... newer stories
Mittwoch, 28. August 2024
Dritter Bürotag
anje, 21:43h
Die Wiedereingliederung in ein Alltagsleben mit täglicher Büropräsenz funktionierte erstaunlich problemlos, die Tage waren allerdings auch so mit Terminen und Verpflichtungen voll gepfropft, dass gar keine Zeit blieb, sich irgendwelche widerspenstige Gedanken zu machen, ich war hintereinander weg mit Dingen beschäftigt.
Mein heutiger Bürotag begann erst um 11:00 Uhr, weil ich vorher natürlich auf den Mittwochsflohmarkt gehen musste, der heute, am ersten Mittwoch nach den Ferien und bei strahlendem Sonnenschein, ziemlich gut besucht war.
Gekauft habe ich ein paar hübsche Anziehsachen, zwei Kochbücher und ein Hackebeilmesser.

CW hat so eines mal aus China mitgebracht und ich habe es im Laufe der Jahre sehr zu schätzen gelernt, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, mit so einem Riesenteil zu arbeiten, möchte man es irgendwann nicht mehr missen.
Nun habe ich aber leider nur eines dieser Messer, in der Küche auf Borkum, und ich wollte schon sehr lange auch für die Festlandküche so ein Teil haben.
Das, was ich heute gekauft habe, ist zwar kein chinesisches, es macht aber trotzdem einen guten Eindruck und ich gehe davon aus, ich werde genauso gerne damit arbeiten. Es ist auf alle Fälle genauso höllenscharf.
Am Abend hatte ich dann endlich wieder den ersten Physio-Termin nach sechs Wochen Pause, da konnte ich sehr gut merken, was es für einen Unterschied macht, wenn man einmal die Woche regelmäßig zur Massage geht oder eben sechs Wochen lang gar nicht. Es war auf alle Fälle eine ziemlich knubbelige Veranstaltung.
Danach hätte ich eigentlich noch einen Termin mit unserem Vermieter hier in Greven gehabt, weil ich dem mitteilen musste, dass das neue Haus nicht bis Ende des Jahres fertig wird und ich deshalb noch länger hier wohnen bleiben muss, was ihn nicht sehr erfreut, da er hier selber einziehen möchte und sich fest darauf verlassen hatte, dass ich bis Ende des Jahres hier ausziehe. Jetzt schauen wir mal, wie wir uns einigen, aber für ein halbes Jahr in eine Zwischenstation zu gehen, und damit zweimal innerhalb eines Jahres umzuziehen, ist ja nun wirklich auch überhaupt nicht sinnvoll, das verweigere ich ausdrücklich. Es kann jetzt sein, dass er versucht, mich hier auf dem Klagewege aus dem Haus zu befördern, aber darauf würde ich es im Zweifel dann eben ankommen lassen, denn selbst wenn er mit einer Eigenbedarfsklage durchkommt, muss er im zweiten Schritt ja noch eine Räumung durchsetzen und ich hoffe, dass die Fristen, bis so etwas final umgesetzt werden kann, sich locker bis zur Fertigstellung des Hauses in Rheda hinziehen. Bevor es gerichtlich eskaliert, werden wir das aber noch mal in Ruhe gemeinsam besprechen, nur sagte er den Termin heute Abend aus privaten Gründen ab, es bleibt also spannend, wie es hier weitergeht
.
Mein heutiger Bürotag begann erst um 11:00 Uhr, weil ich vorher natürlich auf den Mittwochsflohmarkt gehen musste, der heute, am ersten Mittwoch nach den Ferien und bei strahlendem Sonnenschein, ziemlich gut besucht war.
Gekauft habe ich ein paar hübsche Anziehsachen, zwei Kochbücher und ein Hackebeilmesser.

CW hat so eines mal aus China mitgebracht und ich habe es im Laufe der Jahre sehr zu schätzen gelernt, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, mit so einem Riesenteil zu arbeiten, möchte man es irgendwann nicht mehr missen.
Nun habe ich aber leider nur eines dieser Messer, in der Küche auf Borkum, und ich wollte schon sehr lange auch für die Festlandküche so ein Teil haben.
Das, was ich heute gekauft habe, ist zwar kein chinesisches, es macht aber trotzdem einen guten Eindruck und ich gehe davon aus, ich werde genauso gerne damit arbeiten. Es ist auf alle Fälle genauso höllenscharf.
Am Abend hatte ich dann endlich wieder den ersten Physio-Termin nach sechs Wochen Pause, da konnte ich sehr gut merken, was es für einen Unterschied macht, wenn man einmal die Woche regelmäßig zur Massage geht oder eben sechs Wochen lang gar nicht. Es war auf alle Fälle eine ziemlich knubbelige Veranstaltung.
Danach hätte ich eigentlich noch einen Termin mit unserem Vermieter hier in Greven gehabt, weil ich dem mitteilen musste, dass das neue Haus nicht bis Ende des Jahres fertig wird und ich deshalb noch länger hier wohnen bleiben muss, was ihn nicht sehr erfreut, da er hier selber einziehen möchte und sich fest darauf verlassen hatte, dass ich bis Ende des Jahres hier ausziehe. Jetzt schauen wir mal, wie wir uns einigen, aber für ein halbes Jahr in eine Zwischenstation zu gehen, und damit zweimal innerhalb eines Jahres umzuziehen, ist ja nun wirklich auch überhaupt nicht sinnvoll, das verweigere ich ausdrücklich. Es kann jetzt sein, dass er versucht, mich hier auf dem Klagewege aus dem Haus zu befördern, aber darauf würde ich es im Zweifel dann eben ankommen lassen, denn selbst wenn er mit einer Eigenbedarfsklage durchkommt, muss er im zweiten Schritt ja noch eine Räumung durchsetzen und ich hoffe, dass die Fristen, bis so etwas final umgesetzt werden kann, sich locker bis zur Fertigstellung des Hauses in Rheda hinziehen. Bevor es gerichtlich eskaliert, werden wir das aber noch mal in Ruhe gemeinsam besprechen, nur sagte er den Termin heute Abend aus privaten Gründen ab, es bleibt also spannend, wie es hier weitergeht
.
267 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Dienstag, 27. August 2024
Weiter geht’s
anje, 22:59h
Tagsüber heute Büro mit einem längeren, produktiven Besprechungstermin am Nachmittag, das war erfreulich, aber auch anstrengend, weil zwischendurch keine Zeit für Pause blieb und ich deshalb auch keine Zeit hatte, irgendetwas zu essen.
Am späten Nachmittag reichte es für ein halbes Butterbrot, mehr Zeit war nicht.
Nach der Besprechung habe ich das Büro sofort im Dauerlauf verlassen, denn Zuhause wartete schon K, der für 18h Besichtigungstermine in Rheda vereinbart hatte, ein Mieter hatte gekündigt und dann muss man halt einen neuen finden.
Anschließend fuhren wir nach Bielefeld, um J in seiner neuen Wohnung zu besuchen und ihm Töpfe für seinen Induktionsherd mitzubringen.
K installierte ihm noch fix eine Lampe in der Küche und gab ihm Tipps für die noch zu erledigenden Handwerksarbeiten.
Dann war mir vor Hunger so flau, dass ich fast umkippte, also fuhren wir fix in die nächstes Imbissbude, ich kaufte mir eine Portion Gyros Pita dann fuhren wir zurück zu J, wo ich mein Gyros aß und K sich über weitere zu erledigende Handswerkaufgaben mit J unterhielt.
Jetzt sind wir auf dem Heimweg, ich tippe während der Fahrt diesen Text auf dem Handy und bewundere K, dass der noch Auto fahren kann, ich finde es schon anstrengend als Beifahrer wach zu bleiben
.
Am späten Nachmittag reichte es für ein halbes Butterbrot, mehr Zeit war nicht.
Nach der Besprechung habe ich das Büro sofort im Dauerlauf verlassen, denn Zuhause wartete schon K, der für 18h Besichtigungstermine in Rheda vereinbart hatte, ein Mieter hatte gekündigt und dann muss man halt einen neuen finden.
Anschließend fuhren wir nach Bielefeld, um J in seiner neuen Wohnung zu besuchen und ihm Töpfe für seinen Induktionsherd mitzubringen.
K installierte ihm noch fix eine Lampe in der Küche und gab ihm Tipps für die noch zu erledigenden Handwerksarbeiten.
Dann war mir vor Hunger so flau, dass ich fast umkippte, also fuhren wir fix in die nächstes Imbissbude, ich kaufte mir eine Portion Gyros Pita dann fuhren wir zurück zu J, wo ich mein Gyros aß und K sich über weitere zu erledigende Handswerkaufgaben mit J unterhielt.
Jetzt sind wir auf dem Heimweg, ich tippe während der Fahrt diesen Text auf dem Handy und bewundere K, dass der noch Auto fahren kann, ich finde es schon anstrengend als Beifahrer wach zu bleiben
.
269 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Montag, 26. August 2024
Durchgezogen
anje, 21:53h
Der erste Tag im Büro verlief unspektakulär, wenngleich äußerst anstrengend, denn der erste Termin stand für 7.30h im Kalender und der letzte für 17.30h, der allerdings in Velbert, so dass er mit einer lästigen Reiserei verbunden war.
Ich hatte den Wecker für 5.45h gestellt, fünf Minuten bevor ich davon unsanft geweckt worden wäre, weckte mich sanfter Kaffeeduft, K stand bereits um 5.40h mit einer Tasse Kaffee neben meinem Bett. Das macht so einen Frühstart gleich viel angenehmer.
Den Tag über vorwiegend abarbeiten der aufgelaufenen Post, die noch nicht weiterverteilt war, einzelne Gespräche mit verschiedenen Mitarbeitern, der Sommer war ruhig, keine besonderen Vorkommnisse.
Der Abendtermin in Velbert war auch schnell erledigt, auf dem Rückweg Zwischenstopp in Essen bei unserem Lieblings-Sushi-Vietnamesen, jetzt Bett, morgen steht schon wieder ein Tag mit Terminen bis spät in den Abend auf dem Programm
.
Ich hatte den Wecker für 5.45h gestellt, fünf Minuten bevor ich davon unsanft geweckt worden wäre, weckte mich sanfter Kaffeeduft, K stand bereits um 5.40h mit einer Tasse Kaffee neben meinem Bett. Das macht so einen Frühstart gleich viel angenehmer.
Den Tag über vorwiegend abarbeiten der aufgelaufenen Post, die noch nicht weiterverteilt war, einzelne Gespräche mit verschiedenen Mitarbeitern, der Sommer war ruhig, keine besonderen Vorkommnisse.
Der Abendtermin in Velbert war auch schnell erledigt, auf dem Rückweg Zwischenstopp in Essen bei unserem Lieblings-Sushi-Vietnamesen, jetzt Bett, morgen steht schon wieder ein Tag mit Terminen bis spät in den Abend auf dem Programm
.
140 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Sonntag, 25. August 2024
Umzug aufs Festland
anje, 22:38h
Ein Vorteil dieser regelmäßigen Haushaltsverlegungen ist, dass der jeweils zurückgelassene Haushalt dann jedesmal einigermaßen gründlich geputzt wird. Wenn ich permanent immer nur in einem Haushalt leben würde, fände ich Sichtreinigung wahrscheinlich grundsätzlich ausreichend und dann sind auf einmal fünf Jahre um und man wundert sich, weshalb aus allen Ecken Maden kriechen.
Das Borkumhaus ist auf alle Fälle jetzt wieder einigermaßen sauber, auch wenn ich vergessen habe, den gelben Müllsack in die Tonne nach draußen zu bringen. Das ist blöd, ich kann nur hoffen , dass sich da jetzt nicht zu schnell neues Leben entwickelt.
Ich hatte mir für die letzten sechs Wochen allerlei vorgenommen, wirklich geschafft habe ich davon das Wenigste, noch nicht mal meine Steuererklärung ist fertig. Zwar immerhin schon zu 80%, es fehlt aber noch eine komplette Immobilie und die sind dieses Jahr besonders ätzend, weil alles anders eingetragen werden muss. Ich habe mittlerweile sehr viel Hass dazu entwickelt.
Im Schuppen steht eine alte, große, gestrichene Holzkiste, die ich seit Jahren schon mit Abbeizer behandeln wollte. Dann verschiebe ich das jetzt eben auf nächstes Jahr.
Die Fenster habe ich auch nicht alle geschafft zu putzen, das verschiebe ich aber nur auf den nächsten Aufenthalt. Die, die ich geputzt habe, hatten es wirklich dringlich nötig, wobei es ja nie die Fensterscheiben sind, die das Aufwendige sind, sondern immer die Rahmen, aber genau die brauchen auch die regelmäßige Pflege durch Reinigung, weil sie von innen so schnell zusanden.
Auf den letzten Drücker ist es mir immerhin gelungen, den Großteil meiner Fotobibliothek in die Nextcloud hochzuladen, insgesamt 160GB, das dauert dann schon ein Weilchen, bis alles synchronisiert ist. Aber heute Vormittag kam die ersehnte "alle Dateien synchronisiert" Meldung.
Bevor ich zur Fähre fuhr, habe ich K am Flugplatz abgesetzt. Die Fähre war rappelvoll mit Autos und Wohnmobilen, dementsprechend lange dauerte das Verladen der PKWs, weil das millimetergenaue Tetris-Skills erfordert, um bloß keinen Zentimeter Ladefläche zu verschenken. Viele Autofahrer sind davon überfordert und müssen 17x hin und herrangiert werden, bevor der Einweiser zufrieden ist. 10 Minuten nach Abfahrt meiner Fähre meldete K die geglückte Landung in Münster, Fliegen ist eindeutig die schnellere Reiseart.
Ich fuhr dafür auf dem Rückweg noch beim Vater in Leer vorbei. Der war heute ausgesprochen fit, gut gelaunt und sehr redselig, so dauerte es bis deutlich nach 19h, bis ich endlich Richtung Greven fuhr, zum Glück war aber kaum Verkehr auf der Autobahn, so kam ich zügig voran und genoss es, ein Auto mit mehr als 200 PS zu haben…
Das Haus in Greven fühlt sich ungemütlich und fremd an, es wird immer mehr zu einer Zwischenlösung, die hoffentlich bald vorbei ist
.
Das Borkumhaus ist auf alle Fälle jetzt wieder einigermaßen sauber, auch wenn ich vergessen habe, den gelben Müllsack in die Tonne nach draußen zu bringen. Das ist blöd, ich kann nur hoffen , dass sich da jetzt nicht zu schnell neues Leben entwickelt.
Ich hatte mir für die letzten sechs Wochen allerlei vorgenommen, wirklich geschafft habe ich davon das Wenigste, noch nicht mal meine Steuererklärung ist fertig. Zwar immerhin schon zu 80%, es fehlt aber noch eine komplette Immobilie und die sind dieses Jahr besonders ätzend, weil alles anders eingetragen werden muss. Ich habe mittlerweile sehr viel Hass dazu entwickelt.
Im Schuppen steht eine alte, große, gestrichene Holzkiste, die ich seit Jahren schon mit Abbeizer behandeln wollte. Dann verschiebe ich das jetzt eben auf nächstes Jahr.
Die Fenster habe ich auch nicht alle geschafft zu putzen, das verschiebe ich aber nur auf den nächsten Aufenthalt. Die, die ich geputzt habe, hatten es wirklich dringlich nötig, wobei es ja nie die Fensterscheiben sind, die das Aufwendige sind, sondern immer die Rahmen, aber genau die brauchen auch die regelmäßige Pflege durch Reinigung, weil sie von innen so schnell zusanden.
Auf den letzten Drücker ist es mir immerhin gelungen, den Großteil meiner Fotobibliothek in die Nextcloud hochzuladen, insgesamt 160GB, das dauert dann schon ein Weilchen, bis alles synchronisiert ist. Aber heute Vormittag kam die ersehnte "alle Dateien synchronisiert" Meldung.
Bevor ich zur Fähre fuhr, habe ich K am Flugplatz abgesetzt. Die Fähre war rappelvoll mit Autos und Wohnmobilen, dementsprechend lange dauerte das Verladen der PKWs, weil das millimetergenaue Tetris-Skills erfordert, um bloß keinen Zentimeter Ladefläche zu verschenken. Viele Autofahrer sind davon überfordert und müssen 17x hin und herrangiert werden, bevor der Einweiser zufrieden ist. 10 Minuten nach Abfahrt meiner Fähre meldete K die geglückte Landung in Münster, Fliegen ist eindeutig die schnellere Reiseart.
Ich fuhr dafür auf dem Rückweg noch beim Vater in Leer vorbei. Der war heute ausgesprochen fit, gut gelaunt und sehr redselig, so dauerte es bis deutlich nach 19h, bis ich endlich Richtung Greven fuhr, zum Glück war aber kaum Verkehr auf der Autobahn, so kam ich zügig voran und genoss es, ein Auto mit mehr als 200 PS zu haben…
Das Haus in Greven fühlt sich ungemütlich und fremd an, es wird immer mehr zu einer Zwischenlösung, die hoffentlich bald vorbei ist
.
257 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Samstag, 24. August 2024
Letzter Tag
anje, 23:12h
Letzter Tag auf Borkum für diesen Monat.
Morgen geht es wieder aufs Festland, noch mal vier Wochen Büro, dann drei Monate Überbrückungszeit alleine und dann ist K auch endlich frei und dann,
Na, dann schauen wir mal.
Die Abreise morgen ist das erste Mal keine Abreise mit Abschied und Wehmut, sondern einfach nur ein Wegfahren mit normaler Rückkehr. Ich bin jetzt mal vier Wochen weg, aber danach gibt es nichts, was mich zwangsweise weghält.
Aktuell habe ich geplant, gleich die erste Woche meiner künftigen Lebensfreiheit zu N nach Berlin zu fahren. Wenn ich jederzeit wann ich will auf Borkum sein kann, muss ich es ja endlich nicht mehr als oberste Priorität der frei verfügbaren Zeit führen, sondern habe dann auch ohne Stress Zeit für andere Besuche. Bisher fand ich jede freie Zeit, die ich nicht auf Borkum war, tendenziell vergeudete Zeit und war deshalb sehr geizig mit sonstigen Unternehmungen. Aber wenn es plötzlich keine Zeitbeschränkung mehr gibt, na, dann ist selbstverständlich auch Zeit für andere Dinge im Leben. Schon witzig, wie schnell sich da die grundlegende Einstellung ändert.
Weil ich ja jetzt nicht für längere Zeit abreise, sondern nur mal vorübergehend nicht da bin, habe ich auch nicht das Gefühl, ich müsste das Haus jetzt schon wintertauglich machen oder in einen vergleichbaren Grundzustand versetzen.
Morgen wird das Haus einmal gesaugt und gewischt, die Bäder werden geputzt, die Küche natürlich ordentlich sauber gemacht, aus dem Kühlschrank werden alle verderblichen Dinge per Kühltasche nach Greven transportiert, aber eine Grundausstattung bleibt hier und der Tiefkühler läuft auch weiter, der Haushalt wird also nur in einen urlaubsabwesenden Ruhemodus versetzt, kann aber jederzeit sofort wieder ohne größeren Vorlauf problemlos hochgefahren werden.
Vielleicht kommen wir an den Wochenenden kurz vorbei, hängt vom Wetter ab und von den sonstigen Verpflichtungen, die nächste Fähre fürs Auto habe ich für den 11. Oktober gebucht.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit müssen wir aber vorher auf alle Fälle noch mal hier Dinge erledigen, denn K hat ein Gartenhaus als Bausatz gekauft und der wird offensichtlich in Einzelteilen nach und nach geliefert. Fünf Sendungen mit Zubehörteilen sind schon da, es fehlt aber noch einiges, es wird spannend, wie wir hier die Logistik in Griff bekommen.
Den Plan, das alte Gartenhaus abzureißen und auf der gegenüberliegenden Seite im Garten ein neues Haus aufzustellen, diesen Plan habe ich ja schon seit vier Jahren.
In der Zwischenzeit ist immerhin der Untergrund für das neue Gartenhaus gepflastert und auch vo9rm Haus ist einiges passiert, heute sieht es so aus:

Das alte Gartenhaus ist mittlerweile komplett von Efeu überwuchert, da wird man eine Machete brauchen, um das alles abzureißen.

Aber jetzt sind wir immerhin schon so weit, dass ein neues Gartenhaus irgendwann vollständig geliefert sein wird, dann muss es nur noch aufgebaut werden.
Und das alte muss abgerissen werden, usw.
Da diese Aktion aber nun in deutlich nähere Nähe gerückt ist, erschien es mir klug, wenigstens Teile des Inhalts des Gartenhauses in der Zwischenzeit auszulagern, zumindest die, die in der nächsten Zeit wahrscheinlich nicht mehr gebraucht werden, sprich: die Terrassenmöbel.
Je weniger Kram noch in dem Haus steht, umso übersichtlicher wird die Abbruch- und Umräumaktion.
Das Vaterhaus eignet sich hervorragend als Zwischenlagerstätte, und so brachten wir vier Stühle und eine Liege dorthin - Cabrios sind für solche Vorhaben sehr praktisch.

Am Nachmittag machten wir noch eine größere Radtour, K wollte zum Flugplatz, weil es ein Update für die Avionik des Fliegers gegeben hatte und das wollte er gerne installieren. So fuhren wir über den Sommerdeich und die Außenweiden, es war ein herrlicher Wind, der auf der Hinfahrt zum Glück von hinten kam, auf der Rückfahrt nahmen wir den deutlich geschützteren Weg durch die Dünen.
Am Abend gab es ein großes Resteessen, jetzt läuft die letzte Spülmaschine, morgen spülen wir von Hand.
Am Vormittag hatte ich noch eine letzte Maschine Wäsche angeworfen, die Wäsche trocknete am Nachmittag genau zwischen zwei dicken Regenschauern, das war ein gelungenes Timing
.
Morgen geht es wieder aufs Festland, noch mal vier Wochen Büro, dann drei Monate Überbrückungszeit alleine und dann ist K auch endlich frei und dann,
Na, dann schauen wir mal.
Die Abreise morgen ist das erste Mal keine Abreise mit Abschied und Wehmut, sondern einfach nur ein Wegfahren mit normaler Rückkehr. Ich bin jetzt mal vier Wochen weg, aber danach gibt es nichts, was mich zwangsweise weghält.
Aktuell habe ich geplant, gleich die erste Woche meiner künftigen Lebensfreiheit zu N nach Berlin zu fahren. Wenn ich jederzeit wann ich will auf Borkum sein kann, muss ich es ja endlich nicht mehr als oberste Priorität der frei verfügbaren Zeit führen, sondern habe dann auch ohne Stress Zeit für andere Besuche. Bisher fand ich jede freie Zeit, die ich nicht auf Borkum war, tendenziell vergeudete Zeit und war deshalb sehr geizig mit sonstigen Unternehmungen. Aber wenn es plötzlich keine Zeitbeschränkung mehr gibt, na, dann ist selbstverständlich auch Zeit für andere Dinge im Leben. Schon witzig, wie schnell sich da die grundlegende Einstellung ändert.
Weil ich ja jetzt nicht für längere Zeit abreise, sondern nur mal vorübergehend nicht da bin, habe ich auch nicht das Gefühl, ich müsste das Haus jetzt schon wintertauglich machen oder in einen vergleichbaren Grundzustand versetzen.
Morgen wird das Haus einmal gesaugt und gewischt, die Bäder werden geputzt, die Küche natürlich ordentlich sauber gemacht, aus dem Kühlschrank werden alle verderblichen Dinge per Kühltasche nach Greven transportiert, aber eine Grundausstattung bleibt hier und der Tiefkühler läuft auch weiter, der Haushalt wird also nur in einen urlaubsabwesenden Ruhemodus versetzt, kann aber jederzeit sofort wieder ohne größeren Vorlauf problemlos hochgefahren werden.
Vielleicht kommen wir an den Wochenenden kurz vorbei, hängt vom Wetter ab und von den sonstigen Verpflichtungen, die nächste Fähre fürs Auto habe ich für den 11. Oktober gebucht.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit müssen wir aber vorher auf alle Fälle noch mal hier Dinge erledigen, denn K hat ein Gartenhaus als Bausatz gekauft und der wird offensichtlich in Einzelteilen nach und nach geliefert. Fünf Sendungen mit Zubehörteilen sind schon da, es fehlt aber noch einiges, es wird spannend, wie wir hier die Logistik in Griff bekommen.
Den Plan, das alte Gartenhaus abzureißen und auf der gegenüberliegenden Seite im Garten ein neues Haus aufzustellen, diesen Plan habe ich ja schon seit vier Jahren.
In der Zwischenzeit ist immerhin der Untergrund für das neue Gartenhaus gepflastert und auch vo9rm Haus ist einiges passiert, heute sieht es so aus:

Das alte Gartenhaus ist mittlerweile komplett von Efeu überwuchert, da wird man eine Machete brauchen, um das alles abzureißen.

Aber jetzt sind wir immerhin schon so weit, dass ein neues Gartenhaus irgendwann vollständig geliefert sein wird, dann muss es nur noch aufgebaut werden.
Und das alte muss abgerissen werden, usw.
Da diese Aktion aber nun in deutlich nähere Nähe gerückt ist, erschien es mir klug, wenigstens Teile des Inhalts des Gartenhauses in der Zwischenzeit auszulagern, zumindest die, die in der nächsten Zeit wahrscheinlich nicht mehr gebraucht werden, sprich: die Terrassenmöbel.
Je weniger Kram noch in dem Haus steht, umso übersichtlicher wird die Abbruch- und Umräumaktion.
Das Vaterhaus eignet sich hervorragend als Zwischenlagerstätte, und so brachten wir vier Stühle und eine Liege dorthin - Cabrios sind für solche Vorhaben sehr praktisch.

Am Nachmittag machten wir noch eine größere Radtour, K wollte zum Flugplatz, weil es ein Update für die Avionik des Fliegers gegeben hatte und das wollte er gerne installieren. So fuhren wir über den Sommerdeich und die Außenweiden, es war ein herrlicher Wind, der auf der Hinfahrt zum Glück von hinten kam, auf der Rückfahrt nahmen wir den deutlich geschützteren Weg durch die Dünen.

Am Abend gab es ein großes Resteessen, jetzt läuft die letzte Spülmaschine, morgen spülen wir von Hand.
Am Vormittag hatte ich noch eine letzte Maschine Wäsche angeworfen, die Wäsche trocknete am Nachmittag genau zwischen zwei dicken Regenschauern, das war ein gelungenes Timing
.
222 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Freitag, 23. August 2024
Dies und das
anje, 22:18h
Heute um 11h hatte ich mich mit der örtlichen Friseurin zu meinem jährlichen Haarschneidetermin verabredet.
Ich möchte meine Haare immer noch weiter wachsen lassen, aber die strubbeligen Zipfel müssen mal ordentlich gradegeschnitten werden.
Sie hat die Haare zu einem Zopf zusammengefasst und dann ca. 7cm abgeschnitten, anschließend wurde das ganze noch Strähne um Strähne nachkorrigiert und überprüft, zum Glück ist aber noch genug Länge übrig geblieben, um einen Zopf zu machen.

++++++++++
Ich habe neulich aus reiner Neugier schwarze Zahnpasta gekauft. Angeblich soll sie die Zähne besonders weiß machen.

Da mein Hauptkriterium bei der Auswahl von Zahnpasta der Geschmack ist, wird es wohl bei dem einmaligen Kauf bleiben. Sie schmeckt mir deutlich zu sehr nach nichts. Der schöne Geputztezähnegeschmack ist nach dem Zähneputzen ruckzuck verflogen, da lohnt sich die ganze Zähneputzerei nicht für.
++++++++++++++++++
Ich habe mich heute entschieden, außer meinen Dateien nun auch alle meine Fotos in der Nextcloud zu speichern. Ich habe eben im Energiemanagement des Rechners die Energiesparoption deaktiviert, damit der Rechner die Nacht über an bleibt und sich mit der Nextcloud synchronisiert. Bisher ging er sonst automatisch nach 30 Minuten in den Ruhestand, wenn er nicht benutzt wird, dadurch wird aber sofort die Synchronisation abgebrochen und das ist ja nicht im Sinne des Erfinders. Da alle Fotos zusammen knapp 200GB ausmachen, dauert es eine Weile, bis das alles hochgeladen ist. Ich hoffe, morgen früh ist alles aktualisiert.
+++++++++++++++++++++++
Den Rest des Tages habe ich mich mit meiner eigenen Steuererklärung rumgeplagt und mehrfach kräftig über die geänderten Formulare in 2023 geflucht. Insbesondere bei den Einkünften aus Vermietung ist sozusagen alles anders als im Vorjahr, was bedeutet, dass keine Zahlen aus dem Vorjahr übernommen wurden und man sowieso alles komplett neu aufschlüsseln muss. Ich muss also nicht nur die Formulare komplett neu ausfüllen, sondern auch alle meine Excel-Vorlagen an die geänderte Struktur anpassen. Wenn J daneben gesessen hätte, hätte er wieder gesagt, dass ich an Technik-Tourette leide.....
++++++++++++++++++++
Das Wetter draußen probt eine Sommersturmflut, es ist richtig, richtig was los. Nach der Fahrt zum Friseur war ich froh, nicht mehr raus zu müssen. K sorgt sich um den Flieger, der hoffentlich fest genug angebunden ist
.
Ich möchte meine Haare immer noch weiter wachsen lassen, aber die strubbeligen Zipfel müssen mal ordentlich gradegeschnitten werden.
Sie hat die Haare zu einem Zopf zusammengefasst und dann ca. 7cm abgeschnitten, anschließend wurde das ganze noch Strähne um Strähne nachkorrigiert und überprüft, zum Glück ist aber noch genug Länge übrig geblieben, um einen Zopf zu machen.

++++++++++
Ich habe neulich aus reiner Neugier schwarze Zahnpasta gekauft. Angeblich soll sie die Zähne besonders weiß machen.

Da mein Hauptkriterium bei der Auswahl von Zahnpasta der Geschmack ist, wird es wohl bei dem einmaligen Kauf bleiben. Sie schmeckt mir deutlich zu sehr nach nichts. Der schöne Geputztezähnegeschmack ist nach dem Zähneputzen ruckzuck verflogen, da lohnt sich die ganze Zähneputzerei nicht für.
++++++++++++++++++
Ich habe mich heute entschieden, außer meinen Dateien nun auch alle meine Fotos in der Nextcloud zu speichern. Ich habe eben im Energiemanagement des Rechners die Energiesparoption deaktiviert, damit der Rechner die Nacht über an bleibt und sich mit der Nextcloud synchronisiert. Bisher ging er sonst automatisch nach 30 Minuten in den Ruhestand, wenn er nicht benutzt wird, dadurch wird aber sofort die Synchronisation abgebrochen und das ist ja nicht im Sinne des Erfinders. Da alle Fotos zusammen knapp 200GB ausmachen, dauert es eine Weile, bis das alles hochgeladen ist. Ich hoffe, morgen früh ist alles aktualisiert.
+++++++++++++++++++++++
Den Rest des Tages habe ich mich mit meiner eigenen Steuererklärung rumgeplagt und mehrfach kräftig über die geänderten Formulare in 2023 geflucht. Insbesondere bei den Einkünften aus Vermietung ist sozusagen alles anders als im Vorjahr, was bedeutet, dass keine Zahlen aus dem Vorjahr übernommen wurden und man sowieso alles komplett neu aufschlüsseln muss. Ich muss also nicht nur die Formulare komplett neu ausfüllen, sondern auch alle meine Excel-Vorlagen an die geänderte Struktur anpassen. Wenn J daneben gesessen hätte, hätte er wieder gesagt, dass ich an Technik-Tourette leide.....
++++++++++++++++++++
Das Wetter draußen probt eine Sommersturmflut, es ist richtig, richtig was los. Nach der Fahrt zum Friseur war ich froh, nicht mehr raus zu müssen. K sorgt sich um den Flieger, der hoffentlich fest genug angebunden ist
.
256 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Donnerstag, 22. August 2024
Sterben
anje, 21:46h
Die Kaltmamsell verlinkt einen Artikel über das Sterben aus der SZ, der hinter der Paywall steht. Sie sagt, es ist einer der wenigen Artikel, den sie in Papier behalten hat.
Mich macht das neugierig, denn Sterben interessiert mich. Ich habe mir den Artikel deshalb in einer freien Form hinter der Paywall besorgt. Und ja, es ist ein wirklich sehr guter, beeindruckender Artikel, kann ich ebenfalls nur empfehlen.
Mit jedem Tag, den man älter wird, rückt nicht nur das Büroende näher, sondern auch der eigene Tod.
Wie schnell das mit dem Büroende geht, habe ich grade live erlebt und ich habe mich auf meinen letzten Arbeitstag ja nun wirklich gefreut. Wenn man sich auf etwas freut, dauert die Wartezeit oft länger und trotzdem ging es zum Schluss dann sehr schnell.
Ich freue mich auch schon auf meinen Tod, ich stelle mir das wie das potenzierte Büroende vor: Endgültig ALLE Verantwortung abgeben, auch die für den eigenen Körper und die eigenen Atemzüge und sich um nichts, einfach gar nichts mehr kümmern müssen. Niemand mehr der nörgelt, der sich beschwert, dass man irgendetwas noch nicht erledigt hat, niemand mehr, der schlechte Witze macht und erwartet, dass man einen Humor teilt, den man im besten Falle albern, aber sicher nicht witzig findet, niemand mehr, der seltsame Meinungen und Ansichten hat und sie als gottgegebene Selbstverständlichkeit betrachtet, denen zu widersprechen sinnlos ist, niemand mehr, der erwartet, dass man Dinge tut, zu denen man keine Lust hat.
Keine Aufgaben mehr, keine To-Dos, unendliche Ruhe, für immer.
Okay, es bedeutet natürlich auch gleichzeitig, dass es kein Glück mehr gibt, dass man niemals mehr dieses unbeschreibliche Gefühl des "ach, ist das schön so" empfinden wird. Kein Lachen mehr, auch keine wirklich witzigen Witze mehr (gibt es selbstverständlich auch, ich habe schließlich einen Westfalenmann), all das verschwindet natürlich genauso wie die lästigen Seiten des Lebens. Deshalb gebe ich mir sehr viel Mühe, die schönen Dinge des Lebens jetzt noch so intensiv wie möglich zu genießen. Ich wüsste sehr gerne, wann mein letzter Tag ist, dann kann ich das besser organisieren, das mit dem Genießen, dann kann ich sicher sein, dass ich bis dahin auch wirklich alles erledigt und mitgenommen habe, um wenigstens für die letzten Jahres des Lebens eine maximal unbalanzierte Work-Life-Balance, nämlich viel mehr Life als Work, anzustreben, alles andere wäre doch sonst nur traurig verschwendet.
Aber noch bin ich so fit und gesund, dass es keinen Anlass gibt, den letzten Tag schon jetzt künstlich zu planen. Aktuell müsste es ein Unfall oder ein großer Zufall sein, der mich spontan und ohne Vorwarnung aus dem Leben reißt, dann soll es mir auch recht sein, ich finde, ich hatte auch nur bis hierhin schon ein sehr schönes Leben. Aber natürlich geht da noch was, noch gibt es viele Pläne und eine hohe Erwartung an noch sehr viele "ach, ist das schön so-Momente", aktuell fühle ich mich wie arbeitstechnisch mit Anfang 50, als mir klar wurde, dass es bis zur Rente zwar noch eine längere Zeit hin ist, dass ich sie aber schon am Horizont erahnen kann. Selbstverständlich habe ich ab 50 nicht konsequent auf die Rente hingearbeitet - aber ich habe mich schon damals auf diesen Zeitpunkt gefreut, weil ich dachte, wenn es denn irgendwann soweit ist, dann ist es auch gut. Dann habe ich beruflich alles erlebt und erreicht, was es zu erleben und zu erreichen gab, dann kann man sich anderen Dingen zuwenden.
Ungefähr so geht es mir jetzt auch mit dem Tod, ich freue mich darauf, dass es irgendwann gut ist, dass man irgendwann alles erlebt und erledigt hat, was das Leben zu bieten hatte. Weshalb man sich vor dem Tod fürchten sollte, habe ich noch nie verstanden und den letzten Tag genau so präzise zu kennen, wie den letzten Arbeitstag, das halte ich einfach für praktisch.
Furcht habe ich vor einem langen Siechtum, wenn man zu nichts mehr nutze ist, vor allem nicht für sich selber, wenn man sich und anderen nur noch eine Last ist, das finde ich eine grässliche Vorstellung. Ich kann alles alleine - wenn das nicht mehr funktioniert, dann will ich auch nicht mehr weiter. Ich habe deshalb mit meinen Kindern vereinbart, dass sie sich darum kümmern werden, dass mir so ein Ende erspart bleibt. Mein Vater ist seit über sechs Jahren in diesem Heim, mittlerweile kann er kaum noch etwas selber, mich gruselt es immer, wenn ich ihn besuche. Ich grusele mich aber nicht für ihn, denn er ist offensichtlich und nach eigener Aussage total zufrieden, für ihn gibt es also überhaupt keinen Grund an seiner Situation irgendetwas zu ändern. Ich grusele mich nur vor der Vorstellung, dass es mir auch mal so gehen könnte, und das will ich so ausdrücklich ganz bestimmt nicht!!!!, dass ich gar nicht genug Ausrufzeichen hinter diese Aussage setzen kann. Ich habe einen Arzt und einen Pharmazeuten als Sohn, die werden hoffentlich einen Weg finden, mir so etwas zu ersparen, allerdings bin ich durch meine Forderung nach einem vorzeitigen Ende auch sehr erpressbar, wie mir N neulich klipp und klar deutlich machte: "Tja, Mama, dann musst du ab jetzt immer sehr nett zu uns sein, sonst lassen wir dich einfach leben."
Diesen oben verlinkten Text über das Sterben fand ich vor allem deshalb wichtig, weil er für mich den Sterbevorgang als solches deutlich fassbarer, geerdeter und besser vorstellbar machte. Sterben selber ist nicht schlimm, nur endlos langes Dahinsiechen, das sollte man vermeiden.
Je länger ich darüber nachdenke, umso besser finde ich übrigens auch den Vergleich des eigenen Verscheidens mit dem Ausscheiden aus dem Berufsleben, denn beides ist halt ein harter Cut, beides macht man nur einmal im Leben und in beiden Fällen weiß man nicht, ob es sich nachher auch so anfühlt, wie man es sich vorher vorgestellt hat.
Der Unterschied ist zwar, dass es nach dem Sterben kein Nachher mehr gibt, aber ich denke, der Weg dorthin ist das Entscheidende. Sowohl zum Ver- als auch zum Ausscheiden. (Sorry, diese Wortwitze lagen so anbiedernd rum, da konnte ich nicht dran vorbei.) Und Witze machen sollte man in jedem Scheidungsfall, egal ob Ent-, Ver- oder Ausscheidung. (Ist ja schon gut, ich höre jetzt auf.)
Meinen Countdownzähler auf dem Handy habe ich übrigens schon gelöscht, die restlichen Tage kann ich mir jetzt auswendig merken, das ist alles nicht mehr so wichtig. Interessant fand ich aber die letzten sechs Wochen, weil ich in dieser Zeit schon mal üben konnte, wie das ist, ohne das Büroverpflichtungsfühl im Hinterkopf. Nicht mehr arbeiten zu müssen, keine Aufgabe mehr zu haben, seine Position im sozialen Gefüge des Kollegiums zu verlieren, dafür seinen neuen Privatalltag selber und komplett anders strukturieren zu müssen, neue Beziehungen zu Menschen aufzubauen, für die man bisher keine Zeit oder keine Energie hatte, sich einen komplett neuen Platz im Leben und in der Gesellschaft suchen. Ich finde durchaus, dass das Ausscheiden aus dem Berufsleben genau so etwas maximal Veränderndes hat, wie das Ausscheiden aus dem Leben selber. Danach geht es komplett anders weiter - und wer weiß schon, was nach dem Tod kommt
?
Mich macht das neugierig, denn Sterben interessiert mich. Ich habe mir den Artikel deshalb in einer freien Form hinter der Paywall besorgt. Und ja, es ist ein wirklich sehr guter, beeindruckender Artikel, kann ich ebenfalls nur empfehlen.
Mit jedem Tag, den man älter wird, rückt nicht nur das Büroende näher, sondern auch der eigene Tod.
Wie schnell das mit dem Büroende geht, habe ich grade live erlebt und ich habe mich auf meinen letzten Arbeitstag ja nun wirklich gefreut. Wenn man sich auf etwas freut, dauert die Wartezeit oft länger und trotzdem ging es zum Schluss dann sehr schnell.
Ich freue mich auch schon auf meinen Tod, ich stelle mir das wie das potenzierte Büroende vor: Endgültig ALLE Verantwortung abgeben, auch die für den eigenen Körper und die eigenen Atemzüge und sich um nichts, einfach gar nichts mehr kümmern müssen. Niemand mehr der nörgelt, der sich beschwert, dass man irgendetwas noch nicht erledigt hat, niemand mehr, der schlechte Witze macht und erwartet, dass man einen Humor teilt, den man im besten Falle albern, aber sicher nicht witzig findet, niemand mehr, der seltsame Meinungen und Ansichten hat und sie als gottgegebene Selbstverständlichkeit betrachtet, denen zu widersprechen sinnlos ist, niemand mehr, der erwartet, dass man Dinge tut, zu denen man keine Lust hat.
Keine Aufgaben mehr, keine To-Dos, unendliche Ruhe, für immer.
Okay, es bedeutet natürlich auch gleichzeitig, dass es kein Glück mehr gibt, dass man niemals mehr dieses unbeschreibliche Gefühl des "ach, ist das schön so" empfinden wird. Kein Lachen mehr, auch keine wirklich witzigen Witze mehr (gibt es selbstverständlich auch, ich habe schließlich einen Westfalenmann), all das verschwindet natürlich genauso wie die lästigen Seiten des Lebens. Deshalb gebe ich mir sehr viel Mühe, die schönen Dinge des Lebens jetzt noch so intensiv wie möglich zu genießen. Ich wüsste sehr gerne, wann mein letzter Tag ist, dann kann ich das besser organisieren, das mit dem Genießen, dann kann ich sicher sein, dass ich bis dahin auch wirklich alles erledigt und mitgenommen habe, um wenigstens für die letzten Jahres des Lebens eine maximal unbalanzierte Work-Life-Balance, nämlich viel mehr Life als Work, anzustreben, alles andere wäre doch sonst nur traurig verschwendet.
Aber noch bin ich so fit und gesund, dass es keinen Anlass gibt, den letzten Tag schon jetzt künstlich zu planen. Aktuell müsste es ein Unfall oder ein großer Zufall sein, der mich spontan und ohne Vorwarnung aus dem Leben reißt, dann soll es mir auch recht sein, ich finde, ich hatte auch nur bis hierhin schon ein sehr schönes Leben. Aber natürlich geht da noch was, noch gibt es viele Pläne und eine hohe Erwartung an noch sehr viele "ach, ist das schön so-Momente", aktuell fühle ich mich wie arbeitstechnisch mit Anfang 50, als mir klar wurde, dass es bis zur Rente zwar noch eine längere Zeit hin ist, dass ich sie aber schon am Horizont erahnen kann. Selbstverständlich habe ich ab 50 nicht konsequent auf die Rente hingearbeitet - aber ich habe mich schon damals auf diesen Zeitpunkt gefreut, weil ich dachte, wenn es denn irgendwann soweit ist, dann ist es auch gut. Dann habe ich beruflich alles erlebt und erreicht, was es zu erleben und zu erreichen gab, dann kann man sich anderen Dingen zuwenden.
Ungefähr so geht es mir jetzt auch mit dem Tod, ich freue mich darauf, dass es irgendwann gut ist, dass man irgendwann alles erlebt und erledigt hat, was das Leben zu bieten hatte. Weshalb man sich vor dem Tod fürchten sollte, habe ich noch nie verstanden und den letzten Tag genau so präzise zu kennen, wie den letzten Arbeitstag, das halte ich einfach für praktisch.
Furcht habe ich vor einem langen Siechtum, wenn man zu nichts mehr nutze ist, vor allem nicht für sich selber, wenn man sich und anderen nur noch eine Last ist, das finde ich eine grässliche Vorstellung. Ich kann alles alleine - wenn das nicht mehr funktioniert, dann will ich auch nicht mehr weiter. Ich habe deshalb mit meinen Kindern vereinbart, dass sie sich darum kümmern werden, dass mir so ein Ende erspart bleibt. Mein Vater ist seit über sechs Jahren in diesem Heim, mittlerweile kann er kaum noch etwas selber, mich gruselt es immer, wenn ich ihn besuche. Ich grusele mich aber nicht für ihn, denn er ist offensichtlich und nach eigener Aussage total zufrieden, für ihn gibt es also überhaupt keinen Grund an seiner Situation irgendetwas zu ändern. Ich grusele mich nur vor der Vorstellung, dass es mir auch mal so gehen könnte, und das will ich so ausdrücklich ganz bestimmt nicht!!!!, dass ich gar nicht genug Ausrufzeichen hinter diese Aussage setzen kann. Ich habe einen Arzt und einen Pharmazeuten als Sohn, die werden hoffentlich einen Weg finden, mir so etwas zu ersparen, allerdings bin ich durch meine Forderung nach einem vorzeitigen Ende auch sehr erpressbar, wie mir N neulich klipp und klar deutlich machte: "Tja, Mama, dann musst du ab jetzt immer sehr nett zu uns sein, sonst lassen wir dich einfach leben."
Diesen oben verlinkten Text über das Sterben fand ich vor allem deshalb wichtig, weil er für mich den Sterbevorgang als solches deutlich fassbarer, geerdeter und besser vorstellbar machte. Sterben selber ist nicht schlimm, nur endlos langes Dahinsiechen, das sollte man vermeiden.
Je länger ich darüber nachdenke, umso besser finde ich übrigens auch den Vergleich des eigenen Verscheidens mit dem Ausscheiden aus dem Berufsleben, denn beides ist halt ein harter Cut, beides macht man nur einmal im Leben und in beiden Fällen weiß man nicht, ob es sich nachher auch so anfühlt, wie man es sich vorher vorgestellt hat.
Der Unterschied ist zwar, dass es nach dem Sterben kein Nachher mehr gibt, aber ich denke, der Weg dorthin ist das Entscheidende. Sowohl zum Ver- als auch zum Ausscheiden. (Sorry, diese Wortwitze lagen so anbiedernd rum, da konnte ich nicht dran vorbei.) Und Witze machen sollte man in jedem Scheidungsfall, egal ob Ent-, Ver- oder Ausscheidung. (Ist ja schon gut, ich höre jetzt auf.)
Meinen Countdownzähler auf dem Handy habe ich übrigens schon gelöscht, die restlichen Tage kann ich mir jetzt auswendig merken, das ist alles nicht mehr so wichtig. Interessant fand ich aber die letzten sechs Wochen, weil ich in dieser Zeit schon mal üben konnte, wie das ist, ohne das Büroverpflichtungsfühl im Hinterkopf. Nicht mehr arbeiten zu müssen, keine Aufgabe mehr zu haben, seine Position im sozialen Gefüge des Kollegiums zu verlieren, dafür seinen neuen Privatalltag selber und komplett anders strukturieren zu müssen, neue Beziehungen zu Menschen aufzubauen, für die man bisher keine Zeit oder keine Energie hatte, sich einen komplett neuen Platz im Leben und in der Gesellschaft suchen. Ich finde durchaus, dass das Ausscheiden aus dem Berufsleben genau so etwas maximal Veränderndes hat, wie das Ausscheiden aus dem Leben selber. Danach geht es komplett anders weiter - und wer weiß schon, was nach dem Tod kommt
?
339 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
... older stories