... newer stories
Donnerstag, 27. März 2025
Über reich sein und den Umgang damit
anje, 19:34h
Eine ganz wunderbare Beschreibung und Erklärung unserer derzeitigen gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Situation hat Herr Damals geschrieben und ich kann diesen Text nur ganz ausdrücklich empfehlen.
Deutschland-Märchen
Erst wenn man die Situation beschreibt wie ein Märchen wird klar, wie abstrus das alles ist, was um uns herum so passiert, gleichzeitig weiß aber auch jeder, dass derart abstruse Märchensituationen die Realität durchaus treffend wiedergeben können.
Es gibt böse Schwiegermütter, eitle Prinzen und neidische Stiefschwestern, es gibt Länder, in denen Milch und Honig fließt und Länder, in denen grausame Könige herrschen und das Volk unterdrücken und deshalb gibt es natürlich auch ein Land, in dem die Reichen immer reicher werden und gar nicht wissen, wohin mit ihrem Geld.
Genau diese Frage habe ich mir schon so oft gestellt: Warum wollen einige Menschen immer noch mehr und noch mehr Geld verdienen und anhäufen, wenn sie doch schon längst so viel haben, dass sie es bis an ihr Lebensende nicht mehr ausgeben können? Und warum kann die Politik hier nicht einfach mal etwas gegen tun?
Okay, die Antwort auf die letzte Frage ist klar, weil natürlich die reichen Menschen den größten Einfluss haben und genau das verhindern, aber meine ursprüngliche Frage war ja, was wollen die Leute mit einem Vermögen und einem Einkommen, was sie überhaupt nicht mehr ausgeben können?
Wir können uns sicherlich darüber unterhalten, ab wie vielen Millionen man reich genug ist, aber bei einigen Menschen ist ihr Gesamtvermögen derart offensichtlich und nicht mehr wegzudiskutieren so groß, dass daraus ganz zwangsläufig auch noch ein regelmäßiges Einkommen resultiert, was sie schon nicht mehr ausgeben können und da frage ich mich eben schon, was sie damit vorhaben?
Ich selber fühle mich erst seit einiger Zeit wirklich auskömmlich reich, den größten Teil meines Lebens habe ich vor allem darauf hingearbeitet, irgendwann diesen Zustand zu erreichen und ja, natürlich kann ich verstehen, dass keiner bereit ist, etwas abzugeben, wenn er damit den eigenen Komfort und vor allem die persönliche Sicherheit spürbar herabsetzt, aber mehr als so reich zu sein, dass man sich alles kaufen kann, was man haben möchte und dass man sich bis an sein Lebensende keine Sorgen mehr um sein finanzielles Auskommen machen muss, mehr Reichtum ist doch wirklich nicht nötig, finde ich.
Natürlich gibt es bei der Aussage "alles kaufen kann, was man haben möchte" gewaltige Unterschiede. Ich bin nach dieser Definition vor allem deshalb reich, weil ich so unendlich viele Dinge gar nicht erst haben will (oder schon habe) und deshalb auch kein Geld mehr brauche, um sie zu kaufen.
Trotzdem habe ich mir vor allem deshalb angewöhnt, mantraartig zu wiederholen, dass ich jetzt reich bin, weil ich mir davon eine Änderung in meinem eigenen Verhalten erwarte, denn ich habe mittlerweile ein Alter erreicht, in dem sich der ökonomisch planbare Horizont in Reichweite befindet, im Unterschied zu den ersten 60 Jahren meines Lebens muss ich jetzt also für nichts mehr sparen und daran muss man sich ja auch erst mal gewöhnen.
Außerdem habe ich in den letzten 40 Jahren so gut gewirtschaftet und Vorsorge betrieben und gespart, dass ich nun, im Spätsommer/Herbst meines Lebens die Früchte aus dem gut bestellten Acker ohne große Mühe ernten kann, ich kann also alles Geld, was reinkommt, auch bedenkenlos sofort wieder ausgeben.
Es ist gar nicht so einfach, das eigene mindset in Punkto Geldausgeben zu verändern, wenn man 40 Jahre darauf programmiert war, auch den letzten Penny noch sorgfältig zu sammeln, um ihn fruchtbringend wieder einzusetzen. Eine leere Pfandflasche einfach wegzuwerfen, ist mir bis heute unmöglich.
Auch kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich mir in einem Einkaufsladen eine Tüte kaufen würde, um meine Einkäufe abtransportieren zu können. Wenn ich wirklich mal keine eigene Tasche dabei habe, dann suche ich mir eben leere Pappkartons im Laden, aber man kauft doch keine Plastiktüten (oder aus welchem Material auch immer die inzwischen sind.)
Über Leute, die Tüten im Laden kaufen, habe ich mich übrigens auch schon mein ganzes Leben lang gewundert. Was für ein seltsames Verhältnis zum Geld, zur Umwelt und überhaupt zu ihrer eigenen Existenz in Bezug auf die Gesamtbevölkerung müssen die haben? - Ist aber ein anderes Thema.
Für mich selber habe ich festgestellt, dass sich meine grundsätzliche Einstellung zu Geld in den letzten Jahren verändert hat und ich glaube, das liegt vor allem daran, dass ich inzwischen verinnerlicht habe, dass ich keine Zusatzanstrengungen mehr unternehmen muss, um noch mehr anzuhäufen, sondern, im Gegenteil, dass ich inzwischen eine angemessene Reiseflughöhe erreicht habe, in der ich ohne weitere Mühe gelassen vor mich hin gleiten kann und wenn mir danach ist, kann ich sogar schon langsam damit beginnen, Höhe abzubauen.
Ich finde das Bild aus der (Segel)Fliegerwelt sehr passend: Nach dem Start, also wenn man als junger Mensch vom Haken gelassen wurde und für sich selber verantwortlich ist, heißt es erstmal Höhe gewinnen. Die Segelflieger suchen dafür passende Thermik und beginnen Kreise zu fliegen, in denen sie sich kontinuierlich nach oben schrauben. Das ist ziemlich umständlich und sicher kein entspanntes Gleiten durch die Lüfte, sondern anstrengende, mühevolle Arbeit, die aber notwendig ist, um so viel Höhe zu gewinnen, dass man anschließend maximal weit fliegen kann.
Jedes Flugzeug hat eine eigene Gleitzahl, die angibt, wieviel Strecke man (ohne externen Motor) mit einem Meter Höhenverlust zurücklegen kann, je schlechter (=kleiner) meine Gleitzahl, umso mehr muss ich mich anstrengen, um nach oben zu kommen und je schneller bin ich auch wieder unten. Auch das lässt sich gut auf Menschen übertragen, denen es unterschiedlich leicht oder schwer fällt, Geld zu verdienen und damit umzugehen.
Die Motorflieger machen es grundsätzlich genauso.
Nach dem Start gilt es erstmal solange zu steigen, bis man eine sichere, komfortable und vor allem energieverbrauchstechnisch sinnvolle Reiseflughöhe erreicht hat. Beim Steigen verbraucht man zwar deutlich mehr Energie als beim Gradeausfliegen, aber je höher man steigt, desto geringer der Luftwiderstand, ein Reiseflug in 30.000 Fuß ist deshalb deutlich sparsamer als einer in Ameisenkniehöhe und gleichzeitig auch ruhiger, denn über den Wolken gibt es keine Thermik mehr, d.h. es fehlen die "Luftlöcher", die das Fliegen mit Thermik bzw. unter den Wolken oft ziemlich rumpelig machen.
Der Sinkflug steht zwar logischerweise am Ende der Reise, wird aber, je nach Höhe, in der man unterwegs war, schon ziemlich früh eingeleitet, man möchte am Ende der Reise ja schließlich nicht wie ein Stein vom Himmel purzeln, sondern mit maximal wenig zusätzlichem Energieeinsatz (Auffangmanöver verbrauchen auch Energie) langsam hinuntergleiten.
Wenn ich dieses Bild nun auf mich und mein Verhältnis zum Geld übertrage, dann stelle ich fest, dass mich mein Sicherheits- und mein Komfortbedürfnis veranlasst hat, sehr lange mit viel Einsatz immer mehr Höhe zu sammeln, denn je höher desto weit bei Motorausfall und gleichzeitig gilt auch, je höher desto bequemer wird die Reise grundsätzlich.
Ich bin dabei nicht nur hoch genug geklettert, um einigermaßen komfortabel durch den Alltag zu kommen, sondern inzwischen habe ich auch bereits einen großen Teil meiner Lebensreise hinter mir, es kann also wirklich kaum noch etwas schief gehen, einen sicheren Landeflughafen müsste ich mittlerweile auch bei ausgeschaltetem Motor noch problemlos erreichen können - und seitdem mir das bewusst ist, habe ich aufgehört, noch höher steigen zu wollen und genieße es jetzt mit immer größerer Gelassenheit einfach nur so vor mich hin gleiten und, wenn mir danach ist, auch ganz entspannt schon mal Höhe abzubauen. Beim Höhe abbauen steigt übrigens die Geschwindigkeit, das heißt, das Leben nimmt noch mal richtig Fahrt auf, was zB passiert, wenn man sich im Alter noch mal ein Haus baut…..
Je länger ich auf diesem Fliegerbild herumdenke, umso mehr übertragbare Parallelen fallen mir auf, denn die richtige Reiseflughöhe, für mich also der Moment, wo ich aufhöre zu steigen und beginne das Leben etwas entspannter anzugehen, hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann deshalb komplett unterschiedlich definiert sein.
Sie ist je nach Situation vor allem abhängig von Erwartungen (Reiseziel), verfügbaren Möglichkeiten, (Flugzeugtyp), allgemeinen Wetterbedingungen und Vorlieben des Piloten.
Es gibt Leute wie Elon Musk, die streben nichts Geringeres an als einen Flug zu den Sternen. Die verbringen ihr gesamtes Leben im Steigflug, die haben überhaupt kein Bedürfnis nach sanftem Dahingleiten im Reiseflug und verneinen auch die Tatsache, dass sie irgendwann zwangsweise landen müssen, (oben geblieben ist zwar noch keiner, aber vielleicht gilt das ja nicht für alle), sondern bilden sich ein, sie leben wie die Möwe Jonathan einfach als Erinnerung bis in alle Ewigkeit weiter. In ihren Erben, in der Geschichte, im Orbit, in was weiß ich, mir fehlt komplett das Vorstellungs- und Einfühlungsvermögen, was diese Menschen antreibt und woher sie ihre unfassbare Energie für ihren lebenslangen Steigflug beziehen, fremder als solche Menschen kann mir kaum etwas sein.
Andere Menschen dagegen sind genügsam wie Hühner. Sie können zwar fliegen, sehen aber keinen Sinn darin. Sie verbringen ihr Leben am liebsten Körner pickend auf dem Boden und am allerliebsten haben sie es, wenn es jemanden gibt, der ihnen täglich eine Schüppe Körner in ihren Auslauf kippt. Dem legen sie dann auch gerne jeden Tag ein Ei und verrenken sich ohne Bedenken dafür denArs.. Po.
Weil sich Hühner nicht um sich selber kümmern, gibt es Sozialverbände, die sich für bessere Haltungsbedingungen für Hühner einsetzen. Die Flughöhe von Hühnern reicht ungefähr bis zur Hühnerleiter, wenn sie dort hochkommen, können sie nachts beruhigt schlafen und sind zufrieden.
Zwischen Elon Musk und den großen Mengen der Hühnervögel gibt es noch Unmengen an anderen Fliegertypen. Zugvögel, Raubvögel, Paradiesvögel und lustige Kolibris als Hub- oder Tragschrauber.
Jeder sucht und bestimmt seine eigene Flughöhe, abhängig von seinen angeborenen Fähigkeiten und anerzogenen Erwartungshaltungen.
Ich persönlich bin ganz sicher kein Zugvogel/Reisetyp. Ich brauche also keine Flughöhen von über 10 km, wo die großen Jets rumfliegen. Ich bin mit den Möglichkeiten eines kleinen, einmotorigen Propellerflugzeugs komplett zufrieden. Das ist allemal deutlich mehr als auch ein gut flugfähiger Hühnervogel erreichen wird, aber gleichzeitig auch deutlich weniger als das, womit andere mittelständische Privatpiloten wie zB Friedrich Merz, zufrieden wären.
Für mich bedeutet meine aktuelle Vermögenssituation vor allem auch, dass ich aufhören kann, mich anzustrengen, noch reicher zu werden. Ich will schließlich nirgendwo mehr hin, ich habe alles, was ich brauche und ich muss auch keine Rücklagen mehr schaffen, weder für Unvorhergesehenes noch für Geplantes.
Ich habe nicht nur mit meiner Karriere abgeschlossen (das habe ich sogar schon vor über 10 Jahren getan, da war schon abzusehen, dass ich nicht weiter aufsteigen will), sondern ich muss mich noch nicht mal mehr aktiv bemühen, überhaupt weitere Einnahmen zu erzielen, denn ich habe mir mittlerweile passive Einnahmequellen (Renten, Dividenden und Mieteinkünfte) erschlossen, die ganz von alleine für ein für mich ausreichendes Einkommen sorgen. Das ist in der Summe zwar deutlich geringer ist als das Einkommen, was ich noch vor fünfzehn Jahren benötigte, aber ich brauche heute ja auch nicht mehr so viel.
Das für mich notwendige und damit gleichzeitig auch das für mich ausreichende Einkommen ist vor allem deshalb deutlich niedriger als früher, weil ein Großteil der laufenden Kosten weggefallen sind.
Alle Immobilien sind abbezahlt, ich muss nichts mehr in die Rente einzahlen, keinen Vermögensaufbau mehr finanzieren und alle Kinder verdienen mittlerweile ihr eigenes Geld, keines ist mehr auf Unterhalt angewiesen, das ist schon mal ein großer Batzen an laufendem Abfluss, der nicht mehr von mir bezahlt werden muss.
Dazu kommt, dass ich zwei ziemlich vollständig eingerichtete Haushalte besitze mit zwei mehr als vollständig eingerichteten Kleiderschränken bei gleichzeitig deutlich gesunkenem Interesse an optischer Aufbrezelei - ich habe also kaum noch Bedarf, mir irgendwelche Gegenstände zu kaufen - und wenn, finde ich Flohmärkte eh die besten Einkaufsorte und inzwischen habe ich ja auch ausreichend Zeit, um sie ausführlich zu besuchen.
Überhaupt habe ich nur noch enorm wenig Bedarf. Das ist natürlich ebenfalls entscheidend für das Reichsein-Gefühl.
Ich gehe durch einen Laden, sehe all die Dinge, die man dort kaufen könnte, stelle fest, dass ich theoretisch alles kaufen könnte, wenn ich wollte - aber ich brauche nichts davon. Das ist doch wohl eindeutig reich, oder?
Als Kind habe ich mir immer gewünscht, genau so viel Geld zu besitzen, dass ich mir alles, was ich gerne haben möchte, kaufen kann. Diesen Zustand habe ich unbestritten erreicht.
Diesen Zustand hatte ich aber auch schon vor vielen Jahren erreicht, denn in aller Regel ist das, was ich gerne haben möchte, gar nicht sehr teuer, wenn man es gebraucht kauft und da "fabrikneu" für mich keinen Zusatznutzen darstellt, war ich schon sehr früh in der Lage, mir fast alle Wünsche des Alltags erfüllen zu können.
Größere Wünsche hatte ich immer nur zwei: Ich möchte ein Cabrio fahren und ein Haus am Meer besitzen.
Das mit dem Cabrio habe ich inzwischen seit über 40 Jahren realisiert, es waren verschiedene Cabrios, die ich in der Zeit gefahren bin und es war auch mal eine Ente dabei, aber auch eine Ente ist ein Cabrio und Hauptsache, man kann das Dach aufmachen.
Das mit dem (eigenen) Haus am Meer habe ich dann vor 20 Jahren realisiert - und die Kosten (pro Jahr), die mit so einem Haus verbunden sind, entsprechen ungefähr den Kosten eines dreiwöchigen Urlaubs für eine fünfköpfige Familie in einem gehobenen Club irgendwas auf der anderen Seite des Äquators. Ich habe es einfach dadurch finanziert, dass wir nicht mehr in Urlaub gefahren sind. Muss man zum Glück ja auch nicht mehr, wenn man ein Haus am Meer hat.
Zusammengefasst stelle ich also fest, dass ich kaum noch Bedarf habe, Geld auszugeben.
Alles, was ich mir schon immer kaufen wollte, besitze ich inzwischen und ich habe kaum noch laufende Kosten.
Die Kinder sind versorgt, die Ausbildungen gesichert, meine finanzielle Verantwortung geht gegen Null.
Mein monatliches Einkommen besteht aus vielen verschiedenen Zuflussquellen und ist damit so sicher, wie man es sich nur wünschen kann (vor allem sicherer als die Renten, denen ich schon vor 40 Jahren nicht getraut habe).
Und genau das ist meine Definition von reich sein: Sich keine Gedanken mehr darum zu machen,
Ich gebe allerdings zu, ich habe sehr hohe Sicherheitsbedürfnisse. Hier lag für mich wohl der Hauptantrieb, mich in den letzten 40 Jahren überhaupt mit Vermögensaufbau = Steigflug, um Höhe zu gewinnen, zu beschäftigen.
Hierbei hatte ich auch immer den Antrieb, nicht nur meine, sondern vor allem auch die Flughöhe der Kinder, so lange sie noch nicht selber flugfähig waren, sicherzustellen. Dass man in so einer Situation rein vorsorglich etwas überzieht, um ausreichend Sicherheitspuffer für Unvorhergesehenes vorzuhalten, finde ich sinnvoll.
Aber das ist jetzt alles erledigt, die Kinder fliegen längst selber und ich kann ohne Sorgen um einen Sicherheitsverlust meine Zinsen generierende, freie und flexible Liquidität einfach so in unbewegliches, immobiles Vermögen verwandeln, das kein Einkommen mehr erzeugt, sondern nur noch Ausgaben erspart, aber immerhin und da ich genug Höhe hatte, ist das jetzt ein Spaß, der wirklich richtig Schwung ins Leben bringt
.
Deutschland-Märchen
Erst wenn man die Situation beschreibt wie ein Märchen wird klar, wie abstrus das alles ist, was um uns herum so passiert, gleichzeitig weiß aber auch jeder, dass derart abstruse Märchensituationen die Realität durchaus treffend wiedergeben können.
Es gibt böse Schwiegermütter, eitle Prinzen und neidische Stiefschwestern, es gibt Länder, in denen Milch und Honig fließt und Länder, in denen grausame Könige herrschen und das Volk unterdrücken und deshalb gibt es natürlich auch ein Land, in dem die Reichen immer reicher werden und gar nicht wissen, wohin mit ihrem Geld.
Genau diese Frage habe ich mir schon so oft gestellt: Warum wollen einige Menschen immer noch mehr und noch mehr Geld verdienen und anhäufen, wenn sie doch schon längst so viel haben, dass sie es bis an ihr Lebensende nicht mehr ausgeben können? Und warum kann die Politik hier nicht einfach mal etwas gegen tun?
Okay, die Antwort auf die letzte Frage ist klar, weil natürlich die reichen Menschen den größten Einfluss haben und genau das verhindern, aber meine ursprüngliche Frage war ja, was wollen die Leute mit einem Vermögen und einem Einkommen, was sie überhaupt nicht mehr ausgeben können?
Wir können uns sicherlich darüber unterhalten, ab wie vielen Millionen man reich genug ist, aber bei einigen Menschen ist ihr Gesamtvermögen derart offensichtlich und nicht mehr wegzudiskutieren so groß, dass daraus ganz zwangsläufig auch noch ein regelmäßiges Einkommen resultiert, was sie schon nicht mehr ausgeben können und da frage ich mich eben schon, was sie damit vorhaben?
Ich selber fühle mich erst seit einiger Zeit wirklich auskömmlich reich, den größten Teil meines Lebens habe ich vor allem darauf hingearbeitet, irgendwann diesen Zustand zu erreichen und ja, natürlich kann ich verstehen, dass keiner bereit ist, etwas abzugeben, wenn er damit den eigenen Komfort und vor allem die persönliche Sicherheit spürbar herabsetzt, aber mehr als so reich zu sein, dass man sich alles kaufen kann, was man haben möchte und dass man sich bis an sein Lebensende keine Sorgen mehr um sein finanzielles Auskommen machen muss, mehr Reichtum ist doch wirklich nicht nötig, finde ich.
Natürlich gibt es bei der Aussage "alles kaufen kann, was man haben möchte" gewaltige Unterschiede. Ich bin nach dieser Definition vor allem deshalb reich, weil ich so unendlich viele Dinge gar nicht erst haben will (oder schon habe) und deshalb auch kein Geld mehr brauche, um sie zu kaufen.
Trotzdem habe ich mir vor allem deshalb angewöhnt, mantraartig zu wiederholen, dass ich jetzt reich bin, weil ich mir davon eine Änderung in meinem eigenen Verhalten erwarte, denn ich habe mittlerweile ein Alter erreicht, in dem sich der ökonomisch planbare Horizont in Reichweite befindet, im Unterschied zu den ersten 60 Jahren meines Lebens muss ich jetzt also für nichts mehr sparen und daran muss man sich ja auch erst mal gewöhnen.
Außerdem habe ich in den letzten 40 Jahren so gut gewirtschaftet und Vorsorge betrieben und gespart, dass ich nun, im Spätsommer/Herbst meines Lebens die Früchte aus dem gut bestellten Acker ohne große Mühe ernten kann, ich kann also alles Geld, was reinkommt, auch bedenkenlos sofort wieder ausgeben.
Es ist gar nicht so einfach, das eigene mindset in Punkto Geldausgeben zu verändern, wenn man 40 Jahre darauf programmiert war, auch den letzten Penny noch sorgfältig zu sammeln, um ihn fruchtbringend wieder einzusetzen. Eine leere Pfandflasche einfach wegzuwerfen, ist mir bis heute unmöglich.
Auch kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich mir in einem Einkaufsladen eine Tüte kaufen würde, um meine Einkäufe abtransportieren zu können. Wenn ich wirklich mal keine eigene Tasche dabei habe, dann suche ich mir eben leere Pappkartons im Laden, aber man kauft doch keine Plastiktüten (oder aus welchem Material auch immer die inzwischen sind.)
Über Leute, die Tüten im Laden kaufen, habe ich mich übrigens auch schon mein ganzes Leben lang gewundert. Was für ein seltsames Verhältnis zum Geld, zur Umwelt und überhaupt zu ihrer eigenen Existenz in Bezug auf die Gesamtbevölkerung müssen die haben? - Ist aber ein anderes Thema.
Für mich selber habe ich festgestellt, dass sich meine grundsätzliche Einstellung zu Geld in den letzten Jahren verändert hat und ich glaube, das liegt vor allem daran, dass ich inzwischen verinnerlicht habe, dass ich keine Zusatzanstrengungen mehr unternehmen muss, um noch mehr anzuhäufen, sondern, im Gegenteil, dass ich inzwischen eine angemessene Reiseflughöhe erreicht habe, in der ich ohne weitere Mühe gelassen vor mich hin gleiten kann und wenn mir danach ist, kann ich sogar schon langsam damit beginnen, Höhe abzubauen.
Ich finde das Bild aus der (Segel)Fliegerwelt sehr passend: Nach dem Start, also wenn man als junger Mensch vom Haken gelassen wurde und für sich selber verantwortlich ist, heißt es erstmal Höhe gewinnen. Die Segelflieger suchen dafür passende Thermik und beginnen Kreise zu fliegen, in denen sie sich kontinuierlich nach oben schrauben. Das ist ziemlich umständlich und sicher kein entspanntes Gleiten durch die Lüfte, sondern anstrengende, mühevolle Arbeit, die aber notwendig ist, um so viel Höhe zu gewinnen, dass man anschließend maximal weit fliegen kann.
Jedes Flugzeug hat eine eigene Gleitzahl, die angibt, wieviel Strecke man (ohne externen Motor) mit einem Meter Höhenverlust zurücklegen kann, je schlechter (=kleiner) meine Gleitzahl, umso mehr muss ich mich anstrengen, um nach oben zu kommen und je schneller bin ich auch wieder unten. Auch das lässt sich gut auf Menschen übertragen, denen es unterschiedlich leicht oder schwer fällt, Geld zu verdienen und damit umzugehen.
Die Motorflieger machen es grundsätzlich genauso.
Nach dem Start gilt es erstmal solange zu steigen, bis man eine sichere, komfortable und vor allem energieverbrauchstechnisch sinnvolle Reiseflughöhe erreicht hat. Beim Steigen verbraucht man zwar deutlich mehr Energie als beim Gradeausfliegen, aber je höher man steigt, desto geringer der Luftwiderstand, ein Reiseflug in 30.000 Fuß ist deshalb deutlich sparsamer als einer in Ameisenkniehöhe und gleichzeitig auch ruhiger, denn über den Wolken gibt es keine Thermik mehr, d.h. es fehlen die "Luftlöcher", die das Fliegen mit Thermik bzw. unter den Wolken oft ziemlich rumpelig machen.
Der Sinkflug steht zwar logischerweise am Ende der Reise, wird aber, je nach Höhe, in der man unterwegs war, schon ziemlich früh eingeleitet, man möchte am Ende der Reise ja schließlich nicht wie ein Stein vom Himmel purzeln, sondern mit maximal wenig zusätzlichem Energieeinsatz (Auffangmanöver verbrauchen auch Energie) langsam hinuntergleiten.
Wenn ich dieses Bild nun auf mich und mein Verhältnis zum Geld übertrage, dann stelle ich fest, dass mich mein Sicherheits- und mein Komfortbedürfnis veranlasst hat, sehr lange mit viel Einsatz immer mehr Höhe zu sammeln, denn je höher desto weit bei Motorausfall und gleichzeitig gilt auch, je höher desto bequemer wird die Reise grundsätzlich.
Ich bin dabei nicht nur hoch genug geklettert, um einigermaßen komfortabel durch den Alltag zu kommen, sondern inzwischen habe ich auch bereits einen großen Teil meiner Lebensreise hinter mir, es kann also wirklich kaum noch etwas schief gehen, einen sicheren Landeflughafen müsste ich mittlerweile auch bei ausgeschaltetem Motor noch problemlos erreichen können - und seitdem mir das bewusst ist, habe ich aufgehört, noch höher steigen zu wollen und genieße es jetzt mit immer größerer Gelassenheit einfach nur so vor mich hin gleiten und, wenn mir danach ist, auch ganz entspannt schon mal Höhe abzubauen. Beim Höhe abbauen steigt übrigens die Geschwindigkeit, das heißt, das Leben nimmt noch mal richtig Fahrt auf, was zB passiert, wenn man sich im Alter noch mal ein Haus baut…..
Je länger ich auf diesem Fliegerbild herumdenke, umso mehr übertragbare Parallelen fallen mir auf, denn die richtige Reiseflughöhe, für mich also der Moment, wo ich aufhöre zu steigen und beginne das Leben etwas entspannter anzugehen, hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann deshalb komplett unterschiedlich definiert sein.
Sie ist je nach Situation vor allem abhängig von Erwartungen (Reiseziel), verfügbaren Möglichkeiten, (Flugzeugtyp), allgemeinen Wetterbedingungen und Vorlieben des Piloten.
Es gibt Leute wie Elon Musk, die streben nichts Geringeres an als einen Flug zu den Sternen. Die verbringen ihr gesamtes Leben im Steigflug, die haben überhaupt kein Bedürfnis nach sanftem Dahingleiten im Reiseflug und verneinen auch die Tatsache, dass sie irgendwann zwangsweise landen müssen, (oben geblieben ist zwar noch keiner, aber vielleicht gilt das ja nicht für alle), sondern bilden sich ein, sie leben wie die Möwe Jonathan einfach als Erinnerung bis in alle Ewigkeit weiter. In ihren Erben, in der Geschichte, im Orbit, in was weiß ich, mir fehlt komplett das Vorstellungs- und Einfühlungsvermögen, was diese Menschen antreibt und woher sie ihre unfassbare Energie für ihren lebenslangen Steigflug beziehen, fremder als solche Menschen kann mir kaum etwas sein.
Andere Menschen dagegen sind genügsam wie Hühner. Sie können zwar fliegen, sehen aber keinen Sinn darin. Sie verbringen ihr Leben am liebsten Körner pickend auf dem Boden und am allerliebsten haben sie es, wenn es jemanden gibt, der ihnen täglich eine Schüppe Körner in ihren Auslauf kippt. Dem legen sie dann auch gerne jeden Tag ein Ei und verrenken sich ohne Bedenken dafür den
Weil sich Hühner nicht um sich selber kümmern, gibt es Sozialverbände, die sich für bessere Haltungsbedingungen für Hühner einsetzen. Die Flughöhe von Hühnern reicht ungefähr bis zur Hühnerleiter, wenn sie dort hochkommen, können sie nachts beruhigt schlafen und sind zufrieden.
Zwischen Elon Musk und den großen Mengen der Hühnervögel gibt es noch Unmengen an anderen Fliegertypen. Zugvögel, Raubvögel, Paradiesvögel und lustige Kolibris als Hub- oder Tragschrauber.
Jeder sucht und bestimmt seine eigene Flughöhe, abhängig von seinen angeborenen Fähigkeiten und anerzogenen Erwartungshaltungen.
Ich persönlich bin ganz sicher kein Zugvogel/Reisetyp. Ich brauche also keine Flughöhen von über 10 km, wo die großen Jets rumfliegen. Ich bin mit den Möglichkeiten eines kleinen, einmotorigen Propellerflugzeugs komplett zufrieden. Das ist allemal deutlich mehr als auch ein gut flugfähiger Hühnervogel erreichen wird, aber gleichzeitig auch deutlich weniger als das, womit andere mittelständische Privatpiloten wie zB Friedrich Merz, zufrieden wären.
Für mich bedeutet meine aktuelle Vermögenssituation vor allem auch, dass ich aufhören kann, mich anzustrengen, noch reicher zu werden. Ich will schließlich nirgendwo mehr hin, ich habe alles, was ich brauche und ich muss auch keine Rücklagen mehr schaffen, weder für Unvorhergesehenes noch für Geplantes.
Ich habe nicht nur mit meiner Karriere abgeschlossen (das habe ich sogar schon vor über 10 Jahren getan, da war schon abzusehen, dass ich nicht weiter aufsteigen will), sondern ich muss mich noch nicht mal mehr aktiv bemühen, überhaupt weitere Einnahmen zu erzielen, denn ich habe mir mittlerweile passive Einnahmequellen (Renten, Dividenden und Mieteinkünfte) erschlossen, die ganz von alleine für ein für mich ausreichendes Einkommen sorgen. Das ist in der Summe zwar deutlich geringer ist als das Einkommen, was ich noch vor fünfzehn Jahren benötigte, aber ich brauche heute ja auch nicht mehr so viel.
Das für mich notwendige und damit gleichzeitig auch das für mich ausreichende Einkommen ist vor allem deshalb deutlich niedriger als früher, weil ein Großteil der laufenden Kosten weggefallen sind.
Alle Immobilien sind abbezahlt, ich muss nichts mehr in die Rente einzahlen, keinen Vermögensaufbau mehr finanzieren und alle Kinder verdienen mittlerweile ihr eigenes Geld, keines ist mehr auf Unterhalt angewiesen, das ist schon mal ein großer Batzen an laufendem Abfluss, der nicht mehr von mir bezahlt werden muss.
Dazu kommt, dass ich zwei ziemlich vollständig eingerichtete Haushalte besitze mit zwei mehr als vollständig eingerichteten Kleiderschränken bei gleichzeitig deutlich gesunkenem Interesse an optischer Aufbrezelei - ich habe also kaum noch Bedarf, mir irgendwelche Gegenstände zu kaufen - und wenn, finde ich Flohmärkte eh die besten Einkaufsorte und inzwischen habe ich ja auch ausreichend Zeit, um sie ausführlich zu besuchen.
Überhaupt habe ich nur noch enorm wenig Bedarf. Das ist natürlich ebenfalls entscheidend für das Reichsein-Gefühl.
Ich gehe durch einen Laden, sehe all die Dinge, die man dort kaufen könnte, stelle fest, dass ich theoretisch alles kaufen könnte, wenn ich wollte - aber ich brauche nichts davon. Das ist doch wohl eindeutig reich, oder?
Als Kind habe ich mir immer gewünscht, genau so viel Geld zu besitzen, dass ich mir alles, was ich gerne haben möchte, kaufen kann. Diesen Zustand habe ich unbestritten erreicht.
Diesen Zustand hatte ich aber auch schon vor vielen Jahren erreicht, denn in aller Regel ist das, was ich gerne haben möchte, gar nicht sehr teuer, wenn man es gebraucht kauft und da "fabrikneu" für mich keinen Zusatznutzen darstellt, war ich schon sehr früh in der Lage, mir fast alle Wünsche des Alltags erfüllen zu können.
Größere Wünsche hatte ich immer nur zwei: Ich möchte ein Cabrio fahren und ein Haus am Meer besitzen.
Das mit dem Cabrio habe ich inzwischen seit über 40 Jahren realisiert, es waren verschiedene Cabrios, die ich in der Zeit gefahren bin und es war auch mal eine Ente dabei, aber auch eine Ente ist ein Cabrio und Hauptsache, man kann das Dach aufmachen.
Das mit dem (eigenen) Haus am Meer habe ich dann vor 20 Jahren realisiert - und die Kosten (pro Jahr), die mit so einem Haus verbunden sind, entsprechen ungefähr den Kosten eines dreiwöchigen Urlaubs für eine fünfköpfige Familie in einem gehobenen Club irgendwas auf der anderen Seite des Äquators. Ich habe es einfach dadurch finanziert, dass wir nicht mehr in Urlaub gefahren sind. Muss man zum Glück ja auch nicht mehr, wenn man ein Haus am Meer hat.
Zusammengefasst stelle ich also fest, dass ich kaum noch Bedarf habe, Geld auszugeben.
Alles, was ich mir schon immer kaufen wollte, besitze ich inzwischen und ich habe kaum noch laufende Kosten.
Die Kinder sind versorgt, die Ausbildungen gesichert, meine finanzielle Verantwortung geht gegen Null.
Mein monatliches Einkommen besteht aus vielen verschiedenen Zuflussquellen und ist damit so sicher, wie man es sich nur wünschen kann (vor allem sicherer als die Renten, denen ich schon vor 40 Jahren nicht getraut habe).
Und genau das ist meine Definition von reich sein: Sich keine Gedanken mehr darum zu machen,
Ich gebe allerdings zu, ich habe sehr hohe Sicherheitsbedürfnisse. Hier lag für mich wohl der Hauptantrieb, mich in den letzten 40 Jahren überhaupt mit Vermögensaufbau = Steigflug, um Höhe zu gewinnen, zu beschäftigen.
Hierbei hatte ich auch immer den Antrieb, nicht nur meine, sondern vor allem auch die Flughöhe der Kinder, so lange sie noch nicht selber flugfähig waren, sicherzustellen. Dass man in so einer Situation rein vorsorglich etwas überzieht, um ausreichend Sicherheitspuffer für Unvorhergesehenes vorzuhalten, finde ich sinnvoll.
Aber das ist jetzt alles erledigt, die Kinder fliegen längst selber und ich kann ohne Sorgen um einen Sicherheitsverlust meine Zinsen generierende, freie und flexible Liquidität einfach so in unbewegliches, immobiles Vermögen verwandeln, das kein Einkommen mehr erzeugt, sondern nur noch Ausgaben erspart, aber immerhin und da ich genug Höhe hatte, ist das jetzt ein Spaß, der wirklich richtig Schwung ins Leben bringt
.
476 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Mittwoch, 26. März 2025
Bau mit Besprechung
anje, 23:00h
Heute hatten wir um 10h einen Termin beim Architekten in Rheda, wir hatten uns deshalb einen Wecker gestellt, um rechtzeitig aufzustehen und abfahrbereit zu sein. Die Logistik klappte als Punktlandung, Ankunft in Rheda: 10.01h
Wir besprachen den Bauzeitenplan, der sich wohl nicht straffen lässt, mit Pech dauert alles sogar noch länger, aber ich will es nicht beschreien und ich will auch ganz unbedingt dieses Jahr noch fertig werden.
Außerdem klärten wir Details für die noch auszuschreibenden Estrich- und Putzarbeiten. Mit den Informationen, die wir gestern bekommen hatten, konnten wir jetzt immerhin schon mal konkretere Ausführungsvorgaben machen.
Anschließend fuhren wir zur Baustelle, wo zwar seit vier Wochen mehr oder minder kompletter Stillstand ist, aber immerhin steht ja schon was und ich wollte endlich mal aufs Gerüst klettern und die halbfertige Erdgeschossdecke von oben begucken.

K machte ein Foto von der Stelle, wo dann irgendwann in der Zukunft unser Balkon sein wird, der Ausblick ist schon schön

Es ist ein Regenrückhaltebecken, wir nennen es aber natürlich nur "den See", weil das deutlich schicker klingt.
Mittlerweile war es 14h, mir knurrte der Magen und ich hatte einen irren Heißhunger auf Pommes mit Mayo. Wir fuhren einfach drauflos und stoppten an der ersten Pommesbude, die wir sahen. Das war eigentlich eine türkische Liefer-Pizzeria, es gab aber auch Pommes und die waren wirklich sehr gut. Können wir uns gleich merken und öfter besuchen.
Dann fuhren wir noch zu Kaufland, dort gibt es die billige Ladesäule und einkaufen mussten wir auch.
Als wir am späten Nachmittag wieder zu Hause waren, fühlte ich mich völlig matsche und zerschlagen und fror wie blöd. Deshalb verzog ich mich ins Bett zum Aufwärmen. Nach drei Stunden ging es wieder und ich setzte mich an den PC, um liegengebliebene E-Mails zu beantworten und Unterlagen für ein Gespräch mit dem Installateur morgen vorzubereiten
.
Wir besprachen den Bauzeitenplan, der sich wohl nicht straffen lässt, mit Pech dauert alles sogar noch länger, aber ich will es nicht beschreien und ich will auch ganz unbedingt dieses Jahr noch fertig werden.
Außerdem klärten wir Details für die noch auszuschreibenden Estrich- und Putzarbeiten. Mit den Informationen, die wir gestern bekommen hatten, konnten wir jetzt immerhin schon mal konkretere Ausführungsvorgaben machen.
Anschließend fuhren wir zur Baustelle, wo zwar seit vier Wochen mehr oder minder kompletter Stillstand ist, aber immerhin steht ja schon was und ich wollte endlich mal aufs Gerüst klettern und die halbfertige Erdgeschossdecke von oben begucken.

K machte ein Foto von der Stelle, wo dann irgendwann in der Zukunft unser Balkon sein wird, der Ausblick ist schon schön

Es ist ein Regenrückhaltebecken, wir nennen es aber natürlich nur "den See", weil das deutlich schicker klingt.
Mittlerweile war es 14h, mir knurrte der Magen und ich hatte einen irren Heißhunger auf Pommes mit Mayo. Wir fuhren einfach drauflos und stoppten an der ersten Pommesbude, die wir sahen. Das war eigentlich eine türkische Liefer-Pizzeria, es gab aber auch Pommes und die waren wirklich sehr gut. Können wir uns gleich merken und öfter besuchen.
Dann fuhren wir noch zu Kaufland, dort gibt es die billige Ladesäule und einkaufen mussten wir auch.
Als wir am späten Nachmittag wieder zu Hause waren, fühlte ich mich völlig matsche und zerschlagen und fror wie blöd. Deshalb verzog ich mich ins Bett zum Aufwärmen. Nach drei Stunden ging es wieder und ich setzte mich an den PC, um liegengebliebene E-Mails zu beantworten und Unterlagen für ein Gespräch mit dem Installateur morgen vorzubereiten
.
423 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Dienstag, 25. März 2025
Autokauf und -rückgabe, Hund und Lehmputz
anje, 22:21h
Meine Bloggerei sieht aktuell so aus, dass ich jeden Morgen eine Idee zu einem Thema habe, zu dem ich gerne etwas schreiben möchte, weshalb ich beginne, an einem Text zu schreiben, der aber am Abend noch lange nicht fertig ist.
Deshalb tippe ich dann stand by wieder einen "normalen" Alltagsblogpost, weil mir das Beenden des angefangenen Textes als zu kompliziert erscheint, und so wächst die Sammlung angefangener Texte immer weiter und ich überlege, ob es nicht auch irgendeine kreative Basteltechnik gibt, wie man vier viertelfertige Texte zu einem Gesamttext zusammenfügt, für heute gibt es aber lieber erstmal noch einen kurzen Tagesbericht.
Meinen Physiotermin heute habe ich an K abgetreten, der seit ein paar Tagen starke Rückenschmerzen hat. Als Gegenleistung musste ich mich beim Aufstehen nicht ganz so doll beeilen.
Als K um 10.20h wieder da war, war ich dann aber auch fertig und abfahrtsbereit, denn wir hatten uns um 13h bei einer Dalmatinerzüchterin in Enger für ein erstes gegenseitiges Kennenlernen angekündigt, vorher wollte K aber noch ein Auto kaufen und ich wollte Js Auto, das seit einer Woche bei mir vor der Tür steht, nach Bielefeld bringen, um es dort vor Js Tür abzustellen.
Logistisch passte das alles gut hintereinander und funktionierte auch exakt wie geplant.
Beim Autohändler habe ich heute den Kaufvertrag für einen Multivan unterschrieben, Lieferdatum: November.
Grundsätzlich hatte ich ja immer gesagt, dass ich ein großes Auto für den Umzug haben möchte, um selber bei jeder Fahrt auch immer schon Dinge transportieren zu können, dafür wird das Auto aber hoffentlich!! zu spät ausgeliefert. Trotzdem finde ich es eine gute Sache, so einen Multivan zu kaufen, denn auch als normales Reiseauto ist er unschlagbar komfortabel. Und für den Umzug wollte ich ja sowieso ein altes, runtergeranztes Auto haben, bei dem es kein Problem ist, wenn ich es durch ungeschicktes Be- oder Entladen andengel oder verkratze.
Anschließend fuhren wir zu Js Wohnung, ich stellte seinen Fiesta ab und warf den Schlüssel in seinen Briefkasten, dann stieg ich um in Ks Auto und wir fuhren weiter zu unserem Hundetreffen.
Dort lernten wir eine Züchterin und ihre Hunde kennen, die mich total begeisterte. Genau so einen Hund möchte ich auch, selten hatte ich so viele positive Übereinstimmungspunkte mit einem Hundehalter.

Da das wichtigste bei einem Hund die Erziehung ist, finde ich es ungemein wichtig, dass ein Hund, der künftig mit mir klarkommen muss, schon direkt nach seiner Geburt eine ähnliche Grundhaltung in der Züchterfamilie kennenlernt und eine Mutter hat, die auch genau auf diese Grundhaltung geprägt ist. Von dieser Züchterin würde ich deshalb sehr, sehr gerne einen Welpen kaufen, leider hat sie bereits jetzt mehr Interessenten für den nächsten Wurf als es Welpen geben wird, aber nun, wir werden sehen.
Anschließend fuhren wir zu zwei Baufirmen in Bielefeld und ließen uns ausführlich über Lehmputz, Trockenestrich und Dielenboden aufklären und beraten, das waren sehr nützliche Termine.
Zum Abendessen gab es Hähnchenschenkel, die ich gestern schon in Marinade eingelegt hatte und den letzten Rest vom Kartoffelsalat. Insgesamt ein recht voller Tag, aber auch sehr erfolgreich
.
Deshalb tippe ich dann stand by wieder einen "normalen" Alltagsblogpost, weil mir das Beenden des angefangenen Textes als zu kompliziert erscheint, und so wächst die Sammlung angefangener Texte immer weiter und ich überlege, ob es nicht auch irgendeine kreative Basteltechnik gibt, wie man vier viertelfertige Texte zu einem Gesamttext zusammenfügt, für heute gibt es aber lieber erstmal noch einen kurzen Tagesbericht.
Meinen Physiotermin heute habe ich an K abgetreten, der seit ein paar Tagen starke Rückenschmerzen hat. Als Gegenleistung musste ich mich beim Aufstehen nicht ganz so doll beeilen.
Als K um 10.20h wieder da war, war ich dann aber auch fertig und abfahrtsbereit, denn wir hatten uns um 13h bei einer Dalmatinerzüchterin in Enger für ein erstes gegenseitiges Kennenlernen angekündigt, vorher wollte K aber noch ein Auto kaufen und ich wollte Js Auto, das seit einer Woche bei mir vor der Tür steht, nach Bielefeld bringen, um es dort vor Js Tür abzustellen.
Logistisch passte das alles gut hintereinander und funktionierte auch exakt wie geplant.
Beim Autohändler habe ich heute den Kaufvertrag für einen Multivan unterschrieben, Lieferdatum: November.
Grundsätzlich hatte ich ja immer gesagt, dass ich ein großes Auto für den Umzug haben möchte, um selber bei jeder Fahrt auch immer schon Dinge transportieren zu können, dafür wird das Auto aber hoffentlich!! zu spät ausgeliefert. Trotzdem finde ich es eine gute Sache, so einen Multivan zu kaufen, denn auch als normales Reiseauto ist er unschlagbar komfortabel. Und für den Umzug wollte ich ja sowieso ein altes, runtergeranztes Auto haben, bei dem es kein Problem ist, wenn ich es durch ungeschicktes Be- oder Entladen andengel oder verkratze.
Anschließend fuhren wir zu Js Wohnung, ich stellte seinen Fiesta ab und warf den Schlüssel in seinen Briefkasten, dann stieg ich um in Ks Auto und wir fuhren weiter zu unserem Hundetreffen.
Dort lernten wir eine Züchterin und ihre Hunde kennen, die mich total begeisterte. Genau so einen Hund möchte ich auch, selten hatte ich so viele positive Übereinstimmungspunkte mit einem Hundehalter.
Da das wichtigste bei einem Hund die Erziehung ist, finde ich es ungemein wichtig, dass ein Hund, der künftig mit mir klarkommen muss, schon direkt nach seiner Geburt eine ähnliche Grundhaltung in der Züchterfamilie kennenlernt und eine Mutter hat, die auch genau auf diese Grundhaltung geprägt ist. Von dieser Züchterin würde ich deshalb sehr, sehr gerne einen Welpen kaufen, leider hat sie bereits jetzt mehr Interessenten für den nächsten Wurf als es Welpen geben wird, aber nun, wir werden sehen.
Anschließend fuhren wir zu zwei Baufirmen in Bielefeld und ließen uns ausführlich über Lehmputz, Trockenestrich und Dielenboden aufklären und beraten, das waren sehr nützliche Termine.
Zum Abendessen gab es Hähnchenschenkel, die ich gestern schon in Marinade eingelegt hatte und den letzten Rest vom Kartoffelsalat. Insgesamt ein recht voller Tag, aber auch sehr erfolgreich
.
407 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Montag, 24. März 2025
Dies und das
anje, 23:50h
Kochen musste ich heute nicht, es war noch reichlich Kartoffelsalat da.
Um als Hausfrau nicht völlig arbeitslos zu sein, habe ich ein wenig saubergemacht. Eigentlich wollte ich nur mal kurz staubsaugen, dabei kam ich an den Blumen vorbei, die Wasser brauchten, der Zitronenbaum ist aber wuchstechnisch derart eskaliert, dass er nicht mehr vernünftig gegossen erden kann, und außerdem wollte ich ihn schon lange mal hochbinden, dafür brauchte ich als erstes mal einen langen Bambusstab und die wachsen im Garten und müssen sowieso zurückgeschnitten werden.
Auf alle Fälle ging ich in den Garten, schnitt einen langen Bambusstab ab und ging wieder rein - und ab da war klar, dass nur staubsaugen nicht reicht, ich muss auch wischen.
Ich habe zunächst den Zitronenbaum hochgebunden, dann rundherum gründlich gestaubsaugt und anschließend das gesamte Erdgeschoss gewischt - dann war schon fast Nachmittag.
Ich hatte mir eine handschriftliche to-do-Liste gemacht, auf der stand, dass ich zwei E-Mails an Firmen schicken will, die mit dem Hausbau zu tun haben und von allen to-dos auf dieser Liste, waren mir das die beiden angenehmsten, also schmiss ich den PC an und beschäftigte mich mit E-Mail schreiben (und Unterlagen dafür zusammenstellen usw.).
Weil ich zu allem, was sonst hätte getan werden sollen, keine Lust hatte, sortierte ich zwei Fächer in meinem Kleiderschrank durch und in dem Zusammenhang einen Stapel Kleidung aus.
Außerdem beschäftigte ich mich seit längerem mal wieder mit den CDs, denn es sind noch immer nicht alle eingelesen und bei dem Stapel, der hier im Arbeitszimmer auf dem Boden stand, wusste ich nicht, ob er schon eingelesen war oder noch darauf wartete.
Das ist jetzt geklärt, die CDs waren alle schon final aussortiert, die Kochbuchfrau auf dem Flohmarkt hat gesagt, sie nimmt gerne noch mehr CDs, also habe ich schon alles für den Abtransport am Mittwoch vorbereitet.
Am Abend wurde ganz viel Barnaby geguckt und jetzt ist der Tag um
.
Um als Hausfrau nicht völlig arbeitslos zu sein, habe ich ein wenig saubergemacht. Eigentlich wollte ich nur mal kurz staubsaugen, dabei kam ich an den Blumen vorbei, die Wasser brauchten, der Zitronenbaum ist aber wuchstechnisch derart eskaliert, dass er nicht mehr vernünftig gegossen erden kann, und außerdem wollte ich ihn schon lange mal hochbinden, dafür brauchte ich als erstes mal einen langen Bambusstab und die wachsen im Garten und müssen sowieso zurückgeschnitten werden.
Auf alle Fälle ging ich in den Garten, schnitt einen langen Bambusstab ab und ging wieder rein - und ab da war klar, dass nur staubsaugen nicht reicht, ich muss auch wischen.
Ich habe zunächst den Zitronenbaum hochgebunden, dann rundherum gründlich gestaubsaugt und anschließend das gesamte Erdgeschoss gewischt - dann war schon fast Nachmittag.
Ich hatte mir eine handschriftliche to-do-Liste gemacht, auf der stand, dass ich zwei E-Mails an Firmen schicken will, die mit dem Hausbau zu tun haben und von allen to-dos auf dieser Liste, waren mir das die beiden angenehmsten, also schmiss ich den PC an und beschäftigte mich mit E-Mail schreiben (und Unterlagen dafür zusammenstellen usw.).
Weil ich zu allem, was sonst hätte getan werden sollen, keine Lust hatte, sortierte ich zwei Fächer in meinem Kleiderschrank durch und in dem Zusammenhang einen Stapel Kleidung aus.
Außerdem beschäftigte ich mich seit längerem mal wieder mit den CDs, denn es sind noch immer nicht alle eingelesen und bei dem Stapel, der hier im Arbeitszimmer auf dem Boden stand, wusste ich nicht, ob er schon eingelesen war oder noch darauf wartete.
Das ist jetzt geklärt, die CDs waren alle schon final aussortiert, die Kochbuchfrau auf dem Flohmarkt hat gesagt, sie nimmt gerne noch mehr CDs, also habe ich schon alles für den Abtransport am Mittwoch vorbereitet.
Am Abend wurde ganz viel Barnaby geguckt und jetzt ist der Tag um
.
401 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Sonntag, 23. März 2025
Der weltbeste Kartoffelsalat
anje, 22:09h
Heute habe ich den leckersten Kartoffelsalat aller Zeiten hergestellt.
Bei Lidl gab es Annabelle-Früh-Kartoffeln und weil ich Annabelle-Kartoffeln als sehr schmackhaft in Erinnerung hatte, habe ich gestern ein Netz davon gekauft und sie zu Hause sofort als Pellkartoffeln weich gekocht, so dass ich heute "Pellkartoffeln vom Vortag" hatte, die perfekte Grundlage für einen Kartoffelsalat. Verwendet habe ich ca. 1kg, aus dem Rest werde ich Rösti machen.
Zutaten für die Sauce:
1 Ei
2 EL Senf
2 EL Zitronensaft
Salz
Pfeffer und 250ml Rapsöl - daraus wird zunächst eine Mayonnaise hergestellt. Dann:
1 Becher griechischer Sahneyoghurt
5 EL Gurkenwasser
3 Gewürzgurken,
3 Zwiebeln,
2 Äpfel
1 Paket Fleischsalat (Fertigprodukt)
Gurken, Äpfel und Zwiebel in kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem Yoghurt, dem Gurkenwasser und dem Fleischsalat in die Mayonnaise rühren. Insgesamt hatte ich nachher fast einen Liter (Volumenmass) Sauce, das erschien mir erst sehr viel, es stellte sich aber heraus, dass genau das den besonderen geschmack ergibt: einfach irre viel Sauce.
3 hartgekochte Eier, pellen und in Stücke schneiden
Kartoffeln ebenfalls in Stücke schneiden und dann abwechselnd mit den Eier und der Sauce in eine große Schüssel schichten, wenn alles drin ist, Umrühren. Wenn man die Zutaten schichtet, geht das Umrühren anschließend viel besser bzw. man muss nicht so viel rühren, was für die Kartoffeln und die Eier von Vorteil ist.
Im Grunde ist das mein uraltes Rezept für Kartoffelsalat, mit der Besonderheit, dass ich diesmal noch einen großen Topf fertigen Fleischsalat mit untergerührt habe - und das war wirklich eine super Idee, K und ich waren gleichermaßen begeistert und einheitlich der Meinung, dass das der beste Kartoffelsalat aller Zeiten ist.
Die Idee mit dem Fleischsalat als weitere Zugabe für Kartoffelsalat habe ich aus irgendeinem der 100.000 Kochbücher, die ich seit Monaten regelmäßig vom Flohmarkt mitbringe. Ich koche ja nie nach Rezept, ich lese aber sehr gerne Rezepte und merke mir einzelne Ideen daraus. So wie diese Idee mit dem Fleischsalat, das werde ich jetzt künftig immer machen.
Sonst ist nicht sehr viel passiert, ich habe noch ein wenig Buchführung gemacht, einen Back-Up meiner aktualisierten Nextcloud-Dateien laufen lassen, mich darüber gefreut, dass ich die Arztrechnungen wieder problemlos über die Nextcloud in die Krankenkassen-Apps hochladen kann, ein paar Rechnungen bezahlt und Belege abgelegt. Mit solchen Dingen hat man ruckzuck einen halben Tag verdudelt, es ist aber auch gut, wenn das alles wieder aktuell und erledigt ist
.
Bei Lidl gab es Annabelle-Früh-Kartoffeln und weil ich Annabelle-Kartoffeln als sehr schmackhaft in Erinnerung hatte, habe ich gestern ein Netz davon gekauft und sie zu Hause sofort als Pellkartoffeln weich gekocht, so dass ich heute "Pellkartoffeln vom Vortag" hatte, die perfekte Grundlage für einen Kartoffelsalat. Verwendet habe ich ca. 1kg, aus dem Rest werde ich Rösti machen.
Zutaten für die Sauce:
1 Ei
2 EL Senf
2 EL Zitronensaft
Salz
Pfeffer und 250ml Rapsöl - daraus wird zunächst eine Mayonnaise hergestellt. Dann:
1 Becher griechischer Sahneyoghurt
5 EL Gurkenwasser
3 Gewürzgurken,
3 Zwiebeln,
2 Äpfel
1 Paket Fleischsalat (Fertigprodukt)
Gurken, Äpfel und Zwiebel in kleine Stücke schneiden und zusammen mit dem Yoghurt, dem Gurkenwasser und dem Fleischsalat in die Mayonnaise rühren. Insgesamt hatte ich nachher fast einen Liter (Volumenmass) Sauce, das erschien mir erst sehr viel, es stellte sich aber heraus, dass genau das den besonderen geschmack ergibt: einfach irre viel Sauce.
3 hartgekochte Eier, pellen und in Stücke schneiden
Kartoffeln ebenfalls in Stücke schneiden und dann abwechselnd mit den Eier und der Sauce in eine große Schüssel schichten, wenn alles drin ist, Umrühren. Wenn man die Zutaten schichtet, geht das Umrühren anschließend viel besser bzw. man muss nicht so viel rühren, was für die Kartoffeln und die Eier von Vorteil ist.
Im Grunde ist das mein uraltes Rezept für Kartoffelsalat, mit der Besonderheit, dass ich diesmal noch einen großen Topf fertigen Fleischsalat mit untergerührt habe - und das war wirklich eine super Idee, K und ich waren gleichermaßen begeistert und einheitlich der Meinung, dass das der beste Kartoffelsalat aller Zeiten ist.
Die Idee mit dem Fleischsalat als weitere Zugabe für Kartoffelsalat habe ich aus irgendeinem der 100.000 Kochbücher, die ich seit Monaten regelmäßig vom Flohmarkt mitbringe. Ich koche ja nie nach Rezept, ich lese aber sehr gerne Rezepte und merke mir einzelne Ideen daraus. So wie diese Idee mit dem Fleischsalat, das werde ich jetzt künftig immer machen.
Sonst ist nicht sehr viel passiert, ich habe noch ein wenig Buchführung gemacht, einen Back-Up meiner aktualisierten Nextcloud-Dateien laufen lassen, mich darüber gefreut, dass ich die Arztrechnungen wieder problemlos über die Nextcloud in die Krankenkassen-Apps hochladen kann, ein paar Rechnungen bezahlt und Belege abgelegt. Mit solchen Dingen hat man ruckzuck einen halben Tag verdudelt, es ist aber auch gut, wenn das alles wieder aktuell und erledigt ist
.
385 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Samstag, 22. März 2025
Erinnerung, Tagesinhalt, Langsamkeit
anje, 22:09h
Heute wäre CW 77 geworden, wenn er sich nicht mit 66 schon endgültig aus dieser Welt verabschiedet hätte.
Ich finde es unfassbar, dass das schon fast elf Jahre her ist, er ist nach wie vor immer noch regelmäßig bei uns präsent, wir führen seine Witze weiter und lachen stellvertretend für ihn darüber, wir wundern uns ständig über die Dummheit der Menschen und schütteln gleich für ihn mit den Kopf darüber und er fehlt uns immer noch, die Lücke, die er hinterlassen hat, wird sich nicht mehr schließen.
Er hat Glück, dass er die Entwicklungen der letzten elf Jahre in der Welt nicht mehr live verfolgen musste, er hätte es nur mit noch mehr Alkohol und noch mehr Verzweiflung ertragen können, was aber auch kein angenehmes Dasein ist.
Die Entropie des Schwachsinns - sein Lieblingsausdruck für den Zustand der Menschheit - ist in den letzten elf Jahren immer weiter angestiegen.
++++++++++++++
K war heute bei einem weiteren Fliegertreffen, ich bin derweil nach Münster gefahren, da war Flohmarkt und weil ich alleine unterwegs war, konnte ich mir alle Zeit der Welt lassen und entspannt vor mich hin trödeln. An manchen Ständen habe ich mich gründlich verquatscht, das Wetter war toll, alle waren gut drauf, viele heute das erste Mal nach der Winterpause wieder da, man traf sich, freute sich, dass man sich traf und es war schön.
Ich habe zwei Kochbücher, zwei Bastelbücher, zwei Notenbücher (Noten sind selten auf dem Flohmarkt und meist sehr teuer, diese waren sehr preiswert, das ist dann stets eine große Freude) und zwei DVDs gekauft. Außerdem ein paar witzige Teile Küchenzubehör, zwei Töpfchen Krakelierfarbe (ich habe meine alte, eingetrocknete Farbe schließlich grade weggeworfen, jetzt darf ich neue, frische kaufen) und einen Pullover. Alles zusammen für insgesamt 12,50€, dafür habe ich nicht nur einen wunderschönen Vormittag verbracht, sondern auch noch Kram bekommen, der mit gut gefällt.
K hat in der gleichen Zeit für das gleiche Geld drei Tassen Kaffee bei seinem Fliegertreffen getrunken, aber außer Kopfschütteln und latent schlechter Laune, weil die sich in diesem Verein alle so seltsam benehmen, hat er nichts mit nach Hause gebracht. Ich finde, ich hatte den besseren Part.
Anschließend fuhr ich mein Auto durch die Waschstraße, füllte es randvoll mit Sprit, der grade ausgesprochen preiswert war und machte noch einen Zwischenstopp bei Lidl und einen bei Netto und hatte dann alles für dieses Wochenende erledigt, was ich mir vorgenommen hatte.
+++++++++++++++
Seit ziemlich genau sechs Monaten bin ich nun fertig mit dem aktiven, beruflichen Gelderwerb. Was sich in dieser Zeit massiv verändert hat, ist die Geschwindigkeit meines Lebens.
Ich mache nichts mehr schnell, ich beeile mich nicht mehr und ich habe es auch nicht mehr eilig. Ich kümmere mich überhaupt nicht mehr um die Zeit, sondern lasse mich treiben, halte immer wieder mal an und mache dann nichts, schaue einfach nur so vor mich hin und freue mich, dass alle hetzen, nur ich nicht. Ich habe so viel Zeit, dass ich sie mit vollen Händen verschwenden kann. Es ist ein Gefühl des überbordenden Reichtums und ich genieße es in vollen Zügen.
Ich habe über 40 Jahre in einem Leben verbracht, das unter der Überschrift "time is money" immer eine maximale Zeiteffizienz verlangte. Und dieses Leben ist nun vorbei. Ich kann es mir endlich leisten, uneffizient zu sein, Zeit zu verschwenden, nicht mehr darauf zu achten. Mir war gar nicht klar, wie unendlich schön das ist
.
Ich finde es unfassbar, dass das schon fast elf Jahre her ist, er ist nach wie vor immer noch regelmäßig bei uns präsent, wir führen seine Witze weiter und lachen stellvertretend für ihn darüber, wir wundern uns ständig über die Dummheit der Menschen und schütteln gleich für ihn mit den Kopf darüber und er fehlt uns immer noch, die Lücke, die er hinterlassen hat, wird sich nicht mehr schließen.
Er hat Glück, dass er die Entwicklungen der letzten elf Jahre in der Welt nicht mehr live verfolgen musste, er hätte es nur mit noch mehr Alkohol und noch mehr Verzweiflung ertragen können, was aber auch kein angenehmes Dasein ist.
Die Entropie des Schwachsinns - sein Lieblingsausdruck für den Zustand der Menschheit - ist in den letzten elf Jahren immer weiter angestiegen.
++++++++++++++
K war heute bei einem weiteren Fliegertreffen, ich bin derweil nach Münster gefahren, da war Flohmarkt und weil ich alleine unterwegs war, konnte ich mir alle Zeit der Welt lassen und entspannt vor mich hin trödeln. An manchen Ständen habe ich mich gründlich verquatscht, das Wetter war toll, alle waren gut drauf, viele heute das erste Mal nach der Winterpause wieder da, man traf sich, freute sich, dass man sich traf und es war schön.
Ich habe zwei Kochbücher, zwei Bastelbücher, zwei Notenbücher (Noten sind selten auf dem Flohmarkt und meist sehr teuer, diese waren sehr preiswert, das ist dann stets eine große Freude) und zwei DVDs gekauft. Außerdem ein paar witzige Teile Küchenzubehör, zwei Töpfchen Krakelierfarbe (ich habe meine alte, eingetrocknete Farbe schließlich grade weggeworfen, jetzt darf ich neue, frische kaufen) und einen Pullover. Alles zusammen für insgesamt 12,50€, dafür habe ich nicht nur einen wunderschönen Vormittag verbracht, sondern auch noch Kram bekommen, der mit gut gefällt.
K hat in der gleichen Zeit für das gleiche Geld drei Tassen Kaffee bei seinem Fliegertreffen getrunken, aber außer Kopfschütteln und latent schlechter Laune, weil die sich in diesem Verein alle so seltsam benehmen, hat er nichts mit nach Hause gebracht. Ich finde, ich hatte den besseren Part.
Anschließend fuhr ich mein Auto durch die Waschstraße, füllte es randvoll mit Sprit, der grade ausgesprochen preiswert war und machte noch einen Zwischenstopp bei Lidl und einen bei Netto und hatte dann alles für dieses Wochenende erledigt, was ich mir vorgenommen hatte.
+++++++++++++++
Seit ziemlich genau sechs Monaten bin ich nun fertig mit dem aktiven, beruflichen Gelderwerb. Was sich in dieser Zeit massiv verändert hat, ist die Geschwindigkeit meines Lebens.
Ich mache nichts mehr schnell, ich beeile mich nicht mehr und ich habe es auch nicht mehr eilig. Ich kümmere mich überhaupt nicht mehr um die Zeit, sondern lasse mich treiben, halte immer wieder mal an und mache dann nichts, schaue einfach nur so vor mich hin und freue mich, dass alle hetzen, nur ich nicht. Ich habe so viel Zeit, dass ich sie mit vollen Händen verschwenden kann. Es ist ein Gefühl des überbordenden Reichtums und ich genieße es in vollen Zügen.
Ich habe über 40 Jahre in einem Leben verbracht, das unter der Überschrift "time is money" immer eine maximale Zeiteffizienz verlangte. Und dieses Leben ist nun vorbei. Ich kann es mir endlich leisten, uneffizient zu sein, Zeit zu verschwenden, nicht mehr darauf zu achten. Mir war gar nicht klar, wie unendlich schön das ist
.
402 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Freitag, 21. März 2025
Große Tour
anje, 22:30h
Da jetzt schon abzusehen ist, dass ich nicht vor Mitternacht zu Hause sein werde, kann ich mich auch jetzt schon damit beschäftigen, auf dem Telefon rum zu tippern, um wenigstens eine Kurzmeldung für heute zu verfassen.
Diktieren geht nicht, weil ich nicht alleine im Auto sitze. Ich hasse es, wenn andere Leute mithören, was ich als Text diktiere, dann lieber mühsam auf dieser Winztastatur tippen. Ich habe kein Problem damit, wenn Leute den Text lesen, wenn er online ist, aber bitte nicht während des Making-of-Prozesses.
Wir waren heute erst in Essen, Zeche Zollverein bei Vallone. Die haben sehr schöne Badmöbel, aber günstig sind die auch nicht. Es bleibt also dabei, dass der Küchenbauer auch unsere Badmöbel baut.
Dann waren wir bei einem Fliegertreffen am Flugplatz Paderborn, jetzt fahren wir nach Rheda und holen etwas ab und dann fahren wir nach Hause. Aber bis wir da ankommen, ist morgen
.
Diktieren geht nicht, weil ich nicht alleine im Auto sitze. Ich hasse es, wenn andere Leute mithören, was ich als Text diktiere, dann lieber mühsam auf dieser Winztastatur tippen. Ich habe kein Problem damit, wenn Leute den Text lesen, wenn er online ist, aber bitte nicht während des Making-of-Prozesses.
Wir waren heute erst in Essen, Zeche Zollverein bei Vallone. Die haben sehr schöne Badmöbel, aber günstig sind die auch nicht. Es bleibt also dabei, dass der Küchenbauer auch unsere Badmöbel baut.
Dann waren wir bei einem Fliegertreffen am Flugplatz Paderborn, jetzt fahren wir nach Rheda und holen etwas ab und dann fahren wir nach Hause. Aber bis wir da ankommen, ist morgen
.
399 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
... older stories