... newer stories
Montag, 6. April 2020
Dies und das
anje, 01:51h
Die körperliche Überarbeitungs- mit anschließender Überfressungsorgie von gestern endete in einem mehr als 12stündigen Erholungsschlaf. Als ich heute gegen 11h aufwachte, fühlte ich mich wieder einigermaßen fit und ausgeruht.
Kurz bevor ich gestern halbtot ins Bett fiel, kam N noch aus Österreich zurück, aber für mehr als ein schwaches "Hallo, dort steht was zu essen" und "ich muss ganz dringend ins Bett" reichte es nicht mehr.
Er hatte aber auch acht Stunden Autofahrt hinter sich und war froh, ebenfalls zügig im Bett verschwinden zu können.
Er kam direkt aus Bad Ischl (nicht zu verwechseln mit Ischgl, ohne Bad dafür mit G und nicht in Tirol, sondern im Salzkammergut), wo er die letzten zwei Wochen seiner PJ-Zeit in Isolation verbracht hat, weil er Kontakt zu einem Infizierten hatte, sich aber zu seinem Kummer dann doch nicht selber angesteckt hat. Er hätte es sehr praktisch gefunden, wenn er sich infiziert hätte, weil er dann anschließend nach überstandener Infektion ziemlich problemlos als Arzt weiterarbeiten könnte, so wird er weiter nicht nur mit dem Risiko leben müssen, sich selber zu infizieren, sondern das dann eben auch mit Pech an andere weitergeben zu können. Aber nun ja, absolut betrachtet oder besser gesagt, relativ betrachtet, sind es bisher eben doch nur sehr, sehr wenige Personen, die wirklich infiziert sind oder waren. Das wird noch eine ganze Weile dauern, bis wir da eine angemessene Durchseuchung erreicht haben.
Auf der anderen Seite hat es den Vorteil, dass er aktuell nur ein sehr geringes Risiko mitbringt, denn wenn er ausgerechnet grade jetzt und diesen Moment schon infiziert ist, hätte er sich das in den letzten zwei Tagen einfangen müssen, was nun wirklich eher unwahrscheinlich ist, in Österreich sind die Abriegelungsvorschriften ja noch strenger als hier.
Ich habe mich in den letzten Wochen rein beruflich und damit zwangsläufig sehr ausführlich mit den Hintergründen, den Folgen und vor allem den Wahrscheinlichkeiten mit, durch und um das Corona-Virus beschäftigen müssen, denn grade die Vermögensverwalter haben sehr ausdrücklich begriffen, dass sie sich mit wissenschaftlich fundierten und dementsprechend seriösen und mit hoher Wahrscheinlichkeit zutreffenden Informationen und Prognosen um dieses Virus herum beschäftigen müssen, um einigermaßen passend abschätzen zu können, wie sich die Finanzmärkte in der Zukunft entwickeln können oder werden. Weil ich also grade aus dieser Ecke mit sehr vielen verschiedenen, gleichzeitig aber auch identischen Informationen versorgt wurde, bilde ich mir ein, hier die Wahrscheinlichkeiten für ein individuelles Infektionsrisiko sehr gut von den "Massenrisiken" abgrenzen zu können, weshalb ich viele Dinge auf individueller Ebene nicht mehr so ernst nehme, es aber trotzdem sehr sinnvoll finde, dass für die Gesamtbevölkerung nach wie vor der komplette Shut Down durchgezogen wird.
So nach und nach entwickele ich also mein ganz persönliches, durchaus zweigeteiltes Corona-Gefühl, einerseits im persönlichen Umgang und andererseits in der Beurteilung der Entwicklung auf die Gesamtgesellschaft.
Was den persönlichen Umgang angeht, so stelle ich fest, dass da sehr viel der anfänglichen Besorgnis und Panik verloren gegangen ist. Mein gesamter Lebensstil ist angenehmerweise grundsätzlich schon nicht "pro Infektion", weil ich halt üblicherweise sowieso nicht innerhalb von Menschenmassen unterwegs bin. Das auch künftig, also sagen wir mal für die nächsten zwei Jahre, zu vermeiden, wird mir nicht schwer fallen und mein Leben nur sehr wenig einschränken.
Dass daneben immer noch das Einzelrisiko bleibt, dass sich jemand, mit dem ich einzeln und individuell umgehe, infiziert hat ohne es zu wissen und mich dadurch ansteckt, dass wir im 1:1 Kontakt miteinander umgehen, nun, mit diesem Risiko werde ich leben müssen, ich werde allerdings auch die Leute, mit denen ich im direkten, persönlichen Kontakt umgehe, gezielter danach screenen, wie sorglos diese Menschen jeweils im eigenen Umgang mit "Massenveranstaltungen" sind.
Diese Maßnahmen zusammengenommen reichen mir persönlich aus, um ohne große Panik ein einigermaßen normales Leben in den nächsten Monaten (bis es einen Impfstoff oder ein Therapeutikum gibt) führen zu können.
Die Gesamtbevölkerung wird aber wohl nur dann wieder ein einigermaßen normales Leben führen können, wenn es gelingt, künftig alle Neuinfizierten samt ihren Kontaktpersonen rauszufiltern, um genau diese Leute dann in eine sofortige Zwangsquarantäne oder Isolation zu stecken.
Ich persönlich meine, das wird nur über diese App, über die derzeit diskutiert wird, gelingen, aber warten wir es einfach ab.
Insgesamt mache ich mir aber über Corona und alles, was damit zusammenhängt, nur noch sehr begrenzt Gedanken, es wird sich alles zeigen, wie es weitergeht, vorausschauende Spekulationen bringen rein gar nichts.
Ich kann deshalb sehr gut schlafen, habe keine seltsamen Träume, also alles wie immer, ich träume ja auch sonst nicht.
Im tatsächlichen Leben gab es heute ausgesprochen leckere Alkoholika, Gin-Basil-Smash, wie immer, wenn N zu Besuch ist

K hat derweil draußen die Gartenabfälle von gestern verbrannt und dabei die gesamte Nachbarschaft eingequalmt, wenn es rein nach dem Rauch und dem Gestank geht, gibt es hier in der Umgebung in der nächsten Zeit bestimmt keine gefährlichen Viren, die sind im wahrsten Sinne des Wortes alle ausgeräuchert

.
Kurz bevor ich gestern halbtot ins Bett fiel, kam N noch aus Österreich zurück, aber für mehr als ein schwaches "Hallo, dort steht was zu essen" und "ich muss ganz dringend ins Bett" reichte es nicht mehr.
Er hatte aber auch acht Stunden Autofahrt hinter sich und war froh, ebenfalls zügig im Bett verschwinden zu können.
Er kam direkt aus Bad Ischl (nicht zu verwechseln mit Ischgl, ohne Bad dafür mit G und nicht in Tirol, sondern im Salzkammergut), wo er die letzten zwei Wochen seiner PJ-Zeit in Isolation verbracht hat, weil er Kontakt zu einem Infizierten hatte, sich aber zu seinem Kummer dann doch nicht selber angesteckt hat. Er hätte es sehr praktisch gefunden, wenn er sich infiziert hätte, weil er dann anschließend nach überstandener Infektion ziemlich problemlos als Arzt weiterarbeiten könnte, so wird er weiter nicht nur mit dem Risiko leben müssen, sich selber zu infizieren, sondern das dann eben auch mit Pech an andere weitergeben zu können. Aber nun ja, absolut betrachtet oder besser gesagt, relativ betrachtet, sind es bisher eben doch nur sehr, sehr wenige Personen, die wirklich infiziert sind oder waren. Das wird noch eine ganze Weile dauern, bis wir da eine angemessene Durchseuchung erreicht haben.
Auf der anderen Seite hat es den Vorteil, dass er aktuell nur ein sehr geringes Risiko mitbringt, denn wenn er ausgerechnet grade jetzt und diesen Moment schon infiziert ist, hätte er sich das in den letzten zwei Tagen einfangen müssen, was nun wirklich eher unwahrscheinlich ist, in Österreich sind die Abriegelungsvorschriften ja noch strenger als hier.
Ich habe mich in den letzten Wochen rein beruflich und damit zwangsläufig sehr ausführlich mit den Hintergründen, den Folgen und vor allem den Wahrscheinlichkeiten mit, durch und um das Corona-Virus beschäftigen müssen, denn grade die Vermögensverwalter haben sehr ausdrücklich begriffen, dass sie sich mit wissenschaftlich fundierten und dementsprechend seriösen und mit hoher Wahrscheinlichkeit zutreffenden Informationen und Prognosen um dieses Virus herum beschäftigen müssen, um einigermaßen passend abschätzen zu können, wie sich die Finanzmärkte in der Zukunft entwickeln können oder werden. Weil ich also grade aus dieser Ecke mit sehr vielen verschiedenen, gleichzeitig aber auch identischen Informationen versorgt wurde, bilde ich mir ein, hier die Wahrscheinlichkeiten für ein individuelles Infektionsrisiko sehr gut von den "Massenrisiken" abgrenzen zu können, weshalb ich viele Dinge auf individueller Ebene nicht mehr so ernst nehme, es aber trotzdem sehr sinnvoll finde, dass für die Gesamtbevölkerung nach wie vor der komplette Shut Down durchgezogen wird.
So nach und nach entwickele ich also mein ganz persönliches, durchaus zweigeteiltes Corona-Gefühl, einerseits im persönlichen Umgang und andererseits in der Beurteilung der Entwicklung auf die Gesamtgesellschaft.
Was den persönlichen Umgang angeht, so stelle ich fest, dass da sehr viel der anfänglichen Besorgnis und Panik verloren gegangen ist. Mein gesamter Lebensstil ist angenehmerweise grundsätzlich schon nicht "pro Infektion", weil ich halt üblicherweise sowieso nicht innerhalb von Menschenmassen unterwegs bin. Das auch künftig, also sagen wir mal für die nächsten zwei Jahre, zu vermeiden, wird mir nicht schwer fallen und mein Leben nur sehr wenig einschränken.
Dass daneben immer noch das Einzelrisiko bleibt, dass sich jemand, mit dem ich einzeln und individuell umgehe, infiziert hat ohne es zu wissen und mich dadurch ansteckt, dass wir im 1:1 Kontakt miteinander umgehen, nun, mit diesem Risiko werde ich leben müssen, ich werde allerdings auch die Leute, mit denen ich im direkten, persönlichen Kontakt umgehe, gezielter danach screenen, wie sorglos diese Menschen jeweils im eigenen Umgang mit "Massenveranstaltungen" sind.
Diese Maßnahmen zusammengenommen reichen mir persönlich aus, um ohne große Panik ein einigermaßen normales Leben in den nächsten Monaten (bis es einen Impfstoff oder ein Therapeutikum gibt) führen zu können.
Die Gesamtbevölkerung wird aber wohl nur dann wieder ein einigermaßen normales Leben führen können, wenn es gelingt, künftig alle Neuinfizierten samt ihren Kontaktpersonen rauszufiltern, um genau diese Leute dann in eine sofortige Zwangsquarantäne oder Isolation zu stecken.
Ich persönlich meine, das wird nur über diese App, über die derzeit diskutiert wird, gelingen, aber warten wir es einfach ab.
Insgesamt mache ich mir aber über Corona und alles, was damit zusammenhängt, nur noch sehr begrenzt Gedanken, es wird sich alles zeigen, wie es weitergeht, vorausschauende Spekulationen bringen rein gar nichts.
Ich kann deshalb sehr gut schlafen, habe keine seltsamen Träume, also alles wie immer, ich träume ja auch sonst nicht.
Im tatsächlichen Leben gab es heute ausgesprochen leckere Alkoholika, Gin-Basil-Smash, wie immer, wenn N zu Besuch ist

K hat derweil draußen die Gartenabfälle von gestern verbrannt und dabei die gesamte Nachbarschaft eingequalmt, wenn es rein nach dem Rauch und dem Gestank geht, gibt es hier in der Umgebung in der nächsten Zeit bestimmt keine gefährlichen Viren, die sind im wahrsten Sinne des Wortes alle ausgeräuchert

.
727 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Samstag, 4. April 2020
Völlig k.o. gearbeitet
anje, 23:46h
Wir haben heute den Garten und die Terrasse frühlingsfit gemacht. Mit der Folge, dass jetzt grade keine Fitness mehr für mich übrig geblieben ist.
Ich bin so k.o., dass es nur noch reicht, um auf direktem Weg ins Bett zu stolpern.
Es sieht aber jetzt enorm prächtig aus, draußen vor oder besser hinter der Tür, der Grill wurde auch gereinigt und funktioniert einwandfrei, was wir dann auch sofort getestet haben, weshalb ich jetzt nicht nur sehr k.o. gearbeitet, sondern auch kugelrund vollgefressen bin.
Es war sehr, sehr lecker, überhaupt war das ein wunderbarer Tag heute, der Urlaub hat perfekt begonnen
.
Ich bin so k.o., dass es nur noch reicht, um auf direktem Weg ins Bett zu stolpern.
Es sieht aber jetzt enorm prächtig aus, draußen vor oder besser hinter der Tür, der Grill wurde auch gereinigt und funktioniert einwandfrei, was wir dann auch sofort getestet haben, weshalb ich jetzt nicht nur sehr k.o. gearbeitet, sondern auch kugelrund vollgefressen bin.
Es war sehr, sehr lecker, überhaupt war das ein wunderbarer Tag heute, der Urlaub hat perfekt begonnen
.
754 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Samstag, 4. April 2020
Unterwegs durch Herzebrock
anje, 00:42h
Letzter Arbeitstag, ab sofort Urlaub, das fühlt sich gut an.
Gefeiert haben wir mit einem Ausflug, K musste etwas im ostwestfälischen abholen, einfach nur in der Gegend rumfahren ist auch mal eine Abwechslung.
Unterwegs fuhren wir durch Herzebrock, dort warb ein äußerst attraktives Geschäft mit einem wahrlich diversifizierten Angebot um Kunden

Ich fand das so witzig, dass K extra noch mal umdrehte, damit ich das Schild von beiden Seiten fotografieren konnte. Das Geschäft war gut besucht, drinnen waren mehrere Kunden, es sieht nur von außen so zu aus.
Gegenüber war übrigens ein Feinkostgeschäft, Inhaber Heinrich Todt.
In Herzebrock kann man richtig was erleben.
Dann fuhren wir hinter einem Auto her, auf dem Werbung für "die mobile" gemacht wurde. Ich dachte, das wäre ein schräger Scherz, denn was soll mit "stirb mobil" schon beworben werden? K sagte aber, das wäre ein Pflegedienst, was bei mir einen Lachanfall auslöste. Lustige Idee.
Bis ich die Website aufrief. Er hat recht. - Im Ostwestfälischen kann man wirklich was erleben
.
Gefeiert haben wir mit einem Ausflug, K musste etwas im ostwestfälischen abholen, einfach nur in der Gegend rumfahren ist auch mal eine Abwechslung.
Unterwegs fuhren wir durch Herzebrock, dort warb ein äußerst attraktives Geschäft mit einem wahrlich diversifizierten Angebot um Kunden

Ich fand das so witzig, dass K extra noch mal umdrehte, damit ich das Schild von beiden Seiten fotografieren konnte. Das Geschäft war gut besucht, drinnen waren mehrere Kunden, es sieht nur von außen so zu aus.
Gegenüber war übrigens ein Feinkostgeschäft, Inhaber Heinrich Todt.
In Herzebrock kann man richtig was erleben.
Dann fuhren wir hinter einem Auto her, auf dem Werbung für "die mobile" gemacht wurde. Ich dachte, das wäre ein schräger Scherz, denn was soll mit "stirb mobil" schon beworben werden? K sagte aber, das wäre ein Pflegedienst, was bei mir einen Lachanfall auslöste. Lustige Idee.
Bis ich die Website aufrief. Er hat recht. - Im Ostwestfälischen kann man wirklich was erleben
.
933 x anjeklickt (immerhin schon ein Kommentar) ... ¿selber was sagen?
Donnerstag, 2. April 2020
Homeofficeausbau
anje, 22:45h
Vorletzter Tag Homeoffice fürs erste. Morgen noch und dann habe ich erst mal zwei Wochen Urlaub. Da wird es zwar auch diverse TelKos und Videokonferenzen geben (das besagte neue, große Projekt), aber das Verpflichtungsgefühl fällt weg und das ist das einzig Entscheidende.
Dabei habe ich gar nichts gegen Homeoffice, wenn ich wählen könnte, würde ich von meiner 5-Tage-Woche sehr gerne 4 Tage davon im Homeoffice arbeiten, die menschlichen Livekontakte fehlen mir ganz sicher nicht. Aber dadurch, dass jetzt gefühlt 90% aller Leute im Homeoffice arbeiten, dauern sehr viele Dinge sehr viel länger, weil die allerwenigsten der neuen Home-Officers schon eine brauchbare Office-Infrastruktur haben, von einer funktionierenden Selbstorganisation mal ganz zu schweigen.
Das macht das Arbeiten aktuell recht mühsam, deshalb bin ich sehr froh, dass ich ab übermorgen Urlaub habe und diese Themen erst mal keine Rolle mehr spielen.
Ansonsten habe ich meinen Tag heute mit Texte verbessern verbracht - eine Arbeit, die mich oft sehr aggressiv werden lässt, weil ich kein Verständnis dafür habe, wenn Menschen in gehobenen Positionen nicht vernünftig schreiben können.
Ich stelle grade fest, dass ich michzu 80% eigentlich zu 99% nur über Kollegen und Mitarbeiter der gehobenen Gehaltsstufen aufrege. Menschen, die ihren Arbeitgeber fast 100.000€ oder mehr im Jahr kosten, von denen erwarte ich verflixt noch mal auch eine anständige Leistung. Und brauchbare Texte verfassen zu können, über oder aus dem eigenen Arbeitsgebiet, das gehört für mich zwingend dazu. Diese Erwartung ist aber ganz offensichtlich weit weg von jeder Realität und ich rege mich dann halt jedesmal erst auf und motze anschließend Texte auf, mit denen ich eigentlich gar nichts zu tun habe, nur weil ich nicht will, dass der Müll, den die Leute bis dahin im Entwurfsordner stehen hatten, auch wirklich nach draußen geht.
Ansonsten habe ich heute meine frisch erworbene "Spanische Wand" aus einem GLS-Aufbewahrungs-Kiosk abgeholt. Geliefert wurde sie gestern früh um 8:52h. Das weiß ich so genau, weil ich ja Überwachungskameras habe und um 8:52h gab es ein Bild vom klingelnden GLS-Bote, leider war ich um 8:52h grade unter der Dusche und K war schon ins Büro gefahren. Deshalb ließ der GLS-Bote nicht das Paket da, sondern nur eine Abholkarte und ich konnte mich heute damit beschäftigen, wie ich ein Paket von über 2m Länge nach Hause transportiere.
Aber geht ja nix über Cabrios, offen sind sie wahre Großraumwunder.
Jetzt habe ich also einen wunderschönen Raumteiler aus Bambus von 2m Höhe und 3m Breite, den ich bei Videokonferenzen einfach hinter meinem Schreibtisch aufstelle und muss mir dann nie mehr Gedanken machen, was sich die anderen Videokonferenzler wohl für Gedanken machen über das, was sie sonst so im Hintergrund des Videobildes sehen.
Voilà, mein sorgfältig kuratierter, videokonferenztauglicher Homeoffice-Arbeitsplatz:

Und jetzt mache ich erst mal zwei Wochen Urlaub
...
Dabei habe ich gar nichts gegen Homeoffice, wenn ich wählen könnte, würde ich von meiner 5-Tage-Woche sehr gerne 4 Tage davon im Homeoffice arbeiten, die menschlichen Livekontakte fehlen mir ganz sicher nicht. Aber dadurch, dass jetzt gefühlt 90% aller Leute im Homeoffice arbeiten, dauern sehr viele Dinge sehr viel länger, weil die allerwenigsten der neuen Home-Officers schon eine brauchbare Office-Infrastruktur haben, von einer funktionierenden Selbstorganisation mal ganz zu schweigen.
Das macht das Arbeiten aktuell recht mühsam, deshalb bin ich sehr froh, dass ich ab übermorgen Urlaub habe und diese Themen erst mal keine Rolle mehr spielen.
Ansonsten habe ich meinen Tag heute mit Texte verbessern verbracht - eine Arbeit, die mich oft sehr aggressiv werden lässt, weil ich kein Verständnis dafür habe, wenn Menschen in gehobenen Positionen nicht vernünftig schreiben können.
Ich stelle grade fest, dass ich mich
Ansonsten habe ich heute meine frisch erworbene "Spanische Wand" aus einem GLS-Aufbewahrungs-Kiosk abgeholt. Geliefert wurde sie gestern früh um 8:52h. Das weiß ich so genau, weil ich ja Überwachungskameras habe und um 8:52h gab es ein Bild vom klingelnden GLS-Bote, leider war ich um 8:52h grade unter der Dusche und K war schon ins Büro gefahren. Deshalb ließ der GLS-Bote nicht das Paket da, sondern nur eine Abholkarte und ich konnte mich heute damit beschäftigen, wie ich ein Paket von über 2m Länge nach Hause transportiere.
Aber geht ja nix über Cabrios, offen sind sie wahre Großraumwunder.
Jetzt habe ich also einen wunderschönen Raumteiler aus Bambus von 2m Höhe und 3m Breite, den ich bei Videokonferenzen einfach hinter meinem Schreibtisch aufstelle und muss mir dann nie mehr Gedanken machen, was sich die anderen Videokonferenzler wohl für Gedanken machen über das, was sie sonst so im Hintergrund des Videobildes sehen.
Voilà, mein sorgfältig kuratierter, videokonferenztauglicher Homeoffice-Arbeitsplatz:

Und jetzt mache ich erst mal zwei Wochen Urlaub
...
826 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Donnerstag, 2. April 2020
Angestrengt
anje, 01:05h
Heute: müde.
Und genervt. Ich habe jetzt keine Lust mehr auf Telefonieren und Telefonkonferenzen.
Okay, das ging schnell, war aber zu erwarten. Für meinen Geschmack ist das grade ein bisschen viel sozialer Kontakt, was ich da täglich zu leisten habe. Zwar alles nur virtuell, aber ich mache da keinen Unterschied, die Leute gehen mir trotzdem auf die Nerven.
Die technische Heterogenität der Menschen, mit denen ich nun virtuell umgehen muss, macht mich auch ganz kribbelig, es gibt eine durchaus größere Anzahl von Menschen, die stellen sich wirklich ausgesprochen umständlich an.
Jetzt, in der Erbarmungslosigkeit des Homeoffices gefangen, offenbart sich bei vielen, dass sie ohne die technische Dauerunterstützung durch Kollegen gar nichtlebens arbeitsfähig sind.
Ich dachte ja immer, Selberdenken ist nur aus der Mode, jetzt begreife ich grade, dass es gar nicht zur Auswahl steht, weil es die meisten Menschen gar nie gelernt haben.
Ist wohl wirklich so, diese Pandemie ist ein Charaktertest - oder, wie man im Norden sagt: Erst bei Ebbe sieht man, wer ohne Badehosen schwimmen gegangen ist
.
Und genervt. Ich habe jetzt keine Lust mehr auf Telefonieren und Telefonkonferenzen.
Okay, das ging schnell, war aber zu erwarten. Für meinen Geschmack ist das grade ein bisschen viel sozialer Kontakt, was ich da täglich zu leisten habe. Zwar alles nur virtuell, aber ich mache da keinen Unterschied, die Leute gehen mir trotzdem auf die Nerven.
Die technische Heterogenität der Menschen, mit denen ich nun virtuell umgehen muss, macht mich auch ganz kribbelig, es gibt eine durchaus größere Anzahl von Menschen, die stellen sich wirklich ausgesprochen umständlich an.
Jetzt, in der Erbarmungslosigkeit des Homeoffices gefangen, offenbart sich bei vielen, dass sie ohne die technische Dauerunterstützung durch Kollegen gar nicht
Ich dachte ja immer, Selberdenken ist nur aus der Mode, jetzt begreife ich grade, dass es gar nicht zur Auswahl steht, weil es die meisten Menschen gar nie gelernt haben.
Ist wohl wirklich so, diese Pandemie ist ein Charaktertest - oder, wie man im Norden sagt: Erst bei Ebbe sieht man, wer ohne Badehosen schwimmen gegangen ist
.
885 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Dienstag, 31. März 2020
Neues System eingeführt und Projektvorfreude
anje, 23:58h
Heute etwas Wichtiges gelernt: Nix zwischendurch auf Zettel schreiben, weil die meinen anfallsartigen Aufräum- und Wegwerfgelüsten im Home-Office zum Opfer fallen können.
Im Büro-Office bin ich erstens nicht fürs Saubermachen zuständig und zweitens liegt da wenn, dann auch immer nur Büro-Bürokram auf meinem Schreibtisch rum, da schaltet sich automatisch die "erst einscannen, dann wegwerfen" Funktion im Kopf ein, weil das Einscannen im Büro-Office auch noch mal einen Tick einfacher geht als im Home-Office.
Dabei funktioniert das Einscannen hier mittlerweile auch schon echt gut, komfortabel und vor allem office-tauglich, also nicht mit einer dieser Handy-Scan-Apps, die dann verwackelte jpgs mit viel blödsinnigem Rand um das Dokument produzieren, sondern mit einem neuen, modernen, professionellen Scanner, den K schon vor einem Jahr hier für Greven (steht hier im allerletzten Absatz) gekauft hat und ich bin sehr froh darum, dass ich mich nicht mit dem alten, dafür günstigen Teil, was ich für Borkum gekauft habe, rumärgern muss.
Allerdings muss ich zum Einscannen eben immer noch vorher das Scanprogramm öffnen und den Scanner starten, es ist erstaunlich, wie sperrig man sich anstellt, wenn auch nur ein kleines bisschen des sonst als selbstverständlich gewöhnten Komforts fehlt.
Aber ich habe mich heute endgültig intern dazu verdonnert, dass ich alles, was hier an Papier rumliegt, wirklich zügig und zeitnah einscanne und dann auch gleich in die entsprechende Akte ablege, so dass gar nicht erst unsortierte papierberge entstehen.
Und außerdem habe ich ein leeres Notizbuch mit Stift auf dem Schreibtisch liegen, damit ich alles, was ich nur mal eben so schnell mitschreiben möchte, dort hineinschreiben kann, und eben nicht mehr auf irgendeinen fix gegriffenen Schmierzettel, der dann bei der nächsten Aufräumaktion im Müll landet.
Habe ich mir ab sofort fest vorgenommen. Aus Gründen.
Ansonsten habe ich heute viel aufgeräumt - nicht, weil es dringend nötig war, sondern weil ich einen Zettel suchte, den ich aber nicht gefunden habe. Das war blöd. Dafür habe ich ganz viele Dinge gefunden, die ich irgendwann mal bei ebay verkaufen wollte und weil ich den Esstisch und das Wohnzimmer grade so schön sauber und blitzblank leergeräumt hatte, war das eine gute Gelegenheit, diesen Schwung zu nutzen, um all die zu verkaufenden Teile schon mal zu fotografieren, zwei habe ich sogar schon bei ebay eingestellt. Aber dann habe ich mich selber wieder gebremst, weil mir einfiel, dass ich nur Dinge online verkaufen sollte, die ich anschließend auch verschicken kann, d.h. also Dinge, für die ich auch einen Karton zum Verpacken habe. Fehlt der Karton, sollte ich mir erstmal überlegen, wie ich den beschaffe, ist in Zeiten mit mehr oder weniger Ausgangssperre nicht so einfach.
Beruflich wurde für unsere Gesellschaft heute ein Projekt freigegeben, was ich ganz ungemein phantastisch finde und worüber ich mich sehr freue, dass wir daran weiterarbeiten dürfen, am meisten freut mich aber, dass genau jetzt, wo dieses wirklich ungemein tolle Projekt startet, der ungeliebte Geschäftsführungskollege unsere Gesellschaft verlässt, um ins Mutterhaus zu wechseln - der hätte das gesamte Projekt nämlich sonst als "seines" ausgegeben. An andererleuts Projekten zu arbeiten macht aber deutlich weniger Spaß, als Dinge voranzutreiben, die für das eigene Team zählen.
Ich habe da meine ganz eigene Definition von "Teamwork". Für mich bedeutet das nämlich, dass jeder im Team sich maximal dafür einsetzt, dass insgesamt nachher ein wirklich tolles Ergebnis rauskommt, was dann aber auch die Leistung des gesamten Teams ist. Dabei müssen die einzelnen Leute im Team nicht unbedingt "gleichberechtigt" oder gar "sozialistisch" zusammenarbeiten, im Gegenteil, ich habe gar nichts dagegen, dass einzelne Leute auch ganz alleine vor sich hinbroddeln, wenn der Output dadurch besser wird. Ich habe aber ganz massiv was dagegen, wenn ein Einzelner Leistungen eines oder mehrerer Anderer nutzt, um sich dadurch massiv selber zu profilieren. So etwas finde ich einfach nur schäbbig und vor allem ist es ein klarer Hinweis darauf, dass solche Leute alleine mal zu gar nichts in der Lage wären, denn sonst hätten sie es ja nicht nötig, sich mit fremden Lorbeeren zu bekleckern.
Egal, der Fritze ist weg, ich bin darüber sehr froh und das neue Projekt ist wirklich richtig toll, ich glaube, das wird etwas ganz besonderes, wenn es fertig ist.
Zum Abendessen gab es Gemüsesuppen aus allen Gemüseresten, die langsam dringlich weg mussten, war sehr, sehr lecker, weil die Mettwurst auch weg musste
.
Im Büro-Office bin ich erstens nicht fürs Saubermachen zuständig und zweitens liegt da wenn, dann auch immer nur Büro-Bürokram auf meinem Schreibtisch rum, da schaltet sich automatisch die "erst einscannen, dann wegwerfen" Funktion im Kopf ein, weil das Einscannen im Büro-Office auch noch mal einen Tick einfacher geht als im Home-Office.
Dabei funktioniert das Einscannen hier mittlerweile auch schon echt gut, komfortabel und vor allem office-tauglich, also nicht mit einer dieser Handy-Scan-Apps, die dann verwackelte jpgs mit viel blödsinnigem Rand um das Dokument produzieren, sondern mit einem neuen, modernen, professionellen Scanner, den K schon vor einem Jahr hier für Greven (steht hier im allerletzten Absatz) gekauft hat und ich bin sehr froh darum, dass ich mich nicht mit dem alten, dafür günstigen Teil, was ich für Borkum gekauft habe, rumärgern muss.
Allerdings muss ich zum Einscannen eben immer noch vorher das Scanprogramm öffnen und den Scanner starten, es ist erstaunlich, wie sperrig man sich anstellt, wenn auch nur ein kleines bisschen des sonst als selbstverständlich gewöhnten Komforts fehlt.
Aber ich habe mich heute endgültig intern dazu verdonnert, dass ich alles, was hier an Papier rumliegt, wirklich zügig und zeitnah einscanne und dann auch gleich in die entsprechende Akte ablege, so dass gar nicht erst unsortierte papierberge entstehen.
Und außerdem habe ich ein leeres Notizbuch mit Stift auf dem Schreibtisch liegen, damit ich alles, was ich nur mal eben so schnell mitschreiben möchte, dort hineinschreiben kann, und eben nicht mehr auf irgendeinen fix gegriffenen Schmierzettel, der dann bei der nächsten Aufräumaktion im Müll landet.
Habe ich mir ab sofort fest vorgenommen. Aus Gründen.
Ansonsten habe ich heute viel aufgeräumt - nicht, weil es dringend nötig war, sondern weil ich einen Zettel suchte, den ich aber nicht gefunden habe. Das war blöd. Dafür habe ich ganz viele Dinge gefunden, die ich irgendwann mal bei ebay verkaufen wollte und weil ich den Esstisch und das Wohnzimmer grade so schön sauber und blitzblank leergeräumt hatte, war das eine gute Gelegenheit, diesen Schwung zu nutzen, um all die zu verkaufenden Teile schon mal zu fotografieren, zwei habe ich sogar schon bei ebay eingestellt. Aber dann habe ich mich selber wieder gebremst, weil mir einfiel, dass ich nur Dinge online verkaufen sollte, die ich anschließend auch verschicken kann, d.h. also Dinge, für die ich auch einen Karton zum Verpacken habe. Fehlt der Karton, sollte ich mir erstmal überlegen, wie ich den beschaffe, ist in Zeiten mit mehr oder weniger Ausgangssperre nicht so einfach.
Beruflich wurde für unsere Gesellschaft heute ein Projekt freigegeben, was ich ganz ungemein phantastisch finde und worüber ich mich sehr freue, dass wir daran weiterarbeiten dürfen, am meisten freut mich aber, dass genau jetzt, wo dieses wirklich ungemein tolle Projekt startet, der ungeliebte Geschäftsführungskollege unsere Gesellschaft verlässt, um ins Mutterhaus zu wechseln - der hätte das gesamte Projekt nämlich sonst als "seines" ausgegeben. An andererleuts Projekten zu arbeiten macht aber deutlich weniger Spaß, als Dinge voranzutreiben, die für das eigene Team zählen.
Ich habe da meine ganz eigene Definition von "Teamwork". Für mich bedeutet das nämlich, dass jeder im Team sich maximal dafür einsetzt, dass insgesamt nachher ein wirklich tolles Ergebnis rauskommt, was dann aber auch die Leistung des gesamten Teams ist. Dabei müssen die einzelnen Leute im Team nicht unbedingt "gleichberechtigt" oder gar "sozialistisch" zusammenarbeiten, im Gegenteil, ich habe gar nichts dagegen, dass einzelne Leute auch ganz alleine vor sich hinbroddeln, wenn der Output dadurch besser wird. Ich habe aber ganz massiv was dagegen, wenn ein Einzelner Leistungen eines oder mehrerer Anderer nutzt, um sich dadurch massiv selber zu profilieren. So etwas finde ich einfach nur schäbbig und vor allem ist es ein klarer Hinweis darauf, dass solche Leute alleine mal zu gar nichts in der Lage wären, denn sonst hätten sie es ja nicht nötig, sich mit fremden Lorbeeren zu bekleckern.
Egal, der Fritze ist weg, ich bin darüber sehr froh und das neue Projekt ist wirklich richtig toll, ich glaube, das wird etwas ganz besonderes, wenn es fertig ist.
Zum Abendessen gab es Gemüsesuppen aus allen Gemüseresten, die langsam dringlich weg mussten, war sehr, sehr lecker, weil die Mettwurst auch weg musste
.
753 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Dienstag, 31. März 2020
Unterirdische Medien und schwachsinnige Diskussionen
anje, 01:07h
Dass inzwischen auch im Mutterkonzern fast alle im Homeoffice sind, führt an einigen Stellen, die sonst lange bürokratische Verwicklungen bedeutet hätten, zu sehr schlanken, pragmatischen Lösungen, die mich sehr glücklich machen. Ich habe deshalb heute gleich mal die Gelegenheit genutzt und ein paar Dinge erledigt, die ich schon seit längerem vor mir her schob, eben weil ich den Bürokratismus scheute - und heute waren es zwei Anrufe, die ich mit der Aussage "Ich denke, das ist jetzt das Sinnvollste." verknüpfte - und alle waren einverstanden. So schön.
Auf der anderen Seite musste ich aber gleichzeitig ein paar Mitarbeiter wieder einfangen, die es mit dem Pragmatismus dann doch etwas übertrieben und meinten, sie könnten jetzt alle Kontrollen und Genehmigungen abschaffen und kurzerhand selber in ihrem Sinne entscheiden. Das war mir dann doch ein wenig too much.
Ein Streitthema sind aktuell die geplanten Urlaube. Diejenigen, die ursprünglich über Ostern in Urlaub fahren wollten, können jetzt natürlich nicht fahren und deshalb will ja auch keiner mehr Urlaub haben. Klappt aber nicht im Gesamtbild, denn es kann ja nicht sein, dass sich dann alle Urlaubszeiten zum Ende des Jahres stapeln, das gab dann ein paar lange Gesichter heute.
Der Podcast mit Prof. Drosten gefiel mir heute ausnehmend gut, weil ich es bewundernswert finde, wie präzise und doch einfach formuliert dieser Prof. Drosten Probleme erkennt, thematisiert und vermittelt. Heute hat er sich über den Umgang der Presse/der Medien mit ihm und anderen Wissenschaftlern aufgeregt - und er hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Medien versuchen krampfhaft noch mehr Sensation, noch mehr Drama, noch mehr Clickbait, noch mehr von allem, über das man sich aufregen kann, in ihren Überschriften und Texten unterzubringen - und das ist einfach widerlich.
Statt sachliche Informationen zu vermitteln, werden reißerische Stories formuliert und völlig irre Bilder gezeichnet. Die Medien versuchen intensiv Streit, Ärger und Aufregung zu provozieren, damit sie noch tollere Stories posten können.
Das drückt so exakt das aus, was mich auch schon seit langem an den allermeisten Medien, sei es Online-Magazin, Zeitung oder Fernsehen stört, dass ich seinen Punkt einfach zu 150% verstehe und richtig finde.
Er sagt, er mag keine Interviews mehr geben - und ich lese die Interviews, die gedruckt werden, nicht mehr, und ich gucke auch keine Talkshows im Fernsehen mehr, weil ich den Stil, mit dem die Medien die Informationen zu dem Coronakram aufbereiten, ätzend finde. Billig, peinlich, ärmlich und komplett niveaulos.
Ich kann ja verstehen, dass sich viele Medienvertreter jetzt plötzlich für "systemrelevant" halten, weil die Leute, die nun alle zu Hause sitzen, nach Informationen gieren, aber die Art und Weise, wie die allermeisten der Medienvertreter diese Systemrelevanz zu ihren Gunsten umsetzen, die finde ich einfach nur mies.
Was ich übrigens auch nicht mehr ab kann, sind die blödsinnigen Diskussionen um die Frage "wie lange noch?" Das erinnert mich so sehr an die Autoreisen mit den Kindern früher, das ich spontan aggressiv werde, wenn sich das Thema nur andeutet.
Wir fuhren früher mit dem Auto häufiger nach Frankreich, von MG bis ins Queyras sind es knapp 1000km, davon 250km über schmale, enge Passtraßen in den Alpen, die Reise dauerte also. Kurz hinter Aachen fragte zuverlässig der erste, wann wir da sind, das förderte grundsätzlich nicht die Stimmung im Auto.
Aber das waren Kinder - und heute fragen das Erwachsene und meinen auch noch ernsthaft, dass man es diskutieren könne. Sind die alle nur bekloppt
?
Auf der anderen Seite musste ich aber gleichzeitig ein paar Mitarbeiter wieder einfangen, die es mit dem Pragmatismus dann doch etwas übertrieben und meinten, sie könnten jetzt alle Kontrollen und Genehmigungen abschaffen und kurzerhand selber in ihrem Sinne entscheiden. Das war mir dann doch ein wenig too much.
Ein Streitthema sind aktuell die geplanten Urlaube. Diejenigen, die ursprünglich über Ostern in Urlaub fahren wollten, können jetzt natürlich nicht fahren und deshalb will ja auch keiner mehr Urlaub haben. Klappt aber nicht im Gesamtbild, denn es kann ja nicht sein, dass sich dann alle Urlaubszeiten zum Ende des Jahres stapeln, das gab dann ein paar lange Gesichter heute.
Der Podcast mit Prof. Drosten gefiel mir heute ausnehmend gut, weil ich es bewundernswert finde, wie präzise und doch einfach formuliert dieser Prof. Drosten Probleme erkennt, thematisiert und vermittelt. Heute hat er sich über den Umgang der Presse/der Medien mit ihm und anderen Wissenschaftlern aufgeregt - und er hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Medien versuchen krampfhaft noch mehr Sensation, noch mehr Drama, noch mehr Clickbait, noch mehr von allem, über das man sich aufregen kann, in ihren Überschriften und Texten unterzubringen - und das ist einfach widerlich.
Statt sachliche Informationen zu vermitteln, werden reißerische Stories formuliert und völlig irre Bilder gezeichnet. Die Medien versuchen intensiv Streit, Ärger und Aufregung zu provozieren, damit sie noch tollere Stories posten können.
Das drückt so exakt das aus, was mich auch schon seit langem an den allermeisten Medien, sei es Online-Magazin, Zeitung oder Fernsehen stört, dass ich seinen Punkt einfach zu 150% verstehe und richtig finde.
Er sagt, er mag keine Interviews mehr geben - und ich lese die Interviews, die gedruckt werden, nicht mehr, und ich gucke auch keine Talkshows im Fernsehen mehr, weil ich den Stil, mit dem die Medien die Informationen zu dem Coronakram aufbereiten, ätzend finde. Billig, peinlich, ärmlich und komplett niveaulos.
Ich kann ja verstehen, dass sich viele Medienvertreter jetzt plötzlich für "systemrelevant" halten, weil die Leute, die nun alle zu Hause sitzen, nach Informationen gieren, aber die Art und Weise, wie die allermeisten der Medienvertreter diese Systemrelevanz zu ihren Gunsten umsetzen, die finde ich einfach nur mies.
Was ich übrigens auch nicht mehr ab kann, sind die blödsinnigen Diskussionen um die Frage "wie lange noch?" Das erinnert mich so sehr an die Autoreisen mit den Kindern früher, das ich spontan aggressiv werde, wenn sich das Thema nur andeutet.
Wir fuhren früher mit dem Auto häufiger nach Frankreich, von MG bis ins Queyras sind es knapp 1000km, davon 250km über schmale, enge Passtraßen in den Alpen, die Reise dauerte also. Kurz hinter Aachen fragte zuverlässig der erste, wann wir da sind, das förderte grundsätzlich nicht die Stimmung im Auto.
Aber das waren Kinder - und heute fragen das Erwachsene und meinen auch noch ernsthaft, dass man es diskutieren könne. Sind die alle nur bekloppt
?
754 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
... older stories