Das Skelett besteht als etwas mehr als 200 Knochen - der größte ist der Oberschenkelknochen, der kleinste ein Teil der Gehörknöchelchenkette, der wichtigste wohl der Schädel (der aus mehreren Anteilen besteht), wobei man hier schon mit Streitereien beginnen kann. Aus neurologischer Sicht ist wohl der Schädel der wichtigste, schützt er doch unser zentrales Organ, das Gehirn. Genauso schützt aber auch die Wirbelsäule unser Knochenmark (was letztlich nur eine Verlängerung des Hirns ist), sie ist aber auch essentieller Teil unserer Stabilität im Stehen. Hierfür ist wiederum das Becken elementar, was das Gewicht des Oberkörpers gleichmäßig auf die Beine überträgt. Von diesem Standpunkt aus sind auch die Beine, oder sogar die Füße unerlässlich - wobei andersrum man ohne Arme und Hände auch extrem blöde rumstünde... Und dann ist da noch der Brustkorb, ein komplex stabil-biegsames Konstrukt, was Herz, Lunge (und Leber und Milz) schützt, aber gleichzeitig auch ständige atmungsbedingte Bewegungen aushalten (und mitmachen) muss. Spannend ist die recht hohe Ähnlichkeit des Aufbaus von Armen und Beinen, bei Tieren handelt es sich ohnehin um funktional kaum unterscheidbare Extremitäten (so nennen wir Mediziner Arme und Beine in Summe). Während offensichtlich das Ende dann anders aufgebaut ist (dennoch gibt es auch gewisse Ähnlichkeiten zwischen Hand- und Fußwurzel), unterscheidet sich (auch bei Tieren!) vor allem die Aufhängung. Unten liegt der Oberschenkelknochen im massiven Becken, oben liegt ein mehrknöchiger Halbring um/auf dem Brustkorb (= Schulter), an dem wiederum der Arm befestigt ist.
Gelenke erfüllen eine Meisterleistung zwischen Stabilität und Flexibilität. So entstehen komplizierte Gebilde wie die Hand- oder Fußwurzelknochen, die durch viele Einzelteile eine abfedernde und kraft-leitende Komponente erfüllen. Ein recht interessantes Ergebnis evolutionärer Tüftelei ist das Schultergelenk – keines sonst hat einen so riesigen Bewegungsspielraum. Es haben hauptsächlich Muskeln und dehnbare Bänder und Knorpel den Aufbau übernommen, was zur Folge hat, dass sich hier die häufigsten Luxationen (also das Herausspringen eines Knochens aus seiner Position im Gelenk) ereignen. Im Gegensatz dazu setzt die Hüfte viel stärker auf Stabilität und hat deutlich mehr knöchernen Gelenksanteil. Das Lieblingsgelenk meines Anatomieprofessors ist das Kopf-Hals-Gelenk. Es ist strenggenommen eine Hintereinanderschaltung der Halswirbelgelenke, die die recht weite Bewegungsfreiheit unseres Kopfes ermöglichen (und kombiniert mit der automatisierten Objektverfolgung beim Sehen ähnliche Leistung vollbringt wie der Leopard 2-Panzer, der wohl einer der ersten war, der einen hydraulischen Kanonenturm hatte – zumindest laut Anekdote eben dieses Anatomieprofessors…). Innerhalb der Halswirbel liegt gut geschützt das Rückenmark – die Verbindung zwischen Kopf und Körper. Bänder sind hauptsächlich stabilisierende Gerüste um Gelenke herum, teilweise werden sie darin durch Muskeln unterstützt.
Muskeln sind etwas Faszinierendes – wie allein auf der Basis biochemischer Vorgänge ein solch kräftiges Potential entsteht scheint unglaublich. Muskeln vereinigen sich zumeist in Sehnen, die wiederum fest mit einem Knochen verbunden sind. Teilweise ziehen sie über eine Hebelrolle, wodurch eine Überleitung der Kraft ermöglicht wird. Bestes Beispiel hierfür ist die Kniescheibe, sie übertragt vor allem die Kraft des großen Oberschenkelmuskels auf den Unterschenkel, um ihn auf in geknickter Position noch strecken zu können. Der Zungenmuskel ist (abgesehen von Ringmuskeln) der einzige Muskel, der nirgends ansetzt. Mein persönlicher Liebling ist der „Musculus sternocleidomastoideus“, allein deshalb, weil ihn wahrscheinlich niemand hier richtig aussprechen kann. Er sitzt gut sichtbar seitlich am Hals und zieht vom Schlüsselbein zum Hinterkopf und ist an der Drehung des Kopfes in die jeweils andere Richtung* beteiligt.
*Also der M. sternocleidomastoideus auf der rechten Seite bewirkt bei seinem Zusammenziehen eine Drehung des Kopfes sodass man nach links schaut.
Neben den willkürlich bewegbaren Muskeln gibt es eine Vielzahl an vollkommen unbewusst gesteuerten Muskeln, neben den Schließmuskeln von Harnröhre und Anus sind dies die Muskeln in Gefäßen sowie das Herz, teilweise unbewusst gesteuert werden sämtliche Stabilisierungsmuskeln, v.a. im Bauch und Rücken, sowie die Atemmuskulatur. Wenn man es ganz genau nimmt, wird bei so gut wie jeder Bewegung „unbewusst“ auch irgendwas anderes gesteuert, sei es, weil verschiedene Muskeln für eine Bewegung kongruent miteinander aktiviert, oder aber weil die gegenseitigen Muskeln gehemmt werden müssen.
Na, schau, so ganz kurz ist der Beitrag nun doch nicht - und hoffentlich auch nicht so langweilig, wie ich die medizinischen Fächer dahinter finde...
!
840 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
——
Heute war Valentinstag. Was macht man an Valentinstag? Man fährt natürlich nach FadO (Frankfurt an der Oder, so nennen die nicht-locals das) und kauft Lampen.
Ich fuhr also zum Lichthaus. Das liegt zwar 100km entfernt (einfache Richtung), hat aber Ausverkauf (genereller Trend, dass Innenstädte in Ostgemeinden veröden, nehme ich an) und deshalb 50% Rabatt auf alles.
Man lief also herum und schaute sich Lampen an, in allen Formen, Größen und Ausführungen. Stehlampen, Deckenlampen, Tischlampen (und eine Popcornmaschine) - es gab also sehr viele Lampen.
Am Ende wurde sich für eine oder zwei Lampen entschieden (Summe 90+€, mit Glühbirnen und Rabatt) und wieder nach Hause gefahren.
Ich weiß ja nicht, wie es anderen Leuten geht, aber ich finde 90€ für Lampen viel. Insbesondere finde ich 90€ für Lampen viel, wenn man regelmäßig seinen Dispo verwendet, keiner zusätzlichen Arbeit nachgeht und im Rahmen des Umzugs noch so Dinge kaufen muss wie Waschmaschinen, Trockner oder Schreibtischstühle. Ich kann verstehen, wenn solche Objekte in der Priorität hinter Lampen zurückstehen, aber ich werde es mir nicht nehmen lassen, zu sagen, dass ich das wirklich gar nicht verstehe.
Mein Verständnis war folgendes: Die Lichtquelle im Zimmer war voll funktionsfähig, es besteht also kein direkter Bedarf an einer Lampe per se, sondern eher an einem Lampenschirm. Der verändert sicherlich auch die Lichtausbreitung, jedoch unterstelle ich einfach mal, dass es hierbei doch eher um den dekorativen Aspekt hinterm Lampenschirm geht.
Deko ist (weitere Unterstellung) Luxus.
Und Luxus ist, für mich zumindest, definitionsgemäß etwas, was niederrangige Priorität hat.
Ich möchte nochmal den Gesamteindruck zusammenfassen: Das Zimmer ist noch nicht vollständig eingeräumt, es fehlt ein Bettgestell, die Gardinen sind behelfsmäßig noch Tücher die zwischen Fenster und -rahmen geklemmt wurden, der (viel zu niedrige) Schreibtisch hat keinen Stuhl wofür allerdings als Ausgleich ein Stuhl mitten im Zimmer steht und als Ablage dient.
Es wurden bisher keine Bilder oder Ähnliches aufgehangen und im Zentrum von Raum ist eine große Freifläche, welche ich persönlich mit einem Teppich belegen würde. Nicht nur, weil ich Teppich schick finde, sondern auch weil der
Achja, und ein Fenster ist kaputt.
Angesichts all dem macht man sich trotzdem die Mühe, 200km in der Zone rumzugurken um dann in einem Laden, wo man 50 Minuten verbracht hat (waren etwas spät dran und der schließt um 18 Uhr) sich dann zwei überteuerte Lampen auszusuchen. Aber sie waren ja reduziert.
Ich finde es idiotisch. Ich fand auch die Lampen nicht schön, aber das war nicht wirklich mein Punkt. Der Prozess des Aussuchens erschließt sich mir nicht. Ich finde ihn ganz und gar unlogisch.
Und dann musste ich daran denken, dass ich meine eigene Wohnung hässlich und ungemütlich finde und mir selber Ausreden vorschiebe, statt einfach was zu ändern. Kann es also sein, dass ich am Ende falsch liege
?
577 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet) ... ¿selber was sagen?
Ich möchte dieses Mal die Nieren erklären und weil sie oftmals nur unter einer Funktion – nämlich der des Blutfilters – bekannt sind, beginne ich direkt mit einer weiteren der vielseitigen Nieren: der Blutdruckregulation. An sich hängt diese Funktion mit der Filterfunktion zusammen, ist aber mit weitreichenden Konsequenzen für den Körper verbunden. Denn nur mit einem ausreichend großem Filterdruck ist gleichzeitig auch der ausreichend gute Druck für die Durchblutung sämtlicher Bereiche gegeben. Das ist etwas zu weit gegriffen – leider gibt es noch viele weitere Faktoren, die den Blutdruck betreffen, sodass diese schlichte Kausalität viel zu vereinfachend ist. Dennoch zeigt sie, dass nicht etwa das Herz für den Blutdruck „verantwortlich“ ist, sondern eben vor allem die Niere hier den Ton angibt. Klar, das Herz „produziert“ den Druck (auch das ist zu vereinfachend, die Anspannung der Gefäßmuskeln ist ebenso wichtig), aber wie viel Flüssigkeit gepumpt wird, wird von der Niere reguliert.
Der Filter der Niere funktioniert tatsächlich wie man sich einen Filter vorstellt. Ganz, ganz feine Poren lassen bestimmte Stoffe im Blut durch, andere halten sie zurück. Allen voran Zellen, die logischerweise im Blut gehalten werden sollen. Aber auch einige größere Moleküle, die meistens gezielt vom Körper produziert werden und so eben auch wichtig sind, können den Filter nicht überwinden. Die „Poren“ werden durch „Podozyten“ gebildet – und wer hier einen lateinischen Wortstamm erkennt, liegt richtig: die „Füße“ der Zellen bilden ein feines Netz. Wasser tritt recht ungehindert durch diesen Filter hindurch – gäbe es den sämtlichen Rest der Niere nicht, müssten wir täglich knapp 200 Liter trinken, um den Verlust auszugleichen. Der sogenannte Primärharn fließt nun aber durch ein langes Röhrensystem, in dem nach und nach etwa 99% der Flüssigkeit zurückgeholt werden. Dies geschieht durch ein ausgeklügeltes Ionenkanal*-System, womit die Niere eine weitere wichtige Funktion des Körpers erfüllt: Die Regulation des Salzhaushalts. Wie viel Natrium, Calcium, etc. im Blut rumschwimmen ist ungefähr so wichtig wie die Menge an Sauerstoff, die darin gelöst ist. Die Weiterleitung von Signalen in Nervenzellen hängt stark von diesen äußeren Konzentrationen ab, Störungen können z.B. zu Krämpfen oder Herzrhythmusstörungen führen. Spannend ist an dieser Stelle die Tatsache, dass die Konzentration an Salzen im Blut ganz grob der von einfachem Meerwasser entspricht – ob das wohl ein Hinweis darauf ist, dass das Leben einmal im Meer entstanden ist?
*Ionen sind geladene Atome (vor allem Natrium Na+ und Chlor Cl-, NaCl=Natriumchlorid=„Salz“), die einerseits für die Bildung des Spannungspotentials (=elektrischer Ladungsunterschied zwischen innen und außen an einer Membran) von Zellen (das wiederum wichtig für die o.g. Signalweiterleitung ist), andererseits aber auch für einen gewissen Teil der osmotischen (=wasserziehenden) Wirkung des Blutes verantwortlich und wichtig sind. Letzteres erklärt auch den Zusammenhang zwischen Salzkonsum und Bluthochdruck…
Am Ende entsteht Urin, ein mehr oder weniger (je nachdem, wie viel wir trinken, oder ob wir schlafen) konzentriertes Ausscheidungsprodukt unseres Körpers. Neben dem Stuhl und unserem Atem ist er die wichtigste Möglichkeit, nicht mehr benötigte, überflüssige oder gar schädliche Stoffe loszuwerden. Harn ist normalerweise steril, also bakterienfrei, da er ja strenggenommen nur gefiltertes Blut ist.
„Harnstoff“ wird in der Leber gebildet und ist entgiftetes Ammoniak,
also ein Stoffwechselprodukt des Körpers. Es ist eine harnpflichtige Substanz und muss folglich über die Niere ausgeschieden werden, spielt aber innerhalb der Niere eine wichtige Rolle für die Klärfunktion, indem es einen osmolaren Gradienten (einen Unterschied des „wasserziehenden Drucks“ zwischen Nierengewebe und Röhrensystem mit Harn) aufbaut.
„Harnsäure“ ist ebenfalls ein Stoffwechselprodukt, entsteht verwirrenderweise aber aus einem anderen Stoffwechselweg als Harnstoff, nämlich dem Abbau von Purinen (Bestandteil von DNA, v.a. tierischer). Harnsäure bildet, wenn in zu hoher Konzentration vorhanden, schwerlösliche Kristalle – das führt in Gelenken zu Gicht und in der Niere zu Nierensteinen.
Die Niere ist noch in weitere Funktionskreisläufe des Körpers eingebunden, was sich v.a. dadurch bemerkbar macht, dass man plötzlich eine ganze Palette an Medikamenten braucht, wenn man „nur“ nierenkrank ist.
An die Nieren schließt sich das medizinisch auch sehr interessante** Harnwegssystem an, bestehend aus den Harnleitern (die beiden Verbindungen zwischen den Nieren und Blase), der Harnblase und der Harnröhre (die bei Frauen kurze und bei Männern mehr oder weniger lange Strecke von der Blase zur Außenwelt); für den einfachen Nichtmediziner ist es aber eigentlich nur ein lustiges Sammel- und Transportsystem für Pipi. Lustig daher, weil der davon ausgehende Harndrang oft absolut nicht nachvollziehbar ist und mich tagtäglich verdutzt, bzw. nervt.
**Medizinisch interessant ist es, weil die äußere Schicht, vom Urin aus gesehen die innere, einen sehr eigenen Aufbau aufweist, da er sämtliche Rückresorption verhindert (so gut wie jedes Organ steht sonst irgendwie mit angrenzen Sachen in Kontakt). Außerdem gibt es in der Harnblase ein kompliziertes Nervengeflecht – ich rede Ungern darüber, da es mich in einer Anatomieprüfung sehr genervt (Wortwitz…) hat; verdammt, das ist ein scheiß dummer Hohlmuskel wo Pipi drin gelagert wird, bis man es eben rauslassen kann, wieso muss ich das lernen?! – was je nach Spannungszustand*** des Körpers den Harndrang verstärkt oder vermindert.
***Und erneut geht es um Neurophysiologie, ich meine wieder die Anspannung die ein Lebewesen automatisch erfährt, wenn es Gefahr ausmacht. Näheres dazu, wenn der entsprechende Beitrag kommt, hier jetzt ganz kurz, weil der Platz es diesmal zulässt: Der gesamte Körper wird autonom, d.h. ohne größeren Einfluss unseres aktiven Bewusstseins, kontrolliert. Ein „alert-Zustand“ des Körpers (Gefahr, Stress, Jagd, etc.) führt automatische Anpassungen in sämtlichen Organsystemen durch, sodass alles, was eigentlich pausiert werden kann, auch reduziert wird.
Mir fällt langsam auf, wie schwierig es ist, die Dinge so zu erklären, dass sie jemand vollkommen fachfremdes begreift. Nicht, weil es so unfassbar kompliziert ist, sondern vor allem weil mir durch die sechs Jahre Medizinstudium ein normales Deutsch schon fast abtrainiert wurde… Ich hoffe aber, es gelingt mir dennoch – das recht häufige Verwenden der Anje’schen Fußnoten spricht ja Bände…
712 x anjeklickt (immerhin schon ein Kommentar) ... ¿selber was sagen?
Diese Erkenntnis hatte ich schon früh im Biologie-Unterricht während der Schule, viele weitere, die meine Faszination für dieses Wunderwerk nur befeuern, habe ich dann im Studium erlangt. Mir ist dabei auch aufgefallen, dass ein Großteil des Studiums daraus besteht, eine eigene Sprache zu lernen, sodass der „einfache Pöbel“ nicht mehr versteht, worum es geht.
So kam mir die Idee, ein paar Texte über die verschiedenen Organsysteme im Körper zu schreiben, einerseits um mal zu erfahren, ob ich gut darin bin; andererseits aber auch als Geschenk für meine Mutter, die sie als Notfalllösung für ihren Blog nutzen kann. Sie hat mir mal erklärt, dass ich wohl recht begabt darin sei, Dinge verständlich zu erklären – das hat sie (bzw. ihre Leser…) jetzt also davon.
Das Verdauungssystem ist strenggenommen nur ein großer langer Schlauch, der sich durch den Körper zieht, – jeder kennt den Witz „Wenn zwei sich küssen, entsteht eigentlich nur eine Röhre mit zwei Arschlöchern am Ende“ – und mittels Muskelbewegungen Nahrung aufnimmt, zerkleinert, zerlegt, mit Speichel versetzt und den Rest dann am Ende zusammen mit Stoffwechselabbauprodukten nach draußen befördert. Das Ganze dauert durchschnittlich ein bis drei Tage, wobei der längste Weg (bis zum Dickdarm) meist schon nach etwa 10 Stunden zurückgelegt ist. Die größte Varianz ergibt sich durch die unterschiedlich lange „Verweilzeit“ im Enddarm, also den 20 Zentimetern kurz vor’m Poloch. Ich glaube jeder weiß, wie lange man zur Not zurückhalten kann…
Mund, Speiseröhre (Ösophagus) und Magen (Gaster) werden innerhalb der ersten drei Stunden passiert. Im Magen herrscht ein saures Milieu, was einerseits eine erste immunologische Barriere ist, da hier Bakterien größtenteils eliminiert werden. Andererseits zersetzt die Säure die Nahrung und trägt so gemeinsam mit den Verdauungsenzymen* im Speichel zur Aufnahme der Nährstoffe bei.
*Praktische Übung: Wenn man Weißbrot lange im Mund kaut, schmeckt es irgendwann süß. Denn der Speichel spaltet die Kohlenhydrate des Brots, sodass schrittweise u.a. Glucose, der wichtigste Baustein von normalem Zucker, entsteht. Glucose kann nicht nur geschmeckt werden (der „gute“ Geschmack ist ein Anreizsystem des Körpers, denn Glucose ist ein wunderbarer Energielieferant), sondern auch besser von den Darmzellen aufgenommen werden.
Ein Schließmuskel am Magenausgang schleust nach und nach den Mageninhalt in den Darm (Intestinum), so wird nicht nur garantiert, dass der Aufenthalt im Magen ausreichend lang ist, sondern auch sichergestellt, dass nicht zu viel saurer Magensaft gleichzeitig in den – dagegen schutzlosen – Darm gelangt. Es folgt der erste Abschnitt des Dünndarms, das etwa zwölffinger-lange Duodenum, wo gleich zu Beginn ordentlich Bauchspeichel der sauren Magensuppe beigemengt wird. Bauchspeichel ist basisch, neutralisiert also die Säure. Der Brei wandert mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 0,0006 km/h (ca. 7 Stunden für ca. 4 Meter) weiter, während in einer nun relativ pH-neutralen Umgebung die dadurch aktivierten Verdauungsenzyme wunderbar arbeiten können. Im Dickdarm wird das restliche, unverdauliche Etwas dann entwässert und somit komprimiert, sodass es in der Ampulle des Enddarms (≙Mastdarm≙Rektum) gespeichert werden kann. In den letzten Zentimetern vor dem finalen Schließmuskel besitzt jeder von uns mehrere Ringmuskeln, die nicht nur ausreichend dichthalten, sondern auch in der Lage sind, nicht-festen Inhalt zu erkennen, was uns letztlich ermöglicht, einen einfachen Furz von einer größeren Aktion zu unterscheiden. Glücklicherweise haben wir Menschen an den äußersten Ringmuskeln eine willentliche Innervation, sodass wir uns nicht automatisch entleeren, wenn Druck und Entspannung gleichzeitig** da sind.
**Ich muss selber etwas schmunzeln - mit Druck meine ich hier die Füllung des Enddarms und mit Entspannung den Zustand, in dem sich ein Lebewesen nervlich befindet, wenn kein Feind oder eine sonstige Gefahr da ist. Um mich jetzt nicht in einem meiner Lieblingsthemen, der Neurophysiologie, zu verlieren, breche ich den Exkurs an dieser Stelle knallhart ab. Wie unser Nervensystem aufgebaut ist, erkläre ich hier, sobald meine Mutter wieder zu beschäftigt/faul ist, etwas Eigenes zu veröffentlichen.
Alles, was im Magen oder Darm von den Zellen aufgenommen und an das Blut abgegeben wird, wird zur Leber geschleust. Dieses „Pfortadersystem“ ist überlebenswichtig, da die unzähligen Bakterien im Darm bei der Zersetzung der Nahrung neben einigen nützlichen Stoffwechselprodukten auch viel Ammoniak und sonstige Gifte produzieren, die unser Darm leider auch aufnimmt. Die Entgiftungsfunktion der Leber ist wohlbekannt, ich denke ich brauche hierüber nicht viele Worte verlieren. Sie speichert außerdem Glucose, indem sie sie wieder langkettig vernetzt, stellt einen Teil des Bauchspeichels*** her, reguliert den Fetthaushalt im Blut (bzw. versucht es…) und produziert wichtige Stoffe und Faktoren für unser Immun- und Gerinnungssystem. Ich trage mit dieser kurzen Aufzählung der Wichtigkeit der Leber kaum Rechnung – dass sie sich selbst regenerieren kann, eine gewisse immunologische Toleranz**** ausbildet usw. macht sie nur interessanter. Der Einfachheit halber belasse ich es aber bei diesen kurzen Ausführungen – ein grobes Bild sollte dadurch geschaffen sein.
***Ich habe die Bauchspeicheldrüse (das (sic!) Pankreas) bislang nicht erwähnt, ihre Funktion ist durch den Namen schon weitestgehend erklärt. Außer dem „nach außen“ (=exokrin) gespuckten Bauchspeichel produziert die Drüse aber auch einige ins Blut (=endokrin) abgegebene Stoffe, allen vorweg Insulin. Ganz grob zusammengefasst ist die Regulation hier ziemlich einfach: Glucose im Blut hoch = Insulinausschüttung; Glucose niedrig = Glucagonausschüttung (regt die Leber an, die gespeicherten Glucoseketten wieder aufzulösen). Sorry, sehr viel mehr ist das nicht – Diabetes (eigentlich Diabetes mellitus) ist entweder eine „angeborene“ Störung bei der Sekretion (die dafür zuständigen Zellen werden autoimmunologisch zerstört) oder aber eine „erworbene“ Resistenz gegen Insulin.
****Man muss hier im Hinterkopf behalten, dass in der Leber tausend verschiedene Stoffe – darunter einige Gifte – verarbeitet werden. Wenn unser Immunsystem hier direkt anspringen würde, wäre das blöd, ergo ist das Immunsystem innerhalb der Leber etwas gedämpfter. Zeigt sich in der Praxis durch die vergleichsweise niedrige Anzahl an Abstoßungsreaktionen bei Lebertransplantationen.
Mediziner sprechen manchmal von einem dritten Blutkreislauf, gemeint ist damit neben dem Lungen- und Körperkreislauf das besagte Pfortadersystem. Die Leberzellen entgiften und regulieren also das eintreffende Blut und geben es in die „untere Hohlvene“ (Vena cava inferior) ab, die wiederum das verbrauchte Blut aus den Beinen und Beckenorganen (ich zähle neben der Blase, der Gebärmutter/Prostata und den Eier(stöcke)n auch einfach mal die Nieren und Nebennieren dazu…) führt. Ab dem Einmünden der Lebervenen ist der Weg zum Herz übrigens nicht mehr lang, die Leber liegt zu einem Großteil nämlich gut geschützt hinter dem Brustkorb und gar nicht so weit im Bauch.
Und so endet die sehr grobe Ausführung über unser Verdauungssystem nach inzwischen viel mehr Text als ich dachte; und das obwohl ich über einige spannende Dinge kein Wort verloren habe, wie z.B. die Tatsache, dass der lange Schlauch durch ein riesiges eigenes Netzwerk koordiniert wird, was aus mehr Nervenzellen besteht als unser Rückenmark
.
455 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Als ich ihn dann bearbeiten/schreiben wollte, bemerkte ich einen um eine Stunde älteren Beitrag: „Platzhalter - veröffentlicht von anje“.
Nennt man das schon Verwandtschaft?
——
Ich träume. Das ist eine Sache, wo die Genetik anscheinend nicht allentscheidend ist, denn meine Mutter träumt bekanntlich nicht.
Aber ich träume.
Träume sind ein, irgendwie, bescheuertes Thema für Texte und Unterhaltungen. Man versucht Fiktion in den sinnstiftenden Mantel der Realität zu kleiden (denn sonst wäre die Erzählung jeden Traumes gleichbedeutend mit einer spontan erdachten Märchenstunde), ohne, dass der Andere die gleiche Realität erlebt hat.
Man könnte alles erzählen, für den Zuhörer wäre es prinzipiell immer gleich bedeutsam.
In der Hinsicht sind Träume übrigens der Astronomie nicht unähnlich.
Zurück zum Punkt. Ich träume.
Neulich träumte ich, ich wäre in der Schule (zugegeben, nicht entsetzlich weit weg von meinen Lebensumständen).
Rückblickend belastet mich die Detailtreue, mit welcher sich mein Kopf die Szenerie zusammengebastelt hat.
Ich saß in irgendeinem beliebigen Raum, an den Wänden hingen Zeichnungen und Steckbriefe der Erstklässler, die dort ihren Klassenraum hatten.
Der Beamer funktionierte nicht, stattdessen strahlte ein Overhead-Projektor die verdreckte Oberfläche seiner Glasplatte an die Wand.
Eine Lehrerin gab Unterricht. Sie trug eine Bluse mit Blümchenmuster in diesem beige.
Ein Schüler neben mir quatschte, statt zuzuhören, weswegen sie sich (versuchte) vor uns aufzubauen, um dann Jugendwörter zu benutzen, die in ihrem Kopf wahrscheinlich U20 klangen, leider schon hoffnungslos veraltet waren.
Träume haben die Besonderheit, dass sie Emotionen erzeugen können, genauso, wie ein Regisseur den künstlichen Regen oder einen Scheinwerfer anschalten kann.
Und die Emotionen, die da abgerufen wurden...Am ehesten trifft es die Beschreibung, dass man gefangen ist, aber der Entzug der Freiheit gar nicht das schlimme ist, sondern die Tatsache, dass es einfach entsetzlich überflüssig ist, dort zu sein, wo man ist.
Und man muss es trotzdem.
——
Gibt es eine Moral für diese Erzählung? Ein Fazit, das sich gemachte Gedanke präsentiert?
Ich glaube nicht.
Nur, dass es wirklich sehr, sehr schlimm gewesen sein kann, Schüler zu sein.
803 x anjeklickt (immerhin schon ein Kommentar) ... ¿selber was sagen?
Die meisten Leser dieses Blogs, die nicht Teil des Lebens von AnJe sind, ärgern sich dann wahrscheinlich ein bisschen. Da wartet man schon den ganzen Tag und fragt sich und freut sich, was diese Bloggerin denn heute verrücktes gemacht erlebt gesagt hat und dann schreibt da irgendsoein Mensch. Selbst die „Quick and Dirty, ich poste nur was, damit hier jeden Tag was steht“-Einträge sind ja noch besser, die zeigen ja wenigstens noch Motivation, hier nichts versanden zu lassen.
Jedenfalls, heute wurde ich gefragt, ich nahm natürlich an. Manchmal hatte ich eine Idee, was ich schreiben könnte, manchmal gibt es genug Zeit, dass mir was einfällt, manchmal und heute ist es einfach nur die Deadline, die eingehalten werden muss und eingehalten wird sie, verdammt.
Ich schreibe also darüber dass mir nichts einfällt. Das könnte man schon als Standardthema für diesen Blog bezeichnen, nicht nur, weil das bei der Frequenz der Beiträge nicht ausbleibt, sondern auch, weil oft irgendwie nichts rauskommt.
Wobei das natürlich unfair ist. Es ist nämlich nicht so, dass da keine Ideen wären, wie dann auch stets gesagt wird. Es ist so, dass die Ideen sich weigern, weiter ausgesponnen zu werden.
Und wenn man dann mit Zwang etwas mehr schreiben möchte als drei Absätze, fühlt man sich erinnert an den Spruch „Ist dir das grade eingefallen? - Nein, ich dachte es mir aus“.
Aber solange das Spiel hier weitergeht, wird auch ein Posting wie dieses ausreichen
müssen.
578 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet) ... ¿selber was sagen?
Als Thema nehme ich etwas, was mich seit ein paar Tagen wieder, aber wahrscheinlich alle Menschen generell immer betrifft: Wie geht man mit dem inneren Schweinehund um?
Ich habe in meinem Leben sicherlich noch nicht viele Methoden diesbezüglich ausprobiert, liegt halt auch daran, dass ich noch nicht so viel Leben habe, aber ich versuche seit, (erst) einer Woche einen neuen Ansatz aus: Jeden Tag eine halbe Stunde.
Die Motivation dafür ist mir durch das Staffelfinale der zweiten Staffel „Bojack Horseman“ gekommen, eine moderne Cartoon-Serie, in der ein
In dem Clip versucht sich das Pferd am Joggen, nur um nach dem ersten Hügel zusammenzubrechen. Während es dann da so liegt und schon damit abgeschlossne hat und nie wieder joggen will, kommt ein Affe und sagt:
"It gets easier. Everyday, it gets a little easier. But you’ve got to do it everyday - that’s the hard part. But it does get easier." Worauf das Pferd antwortet: „OK."
Das Prinzip ist denkbar einfach: Man sucht sich etwas aus, ist egal was. Es muss nicht unbedingt etwas sein, was man wirklich von Herzen gerne tut oder tun möchte, es kann auch etwas sein, was man einfach tun sollte. Und dann nimmt man sich das vor und man wird jeden Tag eine halbe Stunde etwas dafür tun. Nur eine halbe Stunde. Das ist nix, das ist ein Klacks. Ein Achtundvierzigstel des Tages, zehnmal Zähneputzen, zweimal Nudeln kochen, einmal NDR-Doku schauen. Jeder hat in seinem Tag Zeit, um eine halbe Stunde etwas konzentriert zu tun und jeder hat Kraft, um eine halbe Stunde etwas konzentriert zu tun, davon bin ich fest überzeugt.
Und wenn man das nicht so ordentlich macht und nicht so viel schafft und sich quälen muss aufzustehen und sich ranzusetzen: Das ist okay. Aber man muss es jeden Tag tun, keine Ausreden.
Man möchte natürlich auch viele andere Sachen gerne noch machen, vielleicht etwas putzen oder einen Salat statt Schnitzel - aber die Priorität liegt auf dieser Halben-Stunden-Sache, wenn man die geschafft hat, hat man seinen Tag geschafft.
Und wie der Affe so schön gesagt hat: "It gets easier."
533 x anjeklickt (immerhin schon ein Kommentar) ... ¿selber was sagen?
... wo ein Betonfeld als Grünfläche zählt.
... kein Trecker auf der Straße und trotzdem Stau, keine Gülle auf
Feldern und trotzdem Gestank.
... überall Hauptverkehrsstraße.
... trotzdem für Hunde leinenfrei.
... die größte Stadt in Deutschland und die wenigsten deutsche Stadt.
... arm, aber sexy, aber eben auch mit Tripper.
... Kultur an jeder Ecke, die keiner kennt.
... ein riesiges Klischee, das sich nicht so verhält, wie es soll.
... Landeshauptstadt, von Brandenburg.
... anderthalb Stunden pendeln und die Stadt nicht verlassen.
... anderthalb Stunden pendeln und aus Sachsen kommen.
... wo der Osten cool ist.
... Bayerns größtes Loch im Etat.
... vier Millionen Leute und Einsamkeit.
... im Durchschnitt pünktlich.
... wo Enteignung magisch neue Wohnungen schafft.
... eine riesige Baustelle.
... die sich viel Mühe gibt leise zu sein.
... selbsternannte Technikhauptstadt.
... Edge.
... wo jeder besonders ist und dafür keiner.
... Berlin-ow.
... das Sterni mit Luft runterspülen.
... 2-3 Semester Wartezeit, in nur einem Monat.
... beharrlich rot wählen.
... kein Stress und immer zur U-Bahn sprinten.
690 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Heute war ich (also nicht ich) in einer Apotheke und wollte einen Immunbooster kaufen. Allerdings hatte die Apotheke keinen Immunbooster. Und die nächste auch nicht. Und die nächste auch nicht. Am Ende musste es eine Packung Vitamin C Pulver aus dem Supermarkt richten.
Und zum Thema Nahrungsergänzungsmittel: Apotheker haben ja, wie jede größere Statusgruppe, ihre Lobbyarbeit und Zeitschriften. Hier ist beides ausgesprochen erbärmlich ausgeprägt. Neulich hat die Apotheker Zeitung jubelnd die Resultate eines Tests geteilt, in welchem Fall ein „unabhängiges“ Institut „Arznei“-Nahrungsergänzungsmittel und „Supermarkt“-Nahrungsergänzungsmittel verglichen hat. Eindeutiges Ergebnis: alle nicht-Apothekenpflichtigen Mittel sind mit mangelhaft durchgefallen. Alle.
Für knapp die Hälfte war der Grund: überdosiert. Das heißt es ist ein Ausschlusskriterium, wenn man für sein Geld mehr Produkt erhält unter der einzigen Maßgabe, die Tablette durchzubrechen. Stattdessen sollte man sich für mindestens den 10x Preis weniger Produkt kaufen.
So kann das weitergehen. Apotheker finden das Rx-Versandverbot auch sehr wichtig, denn die bösen Online-Apotheken sind des Teufels Lakaien. Verständlich, die nehmen denen ja auch Geld weg und erbringen im Gegenzug nicht einmal Leistung, nochmal vorzulesen, dass man Morgens eine und abends zwei Pillen einnehmen soll und das auf nüchternen Magen. Eindeutig, Versandapotheken sind einfach fahrlässig.
Klar, keiner will Verhältnisse wie in den USA, aber umgekehrt muss man sich auch verdeutlichen, dass die Arbeit wirklich mittelfristig durch Computer ersetzbar ist (gegeben, man hat Frau Meier auch wirklich gefragt, was für Medikamente sie nimmt. Das kann natürlich nur ein Approbierter mit 5 Jahren Studium) und, viel schlimmer als alles bisher genannte, bis dahin den Steuerzahlern Geld. Entweder direkt durch die Krankenkassen (zählt als Steuern, wenn man nicht pingelig ist) oder indirekt dadurch, dass der Staat den Stand durch irgendwelche Regelungen künstlich am Leben erhält (wobei da Versandapotheken wirklich den größten Problemteil beseitigt haben).
Aber das schlimmste, das allerschlimmste ist ja eigentlich:
Ich studiere Pharmazie
1201 x anjeklickt (4 mal hat hier schon jemand geantwortet) ... ¿selber was sagen?
Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde los.
Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gib ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.
(R.M. Rilke)
516 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?