... newer stories
Sonntag, 26. Januar 2020
Noch 'ne Karte und Finanzamtsfreude
anje, 00:56h
Weil ich gestern das ganze Stempelzeug rausgekramt habe, lag natürlich heute noch alles rum, so schnell bin ich immer nicht mit aufräumen und außerdem hätt' sich die Riesenunordnung doch gar nicht richtig gelohnt, wenn das Gesamtergebnis nur eine Karte ist.
Deshalb heute noch 'ne Karte

komplett anderer Stil, aber auch wieder quadratisch, ich glaube, ich habe grade ein altes Hobby neu entdeckt.
Oder auch nicht, wir werden sehen, auf alle Fälle hat es mir heute noch mal viel Spaß gemacht, mich mit diesen Dingen zu beschäftigen und vor allem habe ich heute aufgeräumt. Nicht die Unordnung von gestern weggeräumt, sondern die Unordnung vom Umzug von vor 12 Jahren etwas verbessert, sprich, ich habe Stempel sortiert und Stifte auf Funktionsfähigkeit überprüft. Bis das alles wieder pikobello ist, braucht es noch eine kleine Ewigkeit, aber immerhin habe ich mich jetzt mal wieder mit diesen Dingen beschäftigt.
Dann war noch eine große Freude in der Post: Ein Steuerbescheid von 2014 für eine von CW's hinterlassenen Firmen. Hier ging es um höhere fünfstellige Steuerbeträge, ich habe mich ewig mit der Steuererklärung gequält, dann hat das Finanzamt geschätzt und vollstreckt (2014-2016), dann habe ich mich aufgerafft, Einspruch eingelegt, eine lange Begründung geschrieben und alle Steuererklärungen fertiggestellt - und danach nichts mehr vom Finanzamt gehört. Weil ich das gesamte Zeug so grässlich fand, habe ich dann aber auch nicht mehr beim Finanzamt nachgehakt, ich hatte ja meinen Teil erledigt.
Dann habe ich 2017 erklärt und abgegeben - keine Reaktion vom Finanzamt.
Kurz vor Weihnachten habe ich dann 2018 fertiggestellt und alle Erklärungen abgegeben, damit habe ich immerhin sichergestellt, dass mir keine Versäumnis vorgeworfen werden kann.
Letzte Woche bekam ich dann einen Anruf vom Finanzamt, das hat sich wohl strukturell in den letzten zwei Jahren mehrfach neu erfunden, es gab viele Sachbearbeiterwechsel und jeder fand ausgerechnet diesen Fall auch nur ganz gruselig und hat ihn so lange geschoben, bis es die nächste Zuständigkeitsrotation gab und er den Fall wieder los war.
Nun ist der Fall aber wieder beim ursprünglichen Sachbearbeiter angekommen, der zu seinem Entsetzen festgestellt hat, dass sich in den letzten zwei Jahren auf Seiten des Finanzamtes nichts bewegt hat, seine alten (viel zu hohen) Schätzungen sind immer noch in der Welt, es liegen aber mittlerweile meine Einsprüche und Erklärungen vor und insgesamt liegt der Ball also auf Seiten des Finanzamtes.
Dieser Sachbearbeiter hat mich also erst mal angerufen und gefragt, wieso ich mich denn die letzten Jahre nicht mehr gemeldet hätte - und ich sagte, ich fände den Fall halt auch grässlich und wäre der Meinung, ich wäre nicht am Zug. Er war etwas verwundert, weil es halt wirklich um einen höheren fünfstelligen Betrag geht, den das Finanzamt erstatten muss und wollte wissen, ob hier denn keiner das Geld braucht, was ich nur mit "naja" beantworten konnte, denn tatsächlich ist es so, dass ich das Geld ganz gut aufgehoben fand, beim Finanzamt, die müssen das nämlich mit 6% verzinsen - und so einen guten Zinssatz kriege ich sonst nirgends.
Und außerdem wollte ich den Fall nicht auf die Spitze treiben, CW hat so viel Unordnung hinterlassen - wenn das Finanzamt sich da quer stellt, habe ich ganz schlechte Karten.
Der Sachbearbeiter machte mir aber nun den Eindruck, als ob er den Fall jetzt einfach nur noch abschließen wollte - und genau so war es.
Gestern kamen die Feststellungsbescheide und heute dann der Umsatzsteuerbescheid - mit der fünfstelligen Rückzahlung für 2014 und mit 6% Zinsen seit 2016, nur die Zinsen sind auch schon wieder fünfstellig - und ich gehe mal davon aus, dass ich den Fall jetzt endgültig zu den Akten legen kann.
Das ist ein absolut tolles Gefühl und ich bin hier vor Freude eine Stunde im Kreis gehüpft
.
Deshalb heute noch 'ne Karte

komplett anderer Stil, aber auch wieder quadratisch, ich glaube, ich habe grade ein altes Hobby neu entdeckt.
Oder auch nicht, wir werden sehen, auf alle Fälle hat es mir heute noch mal viel Spaß gemacht, mich mit diesen Dingen zu beschäftigen und vor allem habe ich heute aufgeräumt. Nicht die Unordnung von gestern weggeräumt, sondern die Unordnung vom Umzug von vor 12 Jahren etwas verbessert, sprich, ich habe Stempel sortiert und Stifte auf Funktionsfähigkeit überprüft. Bis das alles wieder pikobello ist, braucht es noch eine kleine Ewigkeit, aber immerhin habe ich mich jetzt mal wieder mit diesen Dingen beschäftigt.
Dann war noch eine große Freude in der Post: Ein Steuerbescheid von 2014 für eine von CW's hinterlassenen Firmen. Hier ging es um höhere fünfstellige Steuerbeträge, ich habe mich ewig mit der Steuererklärung gequält, dann hat das Finanzamt geschätzt und vollstreckt (2014-2016), dann habe ich mich aufgerafft, Einspruch eingelegt, eine lange Begründung geschrieben und alle Steuererklärungen fertiggestellt - und danach nichts mehr vom Finanzamt gehört. Weil ich das gesamte Zeug so grässlich fand, habe ich dann aber auch nicht mehr beim Finanzamt nachgehakt, ich hatte ja meinen Teil erledigt.
Dann habe ich 2017 erklärt und abgegeben - keine Reaktion vom Finanzamt.
Kurz vor Weihnachten habe ich dann 2018 fertiggestellt und alle Erklärungen abgegeben, damit habe ich immerhin sichergestellt, dass mir keine Versäumnis vorgeworfen werden kann.
Letzte Woche bekam ich dann einen Anruf vom Finanzamt, das hat sich wohl strukturell in den letzten zwei Jahren mehrfach neu erfunden, es gab viele Sachbearbeiterwechsel und jeder fand ausgerechnet diesen Fall auch nur ganz gruselig und hat ihn so lange geschoben, bis es die nächste Zuständigkeitsrotation gab und er den Fall wieder los war.
Nun ist der Fall aber wieder beim ursprünglichen Sachbearbeiter angekommen, der zu seinem Entsetzen festgestellt hat, dass sich in den letzten zwei Jahren auf Seiten des Finanzamtes nichts bewegt hat, seine alten (viel zu hohen) Schätzungen sind immer noch in der Welt, es liegen aber mittlerweile meine Einsprüche und Erklärungen vor und insgesamt liegt der Ball also auf Seiten des Finanzamtes.
Dieser Sachbearbeiter hat mich also erst mal angerufen und gefragt, wieso ich mich denn die letzten Jahre nicht mehr gemeldet hätte - und ich sagte, ich fände den Fall halt auch grässlich und wäre der Meinung, ich wäre nicht am Zug. Er war etwas verwundert, weil es halt wirklich um einen höheren fünfstelligen Betrag geht, den das Finanzamt erstatten muss und wollte wissen, ob hier denn keiner das Geld braucht, was ich nur mit "naja" beantworten konnte, denn tatsächlich ist es so, dass ich das Geld ganz gut aufgehoben fand, beim Finanzamt, die müssen das nämlich mit 6% verzinsen - und so einen guten Zinssatz kriege ich sonst nirgends.
Und außerdem wollte ich den Fall nicht auf die Spitze treiben, CW hat so viel Unordnung hinterlassen - wenn das Finanzamt sich da quer stellt, habe ich ganz schlechte Karten.
Der Sachbearbeiter machte mir aber nun den Eindruck, als ob er den Fall jetzt einfach nur noch abschließen wollte - und genau so war es.
Gestern kamen die Feststellungsbescheide und heute dann der Umsatzsteuerbescheid - mit der fünfstelligen Rückzahlung für 2014 und mit 6% Zinsen seit 2016, nur die Zinsen sind auch schon wieder fünfstellig - und ich gehe mal davon aus, dass ich den Fall jetzt endgültig zu den Akten legen kann.
Das ist ein absolut tolles Gefühl und ich bin hier vor Freude eine Stunde im Kreis gehüpft
.
1208 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Samstag, 25. Januar 2020
Kreativer Freitag
anje, 00:30h
Freitage sind die besten Tage der Woche.
Das hat K heute festgestellt und ich kann ihm darin nur vollumfänglich recht geben.
Seitdem ich den Freitag zum Homeofficetag erklärt habe, an dem ich all die Dinge erledigen kann, zu denen unter der Woche keine Zeit war, sind Freitage wirklich die besten Tage. Das gesamte Wochenende liegt noch vor mir, aber die hektische Woche ist vorbei und durch die Homeofficeruhe kriege ich richtig was geschafft.
Heute habe ich das Jahresabschlussreporting für unsere größste Vermögensverwaltungsgesellschaft fertig gestellt und statt in Stress, Hektik, Ärger und Wut zu verfallen, weil natürlich weder im ersten, noch im zweiten und auch nicht im dritten Anlauf die Zahlen stimmten, bin ich einfach aufgestanden, ins Nachbarzimmer gegangen und habe mich damit beschäftigt, eine Karte zu stempeln.
Früher war Stempeln ja mein richtiges hardcore Hobby, aber mit dem alten Leben habe ich auch die alten Gewohnheiten zurückgelassen, nur heute hatte ich das Gefühl, ich muss unbedingt mal wieder eine Karte machen.
Viele der Materialien sind natürlich in den letzten 12 Jahren eingetrocknet und unbrauchbar geworden und vor allem habe ich vergessen, was ich überhaupt so an Stempeln und Farben besitze und vor allem, wo das Zeug alles so lagert, aber letztlich gelang es doch und ich war nachher ganz zufrieden mit dem Ergebnis.

Das Entwerfen und Herstellen so einer Karte ist ja eine Mischung aus handwerklicher Arbeit und dem Nachspüren eines unbestimmten Bauchgefühls, auf alle Fälle ist es eine Arbeit ohne Nachdenken, was bedeutet, dass man dadurch ganz wunderbar den Kopf freibekommt - und plötzlich wusste ich dann auch, wo der Fehler in meinem Jahresendreporting war und was ich tun muss, um die Zahlen alle stimmig zu bekommen.
Toll.
Sowas geht nur im Homeoffice.
Ich bin sehr zufrieden mit dem heutigen Tag
.
Das hat K heute festgestellt und ich kann ihm darin nur vollumfänglich recht geben.
Seitdem ich den Freitag zum Homeofficetag erklärt habe, an dem ich all die Dinge erledigen kann, zu denen unter der Woche keine Zeit war, sind Freitage wirklich die besten Tage. Das gesamte Wochenende liegt noch vor mir, aber die hektische Woche ist vorbei und durch die Homeofficeruhe kriege ich richtig was geschafft.
Heute habe ich das Jahresabschlussreporting für unsere größste Vermögensverwaltungsgesellschaft fertig gestellt und statt in Stress, Hektik, Ärger und Wut zu verfallen, weil natürlich weder im ersten, noch im zweiten und auch nicht im dritten Anlauf die Zahlen stimmten, bin ich einfach aufgestanden, ins Nachbarzimmer gegangen und habe mich damit beschäftigt, eine Karte zu stempeln.
Früher war Stempeln ja mein richtiges hardcore Hobby, aber mit dem alten Leben habe ich auch die alten Gewohnheiten zurückgelassen, nur heute hatte ich das Gefühl, ich muss unbedingt mal wieder eine Karte machen.
Viele der Materialien sind natürlich in den letzten 12 Jahren eingetrocknet und unbrauchbar geworden und vor allem habe ich vergessen, was ich überhaupt so an Stempeln und Farben besitze und vor allem, wo das Zeug alles so lagert, aber letztlich gelang es doch und ich war nachher ganz zufrieden mit dem Ergebnis.

Das Entwerfen und Herstellen so einer Karte ist ja eine Mischung aus handwerklicher Arbeit und dem Nachspüren eines unbestimmten Bauchgefühls, auf alle Fälle ist es eine Arbeit ohne Nachdenken, was bedeutet, dass man dadurch ganz wunderbar den Kopf freibekommt - und plötzlich wusste ich dann auch, wo der Fehler in meinem Jahresendreporting war und was ich tun muss, um die Zahlen alle stimmig zu bekommen.
Toll.
Sowas geht nur im Homeoffice.
Ich bin sehr zufrieden mit dem heutigen Tag
.
532 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Freitag, 24. Januar 2020
Zeiteinsatz und Wichtigkeit
anje, 00:05h
Meine Bürotätigkeiten bewegten sich heute zwischen finanziellen Wichtigkeiten, die vor allem durch ihre größere Spannweite auffielen.
In einem Fall ging es darum, dass das Finanzamt eine berichtigte Steueranmeldung nicht beachtet hat und statt des niedrigeren, berichtigten Betrages fälschlicherweise den höheren, ursprünglich angemeldeten Betrag abgebucht hat, die Differenz beträgt immerhin 1.200 € und normalerweise würde man sagen, wir haben hier einen klaren Erstattungsanspruch, nur leider ist das ganze ein Vorgang aus März 2015, der erst jetzt aufgefallen und damit auf meinem Schreibtisch gelandet ist. Und weil das so lange her ist, ist das alles gar nicht mehr so einfach. Ich habe mich heute fast zwei Stunden damit beschäftigt. Einen Großteil der Zeit brauchte ich für die Sachverhaltsaufklärung. Es ist faszinierend, was Mitarbeiter alles vertuschen und wenn, dann erst auf nachhaltiges, bohrendes Befragen erklären, wobei es ihnen ausschließlich wichtig ist, klarzustellen, dass sie persönlich auf jeden gar keine Schuld haben, es war immer jemand anderes, der schlampig gearbeitet hat und genau dieser andere hat auch wieder eine Erklärung, dass es nochmal jemand anderes war und beim Dritten schließlich schließt sich der Schuldzuweisungskreis und wir sind wieder beim Ersten und in einer Excel-Tabelle nennt man so etwas Zirkelbezug und es kommt insgesamt ein erratisches Ergebnis raus. So ungefähr war das hier auch.
Nachdem ich intern den Sachverhalt so weit aufgeklärt hatte, dass ich wenigstens theoretisch verstanden hatte, was passiert war, habe ich beim Finanzamt angerufen. Das Finanzamt konnte ich leider telefonisch nicht davon überzeugen, dass sie die Differenz einfach erstatten, ich soll das jetzt ausführlich schriftlich darstellen und beantragen, dass sich beim Finanzamt da jemand mit beschäftigt und dann wird man mal sehen. - Wir behalten als Hintergrundinformation: Es geht um 1.200€.
In dem zweiten Fall, mit dem ich mich dann direkt im Anschluss beschäftigte, ging es um 50 Millionen. Hier habe ich ein fünfminütiges Telefonat geführt, mir bescheinigen lassen, dass ich ja erstaunlich entspannt wäre für die Größenordnung, dass sie aber mein geplantes Vorgehen, dass ich kurz skizzierte, sehr gut finden und jetzt ein gutes Gefühl hätten, dass das alles erfolgreich laufen wird.
Anschließend bin ich zu einer Bank gefahren, mit der wir nur sehr wenig Geschäfte machen und deren Vermögensverwaltung von mir vor allem als schlechtes Beispiel benutzt wird, weil es ja immer angenehm ist, Vergleichsmaßstäbe zu haben, die leicht zu übertreffen sind. Aber auch bei nur wenig Geschäft gibt es ja grundsätzlich das "Jahresauftaktgespräch" und diese Bank ist natürlich vor allem bestrebt, das Geschäft mit uns auszuweiten, weshalb sie heute zu diesem Gespräch einen größeren Teil der eigenen Bankprominenz dazugeholt hatten - und ich hatte drei Stunden lang die problematische Aufgabe, den anwesenden Herren (und der einen Dame, aber Bankgeschäfte sind nach wie vor zu 90% Männersache) diplomatisch klarzumachen, dass ich zwar ihre Ideen und Vorschläge alle ganz toll finde, aber leider, leider auch dieses Mal nichts Passendes dabei ist.
Gegenstandswert des dreistündigen Gesprächs: Nicht zu beziffern, es ging vor allem darum, die Leute nicht zu verärgern, denn man weiß ja nie, wofür man sie vielleicht doch mal braucht.
Als ich den Tag heute dann vorhin noch mal Revue passieren ließ, fand ich es vor allem bemerkenswert, dass die wirklich großen und wichtigen Dinge rein zeitlich den allerwenigstens Teil in Anspruch nahmen, während ich mit dem unwichtigen Krimskrams den Großteil des Tages vertrödelt habe.
Und jetzt überlege ich, ob man das auch verallgemeinernd auf da gesamte Leben übertragen kann
?
In einem Fall ging es darum, dass das Finanzamt eine berichtigte Steueranmeldung nicht beachtet hat und statt des niedrigeren, berichtigten Betrages fälschlicherweise den höheren, ursprünglich angemeldeten Betrag abgebucht hat, die Differenz beträgt immerhin 1.200 € und normalerweise würde man sagen, wir haben hier einen klaren Erstattungsanspruch, nur leider ist das ganze ein Vorgang aus März 2015, der erst jetzt aufgefallen und damit auf meinem Schreibtisch gelandet ist. Und weil das so lange her ist, ist das alles gar nicht mehr so einfach. Ich habe mich heute fast zwei Stunden damit beschäftigt. Einen Großteil der Zeit brauchte ich für die Sachverhaltsaufklärung. Es ist faszinierend, was Mitarbeiter alles vertuschen und wenn, dann erst auf nachhaltiges, bohrendes Befragen erklären, wobei es ihnen ausschließlich wichtig ist, klarzustellen, dass sie persönlich auf jeden gar keine Schuld haben, es war immer jemand anderes, der schlampig gearbeitet hat und genau dieser andere hat auch wieder eine Erklärung, dass es nochmal jemand anderes war und beim Dritten schließlich schließt sich der Schuldzuweisungskreis und wir sind wieder beim Ersten und in einer Excel-Tabelle nennt man so etwas Zirkelbezug und es kommt insgesamt ein erratisches Ergebnis raus. So ungefähr war das hier auch.
Nachdem ich intern den Sachverhalt so weit aufgeklärt hatte, dass ich wenigstens theoretisch verstanden hatte, was passiert war, habe ich beim Finanzamt angerufen. Das Finanzamt konnte ich leider telefonisch nicht davon überzeugen, dass sie die Differenz einfach erstatten, ich soll das jetzt ausführlich schriftlich darstellen und beantragen, dass sich beim Finanzamt da jemand mit beschäftigt und dann wird man mal sehen. - Wir behalten als Hintergrundinformation: Es geht um 1.200€.
In dem zweiten Fall, mit dem ich mich dann direkt im Anschluss beschäftigte, ging es um 50 Millionen. Hier habe ich ein fünfminütiges Telefonat geführt, mir bescheinigen lassen, dass ich ja erstaunlich entspannt wäre für die Größenordnung, dass sie aber mein geplantes Vorgehen, dass ich kurz skizzierte, sehr gut finden und jetzt ein gutes Gefühl hätten, dass das alles erfolgreich laufen wird.
Anschließend bin ich zu einer Bank gefahren, mit der wir nur sehr wenig Geschäfte machen und deren Vermögensverwaltung von mir vor allem als schlechtes Beispiel benutzt wird, weil es ja immer angenehm ist, Vergleichsmaßstäbe zu haben, die leicht zu übertreffen sind. Aber auch bei nur wenig Geschäft gibt es ja grundsätzlich das "Jahresauftaktgespräch" und diese Bank ist natürlich vor allem bestrebt, das Geschäft mit uns auszuweiten, weshalb sie heute zu diesem Gespräch einen größeren Teil der eigenen Bankprominenz dazugeholt hatten - und ich hatte drei Stunden lang die problematische Aufgabe, den anwesenden Herren (und der einen Dame, aber Bankgeschäfte sind nach wie vor zu 90% Männersache) diplomatisch klarzumachen, dass ich zwar ihre Ideen und Vorschläge alle ganz toll finde, aber leider, leider auch dieses Mal nichts Passendes dabei ist.
Gegenstandswert des dreistündigen Gesprächs: Nicht zu beziffern, es ging vor allem darum, die Leute nicht zu verärgern, denn man weiß ja nie, wofür man sie vielleicht doch mal braucht.
Als ich den Tag heute dann vorhin noch mal Revue passieren ließ, fand ich es vor allem bemerkenswert, dass die wirklich großen und wichtigen Dinge rein zeitlich den allerwenigstens Teil in Anspruch nahmen, während ich mit dem unwichtigen Krimskrams den Großteil des Tages vertrödelt habe.
Und jetzt überlege ich, ob man das auch verallgemeinernd auf da gesamte Leben übertragen kann
?
468 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Mittwoch, 22. Januar 2020
Ethik
anje, 23:43h
Heute bestand der Tag nur zur Hälfte aus Büro, während der anderen Hälfte war ich auf einer Investorenkonferenz eines großen Vermögensverwalters und habe über Ethik nachgedacht.
Geld mit Geld zu verdienen ist bei den heutigen Negativzinsen ja deutlich komplizierter als noch vor 10 Jahren, als man noch Zinsen aufs Staatsanleihen bekam statt sie zahlen zu müssen.
Parallel zu den in den letzten 10 Jahren kontinuierlich gesunkenen Zinsen, sind auch die Renditeerwartungen der Anleger gesunken, während man sich gleichzeitig aber auch Gedanken darüber machte, ob es ethisch positive bzw. negative, also unethische Geldanlagen gibt. Mittlerweile sind die sogenannten "ESG-Kriterien" ein fester Bestandteil des Anlagemanagements und Unternehmen, die nach diesen Kriterien als "gute Unternehmen" definiert werden, haben eine höhere Chance auf langfristig höhere Gewinne und bessere Wertentwicklung.
So weit alles so sinnvoll, was mich aber immer wieder aufs Neue fasziniert, ist die Tatsache, wie unterschiedlich diese ESG-Kriterien definiert werden, abhängig davon, wer grade welcher Gesinnungsform anhängt und als wie selbstverständlich jeder Gesinnungsanhänger seine eigene "Grundethik" betrachtet.
Diskussionen darüber sind grundsätzlich nicht möglich, weil man "Selbstverständlichkeiten" nicht diskutieren kann, denn jeder hält seine "Religion" für das einzig wahre Menschenbild.
Vom Prinzip her so ähnlich wie Diskussionen über Impfen oder Homöopathie. Oder Organspenden.
Im Gesamtergebnis habe ich für mich mal wieder festgestellt, dass meine Ethikvorstellungen nicht massentauglich sind, weil ich an die meisten Dinge viel zu rational herangehe und im Zweifel Statistikzahlen bemühe, um "Schäden" zu messen, was für einen emotional aufgeladenen Ethikhysteriker die denkbar unethischste Variante ist, mit so sensiblen Dingen umzugehen.
Was allerdings nun wirklich so dramatisch daran ist, wenn durch irgendeine Situation mal ein paar hundert oder tausend Menschen sterben - das kann mir keiner erklären, weil es eben selbstverständlich ist, dass es dramatisch ist.
Dann frage ich halt nicht mehr, was aber nicht heißt, dass ich es verstanden hätte, sondern nur, dass ich gelernt habe, die Klappe zu halten, weil es niemanden gibt, der es sinnvoll erklären kann, sich aber jeder aufregt, wenn tatsächlich mal einer fragt
.
Geld mit Geld zu verdienen ist bei den heutigen Negativzinsen ja deutlich komplizierter als noch vor 10 Jahren, als man noch Zinsen aufs Staatsanleihen bekam statt sie zahlen zu müssen.
Parallel zu den in den letzten 10 Jahren kontinuierlich gesunkenen Zinsen, sind auch die Renditeerwartungen der Anleger gesunken, während man sich gleichzeitig aber auch Gedanken darüber machte, ob es ethisch positive bzw. negative, also unethische Geldanlagen gibt. Mittlerweile sind die sogenannten "ESG-Kriterien" ein fester Bestandteil des Anlagemanagements und Unternehmen, die nach diesen Kriterien als "gute Unternehmen" definiert werden, haben eine höhere Chance auf langfristig höhere Gewinne und bessere Wertentwicklung.
So weit alles so sinnvoll, was mich aber immer wieder aufs Neue fasziniert, ist die Tatsache, wie unterschiedlich diese ESG-Kriterien definiert werden, abhängig davon, wer grade welcher Gesinnungsform anhängt und als wie selbstverständlich jeder Gesinnungsanhänger seine eigene "Grundethik" betrachtet.
Diskussionen darüber sind grundsätzlich nicht möglich, weil man "Selbstverständlichkeiten" nicht diskutieren kann, denn jeder hält seine "Religion" für das einzig wahre Menschenbild.
Vom Prinzip her so ähnlich wie Diskussionen über Impfen oder Homöopathie. Oder Organspenden.
Im Gesamtergebnis habe ich für mich mal wieder festgestellt, dass meine Ethikvorstellungen nicht massentauglich sind, weil ich an die meisten Dinge viel zu rational herangehe und im Zweifel Statistikzahlen bemühe, um "Schäden" zu messen, was für einen emotional aufgeladenen Ethikhysteriker die denkbar unethischste Variante ist, mit so sensiblen Dingen umzugehen.
Was allerdings nun wirklich so dramatisch daran ist, wenn durch irgendeine Situation mal ein paar hundert oder tausend Menschen sterben - das kann mir keiner erklären, weil es eben selbstverständlich ist, dass es dramatisch ist.
Dann frage ich halt nicht mehr, was aber nicht heißt, dass ich es verstanden hätte, sondern nur, dass ich gelernt habe, die Klappe zu halten, weil es niemanden gibt, der es sinnvoll erklären kann, sich aber jeder aufregt, wenn tatsächlich mal einer fragt
.
684 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Dienstag, 21. Januar 2020
Bevor ich mit den Wölfen heule
anje, 22:36h
Im Moment reihen sich hier normale Bürotage ohne besondere Ereignisse aneinander.
Der wichtigste Eintrag in meinem Terminkalender ist die "Schneeschippwoche", die gestern begonnen hat und bis Sonntag dauert, weil die neue Eigentümergemeinschaft als Bestimmer über die Hausordnung unserer Reihenhauskette nicht nur beschlossen hat, dass die Tiefgarage im Monatswechsel zu reinigen ist, sondern dass im Winter auch die Schneeräumaufgabe für die möglicherweise zugeschneite Tiefgaragenzufahrt und -rampe im Wochenwechsel reihum geht, bei acht Reihenhäusern ist im Winterhalbjahr jeder 3x dran, wir waren schon in der ersten Dezemberwoche dran, jetzt diese Woche und dann Mitte März noch mal.
Die Woche mit der höchsten Schneewahrscheinlichkeit ist dabei eindeutig diese und ich beobachte seit Tagen den Wetterbericht sehr genau, sieht aber so aus, als würde der Kelch dieses Mal an uns vorbeigehen.
Solche reihum gehenden Gruppenaufgaben mag ich ja gar nicht, weil ich es schrecklich finde, Teil einer Gruppe zu sein.
Worum es geht, ist mir schnuppe
Mehr als zwei sind eine Gruppe
Ich bin mit Reinhard Mey aufgewachsen und konnte dieses Lied schon als Kind auswendig, weil es kaum etwas gibt, was mir mehr auf den Leib geschrieben ist.
Was mich an der geänderten Hausordnung mit den neuen Pflichten so stört, ist die Tatsache, dass mir jemand Vorschriften machen kann, wann ich was zu tun habe und, zumindest rein theoretisch, dann auch noch die Möglichkeit besteht, dass die Qualität dieser Arbeit begutachtet, bewertet oder bemängelt wird. Ich wäre gerne bereit, dafür zu bezahlen, dass die Arbeit überhaupt erledigt wird, aber ich will den Menschen/die Firma, die das dann erledigt, nicht selber beauftragen, weil ich dann ja auch wieder für das Ergebnis verantwortlich wäre und ich damit eine Rechtfertigungssituation nicht sicher vermeiden könnte.
Mir persönlich wäre es am allerliebsten, die Hausverwaltung, die es ja jetzt gibt, beauftragt einen Reinigungs- und Winterdienst und legt die Kosten auf alle Hausbewohner um - aber weil den neuen Eigentümern das wohl zu teuer ist, finden sie es besser, dass jeder selber fegt und schippt und ich stecke mittendrin fest.
Ich werde diese Gruppe verlassen, aber erst in fünf Jahren, solange muss ich mit dieser Kröte leben.
Überhaupt: Reinigungsarbeiten.
In der SZ hat Theresa Bücker darüber philosophiert, dass Frauen, die sich eine billige Putzfrau leisten, genauso zur Unterdrückung von Frauen beitragen wie Männer, die sich nicht an der Hausarbeit beteiligen - und ich habe mich nur gefragt, welche Stilblüten dieses Dauergejammer über Mental Load und ungerechte Rollenverteilung noch hervorbringen wird.
Bei allem Respekt für eine andere Meinung, aber diesen Artikel fand ich schon reichlich unreflektiert.
Natürlich verdienen Putzfrauen nicht viel Geld, Putzmänner bekommen auch nicht mehr, weil Putzen als solches nicht zu den hochbezahlten Tätigkeiten gehört, was wiederum daran liegt, dass man keine Ausbildung dafür braucht, und Jobs für ungelernte Kräfte sind halt selten gut bezahlt.
Das Argument, dass man Arbeiten, die man selber nicht machen möchte, an andere delegiert und die deshalb ausnutzt, finde ich ausgesprochen albern.
Ich delegiere jede Menge Arbeiten an andere, ich würde mal sagen, ich delegiere 98% der Tätigkeiten, die notwendig sind, um mir ein Leben, wie es heute in Deutschland üblich ist, zu ermöglichen und die allermeisten Arbeiten davon sind schlecht bezahlt.
Ich lasse meine Lebensmittel von anderen produzieren - und bezahle sie dafür schlecht.
Ich lasse mein Haus von anderen bauen - und schreie laut auf, wenn ich dann eine hohe Miete bezahlen soll.
Ich lasse meine Kleidung von anderen anfertigen - und über die Bedingungen für die Produktion von Billigklamotten muss ich grad gar nicht erst reden.
Für was bezahle ich eigentlich gerne viel Geld?
Für Essen gehen in einem schicken Restaurant? - Mal darüber nachgedacht, wie in der Gastronomie die Löhne sind?
Für Urlaub? - hier muss man ja wohl gar nichts weiter erläutern....
Das Argument, dass sich nur "privilegierte Frauen" eine Putzfrau und eine Kinderbetreuung leisten können, kann ich akzeptieren, wenn ich definiere, wer sich eine Putzfrau leistet, ist privilegiert. In derselben Sekunde wird der Satz aber auch trivial, und das ist wohl das positivste, was man über diesen Satz sagen kann, denn es geht bei den Privilegien nicht um Notwendigkeit, sondern um Luxus.
Wofür braucht man eigentlich eine Putzfrau? In den allerseltensten Fällen doch wohl als Notwendigkeit, um das eigene Überleben zu sichern, weil man ohne Putzfrau im Sumpf von Typhus und Cholera versinken würde.
Eine Putzfrau zu beschäftigen gibt nur dem inneren Monk Zucker, der es gerne schön sauber, adrett und aufgeräumt in seiner Wohnung haben möchte, obwohl es einem im tatsächlichen Leben dann keinen Spaß bereitet, sich selber darum zu kümmern.
Und damit kommen wir zum Kern dessen, was mich an Artikeln über ungerechte Arbeitsverteilung und Mental Load und all diesen Kram so grundsätzlich stört:
Arbeit ist das Gegenteil von Spaß haben und alles, was ich mache, ohne dass ich Spaß daran habe, ist deshalb Arbeit und weil Frauen so viele Dinge tun, ohne dass sie daran Spaß haben, arbeiten sie so viel mehr und das ist ungerecht. -
Ich meine, ich kenne das Gejammer, wie viel Arbeit so ein Haushalt ist und wenn dann noch Kinder da sind hat man ja überhaupt keine Zeit mehr und Stress und schlecht bezahlt und überhaupt - aber mal ehrlich: Muss denn all diese Arbeit auch wirklich sein? Was passiert denn, wenn man das alles einfach mal entsetzlich locker angehen lässt? Wenn man die Fenster nur alle fünf Jahre mal putzt - und nur einmal im Vierteljahr staubsaugt?
Was passiert denn, wenn die Kinder nicht fünf Sportarten ausüben und kein Instrument lernen? Und wenn sie zum Geburtstag eingeladen sind, bringen sie halt einfach nur eine Tafel Schokolade mit und kein pädagogisch wertvoll perfekt ausgesuchtes Spezialgeschenk?
Ich könnte diese Reihe noch endlos weiter fortsetzen, denn meiner Meinung nach sind 90% der Arbeiten, von denen sich Frauen so unendlich gestresst fühlen und weshalb dieses Mental Load Thema in die Welt gesetzt wurde, Arbeiten, die man im Zweifel auch einfach mal bleiben lassen kann - und es passiert: Nichts.
Und weil so viele Männer genau diese entspannte laissez faire Einstellung haben, gibt es ja dieses Mental Load Gejammer. Wenn Frau nicht an alles denkt und alles organisiert und sich um alles kümmert, passiert: Nichts. - Stimmt. Weil Männer all diese Arbeiten einfach nicht so wichtig finden.
Gegenfrage: Und was ist daran so schlimm?
Vielleicht sollte man noch mal darüber nachdenken, was eigentlich "Arbeit" ist - und was das Gegenteil von "Arbeit" ist.
Spontan würde ich sagen, das Gegenteil von Arbeit ist Freizeit.
Wodurch unterscheiden sich denn die Tätigkeiten, die ich während meiner Arbeitszeit mache von denen, die ich in meiner Freizeit mache? Und vor allem: WARUM arbeite ich überhaupt?
Was möchte ich durch die Tätigkeiten, die ich während meiner Arbeitszeit mache, erreichen und was möchte ich durch die Tätigkeiten, die ich in der Freizeit mache, erreichen? Was möchte ich eigentlich überhaupt erreichen? Und was ist wichtig?
Wer entscheidet, was wichtig ist? Ist das für alle Menschen gleich oder gibt es da Unterschiede? Woher kommen die Unterschiede?
Ist Wohnung putzen für jeden die gleiche Arbeit?
Ist Kochen für jeden die gleiche Arbeit?
Ist "mit den Kindern spielen" für jeden die gleiche Arbeit?
Ist Bügeln für jeden die gleiche Arbeit?
Ist "Steuererklärung machen" für jeden die gleiche Arbeit?
Ist "in Urlaub fahren" Arbeit?
Ist "Auto reparieren" für jeden die gleiche Arbeit?
Ist "Strümpfe stricken" Arbeit?
Ist "Sport machen" Arbeit?
Diese Fragenliste ließe sich jetzt noch endlos weiterführen, aber ich denke, das Wesentliche ist klar geworden: Die Menschen sind unterschiedlich. Sie sind sogar so gewaltig unterschiedlich, dass sie sich noch nicht mal in zwei Gruppen, Männlein und Weiblein, unterteilen lassen, sondern nur als unendliche viele Einzelschicksale dargestellt werden können, die teilweise Gemeinsamkeiten haben, teilweise und gleichzeitig dann aber auch komplette Widersprüche realisieren, und aus genau diesem Grund mag ich keine Gruppen, weil mir da viel zu viele Widersprüche aufeinandertreffen und aus genau diesem Grund lebe ich aber auch seit dem ich denken kann nach der Überzeugung, dass zunächst mal jeder die Verantwortung für sich selber übernehmen sollte, bevor er von anderen verlangt, dass sie sich ändern müssen.
Ich habe übrigens keine Putzfrau mehr. In keinem meiner zwei Haushalte.
Ich hatte früher immer eine Putzfrau, ich kenne mich damit gründlich aus und habe mich vor 12 Jahren aktiv dagegen entschieden.
Ich finde, es ist mehr Mühe, sich mit den Macken und Launen einer Putzfrau zu arrangieren als einfach mal entspannt über ein bisschen Dreck in den Ecken hinweg zusehen.
Und ansonsten empfinde ich Putzen als angenehmen Ausgleich zu meiner sonst sehr kopflastigen Büroarbeit. Ich mache dafür keinen Sport.
Und neulich habe ich das Klopapier nicht nachgefüllt. Das hat es noch nie gegeben, ich habe das Klopapier bisher immer rechtzeitig nachgefüllt.
Aber neulich habe ich mich darüber geärgert, dass immer ich das Klopapier nachfülle - und deshalb beschlossen, dass ich einfach mal ausprobiere, was passiert, wenn ich es nicht mehr nachfülle.
Was soll ich sagen? - K hat es nachgefüllt.
Zwar erst, als es so komplett alle war, dass er auf dem Topf saß und es war keines mehr da, aber letztlich hat er das Problem gelöst und es ist genau das passiert, was ich vorher nicht wahrhaben wollte: Nichts.
Es gab halt einmal kein Klopapier als man gerne welches gehabt hätte (und es hat nicht mich getroffen, Überraschung) - aber nun denn, dann muss man halt mit nacktem Po einmal quer durchs Haus in Keller laufen, da liegen die Vorratsrollen und wenn da auch keine gewesen wären, dann hätte man sich im allerschlimmsten Fall mit einem Handtuch beholfen und wäre anschließend losgefahren, neues Klopapier kaufen. Auf alle Fälle wäre die Welt nicht untergegangen, die geht nämlich erstaunlicherweise fast nie unter, wenn solche dramatischen Haushaltsprobleme nicht vorausschauend und klug, sondern hektisch und unbeholfen gelöst werden. Die Welt ist in diesen Punkten ziemlich stabil
.
Der wichtigste Eintrag in meinem Terminkalender ist die "Schneeschippwoche", die gestern begonnen hat und bis Sonntag dauert, weil die neue Eigentümergemeinschaft als Bestimmer über die Hausordnung unserer Reihenhauskette nicht nur beschlossen hat, dass die Tiefgarage im Monatswechsel zu reinigen ist, sondern dass im Winter auch die Schneeräumaufgabe für die möglicherweise zugeschneite Tiefgaragenzufahrt und -rampe im Wochenwechsel reihum geht, bei acht Reihenhäusern ist im Winterhalbjahr jeder 3x dran, wir waren schon in der ersten Dezemberwoche dran, jetzt diese Woche und dann Mitte März noch mal.
Die Woche mit der höchsten Schneewahrscheinlichkeit ist dabei eindeutig diese und ich beobachte seit Tagen den Wetterbericht sehr genau, sieht aber so aus, als würde der Kelch dieses Mal an uns vorbeigehen.
Solche reihum gehenden Gruppenaufgaben mag ich ja gar nicht, weil ich es schrecklich finde, Teil einer Gruppe zu sein.
Worum es geht, ist mir schnuppe
Mehr als zwei sind eine Gruppe
Ich bin mit Reinhard Mey aufgewachsen und konnte dieses Lied schon als Kind auswendig, weil es kaum etwas gibt, was mir mehr auf den Leib geschrieben ist.
Was mich an der geänderten Hausordnung mit den neuen Pflichten so stört, ist die Tatsache, dass mir jemand Vorschriften machen kann, wann ich was zu tun habe und, zumindest rein theoretisch, dann auch noch die Möglichkeit besteht, dass die Qualität dieser Arbeit begutachtet, bewertet oder bemängelt wird. Ich wäre gerne bereit, dafür zu bezahlen, dass die Arbeit überhaupt erledigt wird, aber ich will den Menschen/die Firma, die das dann erledigt, nicht selber beauftragen, weil ich dann ja auch wieder für das Ergebnis verantwortlich wäre und ich damit eine Rechtfertigungssituation nicht sicher vermeiden könnte.
Mir persönlich wäre es am allerliebsten, die Hausverwaltung, die es ja jetzt gibt, beauftragt einen Reinigungs- und Winterdienst und legt die Kosten auf alle Hausbewohner um - aber weil den neuen Eigentümern das wohl zu teuer ist, finden sie es besser, dass jeder selber fegt und schippt und ich stecke mittendrin fest.
Ich werde diese Gruppe verlassen, aber erst in fünf Jahren, solange muss ich mit dieser Kröte leben.
Überhaupt: Reinigungsarbeiten.
In der SZ hat Theresa Bücker darüber philosophiert, dass Frauen, die sich eine billige Putzfrau leisten, genauso zur Unterdrückung von Frauen beitragen wie Männer, die sich nicht an der Hausarbeit beteiligen - und ich habe mich nur gefragt, welche Stilblüten dieses Dauergejammer über Mental Load und ungerechte Rollenverteilung noch hervorbringen wird.
Bei allem Respekt für eine andere Meinung, aber diesen Artikel fand ich schon reichlich unreflektiert.
Natürlich verdienen Putzfrauen nicht viel Geld, Putzmänner bekommen auch nicht mehr, weil Putzen als solches nicht zu den hochbezahlten Tätigkeiten gehört, was wiederum daran liegt, dass man keine Ausbildung dafür braucht, und Jobs für ungelernte Kräfte sind halt selten gut bezahlt.
Das Argument, dass man Arbeiten, die man selber nicht machen möchte, an andere delegiert und die deshalb ausnutzt, finde ich ausgesprochen albern.
Ich delegiere jede Menge Arbeiten an andere, ich würde mal sagen, ich delegiere 98% der Tätigkeiten, die notwendig sind, um mir ein Leben, wie es heute in Deutschland üblich ist, zu ermöglichen und die allermeisten Arbeiten davon sind schlecht bezahlt.
Ich lasse meine Lebensmittel von anderen produzieren - und bezahle sie dafür schlecht.
Ich lasse mein Haus von anderen bauen - und schreie laut auf, wenn ich dann eine hohe Miete bezahlen soll.
Ich lasse meine Kleidung von anderen anfertigen - und über die Bedingungen für die Produktion von Billigklamotten muss ich grad gar nicht erst reden.
Für was bezahle ich eigentlich gerne viel Geld?
Für Essen gehen in einem schicken Restaurant? - Mal darüber nachgedacht, wie in der Gastronomie die Löhne sind?
Für Urlaub? - hier muss man ja wohl gar nichts weiter erläutern....
Das Argument, dass sich nur "privilegierte Frauen" eine Putzfrau und eine Kinderbetreuung leisten können, kann ich akzeptieren, wenn ich definiere, wer sich eine Putzfrau leistet, ist privilegiert. In derselben Sekunde wird der Satz aber auch trivial, und das ist wohl das positivste, was man über diesen Satz sagen kann, denn es geht bei den Privilegien nicht um Notwendigkeit, sondern um Luxus.
Wofür braucht man eigentlich eine Putzfrau? In den allerseltensten Fällen doch wohl als Notwendigkeit, um das eigene Überleben zu sichern, weil man ohne Putzfrau im Sumpf von Typhus und Cholera versinken würde.
Eine Putzfrau zu beschäftigen gibt nur dem inneren Monk Zucker, der es gerne schön sauber, adrett und aufgeräumt in seiner Wohnung haben möchte, obwohl es einem im tatsächlichen Leben dann keinen Spaß bereitet, sich selber darum zu kümmern.
Und damit kommen wir zum Kern dessen, was mich an Artikeln über ungerechte Arbeitsverteilung und Mental Load und all diesen Kram so grundsätzlich stört:
Arbeit ist das Gegenteil von Spaß haben und alles, was ich mache, ohne dass ich Spaß daran habe, ist deshalb Arbeit und weil Frauen so viele Dinge tun, ohne dass sie daran Spaß haben, arbeiten sie so viel mehr und das ist ungerecht. -
Ich meine, ich kenne das Gejammer, wie viel Arbeit so ein Haushalt ist und wenn dann noch Kinder da sind hat man ja überhaupt keine Zeit mehr und Stress und schlecht bezahlt und überhaupt - aber mal ehrlich: Muss denn all diese Arbeit auch wirklich sein? Was passiert denn, wenn man das alles einfach mal entsetzlich locker angehen lässt? Wenn man die Fenster nur alle fünf Jahre mal putzt - und nur einmal im Vierteljahr staubsaugt?
Was passiert denn, wenn die Kinder nicht fünf Sportarten ausüben und kein Instrument lernen? Und wenn sie zum Geburtstag eingeladen sind, bringen sie halt einfach nur eine Tafel Schokolade mit und kein pädagogisch wertvoll perfekt ausgesuchtes Spezialgeschenk?
Ich könnte diese Reihe noch endlos weiter fortsetzen, denn meiner Meinung nach sind 90% der Arbeiten, von denen sich Frauen so unendlich gestresst fühlen und weshalb dieses Mental Load Thema in die Welt gesetzt wurde, Arbeiten, die man im Zweifel auch einfach mal bleiben lassen kann - und es passiert: Nichts.
Und weil so viele Männer genau diese entspannte laissez faire Einstellung haben, gibt es ja dieses Mental Load Gejammer. Wenn Frau nicht an alles denkt und alles organisiert und sich um alles kümmert, passiert: Nichts. - Stimmt. Weil Männer all diese Arbeiten einfach nicht so wichtig finden.
Gegenfrage: Und was ist daran so schlimm?
Vielleicht sollte man noch mal darüber nachdenken, was eigentlich "Arbeit" ist - und was das Gegenteil von "Arbeit" ist.
Spontan würde ich sagen, das Gegenteil von Arbeit ist Freizeit.
Wodurch unterscheiden sich denn die Tätigkeiten, die ich während meiner Arbeitszeit mache von denen, die ich in meiner Freizeit mache? Und vor allem: WARUM arbeite ich überhaupt?
Was möchte ich durch die Tätigkeiten, die ich während meiner Arbeitszeit mache, erreichen und was möchte ich durch die Tätigkeiten, die ich in der Freizeit mache, erreichen? Was möchte ich eigentlich überhaupt erreichen? Und was ist wichtig?
Wer entscheidet, was wichtig ist? Ist das für alle Menschen gleich oder gibt es da Unterschiede? Woher kommen die Unterschiede?
Ist Wohnung putzen für jeden die gleiche Arbeit?
Ist Kochen für jeden die gleiche Arbeit?
Ist "mit den Kindern spielen" für jeden die gleiche Arbeit?
Ist Bügeln für jeden die gleiche Arbeit?
Ist "Steuererklärung machen" für jeden die gleiche Arbeit?
Ist "in Urlaub fahren" Arbeit?
Ist "Auto reparieren" für jeden die gleiche Arbeit?
Ist "Strümpfe stricken" Arbeit?
Ist "Sport machen" Arbeit?
Diese Fragenliste ließe sich jetzt noch endlos weiterführen, aber ich denke, das Wesentliche ist klar geworden: Die Menschen sind unterschiedlich. Sie sind sogar so gewaltig unterschiedlich, dass sie sich noch nicht mal in zwei Gruppen, Männlein und Weiblein, unterteilen lassen, sondern nur als unendliche viele Einzelschicksale dargestellt werden können, die teilweise Gemeinsamkeiten haben, teilweise und gleichzeitig dann aber auch komplette Widersprüche realisieren, und aus genau diesem Grund mag ich keine Gruppen, weil mir da viel zu viele Widersprüche aufeinandertreffen und aus genau diesem Grund lebe ich aber auch seit dem ich denken kann nach der Überzeugung, dass zunächst mal jeder die Verantwortung für sich selber übernehmen sollte, bevor er von anderen verlangt, dass sie sich ändern müssen.
Ich habe übrigens keine Putzfrau mehr. In keinem meiner zwei Haushalte.
Ich hatte früher immer eine Putzfrau, ich kenne mich damit gründlich aus und habe mich vor 12 Jahren aktiv dagegen entschieden.
Ich finde, es ist mehr Mühe, sich mit den Macken und Launen einer Putzfrau zu arrangieren als einfach mal entspannt über ein bisschen Dreck in den Ecken hinweg zusehen.
Und ansonsten empfinde ich Putzen als angenehmen Ausgleich zu meiner sonst sehr kopflastigen Büroarbeit. Ich mache dafür keinen Sport.
Und neulich habe ich das Klopapier nicht nachgefüllt. Das hat es noch nie gegeben, ich habe das Klopapier bisher immer rechtzeitig nachgefüllt.
Aber neulich habe ich mich darüber geärgert, dass immer ich das Klopapier nachfülle - und deshalb beschlossen, dass ich einfach mal ausprobiere, was passiert, wenn ich es nicht mehr nachfülle.
Was soll ich sagen? - K hat es nachgefüllt.
Zwar erst, als es so komplett alle war, dass er auf dem Topf saß und es war keines mehr da, aber letztlich hat er das Problem gelöst und es ist genau das passiert, was ich vorher nicht wahrhaben wollte: Nichts.
Es gab halt einmal kein Klopapier als man gerne welches gehabt hätte (und es hat nicht mich getroffen, Überraschung) - aber nun denn, dann muss man halt mit nacktem Po einmal quer durchs Haus in Keller laufen, da liegen die Vorratsrollen und wenn da auch keine gewesen wären, dann hätte man sich im allerschlimmsten Fall mit einem Handtuch beholfen und wäre anschließend losgefahren, neues Klopapier kaufen. Auf alle Fälle wäre die Welt nicht untergegangen, die geht nämlich erstaunlicherweise fast nie unter, wenn solche dramatischen Haushaltsprobleme nicht vorausschauend und klug, sondern hektisch und unbeholfen gelöst werden. Die Welt ist in diesen Punkten ziemlich stabil
.
712 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Montag, 20. Januar 2020
Durcheinander
anje, 23:09h
Während des Tages gab es heute immer wieder einzelne Situationen, wo ich im Kopf eine Zusammenfassung der Situation formulierte und mir dann überlegte, dass ich das aufschreiben müsste, weil auch die simple Aneinanderreihung solcher Situation als Kurzzusammenfassung einen sehr guten Blogbeitrag ergeben - nur den Inhalt all dieser Situationen habe ich jetzt, wo ich versuche aufzuschreiben, was heute so passiert ist, komplett vergessen, ich erinnere mich nur noch daran, dass ich im Kopf schon sehr schöne Formulierungen gefunden hatte.
Das ist schon ein seltsames Gefühl, geblieben vom Tag ist nur die Erinnerung daran, dass es etwas gab, was erinnerungswürdig gewesen wäre, hätte man es festgehalten.
Wie der Bewirtungsbeleg aus einem guten Restaurant, auf dem viermal Menue Nummer 1 draufsteht und man am Preis und an der Anzahl sieht, dass man mit mehreren Leuten dort gegessenb hat, dass es wahrscheinlich ein gutes Essen war, oder zumindest ein teures, aber weder erinnert man sich daran, was man gegessen hat, noch mit wem.
Mir geht das häufiger so, dass ich mich abends daran erinnere, dass es doch verschiedene Situationen während des Tages gab, wo ich dachte, dass ich darüber bloggen könnte - und am Abend ist nichts mehr davon da. Vielleicht ist das auch ein Grund, weshalb ich oft das Gefühl habe, das Leben rauscht so nutzlos an mir vorbei, denn wenn am Abend eines Tages noch nicht mal der Inhalt des Tages geblieben ist - ja, welchen Wert hat dann so ein Tag überhaupt?
Aber vielleicht denke ich im Moment auch über zu viele Dinge gleichzeitig nach, das ist ja auch nicht gut, dabei verzettelt man sich nur und am Ende hat man nur ein wildes Kuddelmuddel als Ergebnis, was nach allem aussieht, nur nicht nach einem Ergebnis, weshalb man es sofort wieder vergisst - und dann nicht weiß, worüber man den ganzen Tag nachgedacht hat.
Irgendwie beißt sich da grade was selber in den Schwanz, bin ich unzufrieden, weil ich nicht damit vorankomme, mal einen Gedanken auch in Ruhe zu Ende zu denken - oder schaffe ich es nicht, einen Gedanken in Ruhe zu Ende zu denken, weil ich so eine latente Unzufriedenheit mit mir rumschleppe? Man weiß es nicht, und macht schon etwas schwurbelig
.
Das ist schon ein seltsames Gefühl, geblieben vom Tag ist nur die Erinnerung daran, dass es etwas gab, was erinnerungswürdig gewesen wäre, hätte man es festgehalten.
Wie der Bewirtungsbeleg aus einem guten Restaurant, auf dem viermal Menue Nummer 1 draufsteht und man am Preis und an der Anzahl sieht, dass man mit mehreren Leuten dort gegessenb hat, dass es wahrscheinlich ein gutes Essen war, oder zumindest ein teures, aber weder erinnert man sich daran, was man gegessen hat, noch mit wem.
Mir geht das häufiger so, dass ich mich abends daran erinnere, dass es doch verschiedene Situationen während des Tages gab, wo ich dachte, dass ich darüber bloggen könnte - und am Abend ist nichts mehr davon da. Vielleicht ist das auch ein Grund, weshalb ich oft das Gefühl habe, das Leben rauscht so nutzlos an mir vorbei, denn wenn am Abend eines Tages noch nicht mal der Inhalt des Tages geblieben ist - ja, welchen Wert hat dann so ein Tag überhaupt?
Aber vielleicht denke ich im Moment auch über zu viele Dinge gleichzeitig nach, das ist ja auch nicht gut, dabei verzettelt man sich nur und am Ende hat man nur ein wildes Kuddelmuddel als Ergebnis, was nach allem aussieht, nur nicht nach einem Ergebnis, weshalb man es sofort wieder vergisst - und dann nicht weiß, worüber man den ganzen Tag nachgedacht hat.
Irgendwie beißt sich da grade was selber in den Schwanz, bin ich unzufrieden, weil ich nicht damit vorankomme, mal einen Gedanken auch in Ruhe zu Ende zu denken - oder schaffe ich es nicht, einen Gedanken in Ruhe zu Ende zu denken, weil ich so eine latente Unzufriedenheit mit mir rumschleppe? Man weiß es nicht, und macht schon etwas schwurbelig
.
486 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Sonntag, 19. Januar 2020
Waschmaschine und Sonntag
anje, 21:08h
Die Waschmaschine ist abgeholt und hat schon ihren ersten erfolgreichen Waschgang in der dritten Etage Altbau hinter sich.
C ist hochzufrieden, weil die Waschmaschine wunderbar leise schnurrt und auch völlig ruckelfrei schleudert, die fehlende Transportsicherung scheint keine Schäden verursacht zu haben und auch sonst funktionierte alles ganz erstaunlich problemlos. Man wundert sich am Ende, wie problemlos es alles funktioniert hat, ich hatte mir das doch insgesamt weitaus schwieriger und komplizierter und vor allem schweißtreibender vorgestellt.
Aber Fakt ist, dass C das im Wesentlichen fast alleine bzw. mit ihrer Freundin gemeinsam gewuppt hat.
Beim Einladen hier in Greven hat K mit angefasst, aber Ausladen in Bielefeld, den Transport in die dritte Etage und das Anschließen haben dann die beiden Frauen erledigt, echte Frauenpower.
Finde ich gut.
Und die Logistik hat auch problemlos funktioniert.
Das passende Auto, in dem man ohne Weiteres ganze Waschmaschinen transportieren kann, hat sie sich bei meiner Schwester geliehen, dort sind noch Großfahrzeuge in der Fahrzeugflotte vorhanden, weil es dort auch noch jüngere Kinder und deshalb insgesamt deutlich mehr Transportbedarf gibt. C selber besitzt gar kein Auto und fährt deshalb auch nicht sehr oft, aber auch vor dieser Herausforderung, 2 x 100km mit einem völlig unbekannten Fahrzeug, ist sie nicht zurückgeschreckt.
Ich hatte ihr vorher noch gesagt, dass sie sich auf alle Fälle Tragegurte besorgen soll, (ich habe das schon für sie getestet, immerhin bin ich in meinem Leben mindestens 12 mal umgezogen und kenne da deshalb was von), die hatte sie also gekauft und dann festgestellt, dass sich Waschmaschinen MIT Gurten wohl tatsächlich auch von zwei Frauen bis in die dritte Etage tragen lassen.
Den Rest des Tages habe ich hier im Haus rumgedröselt, das Bett neu bezogen, ein wenig Buchhaltung gemacht und zwei Punkte von meiner "to-do-Liste für 2019" erledigt, was bedeutet, dass da jetzt nur noch vier Dinge drauf stehen, es geht tatsächlich voran. (Es gibt aber natürlich, leider, schon einen Liste für 2020, es hört also nicht auf, aber ab und zu kann man mal eine Seite umblättern, was immerhin ein gutes Gefühl ist.)
Am Nachmittag waren wir kurz auf dem Flohmarkt, weil ich ja immer noch die Hoffnung habe, dort mal irgendwann den Menschen mit den tollen Gewürzen wieder zu treffen, gelang heute nicht, ich hatte aber auch zwei Uhren, die repariert werden mussten und überhaupt schien die Sonne und es war gar nicht so verkehrt, wenigstens einmal am Tag kurz an die frische Luft zu gehen.
Die Sonntagsflohmärkte bestehen hier ja zu 98% aus Händlern, die Neuware anbieten, eigentlich also kein Flohmarkt, sondern eher ein normaler Wochenmarkt, was man auch an der Hauptzielgruppe "Moslems" erkennt, denn für die ist der Sonntag ja eh ein normaler Wochentag.
Ich finde das nicht nur völlig okay, sondern auch völlig normal, allerdings kursierte heute schon wieder das Thema, dass diese "Flohmärkte" am Sonntag verboten werden sollen, eben weil sie eher Wochenmärkte sind und deshalb gegen die Sonntagsruhe verstoßen - ich kann bei so einem Blödsinn immer nur betrübt die Schultern hochziehen und hoffen, dass die Menschen, die so ein Thema aufbringen und vorantreiben möglichst bald in Rente gehen und bis dahin maximal wenig Unruhe in die Gesellschaft bringen. Es ist manchmal echt einfach nur peinlich, Deutscher zu sein
.
C ist hochzufrieden, weil die Waschmaschine wunderbar leise schnurrt und auch völlig ruckelfrei schleudert, die fehlende Transportsicherung scheint keine Schäden verursacht zu haben und auch sonst funktionierte alles ganz erstaunlich problemlos. Man wundert sich am Ende, wie problemlos es alles funktioniert hat, ich hatte mir das doch insgesamt weitaus schwieriger und komplizierter und vor allem schweißtreibender vorgestellt.
Aber Fakt ist, dass C das im Wesentlichen fast alleine bzw. mit ihrer Freundin gemeinsam gewuppt hat.
Beim Einladen hier in Greven hat K mit angefasst, aber Ausladen in Bielefeld, den Transport in die dritte Etage und das Anschließen haben dann die beiden Frauen erledigt, echte Frauenpower.
Finde ich gut.
Und die Logistik hat auch problemlos funktioniert.
Das passende Auto, in dem man ohne Weiteres ganze Waschmaschinen transportieren kann, hat sie sich bei meiner Schwester geliehen, dort sind noch Großfahrzeuge in der Fahrzeugflotte vorhanden, weil es dort auch noch jüngere Kinder und deshalb insgesamt deutlich mehr Transportbedarf gibt. C selber besitzt gar kein Auto und fährt deshalb auch nicht sehr oft, aber auch vor dieser Herausforderung, 2 x 100km mit einem völlig unbekannten Fahrzeug, ist sie nicht zurückgeschreckt.
Ich hatte ihr vorher noch gesagt, dass sie sich auf alle Fälle Tragegurte besorgen soll, (ich habe das schon für sie getestet, immerhin bin ich in meinem Leben mindestens 12 mal umgezogen und kenne da deshalb was von), die hatte sie also gekauft und dann festgestellt, dass sich Waschmaschinen MIT Gurten wohl tatsächlich auch von zwei Frauen bis in die dritte Etage tragen lassen.
Den Rest des Tages habe ich hier im Haus rumgedröselt, das Bett neu bezogen, ein wenig Buchhaltung gemacht und zwei Punkte von meiner "to-do-Liste für 2019" erledigt, was bedeutet, dass da jetzt nur noch vier Dinge drauf stehen, es geht tatsächlich voran. (Es gibt aber natürlich, leider, schon einen Liste für 2020, es hört also nicht auf, aber ab und zu kann man mal eine Seite umblättern, was immerhin ein gutes Gefühl ist.)
Am Nachmittag waren wir kurz auf dem Flohmarkt, weil ich ja immer noch die Hoffnung habe, dort mal irgendwann den Menschen mit den tollen Gewürzen wieder zu treffen, gelang heute nicht, ich hatte aber auch zwei Uhren, die repariert werden mussten und überhaupt schien die Sonne und es war gar nicht so verkehrt, wenigstens einmal am Tag kurz an die frische Luft zu gehen.
Die Sonntagsflohmärkte bestehen hier ja zu 98% aus Händlern, die Neuware anbieten, eigentlich also kein Flohmarkt, sondern eher ein normaler Wochenmarkt, was man auch an der Hauptzielgruppe "Moslems" erkennt, denn für die ist der Sonntag ja eh ein normaler Wochentag.
Ich finde das nicht nur völlig okay, sondern auch völlig normal, allerdings kursierte heute schon wieder das Thema, dass diese "Flohmärkte" am Sonntag verboten werden sollen, eben weil sie eher Wochenmärkte sind und deshalb gegen die Sonntagsruhe verstoßen - ich kann bei so einem Blödsinn immer nur betrübt die Schultern hochziehen und hoffen, dass die Menschen, die so ein Thema aufbringen und vorantreiben möglichst bald in Rente gehen und bis dahin maximal wenig Unruhe in die Gesellschaft bringen. Es ist manchmal echt einfach nur peinlich, Deutscher zu sein
.
477 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
... older stories