anjesagt

Anjesagtes, Appjefahr'nes und manchmal auch Ausjedachtes
Mittwoch, 24. Februar 2021
Gummihintermkopfmasken
Ich glaube, ich bin gegen nach Hause kommen allergisch.
Den ganzen Tag über, solange ich im Büro oder sonstwo unterwegs bin, habe ich ganz viele Ideen, über was ich dringlich mal etwas schreiben möchte, ich erlebe witzige Begebenheiten, die ich erzählen möchte, ich denke über Dinge nach, die ich unbedingt schriftlich festhalten will, weil ich das Gefühl habe, dass es sich schriftlich noch viel besser und weitreichender darüber nachdenken lässt, kurz, mein Kopf ist randvoll mit Blogcontent, es mangelt mir nur an der technischen Möglichkeiten, den tagsüber aufzuschreiben. Aber knapp gehe ich abends durch die Haustür und betrete mein Zuhause, ist mein Kopf wie leergeblasen, meine Motivation, irgendetwas aufzuschreiben bewegt sich im Minusbereich und ich verwende meine letzte Restenergie, mir Ausreden auszudenken, weshalb ich grade heute doch wirklich mal eine Ausnahme von meiner täglichen Bloggerei machen könnte.
Das ist mir in der letzten Zeit so frappierend oft passiert, dass ich inzwischen fest davon überzeugt bin, dass das somatische Gründe haben muss, die wiederum durch dieses nach Hause kommen getriggert werden.

Heute habe ich mal etwas Neues probiert und bin von der Haustür auf direktem Weg, ohne Unterbrechung durch Kühlschrank und Sofa über Los zu gehen direkt an meinen Schreibtisch marschiert, habe meinen Rechner ausgepackt und mich davor gesetzt.
Jetzt schauen wir mal.

Rechner: Stichwort, dazu ist mir heute einiges durch den Kopf gegangen, erstmal nur das Stichwort festhalten.

Apotheke: Ich bin über dunkle Kanäle noch an ein weiteres Paar Maskengutscheine der Bundesregierung gekommen und möchte die jetzt gerne gegen FFP2 Masken eintauschen, die nicht per Gummi hinter den Ohren, sondern per Gummi hinterm Kopf befestigt werden, weil diese Befestigungsmethode für Masken Langstreckentragerei eindeutig bequemer ist und überhaupt kann man diese Masken viel leichter auf- und absetzen, weil man sie einfach um den Hals baumeln lassen kann, wenn man sie grade mal nicht trägt. Ich weiß, es gibt so Verlängerungsdingsis, mit denen kann man die Ohrengummis am Hinterkopf zusammenführen, das ist insgesamt aber eine mühsame Bastelei und neulich hat sich eines dieser mit Haken versehenen Verlängerungsdingsis in meinen Haaren verheddert und ließ sich fast nicht mehr lösen, ich war ganz kurz vor der Radikallösung Schere. Sie lösen sich aber garantiert blitzschnell und zuverlässig, wenn man die Maske nach unten zieht und eigentlich gerne um den Hals baumeln lassen möchte.
Deshalb wollte ich Masken haben, wo die Gummis gleich anders angebracht sind.*
N hat solche Masken und hat mir davon eine abgegeben, und jetzt will ich mehr davon.
*Durch diese Maske ist mir erst aufgefallen, dass der Mensch, über dessen Entenschnabelmaske ich mich neulich so amüsiert habe, wahrscheinlich auch so eine Gummihintermkopf-Maske trug, ohne zu wissen, dass es so eine Maske ist, wenn man diese Masken nämlich um 90° dreht, dann kann man die Gummis auch hinter den Ohren einhaken, mit dem Erfolg, dass die Maske vorne seltsam sitzt und beim Einatmen der Entenschnabeleffekt erntsteht.

Die Apotheke, in der ich meine Gutscheine neulich einlöste, gab mir Ohrengummimasken, deshalb kam ich auf die Idee, dort vorher anzurufen, ob sie auch Hinterkopfgummimasken haben. Ergebnis: Haben sie nicht. Keine der Apotheken in einem 30km Radius in und um Greven herum hat solche Masken. Nach der dritten telefonischen Absage nahm ich die Herausforderung sportlich und habe systematisch wirklich alle Apotheken im Umkreis abtelefoniert.
Einige waren sehr freundlich und erboten sich, bei ihrem Großhändler anzufragen, ob sie mir von dort welche bestellen könnten, aber auch die Großhändler haben solche Masken nicht. Andere versuchten, mich zu überreden, doch diese Verlängerungsdingsis zu benutzen, die wären doch sehr praktisch und manche behaupteten sogar, die Masken mit anders angenähten Gummis wären dann sicher nicht zertifiziert und rieten mir eindringlich ab, darüber überhaupt nachzudenken.
Im Ergebnis war es mir also nicht möglich, solche Masken in einer Apotheke zu beziehen, übrigens auch online nicht. Auf diese Suchidee brachte mich J, dem ich empört von dem Maskenmissstand im Münsterland erzählte, der sich aber gleichzeitig auch sehr verständnisvoll für meine Empörung zeigte, denn seiner Aussage nach gibt es die Dinger auch in Berliner Apotheken nicht. Zumindest nicht in der Apothekenkette, in der er arbeitet und er sagt, sein Chef wäre Maskenjunkie und sie hätten mindestens 20 verschiedene FFP2 Varianten, aber keine mit Gummis für hintern Kopf.
Online habe ich jedoch auch keine Apotheke gefunden, die solche Masken gegen die Berechtigungsgutscheine tauscht, deshalb habe ich meine Gutscheine nun an eine Online-Apotheke geschickt, die zwar nur normale FFP2 Masken vertreibt, mir für die Gutscheine aber die doppelte Menge an Masken zuschickt und auch noch auf die Zuzahlung von 4 Euro verzichtet. Sagt sie wenigstens und ich dachte mir, ich probiere das einfach mal.
Als Extraservice bietet sie sogar eine versandkostenfreie Einsendung für die Gutscheine an, zu dem Zweck muss man sich nur den Einsendebriefumschlag runterladen, den man komfortabel über einen Downloadlink anklicken kann.
Wie man sich ganze Umschläge aus dem Internet runterlädt hat mich natürlich sehr fasziniert, es war dann leider doch kein Umschlag, sondern nur den Aufdruck für einen Umschlag. Aber immerhin. Ich habe also einen Umschlag passend bedruckt, meine Gutscheine eingelegt und jetzt warte ich mal ab.

Die Gummihintermkopf-Masken kann man sich ansonsten natürlich ganz normal im Internet bestellen, es gibt ja diverse Händler, die zertifizierte Masken in verschiedenen Varianten anbieten, nur ist leider keiner dieser Händler eine Apotheke, die die Gutscheine akzeptiert. Pech, aber dann ist das so.

Neues vom Bettentransport:
N ist samt neuem Bett für Js Zimmer unfallfrei auf Borkum angekommen, unterwegs hat er sogar noch seine Schwester in Hannover eingesammelt, so dass sie jetzt zu zweit auf der Insel sind und er jemanden hatte, der ihm beim Ausladen und wieder Einladen des Autos helfen konnte. N fährt morgen wieder nach Berlin, C bleibt auf Borkum und spekuliert darauf, dass wir am Wochenende auch kommen, so dass sie am Sonntag mit uns zurückfliegen kann.
Das Wetter scheint den Plan zu unterstützen.

Jetzt ist das Stichwort "Rechner" noch offen, aber dazu habe ich jetzt keine Lust mehr, das vertage ich auf ein anderes Mal, es wird sich eine Gelegenheit finden
.

907 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Dienstag, 23. Februar 2021
Betttransport Zwischenstand
Der nächste Teil der Bettenumzugsaktion ist auch erfolgreich abgeschlossen, N ist mit der ersten Ladung "Wasserbettzutaten" gut in Berlin angekommen, da aber nicht alles reinpasste, fährt er morgen sofort noch mal nach Borkum und holt den Rest.
Da auf der Hinfahrt das Auto komplett leer wäre, kam ich auf die Idee, nach einem Bettgestell für Js Zimmer bei ebay Kleinanzeigen in Berlin Ausschau zu halten, was auch perfekt funktionierte.
J hat sich dann darum gekümmert und das Bett mit zwei Lattenrosten heute bei der Verkäuferin abgeholt und zu Ns Wohnung gebracht, damit der es dort jetzt nur noch in sein ausgeräumtes Auto packen muss, Berlin-Emden sind rund 550km, um die 14h Fähre zu bekommen, muss er also recht früh schon wieder los.

Um das Bett in Berlin-Steglitz abzuholen, hat J sich über Miles einen Transporter geliehen und sich dann über das Preisverhältnis amüsiert: Bett=40?, Transport 30?, ich denke allerdings, dass es insgesamt die perfekte Logistikorganisation ist und es besser gar nicht hätte laufen können.

Ansonsten ist meine genervte Grundstimmung unverändert, keine Ahnung, was ich dagegen tun kann, werde ich mich wohl dran gewöhnen müssen
.

919 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Montag, 22. Februar 2021
Anstrengend
Im Moment geht mir das Arbeiten im Büro mal wieder intensiv auf die Nerven. Ich habe das Gefühl, ich bin zu 90% nur damit beschäftigt, hinter anderen Leuten herzuräumen, Arbeiten zu kontrollieren und ausführlich zu korrigieren, zu ergänzen und in eine vorzeigbare Form zu bringen.
Mich macht das enorm müde, weil ich nicht verstehe, warum die Menschen ihre Arbeit nicht selber ordentlich machen, sondern im Gegenteil oft auch noch davon überzeugt sind, dass sie ganz hervorragende Arbeit leisten. Grade dieses Auseinanderfallen in der Eigen- und Fremdwahrnehmung finde ich anstrengend, denn wie gehe ich mit einem Mitarbeiter um, der mir stolz erzählt, er hätte alles fertig und ganz offensichtlich begierig auf ein dickes Lob ist - und wenn ich die Arbeit dann anschaue, strotzt sie vor Fehlern und Lücken.
Wenn ich dem armen Kerl dann sage, was alles fehlt und falsch ist, bricht er total enttäuscht zusammen und man sieht ihm an, dass er mir die Schuld daran gibt, dass seine tolle Arbeit nicht wertgeschätzt wird.
Ich verstehe durchaus, dass das nicht motivierend für Mitarbeiter ist, wenn man ihnen ständig sagt, was sie falsch machen, es ist aber auch kompliziert, Mitarbeiter zu loben, wenn sie nur einfachste Selbstverständlichkeiten fehlerfrei erledigen.
"Oh, hallo Frau Sekretärin, was ich Ihnen noch sagen wollte, der Brief, den Sie letzte Woche geschrieben haben, den fand ich ganz toll. Kein einziger Rechtschreibfehler und das bei einem so langen Schriftstück von über 100 Worten. Respekt, sehr gut gemacht."
"Guten Morgen Herr Buchhalter, ich habe gesehen, dass Sie den Abschluss für die Firma XY fertig gemacht haben. Das finde ich sehr erfreulich. Das war eine gute Grundlage für meine Umbuchungsliste, die ich gestern noch erstellt habe. Hier sind nur 100 Umbuchungen, das ist ein sehr guter Wert für so eine komplizierte Buchhaltung, die ja locker mehr als 300 Geschäftsvorfälle hatte.
Und hey, wir haben die Lizenz für die Finanzbuchhaltung als Jahresgebühr erworben und zahlen nicht pro Buchung, deshalb macht es gar nichts, dass in der Buchhaltung mit 300 Geschäftsvorfällen ca. 600 Buchungssätze verbucht wurden, immerhin haben Sie bei jedem zweiten Buchungssatz den Fehler selber bemerkt und sofort wieder storniert."

Nein, im Moment macht mich das alles nur müde und ich möchte mich eigentlich gar nicht mit solchen Dingen beschäftigen, ich habe aber noch keine Ersatzlösung gefunden
.

914 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Sonntag, 21. Februar 2021
Bettenabbau
Heute stand Bettenabbau auf dem Programm, denn N war gestern auch noch mit dem Auto aus Berlin nach Borkum gekommen, er möchte das Wasserbett abholen.

Ich hatte ihm ja unser Wasserbett geschenkt, weil mir nach 30 Jahren Wasserbettschlafen mal nach Abwechslung ist und ich dachte, wenn ich das Schlafen auf einer anderen Matratze ausprobieren möchte, dann eignet sich das Bett auf Borkum besonders gut als Testprojekt und wenn ich dort damit zufrieden bin, dann werde ich auch für unser neues Haus ein "normales" Bett kaufen. Wenn ich allerdings feststelle, dass ich mit einem anderen Bett grottenunglücklich werde, na, dann kaufe ich für Borkum eben doch wieder ein Wasserbett, aber vorher ist es halt einen Versuch wert.

Und wenn N einmal mit dem Auto den Transport nach Berlin durchzieht, dann habe ich die Gelegenheit genutzt, J zu überreden, dass wir sein Wasserbett auch mit ins Auto packen, das hat nämlich den Vorteil, dass wir unser Bett, was wir uns jetzt kaufen werden, zur Not in Js Zimmer stellen können, wenn wir feststellen, es geht doch nicht ohne Wasser. Und J hat sein geliebtes Wasserbett dort, wo er die meisten Nächte des Jahres verbringt. Winwin für alle, finde ich.

Deshalb haben wir heute also zwei Wasserbetten leergepumpt und abgebaut, in Js Zimmer wird dann erst mal kein Bett stehen, bis wir sicher sind, dass wir unser neues Bett behalten wollen, ich denke aber, das wird sich sehr schnell herausstellen.

Wir haben allerdings noch kein neues Bett bestellt, weil: Es ist kompliziert. Das alte Bett war exakt 1,60m x 2,00m und mehr Platz ist auch nicht in dem Schlafzimmer, zumindest nicht in der Länge, denn sonst kann man am Fußende nicht mehr durch den Raum gehen, was sehr unpraktisch wäre. Aktuell ist dort ein Durchgang von 40cm, das ist schon eng und man quetscht sich durch, daran haben wir uns aber gewöhnt. Wenn dieser Durchgang jedoch noch weiter verkleinert wird, dann, na, dann weiß ich auch nicht, das wäre auf alle Fälle ziemlich blöd.

Nach einer ersten Onlinesuche stellte ich allerdings fest, dass Betten mit Lattenrost und Matratze zwar eine Liegefläche von 2m haben, um den Lattenrost herum ist aber noch ein Rahmen und der trägt gewaltig auf. Ich suche jetzt also ein Bett ohne Kopfteil und mit maximal schmalem Rahmen, vorzugsweise "höher gelegt", die Zeiten, in denen ich schwungvoll aus einem bodentiefen Futonbett sprang, sind nämlich auch vorbei. 1,90m als Liegefläche ist aber auch keine Lösung, dafür sind wir beide zu groß.
Ich sagte es ja, es ist schwierig, aber ich werde natürlich eine Lösung dafür finden.

Aktuell sieht es so aus:

Bettabbau erfolgreich.

Als Zwischenlösung haben wir jetzt das Schlafsofa aus dem Wohnbüro als Bett dort ausgeklappt, denn kein Bett ist ja nun auch keine Lösung, kein Sofa lässt sich leichter überbrücken. Das haben wir jetzt übergangsweise mit dem großen Sitzsack ersetzt, der seit längerem auf dem Dachboden vor sich hindämmerte. Praxisorientiertes Provisorium.


Am Nachmittag hat N uns wieder zum Flugplatz gebracht, sehr ruhiger Rückflug, etwas bessere Sichten als gestern und ein rappelvoller Kleinfliegerhimmel, heute war wahrscheinlich wirklich alles, was fliegt, unterwegs, war ja auch wirklich perfektes Wetter.

Abschied vom Hafen


In Greven dann noch fix einen Salat zusammengeschnibbelt, jetzt Sofa, gleich Bett, es war ein anstrengender, aber schöner Tag
.

1216 x anjeklickt (immerhin schon ein Kommentar)   ... ¿selber was sagen?


Samstag, 20. Februar 2021
Endlich mal wieder in der Luft
Endlich war wieder fliegbares Wetter, K war ganz aufgeregt. Er war jetzt seit Anfang Dezember nicht mehr in der Luft gewesen, so lange Pause hat er schon lange nicht mehr gehabt.
Aber heute. Der Flughafen war immer noch weitestgehend menschen- und fliegerleer, nur eine einzige größere Maschine stand auf dem Vorfeld. Ich dachte erst, der Flieger heißt Coronair und hätte das sehr passend gefunden, er hieß dann aber doch leicht anders.


Die Luft war ungemein ruhig, allerdings ziemlich diesig. Dafür kein Geschaukel und kein Gewackel, ich finde das sehr angenehm. Bis der Flieger dann plötzlich doch sehr seltsame Bewegungen machte, sich von links nach rechts neigte und sich irgendwie seltsam verrenkte in der Luft. Da ich überhaupt keine Thermik oder andere Turbulenzen erkennen konnte, habe ich mich natürlich sehr gewundert, was jetzt plötzlich los ist. Es stellte sich dann raus, dass meinem Westfalenmann bei dem friedlichen Wetter langweilig geworden war und er nur so aus Gaudi immer abwechselnd mal ins linke, dann ins rechte Seitenruder getreten hat.
Spielkind.

Über der Meyer Werft konnten wir ein fast fertiges, neues Kreuzfahrtschiff bewundern


Das nimmt kein Ende, mit diesen Riesendampfern.

Unterwegs habe ich noch ein hübsches Foto von Lüttje Hörn gemacht,
Lüttje Hörn

Anflug und Landung auf Borkum ansonsten ohne besondere Vorkommnisse, das aufregendste war die Autofahrt vom Flugplatz zum Haus, denn der Onkel hatte uns abgeholt und die Kombination aus zunehmend schlechterer Sehfähigkeit mit genauso zunehmender Alterstüddeligkeit lässt dann selbst solche Autofahrten zu einem Abenteuer für die Mitfahrer werden. Ich kenne das ja schon von meinem Vater, der auch viele Jahre noch bedenkenlos Auto fuhr, obwohl er wegen seiner schlechten Augen als Lehrer schon mit Mitte 50 pensioniert wurde.

Hier im Haus ist es sehr gemütlich, der Ofen bullert leise vor sich hin und K meint, ich solle zu ihm aufs Sofa kommen und Wilsberg gucken.
So sei es
.

1128 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Freitag, 19. Februar 2021
Kein schöner Abend
Leider habe ich heute den passenden Moment zum Bloggen verpasst, denn heute Nachmittag hatte ich noch viele Ideen und Themen und viel Lust, das auch alles aufzuschreiben, dann musste ich aber erst was kochen und dann die Küche sauber machen und dann was essen und dann auf dem Sofa abhängen und dann war ich müde. Blöd.
Für einen Text über tiefschürfende Gedanken reicht es also nicht mehr, aber ich kann ja die letzten zwei Stunden beschreiben:

K hat eine neue Playbar für Borkum bestellt, die laut seiner App heute hätte geliefert werden sollen. Wurde sie aber nicht, zumindest nicht so lange er im Büro war und das ärgerte ihn sehr, denn morgen wollen wir nach Borkum fliegen und das wäre ja prima gewesen, die dann gleich mitzunehmen und zu tauschen.
Er betreibt aktuell das Modell des gleitenden Updates der Hardware und das funktioniert wirklich sehr gut. Die alte Hardware ist jetzt ca. 4 Jahre alt, erzielt aber immer noch sehr gute Preise bei ebay. Im Schnitt kostet so ein Upgrade 20% des Neupreises, damit haben die Lautsprecher einen Wertverlust von rund 5% pro Jahr, was lächerlich wenig ist, da davon auszugehen ist, dass sie keine 20 Jahre gleichmäßig gut funktionieren werden - und genau das müssten sie ja, wenn man den bisherigen Wertverlust linear fortschreibt.
Es ist also eine richtig gute Idee, die alte Technik zu diesem Zeitpunkt gegen die neue Version zu tauschen, nur leider kam die neue Playbar nicht passend an.
Während K auf seinem Handy rumguckte und sich über die trödelige Lieferung ärgerte, kam eine neue Nachricht an und die App meldete das Paket als zugestellt. Freitagnachmittag 17h im Büro, wird dann wohl die Putzfrau angenommen haben.

K wollte also noch mal ins Büro fahren und nach dem Paket Ausschau halten, ich sagte, ich fahre zur Unterhaltung mit, wenn wir vorher noch einen Ausflug zu Aldi machen, da war ich schon seit Wochen nicht mehr gucken, was die so für Angebote haben.
Nicht, dass wir irgendetwas bräuchten (außer Brühwürfel, aber auch die sind nicht sehr dringend), aber das ist ja eine normale Einkaufsausgangssituation, wir brauchen ja selten etwas, finden dann aber doch immer wagenweise Krimskrams, genau das macht ja den Spaß am willkürlichen Einkaufen aus.

So geschah es, wir fuhren also erst zu Aldi und ich bin dort sehr ausgiebig und mit großer Shoppinglust durch alle Gänge gelaufen - und stellte zu meiner tiefen Enttäuschung fest, dass ich nichts von dem, was dort angeboten wurde, kaufen wollte.
Das ist schon fast beängstigend.
Ich habe dann natürlich Brühwürfel gekauft, sogar zwei Pakete, und einen Liter Milch, eine Tüte Haribo, ein Paket Kekse und bezahlte schließlich 6,10? an der Kasse.
6,10?, bei Aldi, ich glaube, das ist mein neuer Billigrekord, wie traurig.
Liegt das jetzt am Alter? Ich meine, sollte ich mir Sorgen machen? Wird das jetzt schlimmer? Das wäre wirklich deprimierend, denn wenn ich eines bisher sehr gut konnte, dann war es Unsinn kaufen und Dinge, die ich wirklich nicht brauche, die im Laden aber grade so verlockend aussahen.

Ich saß sehr niedergeschlagen im Auto, während K in sein Büro fuhr, um nach dem zugestellten Paket zu fahnden.
Er hat dort sehr ausgiebig danach gesucht, es war aber eindeutig nicht da, aus seinem Büro hatte es also ganz sicher niemand angenommen.
Letztlich fuhren wir unverrichteter Dinge wieder nach Hause, keine Playbar, die wir morgen mitnehmen können und Einkaufen habe ich auch verlernt, es war ein düsterer Abend
.

914 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Donnerstag, 18. Februar 2021
Hier geht grade nix mehr in seriös
Es tut mir leid, ich habe mich da etwas verschätzt, denn das mit einem brauchbaren Blogbeitrag, das wird heute nix mehr.
Es scheitert zuvörderst und vor allem an meinem nicht mehr blogbaren akzeptabel blogbefähigendem Alkoholpegel, sowas passiert, wenn man nicht mehr regelmäßig Alkohol trinkt, weil man sich plötzlich in alkoholfreies Bier verliebt hat und sich dadurch erstaunlich schnell vom Alkohol entwöhnt.
Heute war mir zur Abwechslung mal nicht nach alkoholfreiem Bier (sehr spannend übrigens die Feststellung, dass ich normales Bier im Grunde nicht mehr mag, keine Ahnung, wie das passieren konnte, aber so ist es aktuell), wie auch immer, heute war mir nicht nach Bier, sondern nach Weißwein, den hätte ich mir mit Mineralwasser verdünnt, weil ich, wenn überhaupt, eh nur Schorle mag, aber wir hatten keinen Weißwein, sondern nur Prosecco und so geschah es eben, dass ich inzwischen zwei Gläser Prosecco (unverdünnt, weil, Prosecco ist nicht verdünnbar) getrunken habe und nu fühle ich mich nicht mehr ausreichend befähigt, hier seriöse Texte zu veröffentlichen.

Was ich also etwas langatmig formuliert im Grunde nur kurz zusammengefasst verkünden möchte: Das wird heute nix mit einem seriösen Blogbeitrag, ich habe aber noch ein hübsches Zitat von Stephen Hawkings, was ein Kollege heute im Videocall als Hintergrundbild hatte, und es gefiel mir sehr gut:


1N73LL1G3NC3 1S 7H3
4B1L17Y 7O 4D4P7
7O CH4NG3
S73PH3N H4WK1NG


.
.

981 x anjeklickt (immerhin schon ein Kommentar)   ... ¿selber was sagen?