anjesagt

Anjesagtes, Appjefahr'nes und manchmal auch Ausjedachtes
Sonntag, 17. Januar 2021
Kellerthematik und Salzdosen
Seit dem wir einen Architekten haben, schlagen hier intern die Wellen hoch, wenn wir darüber reden, was wir alles in dem neuen Haus brauchen und was der Architekt unbedingt einplanen muss.
Mein Westfalenmann möchte unbedingt einen Keller haben.
Ich dagegen mag Keller nicht, ich habe unschöne Erlebnisse mit Kellern, die hauptsächlich darin bestehen, dass es Feuchtig- und Muffigkeitsprobleme gibt, sie sind dunkel, kalt und voller Spinnen. Dachböden sind auch voller Spinnen, aber aus Gründen, die ich gar nicht weiter erklären kann, sind mir Dachbodenspinnen deutlich sympathischer als Kellerspinnen.
Hier in Greven ist die gesamte Reihenhauskette bis unter die Gärten unterkellert, weil es eine Tiefgarage gibt, die direkt von den Kellerräumen aus erreichbar ist. Das ist sehr praktisch und ich bin auch sehr froh, dass dieses Haus hier so konzeptioniert ist, denn wir haben neben drei Tiefgaragenstellplätzen auch noch viereinhalb relativ große Kellerräume, die alle komplett vollgeräumt sind und natürlich muss der Kram im neuen Haus auch irgendwo hin, wegwerfen ist bei den meisten Dingen keine sinnvolle Alternative, denn schließlich brauche ich irgendwo einen Platz für die Wäsche (aktuell Waschkeller, ca. 10qm), allerlei Handwerkszeug und Küchenmaschinen und Zubehör, das nur selten im Einsatz ist, (aktuell Werkzeugkeller, ebenfalls ca. 10qm), Fahrräder und Autozubehör (Fahrradkeller, auch 10qm), Verpackungsmaterial in allen Formen und Varianten (Bastelkeller, ca. 10qm) und Getränke- und Lebensmittelvorräte.
Das ist hier in Greven wirklich sehr praktisch im Keller untergebracht, das heißt aber deshalb trotzdem nicht, dass ich das in einem Neubau genau so wiederholen würde.

Einig sind wir uns allerdings ohne jeden Dissens, dass wir insgesamt sehr viel Platz brauchen.
K ärgert sich inzwischen, dass er das Nachbargrundstück vor 15 Jahren, als die Grundstücke verkauft wurden, nicht auch gleich dazu gekauft hat, hier ist aber leider nichts mehr zu machen, denn dort steht inzwischen ein Haus und ich schätze, die Bewohner wollen nicht ausziehen.

Wir müssen unseren großen Platzbedarf also irgendwie auf dem vorhandenen Grundstück unterbringen und K meint, das geht nur mit Keller und eine 200qm Garage passe nicht aufs Grundstück.
Ich meine, es muss auch andere Möglichkeiten geben und habe gefragt, was denn mit Dachboden ist? Wir könnten doch den Keller einfach auf statt unter das Haus bauen. An dieser Stelle haben wir dann die Diskussion vertagt, wir brauchen einen Architekten wohl vor allem auch als Mediator.

Weil es jetzt eindeutig konkret wird, dass wir demnächst (also irgendwann bis 2024) ins Ostwestfälische umsiedeln, ist die Anziehungskraft dieser Gegend schlagartig gestiegen, so haben wir gestern spontan einen Ausflug dorthin gemacht. Eigentlich wollte ich zum Großmarkt fahren, um die Wochenendeinkäufe zu erledigen, der Großmarkt liegt im Süden von Münster, Greven liegt im Norden von Münster, bis zum Großmarkt sind es 30km. Die Strecke zum Großmarkt ist mir noch nie als "Reise" vorgekommen, weil es ja Münster ist und Münster gefühlt direkt vor der Haustür liegt.
Bis ins Ostwestfälische sind es aber auch "nur" 50km, sooo viel weiter ist das also gar nicht, fühlt sich aber deutlich viel weiter an, weil es keine Autobahn dorthin gibt und man über verschlungene Landstraßen und durch viele kleine Orte fahren muss, bis man dort ist. Als K aber sagte, dort gäbe es einen funkelnagelneuen Edeka auf 3000qm war ich sofort neugierig und fand es eine sehr gute Idee, wenn wir statt zum bekannten Großmarkt nach Münster lieber zum neuen Edeka ins Ostwestfälische fahren. Bei der Gelegenheit sind wir anschließend noch bis Bielefeld weiter gefahren, um C Dinge zu bringen, die für sie in Greven parat standen. Das war eine schnelle, kontaktlose Übergabe, wir gaben Bescheid als wir vor der Haustür standen, sie kam runter, nahm die Tüte in Empfang und wir fuhren wieder weiter, von dort dann zurück nach Greven, Corona macht seltsame Sachen mit unseren sozialen Kontakten.
Der Edeka hat mir ausnehmend gut gefallen. Ich mag ja diese Riesenläden, die nicht nur Discounterangebote, sondern auch sehr viel Feinkost und Spezialitäten im Angebot haben. In Hamburg gibt es einen Edeka in den Rindertorhallen, den finde ich auch großartig.
Wir kauften also allerlei Zeug, was wir eigentlich gar nicht brauchten, aber so ist das ja immer in solchen Läden.
Mein absolutes Highlight des Tages war aber eine Dose Baleine Salz, weil ich genau diese Salzdose seit über 30 Jahren als großen Salzstreuer in meinen Küchen benutze, die letzte Dose aber so langsam beginnt zu zerfallen, in Greven habe ich sie schon endgültig ausgemustert, auf Borkum ist die letzte noch im Einsatz, hat aber schon merklich Federn gelassen. Da es mir nicht um das Salz, sondern um die Dose geht, fülle ich sie regelmäßig mit normalem Salz nach, wenn der Inhalt verbraucht ist, aber irgendwann werden sie auch außen rum schäbig, die Verschlüsse brechen ab und sie sind halt einfach abgegriffen. Früher war das nie ein Problem, Ersatz zu beschaffen, wenn eine Dose aussortiert werden musste, früher waren wir aber auch regelmäßig in Frankreich, weil CW da seine Wohnung hatte und dort gibt es dieses Salz in jedem Supermarkt. Doch dann entwickelten sich die Dinge, wie sie sich eben entwickelten, deshalb war ich schon seit über 10 Jahren nicht mehr in Frankreich und das ist eine lange Zeit für so einfache Salzstreudosen aus Pappe.
Ich hatte schon ernsthaft überlegt, ob ich K nicht mal einen Fliegerausflug nach irgendwo in Frankreich vorschlage, der springt auf solche Vorschläge ja sofort an und ich hätte nur eine Stadt finden müssen, die einen Supermarkt in der Nähe des Flugplatzes hat, damit ich dort eine neue Salzdose kaufen kann.
So eine Dose einfach bei Amazon zu bestellen ist mir übrigens nicht eingefallen, ich sehe jetzt erst, dass man die dort kaufen könnte (allerdings zu horrenden Preisen), als ich nach einem Bild dieser Dose googelte, um es hier zu verlinken.
Aber all diese Überlegungen kann ich jetzt ad acta legen, ich habe wieder frische Salzdosen und das auch noch zu einem Preis, der in Frankreich wahrscheinlich auch nicht günstiger ist. Bei so was bin ich dann ja auch noch eigen: 8€ mit Versand für diese Dose bei Amazon, die in Frankreich nur 1€ kostet, verweigere ich innerlich komplett. Lieber fliege ich dann selber nach Frankreich, um sie dort vor Ort zu einem angemessenen Preis zu erwerben.
Ähem
.

759 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Sonntag, 17. Januar 2021
Huch
der Tag ist um und ich habe es gar nicht bemerkt.
Ich meine, dass es jetzt plötzlich so schnell ging, denn ich bin schon seit mehr als zwei Stunden wieder zuhause, ich hätte also genug Zeit für einen ordentliche Tageszusammenfassung gehabt, aber dann mussten wir erst noch was essen, dann ganz viel reden und dann war der Tag halt um und nu bleibt keine Zeit mehr für einen Tagesbericht.
Lassen wir es dabei bewenden: es war ein schöner Tag und ich gehe jetzt sehr zufrieden ins Bett
.

763 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Freitag, 15. Januar 2021
Time flies
Die Freude, einen Architekten gefunden zu haben, der bis Ende Februar die ersten Pläne vorlegen will, hielt auch heute noch an und wallte zusätzlich zwischendurch immer auch mal akut hoch, was dann dazu führte, dass ich richtig gute Laune hatte.

Das war sehr praktisch, denn gleichzeitig hatte ich heute ab mittags einen nervigen Druckkopfschmerz, den ich immer dann besonders gut ignorieren konnte, wenn mal wieder eine neue "ichfreumichso-Welle" hochschwappte.

Ich brauche ja in meinem Leben immer irgendeine Aussicht. Irgendein Ziel, ein Vorhaben, einen Plan, irgendetwas, was erreicht werden muss und für das es sich dann lohnt, sich anzustrengen und vor allem die Langeweile des sonstigen Alltags zu ertragen.
Mein Dauermantra: "Noch drei Jahre und dieses" ist zwar auch so ein Ziel, aber dafür muss ich nichts anderes tun als nur durchzuhalten und abzuwarten.

Dass wir ein neues Haus bauen und dass wir dann von Greven ins Ostwestfälische ziehen und beide nicht mehr nach Münster zur Arbeit fahren müssen, das gehört zwar auch irgendwie zu diesem "Noch drei Jahre und dieses", nur ist hier natürlich noch eine ganze Menge aktiv zu tun und das muss alles vorher passieren, sonst ist blöd.
Und genau das ist jetzt (endlich) auf einem guten Weg, oder besser gesagt: überhaupt auf einem Weg, denn erst, wenn sich etwas bewegt, kann es auch vorangehen. (Es kann dann natürlich auch nach hinten losgehen, aber das blende ich vorsichtshalber lieber komplett aus.)

-------------------

Und außerdem habe ich dann heute noch eine weitere Uhr fertiggestellt.

Ich sagte ja, dass ich meine Stempel wieder rausgekramt habe
.

793 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Freitag, 15. Januar 2021
Habemus architectum
Wir haben einen Architekten.

Ja, tatsächlich, eines Tages wird ein Wunder geschehen.

Es ist ja jetzt nicht so, als dass wir nicht alle beide jede Menge Architekten kennen, wir haben beide viel mit Immobilien zu tun, sowohl privat als auch beruflich, da kennt man natürlich ganz viele Leute aus dieser Branche,
auch wirklich "gute", im Sinne von "Stararchitekten", es war aber keiner dabei, mit dem wir vom Bauchgefühl her gerne unser Haus gebaut hätten.

Wir wissen beide ziemlich genau, was wir nicht wollen, nur leider können wir deshalb trotzdem nicht exakt beschreiben, was wir positiv wollen. Da ist nur so ein verschwommenes Gefühl und ganz viele Einzelteile, aber kein vernünftiger Plan, geschweige denn konkrete Bilder.

Wir brauchen also einen Architekten, dem wir einerseits mit Stichworten, andererseits aber auch mit blumigen Beschreibungen erzählen können, was wir uns so vorstellen und der Architekt muss dann aus unserem Gestammel und unseren wirren Ideen das Wichtige herausfiltern und in seine Fachsprache übersetzen, um anschließend mit Fachverstand und eigener Kreativität , daraus eine Planung zu erstellen, die das alles umsetzt und es ermöglicht, passende Baupläne dazu zeichnen. Da wir leider fast nix so wollen, wie das normalerweise bei einem Einfamilienhaus üblich ist, hielt ich das für eine fast unlösbare Aufgabe und wurde langsam immer verzweifelter, weil all die Architekten, mit denen ich/wir bisher gesprochen hatten, ganz und gar nicht den Eindruck machten, als ob sie verstehen, was wir uns so vorstellen, da war einfach kein intuitives Aufgreifen und Weiterspinnen unserer Ideen.

Aber heute. Heute hatten wir einen Termin mit einem Architekten, den K auf Empfehlung eines Bekannten gefunden hat und der war einfach nur rundum grandios. Der Tipp und der Termin und der Architekt und insbesondere die Aussicht auf die Fortsetzung.
Wir sind uns tatsächlich alle drei recht sicher, dass das eine ausgesprochen gute, fruchtbare und sehr zufriedenstellende Zusammenarbeit werden kann.

Ich hatte das erste Mal das Gefühl, dass jemand die Ideen und Vorstellungen, die wir so haben, nicht versuchte, uns auszureden, sondern aufgriff, um sie weiterzuentwickeln und sie vor allem sogar gut fand. Der sich darüber freute, was wir alles nicht wollen, der das Gesamtprojekt als große Herausforderung ansieht, aber auch ganz viel Lust hat, sich damit zu beschäftigen.
Der uns ein Haus zeigte, was er für jemand anderen gebaut hat, was ganz anders ist, als dass, was wir uns vorstellen, dem man aber ansieht, dass hier jemand versucht hat, die individuellen Bedürfnis des Bauherrn* zu verstehen und in einem Bauwerk umzusetzen und genau so etwas möchte ich auch.

*das war bei diesem Haus übrigens eine Baufrau ganz ohne Mann dabei und ich habe grade innerlich ein bisschen Spaß bei der Verweigerung der Veränderung des Wortes Bauherr, denn es ist Wurscht, ob der Herr ein Mann oder eine Frau ist, es ist einfach derjenige, für den das Haus gebaut wird.

Wenn ich beschreiben soll, wie ich mir unser künftiges Haus vorstelle, dann scheitere ich grundsätzlich schon daran, dass ich nicht weiß, wie es aussehen soll. Ich habe einfach kein Bild davon im Kopf. Gar keines. Da ist einfach nur ein leeres Loch, was die Optik angeht.
K meinte heute, er wäre für roten Klinker und ein rotes Dach. Das finde ich grundsätzlich nicht verkehrt, das Borkumhaus hat roten Klinker und ein rotes Dach und das Haus gefällt mir sehr gut, aber das neue Haus soll ja ganz anders werden, deshalb weiß ich nicht, ob roter Klinker und ein rotes Dach das richtige dafür sein wird.
Ich weiß mal wieder nur, was ich nicht will. Auf keinen Fall eine andere Klinkerfarbe als rot - wenn es denn Klinker wird.
Wärmedämmverbundsystem kommt nicht in Frage (gar nicht!!), aber vielleicht gibt es ja außer Klinker doch noch andere Möglichkeiten? Ich weiß es nicht. Vielleicht sollte man das doch noch mal prüfen.

Außerdem soll es auf keinen Fall groß und wuchtig aussehen, im Gegenteil, es soll am liebsten komplett unscheinbar und nach nichts Besonderem aussehen. Wenn ich etwas schrecklich finde, dann sind es Protzvillen. Mit Schnörkelchen hier und Firlefanz dort, nein, nein, auf keinen Fall.
Bauhaus mag ich aber auch nicht, Flachdach ist ausgeschlossen (Gottseidank will das auch der Bebauungsplan schon so) und Bungalows finde ich auch nicht schön.
Ich glaube, am ehesten mag ich noch so den Stil der 50er Jahre, als man nach dem Krieg etwas Neues baute, solide, ordentlich aber ohne Verschwendung und ohne Allüren.

Ich bin schon sehr gespannt, was der Architekt uns als ersten Entwurf präsentieren wird, weil wir über das Äußere gar nicht weiter gesprochen haben.
Wir haben uns vor allem über das Raumprogramm unterhalten und was das Wichtigste dabei ist und dabei hat der Architekt genau unsere (meine?) Prioritäten erkannt, das macht mich sehr zufrieden und zuversichtlich. Das wird was.

Hach, das fühlt sich so unsagbar gut an, dass ich es gar nicht beschreiben kann, das war wirklich ein ganz wunderbarer Tag heute
.

863 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Mittwoch, 13. Januar 2021
Erst Büro, dann Massage
Aktuell quäle ich mich hier ein wenig durch die Tage. Die Bürotage sind randvoll mit Jahresabschlussarbeiten, zusätzlich noch die Kick-Off Termine, für das große Projekt, was jetzt startet, es gibt auf alle Fälle genug zu tun, mir fehlt es nur ganz ausgeprägt an Schwung und Energie, all diese Dinge zu erledigen, was es insgesamt noch anstrengender macht als es eh schon ist.

------------------------

Heute Abend war der erste Massagetermin. Ich habe ja schon Anfang Dezember eine feste Terminreihe immer für Mittwochs 18.30h vereinbart, einmal die Woche Massage mit dem Schwerpunkt Schulter und Nacken, und auch, wenn mir Schulter und Nacken jetzt deutlich mehr weh tun als vor der Massage, so bin ich doch davon überzeugt, dass das auf Dauer eine wirklich positive Wirkung haben wird.
Die Physiodame hatte allerdings eine Methode, zielsicher insbesondere die besonders schmerzhaften Stellen zu finden und zu drücken, dass ich zwischendurch nur mit guter Atemtechnik laute Schmerzschreie unterdrücken konnte, sie nannte es eine Faszien-Technik, ich denke, sie könnte damit auch locker als Domina Karriere machen, aber egal, ich habe es ja so gewollt und glaube fest daran, dass es nützt
.

851 x anjeklickt (immerhin schon ein Kommentar)   ... ¿selber was sagen?


Dienstag, 12. Januar 2021
Ärger im Büro, dafür ein leckeres Essen am Abend
Den größten Teil des Tages habe ich im Büro verbracht, dort habe ich mich über einen Kollegen geärgert, der völlig blödsinnige Änderungen an einer meiner superkomplexen Excel-Tabellen vorgenommen hat, die plötzlich nur noch lästige Fehlermeldungen lieferte und keine korrekten Ergebnisse mehr anzeigte.
Ich habe vier Stunden gebraucht, bis ich auch die letzte Zelle gefunden hatte, wo er dran rumgefuddelt hatte, weil ich gar nicht genug Phantasie hatte, mir vorzustellen, dass jemand so einen akuten Blödsinn macht. Hat er aber tatsächlich, ich war völlig sprach- und fassungslos, als ich schließlich alles entdeckt hatte.
Leute gibt's, ich werde solche Menschen wohl nie verstehen.
Er selber führt parallel eine ("richtige")Buchhaltung mit denselben Sachverhalten, bucht das aber eben über ein anderes System. Ich habe mir das alles auf Excel zusammengebastelt, weil ich Excel-Tabellen in jeder Lebenslage auswerten kann und mich dafür nicht umständlich ins firmeneigene SAP-Netzwerk einloggen muss, was ich ungemein lästig finde.
Dieser Kollege wollte nun seine Buchhaltung mit meinen Excel-Tabellen abstimmen und weil es da verschiedene Werte gab, hat er meine Tabelle zwangsweise passend gemacht. Dass er sie damit komplett zerschossen hat, war ihm genauso egal wie die Tatsache, dass die Zahlen in meiner Excel-Tabelle gar nicht verkehrt waren.....
Ich glaube, ich hasse ihn.

Am Abend wollte ich zum Ausgleich etwas Leckeres essen und habe deshalb gedünsteten Reis mit Fadennudeln gemacht, eine warme Beilage, die ich perfekt für sonstige Dips und Fingerfood finde.

Herstellung:(Menge reicht für 3-4 Leute als Beilage)
110g Basmatireis
20g feine Fadennudeln
1,5 TL Gemüsebrühpulver (ich habe ja immer mein Selbstgemachtes, weil das meine universelle Würzmischung für alles ist, es geht aber sicher auch mit einem normalen Brühwürfel) aufgelöst in
220ml heißem Wasser
2-3 EL Olivenöl



Olivenöl in einem Topf heiß werden lassen, erst die Fadennudeln dazugeben und hellbraun rösten, dann den Reis ebenfalls noch etwas mit anrösten und anschließend alles mit der Gemüsebrühe ablöschen, Deckel drauf, klein schalten und so lange leise köcheln lassen, bis das Wasser weg ist.



Ich habe dann noch einen Feta-Quark-Dip dazugemacht
1 Paket Feta (250g)
1 Topf Quark (250g)
2 gepresste Knoblauchzehen
3 gehäufte TL Kräuter "Cafe de Paris"
1 TL Brühwürfelpulver

alles gründlich im Mixer weich rühren, fertig, sehr lecker.

Außerdem habe ich eingelegte Gambas (einmal in Chili-Öl , einmal in Knoblauchöl eingelegt) abwechselnd mit Oliven auf kleine Spieße gespießt, kann man auch als fertige Spieße kaufen, dann kosten sie allerdings das doppelte.....

Krautsalat war noch ein Rest da, der passte ebenfalls zu diesem gestückelten Essen, Kommentar meines Westfalenmannes: Kann man wohl essen.
Auf der Skala des westfälischen Enthusiasmus ist das ein ziemlich weit oben angesiedeltes Lob, rangiert auf alle Fälle deutlich über "geht wohl".

Dazu gab es Prosecco und das hat mich insgesamt komplett mit dem Tag versöhnt.
.

1139 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet)   ... ¿selber was sagen?


Montag, 11. Januar 2021
Allerlei Beobachtungen
Bürotag, damit ist das Wesentliche eigentlich schon gesagt.

Auf dem Weg ins Büro bin ich morgens bei der Packstation vorbeigefahren, um weitere ebay-Pakete von K dort einzulegen, das System mit diesen Packstationen funktioniert ganz hervorragend und ich bin großer Fan. Ich nutze am liebsten die Station auf dem Lidl-Parkplatz, weil da erstens der große Parkplatz dazugehört und ich zweitens sowieso regelmäßig dort einkaufe, da lassen sich viele Dinge sinnvoll verbinden.
Heute war allerdings grade eine DHL-Mitarbeiterin da und räumte aus bzw. bestückte neu, so dass ich Zeit hatte, nicht nur die Abläufe des Systems, sondern auch die anderen Menschen zu beobachten, die da auf dem Parkplatz geschäftig hin- und herliefen, ihre Einkäufe zum Auto schoben bzw. auf einen Einkaufswagen warteten, der zur Zeit ja Zugangsvoraussetzung für jeden Laden ist. Sonst nehme ich Menschen ja sehr selten bewusst wahr, heute fand ich es aber interessant und habe folgendes bemerkt:

1. die DHL-Mitarbeiterin könnte die Pakete locker in der Hälfte der Zeit in und aus der Packstation ein- und ausladen, wenn sie etwas organisierter vorginge. Was die gute Frau da an Durcheinander produzierte, machte mich schon beim Zugucken ganz zappelig. Ich will ja gar nicht die Effizienz von DHL verbessern, aber wenn die Frau bei dieser Arbeit eine halbe Stunde Zeit sparte, könnte sie in dieser halben Stunde doch auch privaten Kram erledigen, bei Lidl einkaufen, z.B. Ich verstehe nicht, warum Menschen so umständlich sind.

2. es gibt drei Sammelreihen mit Einkaufswagen. Eine ist komplett gesperrt, weil es sonst wohl zu viele Wagen für zuviele Leute gleichzeitig im Laden wären.
Die zweite ist komplett leergeräumt, aus dieser Reihe sind grade alle Wagen unterwegs, nur ganz hinten ist ein einsamer Wagen an das Außengeländer angekettet, damit man einen Anfangswagen hat, an den man einen zurückgebrachten Wagen wieder anschließen kann, um seinen Einkaufschip zurückzubekommen.
Die dritte Reihe ist komplett voll, da kann man sich einfach einen Wagen nehmen. Trotzdem stehen drei Leute daneben und warten, dass jemand einen Wagen nach dem Einkauf zurückbringt, der den Wagen dann erst in die ganz leere Reihe bis nach hinten durchschiebt, dort ankettet, seinen Chip entnimmt und dann holt sich der nächste genau diesen Wagen mit einem eigenen Chip.
Weshalb sich die Leute nicht einen Wagen aus der vollen, dritten Reihe nehme, erschließt sich mir nicht. Ich verstehe aber auch die Zurückbringer nicht, die sich mühsam durch den langen, schmalen Gang der mittleren Reihe schlängeln, um ganz hinten ihren Wagen wieder anzuschließen, statt ihn einfach in der vollen Reihe vorne dranzuhängen.
Ich habe dem Treiben dort bestimmt fünf Minuten zugeguckt, dieses seltsame Wagenspiel ist genau dreimal in der Zeit durchgespielt worden.

3. Außerdem frage ich mich ja schon seit langem, weshalb die Leute immer noch umständlich mit Einkaufswagenchips oder gar Bargeld rumhantieren, um sich einen Wagen freizuschalten. Ich habe schon seit vielen Jahren so einen "abziehbaren Einkaufswagenchip" (nach diesem Begriff googlen, dann werden ganz viele angezeigt) an meinem Schlüsselbund, den stecke ich in den Einkaufswagen, löse die Kette und ziehe dann den Chip wieder raus. So habe ich einen Einkaufswagen ohne Chip, den ich nach dem Einkauf meist gar nicht umständlich wieder zurückbringen muss, sondern gleich dem nächsten, der einen Wagen holen geht, in die Hand drücken kann, es gibt ja nichts auszulösen. Obwohl ich diese Erfindung sehr praktisch finde, scheint sie immer noch ein Geheimtipp zu sein. Seltsam.

------------------------

In Greven war heute mal wieder Briefträgertag, da wird die Post ja schon seit längerem immer nur noch schwallartig verteilt. Heute waren zwei Briefe von der neuen Kfz-Versicherung dabei, das ist ja eine Versicherung, die noch mit echten Menschen, analog und in einer Niederlassung vor Ort arbeitet, was mir grundsätzlich gut gefällt, was aber absolut nicht bedeutet, dass weniger Fehlern passieren, eher im Gegenteil.
Dass ich für ein und denselben Vertrag an einem Tag zwei Briefe bekomme, in dem einen ist der Versicherungsschein, in dem anderen die "Auto-Karte", also eine kleine Karte, auf der alle Details zur Versicherung stehen und die man ins Auto legen soll, also, dass diese Unterlagen in zwei getrennten Umschlägen versendet werden, finde ich merkwürdig, aber nun, sei's drum. Vielleicht liegt es ja unserer unregelmäßigen Postzustellung und die wurden mit größerem zeitlichen Abstand versandt.
Was ich allerdings doch sehr skurril finde, ist, dass im Versicherungsschein ein anderes Autokennzeichen steht als auf der "Auto-Karte", obwohl sie beide für dasselbe Auto sind, nur das skurrilste ist: Keines ist richtig. Im Versicherungsschein ist ein Zahlendreher in der Nummer und auf der Auto-Karte ein Buchstabendreher im Mittelteil.
Ich werde da morgen mal anrufen und bin jetzt schon gespannt, was die für Ausreden haben
.

791 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?