 1981, es war eine Privileg-Waschmaschine von Quelle, sie kostete 600 DM und bezahlt wurde sie von meiner Großmutter.
Ich musste mich dafür verpflichten, die Wäsche meines Vaters zu waschen, damit dieser keinen Vorwand mehr hatte, einmal im Monat bei meiner Mutter vorstellig zu werden, um von ihr seine Wäsche waschen zu lassen.
Sie hatte bei der Trennung schließlich die Waschmaschine mitgenommen, da war es aus seiner Sicht nur legitim, dass er mit seiner Schmutzwäsche der ehemals gemeinsamen Haushaltswaschmaschine samt Bedienungskraft nachreiste.
Meine Großmutter ärgerte das sehr und um ihrer Tochter, also meiner Mutter, diese monatlichen Heimsuchungen zu ersparen, kam sie auf die Idee, mir eine Waschmaschine zu finanzieren, damit mein Vater keinen Vorwand mehr hatte, um ohne Einladung bei seiner ehemaligen Waschmaschine vorbeizuschauen.
Mir fehlte in meinem ersten eigenen Hausstand nicht nur eine Waschmaschine, sondern auch die nötigen Geldmittel zum selbstständigen Erwerb, es war also ein win-win-deal für beide Seiten.
Diese Waschmaschine ging im Jahr 1994 kaputt - das Schloss des Bullauges wurde von einem Plastikhaken gehalten, der zerbrach und es gab kein passendes Ersatzteil.
1994 verfügte ich zum Glück schon über eine eigene Grundausstattung an Finanzmitteln, ich konnte mir also eine neue Waschmaschine ohne fremde Finanzierung kaufen. Diesmal kaufte ich eine Bosch, sie kostete 1.000 DM und funktionierte bis zum Jahr 2006. In den 12 Jahren absolvierte sie über 7000 Waschgänge, mindestens. Als sie 2006 ein Problem mit der Heizung hatte, verzichtete ich auf eine Reparatur und kaufte kurzerhand eine neue. Wieder eine Bosch, der Preis lag bei 700 €
Diese Waschmaschine wäscht heute noch, inzwischen allerdings Cs Wäsche. Als ich 2008 nach Greven ging, ließ ich die noch relativ neue Waschmaschine bei CW zurück und kaufte für Greven das gleiche Modell noch mal neu, gleicher Preis. CW benutzte die Maschine bis zu seinem Tod 2014, da war sie acht Jahre alt aber in Waschgängen gerechnet noch ziemlich jung. Sie stand dann eine Zeit unbenutzt rum, bis C eine Waschmaschine brauchte.
Meine Maschine in Greven funktioniert bis heute auch ohne Probleme, sie ist also im 14. Jahr und ich hoffe, sie hält noch so lange durch, bis das Haus in Rheda fertig ist, für dieses Haus werde ich wieder eine neue Maschine kaufen, dann muss ich mit der bisherigen nicht umziehen.
Im Jahr 2005 kauften wir das Haus auf Borkum und dort brauchte ich natürlich auch eine Waschmaschine. In einem Zweitverwerterelektromarkt fand ich eine Maschine der Marke Hanseatic für 350 € , ich dachte,, für Borkum reicht das und so war es auch. Fast 17 Jahre hielt diese Maschine durch, bis sie neulich ihre Arbeit endgültig einstellte, heute habe ich ihren Nachfolger gekauft.
Von den fünf Waschmaschinen, die ich bisher besessen habe, waren zwei "Billig-Maschinen" und drei Maschinen von Bosch. Eine Miele Waschmaschine habe ich bisher noch nie in Betracht gezogen, für mich war Miele immer entschieden zu teuer, Miele ist nur was für reiche Leute.
Jetzt bin ich aber reich und deshalb habe ich jetzt eine Miele Waschmaschine gekauft.
Ich bin schon sehr gespannt, ob diese Waschmaschine besser wäscht als die Allerweltsmaschinen, die ich bisher benutzte. Besser anfühlen tut sich der Besitz einer Miele-Waschmaschine aber auf alle Fälle schon jetzt. Ich gehöre damit eindeutig zur arrivierten Mittelschicht, dass ich dort allerdings einmal landen werde, hätte ich mir vor 15 Jahren auch noch nicht träumen lassen.
Erstaunlicherweise fand ich den Preis, den ich heute bezahlt habe, gar nicht so schrecklich überzogen, wie ich es für eine Miele Waschmaschine erwartet hätte. Ich habe für meine Miele-Edelmaschine jetzt 400 € mehr bezahlt als für die letzte Bosch-Maschine, die ich 2008 gekauft habe. Das entspricht einem Mehrpreis pro Jahr von nur 3,28%, da kann man doch echt nicht meckern.
Ich habe aber auch eines der günstigsten Modelle gewählt, was die Firma Miele im Angebot hat, weil ich vor dem Kauf in einem Mielefachcenter war und mich ausführlich habe beraten lassen. Als Ergebnis dieser Beratung habe ich gelernt, dass die Waschqualität aller Modelle gleich gut ist, dass sie nur unterschiedlich viel Extraschnickschnack haben, von dem ich mir nicht vorstellen kann, dass ich irgendetwas davon benutzen würde. Ich wasche eigentlich immer nur 40° oder 60° Wäsche und ab und zu Wolle. Fertig, andere Programme benutze ich nicht, vielleicht noch das Kochwäscheprogramm zur Maschinenreinigung, aber diese Programm sind auch in der allerallereinfachsten Ausführung immer dabei, muss man also nicht weiter beachten.
Alles andere, was sich Miele sonst so als Extras ausgedacht hat, ist nice, aber für mich überflüssig.
Die Beratung, die ich heute bekommen habe, hat mir sehr gut gefallen, es ist doch immer erfreulich, festzustellen, was man alles nicht braucht
.
332 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Mittwoch, 22. Juni 2022
Auto, Fahrrad und Stühle
anje, 00:06h
Huch, jetzt hätte ich fast den PC runtergefahren, weil ich dachte, dass ich jetzt alles für heute erledigt habe - dabei fehlt ja noch mein Blogeintrag für heute.
Heute war nämlich ein schöner Tag, an dem ich eine Menge Dinge erledigt habe und sowas macht mir immer sehr viel gute Laune.
Als ich heute morgen ins Auto stieg, machte das krrrrrttttttt - und sprang nicht an, weil Batterie leer.
Das ist vor zwei Wochen schon mal passiert, da haben wir den Wagen fremd gestartet und dann hat sich die Batterie wieder aufgeladen, jetzt hatte ich aber kein Fremdstarterauto greifbar und außerdem auch keine Lust, mich künftig ständig mit diesem Thema rumzuärgern.
Deshalb stieg ich wieder aus, rief im Büro an, meldete mich ins Homeoffice ab und telefonierte anschließend mit meinem Autoschrauber, ob er mir eine neue Batterie besorgen kann.
Nun ist meine Autoschrauberwerkstatt eine ganz normale, offizielle VW-Werkstatt, allerdings nicht hier in Greven, sondern knapp 40km entfernt von hier, weil der Kundendienstmonteur, mit dem ich inzwischen seit über sieben Jahren hochzufrieden zusammenarbeite, vor drei Jahren den Arbeitgeber gewechselt hat und jetzt nicht mehr in Greven arbeitet - deshalb habe ich mit ihm die VW-Werkstatt gewechselt und seitdem wird mein Auto bei mir zu Hause abgeholt und zurückgebracht und es ist für mich noch viel bequemer als früher, als die Werkstatt noch in Greven war, denn da musste ich den Wagen immer selber hinbringen und abholen.
Mit diesem Kundendienstautoschrauber habe ich also telefoniert und er sagte, er klärt da was und meldet sich, was er eine halbe Stunde später tat, mit der Nachricht, dass ich ja eine Mobilitätsgarantie von VW hätte* und wenn der Wagen jetzt nicht mehr anspringt, dann würden sie mir eine neue Batterie besorgen und gleich vor Ort einbauen.
* ich liebe es, wenn andere Leute solche Informationen von mir haben und sie für mich verwalten, genau deshalb mag ich auch diesen Kundendienstbetreuer so sehr, der weiß mehr von mir als ich selber und das ist sehr gut so.
Das war eine sehr erfreuliche Nachricht und ja, es kam heute wirklich ein Monteur und brachte eine neue Batterie mit. K hatte ja schon geunkt, dass Batterien derzeit weltweit Lieferzeiten von über einem Jahr haben und da sollte ich mich mal auf eine Übergangszeit ohne Auto gefasst machen, dieser Kelch ging aber grade noch mal an mir vorbei.
Am Nachmittag bin ich zu dem Fahrradladen hier in Greven gefahren (mit dem Fahrrad, obwohl das Auto wieder einsatzbereit gewesen wäre) , weil das mit dem Sattel immer noch nicht erledigt ist.
Diesen Fahrradschrauber habe ich ja erst neulich hier in Greven entdeckt und habe mich sofort schwer verliebt.
Von allen Fahrradschraubern, die ich je in meinem Leben getroffen habe, macht dieser nicht nur den kompetensten, sondern gleichzeitig auch den freundlichsten Eindruck - und wer Fahrradschrauber kennt, weiß, was das bedeutet.
Am liebsten würde ich da nun ständig irgendwas an meinem Rad in Auftrag geben, einfach, weil der so nett ist.
Aktuell muss noch der Sattel gewechselt werden.
Die Sattelstütze, die ich neulich auf dem Flohmarkt gekauft habe, passte nämlich nicht, auch die zweite, nach dem Umtausch, ist verkehrt, die erste war zu dünn, die zweite zu dick und ich bin noch nicht mal in der Lage, einen Unterschied zwischen den beiden Stangen zu erkennen, aber der Fahrradschrauber guckte heute nur drauf und sagte: Sie brauchen eine 17er, die muss ich bestellen. - Nun denn, am Freitag soll sie da sein.
Weil ich nun einmal mit dem Rad unterwegs war, bin ich auch gleich weiter gefahren und habe die notwendigen Einkäufe erledigt, irgendwie macht das mit dem Fahrrad tatsächlich viel mehr Spaß als mit dem Auto.
In meiner Handtasche trage ich seit zwei Tagen einen frankierten Brief mit mir rum, den ich in einen Briefkasten werfen will, was ich aber jedesmal, wenn ich an einem Briefkasten vorbeikomme, vergesse.
Vor Lidl gibt es eine Packstation, aber keinen Briefkasten. Als ich heute mit dem Fahrrad bei Lidl ankam, stand da grade ein Postauto vor der Packstation und ich habe den Fahrer gefragt, ob er auch einen Brief mitnehmen würde, ich dachte, die Frage ist wenigstens einen Versuch wert.
Der Fahrer, ein junger Mann von unter 30, strahlte mich an und sagte: "Für Sie tue ich das doch sehr gerne." - Solche Erlebnisse machen einen sowieso schon schönen Tag gleich nochmal schöner.
Bei Lidl gab es dann mein Lieblingseis im Sonderangebot und etwas Leckeres zum Abendessen habe ich auch gefunden, eine Launensteigerung nach der nächsten.
Nach dem Essen habe ich mich noch mal an den PC gesetzt, um ein paar kleinere Krimskrams-Dinge zu erledigen, da kam das Angebot für die Neuanfertigung/Neupolsterung der acht Stühle für Borkum rein und der Angebotspreis lag exakt 3,26 € unter dem Preis, den ich vorher geschätzt hatte, was es wohl kosten wird.
Auch das ist erfreulich, denn in der letzten Zeit waren meine geschätzten Preise / gefühlten Werte immer häufiger weit weg von dem, was Dinge tatsächlich kosten sollen, die Preise steigen schneller als sich mein Gefühl daran gewöhnen kann.
Aber der Preis für die Stühle liegt in meinem Erwartungsrahmen, ich habe das Angebot bereits als unterschriebenen Auftrag wieder zurückgeschickt und freue mich jetzt, dass ich an dieses Thema jetzt auch einen Haken machen kann, spätestens im September werden wir sehr schöne, schicke Stühle mit grauen Lehnen haben, das wird toll
.
Heute war nämlich ein schöner Tag, an dem ich eine Menge Dinge erledigt habe und sowas macht mir immer sehr viel gute Laune.
Als ich heute morgen ins Auto stieg, machte das krrrrrttttttt - und sprang nicht an, weil Batterie leer.
Das ist vor zwei Wochen schon mal passiert, da haben wir den Wagen fremd gestartet und dann hat sich die Batterie wieder aufgeladen, jetzt hatte ich aber kein Fremdstarterauto greifbar und außerdem auch keine Lust, mich künftig ständig mit diesem Thema rumzuärgern.
Deshalb stieg ich wieder aus, rief im Büro an, meldete mich ins Homeoffice ab und telefonierte anschließend mit meinem Autoschrauber, ob er mir eine neue Batterie besorgen kann.
Nun ist meine Autoschrauberwerkstatt eine ganz normale, offizielle VW-Werkstatt, allerdings nicht hier in Greven, sondern knapp 40km entfernt von hier, weil der Kundendienstmonteur, mit dem ich inzwischen seit über sieben Jahren hochzufrieden zusammenarbeite, vor drei Jahren den Arbeitgeber gewechselt hat und jetzt nicht mehr in Greven arbeitet - deshalb habe ich mit ihm die VW-Werkstatt gewechselt und seitdem wird mein Auto bei mir zu Hause abgeholt und zurückgebracht und es ist für mich noch viel bequemer als früher, als die Werkstatt noch in Greven war, denn da musste ich den Wagen immer selber hinbringen und abholen.
Mit diesem Kundendienstautoschrauber habe ich also telefoniert und er sagte, er klärt da was und meldet sich, was er eine halbe Stunde später tat, mit der Nachricht, dass ich ja eine Mobilitätsgarantie von VW hätte* und wenn der Wagen jetzt nicht mehr anspringt, dann würden sie mir eine neue Batterie besorgen und gleich vor Ort einbauen.
* ich liebe es, wenn andere Leute solche Informationen von mir haben und sie für mich verwalten, genau deshalb mag ich auch diesen Kundendienstbetreuer so sehr, der weiß mehr von mir als ich selber und das ist sehr gut so.
Das war eine sehr erfreuliche Nachricht und ja, es kam heute wirklich ein Monteur und brachte eine neue Batterie mit. K hatte ja schon geunkt, dass Batterien derzeit weltweit Lieferzeiten von über einem Jahr haben und da sollte ich mich mal auf eine Übergangszeit ohne Auto gefasst machen, dieser Kelch ging aber grade noch mal an mir vorbei.
Am Nachmittag bin ich zu dem Fahrradladen hier in Greven gefahren (mit dem Fahrrad, obwohl das Auto wieder einsatzbereit gewesen wäre) , weil das mit dem Sattel immer noch nicht erledigt ist.
Diesen Fahrradschrauber habe ich ja erst neulich hier in Greven entdeckt und habe mich sofort schwer verliebt.
Von allen Fahrradschraubern, die ich je in meinem Leben getroffen habe, macht dieser nicht nur den kompetensten, sondern gleichzeitig auch den freundlichsten Eindruck - und wer Fahrradschrauber kennt, weiß, was das bedeutet.
Am liebsten würde ich da nun ständig irgendwas an meinem Rad in Auftrag geben, einfach, weil der so nett ist.
Aktuell muss noch der Sattel gewechselt werden.
Die Sattelstütze, die ich neulich auf dem Flohmarkt gekauft habe, passte nämlich nicht, auch die zweite, nach dem Umtausch, ist verkehrt, die erste war zu dünn, die zweite zu dick und ich bin noch nicht mal in der Lage, einen Unterschied zwischen den beiden Stangen zu erkennen, aber der Fahrradschrauber guckte heute nur drauf und sagte: Sie brauchen eine 17er, die muss ich bestellen. - Nun denn, am Freitag soll sie da sein.
Weil ich nun einmal mit dem Rad unterwegs war, bin ich auch gleich weiter gefahren und habe die notwendigen Einkäufe erledigt, irgendwie macht das mit dem Fahrrad tatsächlich viel mehr Spaß als mit dem Auto.
In meiner Handtasche trage ich seit zwei Tagen einen frankierten Brief mit mir rum, den ich in einen Briefkasten werfen will, was ich aber jedesmal, wenn ich an einem Briefkasten vorbeikomme, vergesse.
Vor Lidl gibt es eine Packstation, aber keinen Briefkasten. Als ich heute mit dem Fahrrad bei Lidl ankam, stand da grade ein Postauto vor der Packstation und ich habe den Fahrer gefragt, ob er auch einen Brief mitnehmen würde, ich dachte, die Frage ist wenigstens einen Versuch wert.
Der Fahrer, ein junger Mann von unter 30, strahlte mich an und sagte: "Für Sie tue ich das doch sehr gerne." - Solche Erlebnisse machen einen sowieso schon schönen Tag gleich nochmal schöner.
Bei Lidl gab es dann mein Lieblingseis im Sonderangebot und etwas Leckeres zum Abendessen habe ich auch gefunden, eine Launensteigerung nach der nächsten.
Nach dem Essen habe ich mich noch mal an den PC gesetzt, um ein paar kleinere Krimskrams-Dinge zu erledigen, da kam das Angebot für die Neuanfertigung/Neupolsterung der acht Stühle für Borkum rein und der Angebotspreis lag exakt 3,26 € unter dem Preis, den ich vorher geschätzt hatte, was es wohl kosten wird.
Auch das ist erfreulich, denn in der letzten Zeit waren meine geschätzten Preise / gefühlten Werte immer häufiger weit weg von dem, was Dinge tatsächlich kosten sollen, die Preise steigen schneller als sich mein Gefühl daran gewöhnen kann.
Aber der Preis für die Stühle liegt in meinem Erwartungsrahmen, ich habe das Angebot bereits als unterschriebenen Auftrag wieder zurückgeschickt und freue mich jetzt, dass ich an dieses Thema jetzt auch einen Haken machen kann, spätestens im September werden wir sehr schöne, schicke Stühle mit grauen Lehnen haben, das wird toll
.
270 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Dienstag, 21. Juni 2022
Dies und das
anje, 00:07h
Heute habe ich endlich die Nebenkostenabrechnung für die syrische Flüchtlingsfamilie fertiggestellt, das Jobcenter wurde langsam quengelig.
Außerdem habe ich einen komplizierten Einspruch formuliert, d.h. der Einspruch war nicht kompliziert, aber die Begründung. Über eine Woche habe ich daran im Kopf rumgebastelt und Argumente überlegt, jetzt ist es fertig zu Papier gebracht.
Dann gab es noch eine Videokonferenz und diverse Telefonate und zack - war der Tag vorbei
.
Außerdem habe ich einen komplizierten Einspruch formuliert, d.h. der Einspruch war nicht kompliziert, aber die Begründung. Über eine Woche habe ich daran im Kopf rumgebastelt und Argumente überlegt, jetzt ist es fertig zu Papier gebracht.
Dann gab es noch eine Videokonferenz und diverse Telefonate und zack - war der Tag vorbei
.
270 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
... older stories