anjesagt

Anjesagtes, Appjefahr'nes und manchmal auch Ausjedachtes
Montag, 10. Mai 2021
Ronde Plaate
Das Wetter war hier heute ankündigungsgerecht nass, zwischendrin zeigte die Regenradar-App aber mal eine trockene Stunde an, die haben wir spontan für eine Radtour genutzt und haben den neuen Loopdeelenweg getestet, denn seit ganz grade eben frisch neu (letzte Woche eröffnet), gibt es jetzt auch einen unterbrechungsfreien Rad- und Wanderweg, wenn man auf der Promenade nach Westen fährt. Bis letzte Woche war es so, dass die Promenade (die im westlichen Teil Deckwerk übrigens heißt, weil sie hauptsächlich als Dünenschutzwall gebaut wurde), wenn man auf dem Deckwerk also nach Westen fuhr, dann war der befestigte Teil irgendwann zu Ende und dahinter kam eine sehr große, weite Strand- und Dünenlandschaft, die als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist, weil sich da jede Menge schützenswerte Vögel rumtreiben, die man besser nicht stören sollte. (Ronde Plaate)
Es hatte sich bisher aber noch niemand je darum gekümmert, dass dort ein befestigter Weg angelegt wird, der die Spaziergänger davon abhält, wahllos im gesamten Strand- und Dünengebiet rumzutrampeln und der es Fahrradfahrern überhaupt erst ermöglicht, von dort die Insel weiter westwärts zu umrunden, denn es fehlte ca. 1km Weg bis zum nächsten befestigten Weg, der seinerseits vom Hafen kommend auch in diesem Strand- und Dünengebiet endet. Wenn man dort also weiterfahren wollte, musste man sein Rad 1km durch superweichen Sand schieben, das war eine ungemein unschöne Strecke.
Und genau dieser Kilometer wurde jetzt mit einem Weg aus Holzplanken überbrückt (Loopdeelen), darauf kann man sehr gut Fahrrad fahren, das ist jetzt eine richtig wunderbare Strecke geworden. Die Landschaft in diesem Teil der Insel ist noch mal ganz anders als im östlichen Teil, hier ist sumpfig, teilweise brackig und es gibt damit eine komplett andere Flora und Fauna als im Ostland.


Unterwegs kamen wir übrigens noch an einer echten Sandbank vorbei

ich bin mal gespannt, wann die wieder ausgegraben wird.

Am Abend ist K wieder nach Münster geflogen, er muss anwesend arbeiten und außerdem will er weiter für seinen IFR-Schein üben.

Ich habe jetzt also drei Tage alleine nur mit Home-Office vor mit, ich denke aber, das wird auch schnell rum gehen
.

427 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Samstag, 8. Mai 2021
Pendelsamstag
Insgesamt war das heute ein recht entspannter Tag. Gegen halb neun bin ich aufgestanden und habe begonnen, die Sachen zusammenzusuchen, die nach Borkum mitgenommen werden müssen. Da ich im Keller eine zentrale "Borkumsammelstelle" habe, ist das für die meisten Teile eine schnelle Angelegenheit, einfach alles, was dort liegt, in eine oder mehr Taschen packen, ins Auto bringen und fertig. Außerdem habe ich noch eine große Kühltasche an Kühlschrankinhalten zusammengepackt, wenn K alleine in Greven ist, braucht er zumindest nichts, was in irgendeiner Weise noch weiterverarbeitet werden muss, d.h. ich habe das Obst- und Gemüsefach komplett eingepackt, also nur den Inhalt natürlich, das war aber eine gute Gelegenheit, den Kühlschrank einmal komplett zu säubern. Dann habe ich noch alle Pflanzen mit frischem Wasser versorgt, K gezeigt, was er tun muss, um die Kräuter auf dem Küchenfensterbrett am Leben zu erhalten, den Schnittlauch dann doch lieber noch eingepackt, ich werde ihn hier auf Borkum ins Kräuterbeet setzen. Dem Basilikum habe ich einmal zugewunken und ihm viel Kraft gewünscht, das kann ich hier nicht sinnvoll auspflanzen, also muss es schauen, wie es die Woche übersteht.
Als Lektüre für die Fähre habe ich das neue Buch von Sarah Wagenknecht einpacken wollen, es war aber zu groß für die iPad-Tasche, die ich auch mitnehmen wollte, also habe ich nach einem Taschenbuch gesucht und eines von Daniel Kehlmann gefunden, Kaminski und ich, das hatte die ideale Größe für die Fähre.
Das Buch habe ich auf der Fähre auch bereits zu 2/3 durchgelesen und war sehr gefesselt. Die Figur, die Kehlmann da als Ich-Erzähler auftreten lässt, ist schon ein bemerkenswertes Arschloch und je mehr man über die Figur erfährt und in ihre Gedanken eintaucht, um so realistischer wird sie und ich bin sehr sicher, dass es genau solche Typen in Mengen gibt. Wahrscheinlich einer der Gründe, warum ich den meisten Menschen als Grundhaltung stets mit sehr viel Abstand begegne, weil ich überhaupt kein Interesse habe, mich mit solchen Individuen näher beschäftigen zu müssen, was sich aber nicht vermeiden lässt, wenn man sie nur einmal unvorsichtig dicht an sich heran lässt.

Auf der Fahrt nach Emden bin ich noch bei der Frau vorbeigefahren, mit der ich den Deal "Gardinen gegen Wolle" verabredet hatte, das hat wunderbar funktioniert, die Gardinen liegen jetzt hier bereit zum Aufhängen, steht als Programm für morgen auf dem Plan. K möchte bei der Gelegenheit auch gleich die neuen Gardinenstangen anbringen, die wir ja letztes Mal schon mitgebracht haben, es geht hier Stück für Stück voran.

Die Fähre war rappelvoll und gefühlt zu 90% mit Autos mit fremden Kennzeichen und zusätzlich gab es noch Unmengen an Fußvolk, was auf die Fähre ging. Die meisten Urlauber lassen ihr Auto ja auf dem Festlandparkplatz stehen oder reisen gleich mit der Bahn an, auf dieser Fähre waren auf alle Fälle Unmengen an Fremden, was mich durchaus fasziniert, denn offiziell ist hier noch superstrenger Lockdown. Sieht aber so aus, als ob das kaum noch jemanden ernsthaft interessiert, was ich wiederum niemandem verdenken kann, denn die Regeln sind ja mehr als idiotisch durcheinander und unübersichtlich. In Nordfriesland ist inzwischen alles wieder geöffnet, kein Wunder, dass die Vermieter in Ostfriesland keine Lust haben, das Geschäft komplett den anderen zu überlassen.

Das Wetter ist dagegen überhaupt nicht touristenfreundlich, seit heute Nachmittag gießt es hier in Strömen, ich war froh, dass ich das Auto mit hatte.

K hat am Nachmittag mit seinem IFR-Lehrer eifrig geübt, am Abend kam er dann aber noch als VFR-Pilot nach Borkum, ein Flug komplett im strömenden Regen, immerhin ist der Flieger jetzt gut gewaschen.

Vor 14 Tagen haben wir ja die neuen Schreibtische aufgebaut und sind dann wieder aufs Festland geflogen, als ich jetzt nach zwei Wochen wieder hier in das Zimmer kam, roch der gesamte Raum intensiv nach Kiefernholz, das war schon sehr schön.
Aktuell riecht er allerdings wieder nach brennendem Pflaumenbaum, K hat noch ein paar Äste gefunden, die er grade mit Freude verfeuert.

Der Wetterbericht sagt, morgen ist in Deutschland Hochsommer, der Wetterbericht für Borkum sagt, morgen wird es hier immer noch regnen, vielleicht ist es doch sinnvoll, dass nur Nordfriesland für den Tourismus geöffnet ist
.

422 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Freitag, 7. Mai 2021
Anstrengender Tag
Zu lange mit zu vielen Excel-Tabellen rumgemacht.
Ich muss jetzt einfach nur auf direktem Weg ins Bett
.

550 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet)   ... ¿selber was sagen?


Freitag, 7. Mai 2021
Tellerdrehen
Es gibt diese Tage, da ist man nonstop im Dauerlauf unterwegs.
Heute bin ich den ganzen Tag von einer Aufgabe zur nächsten gehetzt und fühlte mich wie so ein Tellerjongleur, der ganz viele Stäbe mit sich drehenden Tellern in Bewegung halten muss, damit bloß keiner runterfällt.
Mehr als alle Teller einfach nur oben zu halten, ist dann aber auch gar nicht mehr möglich, weil alles, was zu bearbeiten ist, gleichzeitig erledigt werden muss und natürlich unter großem Zeitdruck passiert. Da liegt die Priorität schnell auf dem reinen Vermeiden von Katastrophen, erledigte Aufgaben mit 70% Ergebnis sind schon ein gewaltiger Erfolg.
Einige Teller habe ich letztlich aber halbwegs elegant und ohne Bruch von ihren Stangen holen können, sie wurden daraufhin eingetütet und mit Briefmarke drauf weitergeschickt, jetzt bin ich gespannt, ob sie im Endergebnis auch wirklich ohne Macken bei den Empfängern ankommen, also ohne Reklamation akzeptiert werden. Es bleibt spannend.

Eine der Aufgabe, die ich heute unerwartet erledigen musste, war die Kontrolle der Gehaltsabrechnungen für Mai, weil ich ab morgen Home-Office mache und der Leiter Rechnungswesen einige Dinge lieber persönlich geklärt haben wollte. Das war letztlich auch eine sehr gute Entscheidung, denn einige Abrechnungen entpuppten sich als unerwartet kompliziert, aber schließlich hatten wir alles einigermaßen passend zusammengestellt und (hoffentlich alle) Fehler gefunden und verbessert. Und ein neues Vertragsmodell für Werkstudenten entwickelt. Künftig werden wir keine Aushilfen mehr über die Minijob-Zentrale laufen lassen, sondern nur noch als Werkstudenten mit reiner Rentenversicherungspflicht beschäftigen, das Entscheidende ist, dass sie dafür mehr als 450 € verdienen müssen, aber nicht mehr als 470 € eigenes Einkommen haben dürfen, wenn sie noch kostenlos in der Familienkrankenversicherung mitversichert sein sollen. Wir haben da jetzt was ausgetüftelt, von Rentenversicherung und Krankenkasse absegnen lassen, läuft.

Am Abend kamen dann ein paar Frauen und kauften Wolle, gleichzeitig lief ein privater Videochat mit den Teilnehmerinnen aus dem Cafe Klatsch, das Uschi schon letztes Jahr ins Leben gerufen und organisiert hat, ich musste ein paarmal zwischen Computerzoom und Wollefrauen hin und herlaufen, aber vom Prinzip passte diese Hektik ja perfekt in den Tag, es gibt halt so Tage.

Als ersten Termin heute früh war ich beim Augenarzt, das Ergebnis ist, dass meine Augen grundsätzlich vollkommen gesund sind, aber halt alt und dass sie auch immer älter werden, weshalb es völlig normal ist, dass ich immer schlechter gucken kann. Alle zwei Jahre eine neue Brille mit neuen Stärken ist nichts Besonderes. Also werde ich dann jetzt als nächstes einen Termin beim Optiker machen, meine aktuelle Brillenkollektion ist inzwischen drei Jahre alt, damit also 50% älter als man so sagt, dass sie werden sollte, aber letztes Jahr war halt Pandemie und da habe ich mich nicht getraut, mich vor Ort und mit echten Menschen dicht an mir dran mit Brille zu beschäftigen.
Ganz grundsätzlich ist jetzt auch noch Pandemie, aber mittlerweile hat man sich dran gewöhnt und gelernt, sein Risiko realistisch einzuschätzen und außerdem bin ich insgesamt deutlich entspannter, seitdem ich mich durch die Impfung wenigstens vor den ganz dramatischen Verläufen einigermaßen geschützt fühle
.

442 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Donnerstag, 6. Mai 2021
Leitpfosten auf dem Arbeitsweg
Boah ey, Wortfindungsprobleme vom Feinsten treiben mich hier grade in den Wahnsinn.
Ich wollte was erzählen über die Straßenarbeiten auf dem Weg, den ich jeden Morgen und Abend als Arbeitsweg mit dem Auto befahre. Und es ging damit los, dass mir kein Wort einfiel, wie ich die Strecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte in etwas gängigerem Deutsch beschreiben könnte. Nach Wörtern googeln, die einem grade entfallen sind, ist immer eine heikle Sache, in diesem Fall schlug Google "Arbeitsweg" vor und weil mir dieses Wort nur halbgut gefiel, habe ich gegenrecherchiert, was die Wikipedia unter einem Arbeitsweg versteht, und das ist, nun, sagen wir so: Sehr interessant beschrieben. Ich habe das oben verlinkt, klicken Sie das ruhig mal an, da erfährt man spannende Dinge, zumindest die ersten beiden Absätze habe ich gelesen, bis ich augenrollend weiterklickte.

Also, zurück zu meinem Vorhaben: Ich wollte Ihnen etwas erzählen über meinen Arbeitsweg, denn dort fahre ich ja jeden Tag zweimal mit dem Auto lang und im Laufe der Jahre entwickeln sich verschiedene Routinen und Gewohnheiten, man kennt seine Strecke und man trifft häufig auf die gleichen Leute. Von meiner Lieblingsfeindin habe ich vor Jahren schon erzählt und ich habe deshalb auch schon erzählt, dass die Straße durch die Rieselfelder wirklich sehr eng ist und wenn sich zwei Autos begegnen, müssen (wenn es fair zugeht) beide auf den Seitenstreifen ausweichen.
Das Ausweichen auf die (unbefestigten) Seitenstreifen, ist auf Dauer nicht gut für die Seitenstreifen, es entstehen Schlaglöcher, die immer größer werden. Wenn die so groß sind, dass sich die Kinder aus dem Kindergarten, der an dieser Straße liegt, dort drin verstecken können, kommt die Straßenmeisterei und repariert die Seitenstreifen wieder, das passiert jedes Jahr mindestens einmal.
Vor kurzem war es mal wieder so weit, für einige Tage war der Feldweg eine große Baustelle, die Seitenstreifen wurden repariert und als die Baufahrzeuge wieder abzogen, hatten sie nicht nur frisch aufgefüllte und planierte Seitenstreifen hinterlassen, sondern auch so weiße Pfähle am Rand. Hier nervte das Wortfindungsproblem erneut, ich googelte, wie diese Pfähle heißen und fand das Wort Leitpfosten.
Irgendwie sagt mir das gar nichts, Leitpfosten, seltsames Wort, aber nun gut, wenn Wikipedia meint, dass Straßenbegrenzungspfeiler Leitpfosten heißen, dann soll es so sein.

Die vorher schon enge Straße wurde durch diese Leitpfosten jetzt noch enger, denn da, wo ein Leitpfosten stand, konnte man ja nicht mehr auf den Seitenstreifen ausweichen.
Nach dem ich die Straße mit den Leitpfosten aber zum dritten Mal gefahren war und mich zum dritten Mal auch irgendwo unterwegs mit dem Gegenverkehr arrangieren musste, fand ich die Idee der Straßenmeisterei echt genial. Denn wenn früher zwei Fahrzeuge locker mit 70 Sachen, jeder mit der einen Seite auf dem Seitenstreifen fahrend, aneinander vorbeigebrettert sind und dabei natürlich ruckzuck den Seitenstreifen ruinierten, weil der für solche Geschwindigkeiten nicht ausgelegt ist, so geht das heute nicht mehr, weil man heute Slalom fahren muss auf dem Seitenstreifen und vor allem müssen sich die beiden entgegenkommenden Autofahrer intuitiv auf dasselbe "Loch" zum Ausweichen einigen, was, das kann ich längst aus Erfahrung bestätigen, das allerkomplizierteste überhaupt ist. Ich tippe, die Durchschnittsgeschwindigkeit des sich begegnenden Verkehrs ist locker um 50km/h gesunken.

Dass es gleichwohl immer noch einige Autofahrer gibt, die einen einigermaßen zügigen Slalom um die Leitpfosten herumfahren, sieht man an den Spuren, die sich da jetzt schon nach kurzer Zeit zeigen:


Die Strecke bietet jetzt aber auch eindeutig mehr Herausforderungen.
Meiner Lieblingsfeindin bin ich zwar schon seit langem nicht mehr begegnet, ich schätze, die Kinder sind dem Kindergarten entwachsen, es gibt aber immer noch reichlich andere Autofahrer, die die Challenge akzeptiert haben - und allein für diesen Arbeitsweg lohnt es sich, regelmäßig ins Büro zu fahren
.

550 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet)   ... ¿selber was sagen?


Dienstag, 4. Mai 2021
Kein Abo mehr und künftig freie Werbung
Erst Dienstag heute und ich wäre doch ausgiebig bereit für ein langes Wochenende, aber bis dahin dauert es noch zwei mal drei lange Arbeitstage.
Dazwischen nur ein kurzes Wochenende, was auch noch zur Hälfte vollgestopft ist mit Pendelei, denn ich fahre am Samstag mit dem Auto nach Borkum. Dafür bleibe ich dann aber auch gleich die ganze Woche dort und mache die drei Arbeitstage vor dem langen Wochenende Home-Office, ich habe ja endlich einen bequemen Arbeitsplatz, da wird das mit dem Home-Office bestimmt gut funktionieren.
K ist mit den praktischen Übungen für seine Instrumentenflugausbildung beschäftigt, da hat er so viel zu tun, dass es dem Familienfrieden höchst dienlich ist, wenn ich mich mal eine Woche aus der Schusslinie nehme. Stressabbau durch Rückzug erscheint mir ein kluges Konzept. Wofür haben wir zwei Zuhauses?

************

Die Sekretärin fragte an, ob sie für morgen früh einen Termin einbuchen könne, ich hätte in meinem Kalender einen privaten Termin eingetragen und sie wisse nicht, wie lange der dauert.
Ich schaute nach und musste grinsen, denn der private Termin lautete: Apple TV kündigen.
Als ich vor einem Jahr das neue iPad bekam, war das mit einem kostenlosen 1-Jahres-Abo für Apple TV verbunden, das Internet sagte dazu aber, dass man unbedingt an den Kündigungstermin denken solle, denn sonst würde es sich selbstständig kostenpflichtig verlängern. Also trug ich damals schon den Kündigungstermin für in 11 Monaten in meinen Kalender ein und heute habe ihn aktiv umgesetzt, was bedeutet, dass ich den Zugang ab sofort nicht mehr nutzen kann, obwohl das ganze Jahr noch gar nicht vollständig abgelaufen ist. Aber wenn ich heute kündige, dann schalten die mich auch heute ab und meine restlichen vier kostenlosen Abowochen verfallen. Darauf wies mich Apple mehrfach hin und ich fand die Verkaufsmethode ziemlich frech. Die spekulieren also ernsthaft darauf, dass man die Kündigung dann doch noch mal aufschiebt, weil man keine kostenlose Wochen verschenken will, um dann den letztmöglichen Termin passend zu verpassen? Finde ich eine echt miese Nummer und auf solche Tricks reagiere ich automatisch mit besonders viel Ablehnung. Jetzt schon mal aus Prinzip nicht mehr.
Aber auch ohne Prinzip werde ich meinen Zugang zum Apple TV nicht vermissen, denn in dem gesamten Jahr, in dem ich das Abo kostenfrei benutzen konnte, habe ich es exakt einmal benutzt und das war in der ersten Woche, weil ich neugierig war, was einem da angeboten wird. Erwartungsgemäß war nichts dabei, was mich interessiert, wer kein Netflix braucht, braucht auch kein Apple TV, das ist eine sehr einfache Erkenntnis.

Begeistert hat mich dafür die neue Funktion der Apple Geräte, mit der ich allen anderen Apps auf meinem Telefon verbieten kann, mir hinterherzuschnüffeln, das finde ich sehr gut, weil ich die sogenannte "personalisierte Werbung" einfach nur idiotisch finde.
Ich fühle mich davon regelmäßig provoziert, weil die Auswahl der eingeblendeten Werbung so unsäglich grottendumm ist, denn in 98% der Fälle bietet mir die Werbung genau die Teile an, die ich grade im Internet gekauft habe.
Weil ich im Januar Schreibtische gekauft habe, wurden mir bis Ende Februar ständig Schreibtischanzeigen eingeblendet. Dann kaufte ich Hausschuhe und einen Schlafanzug für den Onkel und seitdem ploppen mir permanent kuschelweiche Hausschuhe in Übergröße auf den Bildschirm. Und zwar egal bei welchem Medium ich grade lese. Im Büro haben wir diverse Abos für Tages- und Fachzeitschriften, Werbung gibt es auch bei den Medien, für die man Geld bezahlt und interessanterweise bei der FAZ die gleiche wie bei der Zeit oder im Handelsblatt. Überall kuschelweiche Hausschuhe. Und dann soll man die Algorhythmen noch ernst nehmen, ne, da ist es mir lieber, die blenden mir Werbung per Zufallsauswahl ein, davon verspreche ich mir erstens mehr Abwechslung und zweitens ist ja vielleicht wirklich mal was dabei, was mich interessiert, wer weiß es denn. Aber Schreibtische und Hausschuhe brauche ich zumindest in der nächsten Zeit keine mehr, egal wie viel dafür geworben wird, auch keine kuschelweichen
.

411 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Dienstag, 4. Mai 2021
Ein neues Buch
Wenn ich früher* auf irgendwas zwischen 100-150 Bücher gekommen bin, die ich pro Jahr verschlungen habe, so ist mein Lesekonsum in den letzten Jahren ganz massiv zurückgegangen.
*okay, ziemlich viel früher, ich denke so ca. 30 Jahre früher oder anders ausgedrückt: Vor den Kindern, ich meine also ein Früher aus einer anderen Zeit

Zum einen liegt das daran, dass ich neben Lesen im Laufe der Jahre auch noch andere mehr oder minder attraktive Freizeitbeschäftigungen entdeckt habe, wobei manche der Freizeitbeschäftigungen eher mich entdeckten (die Kinder), manche bedeuteten aber wirklich einen echten Systemwechsel in Bezug auf Verwendung von Freizeit (Stempeln).

In den letzten Jahren* kam dann immer erschwerender das Internet samt Handy bzw. Tablet als alternative Lesequelle dazu, denn dort gibt es so unendlich viel interessanten, alternativen und vor allem jederzeit verfügbaren und bequem zu erreichenden Lesestoff, dass ich echte Bücher als immer unpraktischer empfand und deshalb immer weniger konsumierte.
*hier meine ich die letzten der Jahre seit früher, also so seit ca. 2010

Dass ich weniger Bücher las, bedeutete nicht, dass ich weniger Bücher kaufte, ich ging ja schließlich immer noch regelmäßig und oft auf Flohmärkte, wo sich traditionell ein hochattraktives Buchangebot für quasi geschenkt präsentiert und die Konditionierung, dass man im Grunde nie genug Bücher auf Vorrat im Haus haben kann, ist echt schwer zu löschen.
Als Folge besitze ich eine ungemein große Menge an Büchern, die ich alle eigentlich unbedingt demnächst mal lesen will, mittlerweile befürchte ich, schon den bestehenden Vorratsbestand werde ich bis zu meinem Lebensende nicht schaffen.
Was mich aber nicht abhält, mich immer weiter für neue Bücher zu interessieren, wenn jemand etwas Interessantes über ein Buch schreibt, was ich noch nicht kenne, kommt es sofort auf meine geistige Suchliste, irgendwann wird das sicher mal jemand gebraucht verkaufen (Flohmarkt), dann erkenne ich es wieder und nehme es mit.

Was ich mit dieser etwas umständlichen Einleitung sagen will: Ich kann mich nicht daran erinnern, wann ich das letzte Mal (oder überhaupt je?) ein Buch ganz normal zum regulären Preis in einem regulären Buchladen gekauft habe.
Früher* (s.o.) habe ich so viel gelesen, dass es völlig ausgeschlossen gewesen wäre, die Bücher alle "normal" zu kaufen. Damals habe ich mich natürlich noch intensiv aus der Bücherei versorgt, das entfällt heute, weil der Bücherstapel der ungelesenen so groß ist, dass es keine Notwendigkeit mehr für Bücherei gibt, aber auch ganz früher gab es schon Flohmärkte und einen schwunghaften Gebrauchtbücherhandel, so dass ich auch früher*(s.o.) meine Bücher in aller Regel Secondhand erwarb, ich möchte behaupten, ich kenne es sozusagen gar nicht anders.

Nichtsdestotrotz bin ich immer sehr an Berichten über Neuerscheinungen oder Rezensionen interessiert und so ergab es sich, dass ich bei Herrn Carsten über ein neu erscheinendes Buch von Frau Wagenknecht las, was mich tatsächlich sehr neugierig machte. Ich fand die Besprechung dieses Buches so interessant, dass ich auch meinem Westfalenmann davon erzählte, wohl wissend, dass er als bodenständiger Westfale wenig für so abgedrehte linke Umverteilungsideologien übrig hat, aber ich wollte ihn schon mal schonend vorbereiten, dass es unter Umständen sein kann, dass ich irgendwann in 1-2 Jahren, wenn es das Buch günstig auf dem Flohmarkt gibt, auch eine ausgewiesene Kommunistin als Autorin eines mich interessierenden Buches auf meinen noch zu lesenden Bücherstapel legen würde.
So meine nicht ausformulierten Hintergedanken.

Mein Westfalenmann verstand meine nicht ausformulierten Hintergedanken aber als expliziten Bücherwunsch und machte sich auf, diesen Wunsch zu erfüllen. Zu diesem Zweck fuhr er letztlich extra in die Innenstadt von Münster, um dort in einem ganz normalen Buchladen dieses Buch auf ganz normale, analoge Art und Weise über den Ladentisch zu erwerben. (In Münster ist immer noch alles geöffnet.)
Voilà:

Ich besitze jetzt ein Buch, was wohl schon vor dem Erscheinen auf der Bestsellerliste stand und an vielen Stellen aktuell ausverkauft ist (sagt mein Westfalenmann, ich habe mich natürlich nicht damit beschäftigt), er war sehr stolz es trotzdem für mich erjagt zu haben.

Mit so einer erwerbsgeschichtlich aufregenden Hintergrundstory ziehe ich das Buch auf der Leseliste natürlich ganz nach vorne, die ersten drei Seiten habe ich schon gelesen, noch ist niemand gestorben
.

612 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet)   ... ¿selber was sagen?