anjesagt

Anjesagtes, Appjefahr'nes und manchmal auch Ausjedachtes
Donnerstag, 10. Oktober 2019
Mittwoch ohne Ende
Heute also kein Frühstart in ein langes Wochenende, sehr schade, ich war heute Nachmittag nämlich bereits wieder durchaus urlaubsreif.
Wir hatten heute die dritte Sitzung in einer Gruppe mit ansonsten nur Mitarbeitern aus dem Mutterhaus zum Thema "digitale Rechnungsverarbeitung" und ich fand es beeindruckend, wie wenig ich von dem, was dort erzählt wurde, verstanden habe. Es waren fast ausschließlich IT-Experten waren, die dort etwas erzählten und mir fehlte bei gefühlt 90% der benutzten Wörter das Wissen, was das überhaupt ist. Obwohl, wenn es mal Wörter gewesen wären, die die benutzen, die echten IT'ler reden eigentlich nur in Abkürzungen, die sie dann gerne denglisch aussprechen, so dass man die Bedeutung dieser Abkürzungen noch nicht mal findet, wenn man danach googelt, weil man die Schreibweise der Abkürzung nicht verstanden hat oder weil es eine selbstgemachte Spezialabkürzung ist, die es nur im globalen SAP-System gibt, in unserer Anwendung aber bisher nicht benutzt wurde. In den letzten beiden Sitzungen habe ich deshalb vor allem einzelne Wörter oder Abkürzungen mitgeschrieben, um dann anschließend mit viel Gegoogle und Generve bei unseren hauseigenen IT'lern mir einen Basis-Vokabelsatz zuzulegen.
Aber nur Vokabellernen nutzt auch nicht, denn jetzt weiß ich zwar, dass DMS für Dokumentenmanagementsystem steht, aber wie genau so ein DMS funktioniert und vor allem, welche Dinge man alle beachten muss, wenn man so etwas einführen möchte, das weiß ich deshalb ja noch lange nicht.
Ich weiß auch, das OCR Schrifterkennung bedeutet, aber ist OCR jetzt eine eigene Software oder braucht man dafür eine spezielle Hardware oder ist das ein Feature, das in eine Software integriert sein kann - oder doch in eine Hardware? Ich habe privat einen Scanner mit OCR, aber wo verflixt steckt dieses Ding? In der Bedienersoftware des Scanners oder im Scanner selber? Fragen über Fragen - und ohne, dass mir die jemand beantwortet, kann ich doch keine qualifizierte Entscheidung treffen, was für eine Methode der digitalen Rechnungsverarbeitung wir nun einführen wollen.

Ich habe versucht, in der Besprechung nachzufragen, das aber passte den Chef erster Ordnung nicht, denn solche Nachfragen verzögern die Dauer der Besprechung und er hat schließlich noch etwas anderes zu tun. Wäre mir ja recht, wenn er mir anschließend all das erklären würde, was ich nicht verstanden habe, leider hat er das noch viel weniger verstanden. Aber er muss das auch nicht, er lässt sich den Gesamtsachverhalt nachher einfach zusammengefasst von mir erläutern, dafür ist er schließlich Chef. Dumm nur, dass ich nichts erläutern kann, weil s.o. - ich nix verstanden habe.
Diesmal hatte ich aber das Glück, dass ich mit einem eigenen Auto gekommen war und deshalb nach der Besprechung den vortragenden Chef-IT'ler noch ausgiebig weiter löchern konnte. Bei den anderen beiden Terminen musste ich jeweils als Beifahrer mit zurückfahren, da konnte ich also auch nach der Besprechung nicht länger bleiben.
Jetzt weiß ich immerhin, dass wir in unserer kleinen Tochtergesellschaft die große Digitalisierungseinführung der Mutter in der Form nicht mitmachen werden, weil wir ganz andere Anforderungen und Themen haben, die abgedeckt werden müssen und dass es deshalb viel sinnvoller ist, wir lösen uns aus der straffen Zeitschiene der Mutter und kümmern uns erst mal um unsere eigenen Themen.
Dass für diese simple Erkenntnis drei Nachmittage drauf gegangen sind, weil ich gleich beim ersten Termin nicht ausgiebig nachfragen durfte, das ärgert mich allerdings schon.

Als ich wieder zurück in meinem Büro war, gab es einen Stapel Mails mit unerfreulichem Inhalt - irgendjemand hat da Dinge schon entschieden und auch schon ziemlich weit vorangetrieben, die in der Form allerdings gar nicht stattfinden können, ich fürchte, da droht eine Menge Ärger.

Zuhause habe ich dann recht lange bei Facebook rumgelesen, denn auf Borkum gibt es grade einen großaufgemachten, lokalen Aufreger und es ist schon spannend, wie unglaublich viele Menschen dazu ihre Meinung posten müssen, ohne auch nur im entferntesten den wirklichen Sachverhalt dahinter zu kennen.
Spaßig finde ich vor allem all die Gäste, die sich mit viel Getute über eine Sache aufregen, die in der Form erstens gar nicht stimmt, die dann aber auch noch meinen, es würde bestimmt etwas ändern, wenn sie persönlich damit drohen "dann ist Borkum für mich als Urlaubsinsel gestorben". Ich bin ja dafür, dass all diejenigen, die jetzt verkünden, dann würden sie nie mehr Urlaub auf Borkum machen, das dann auch wirklich nie mehr tun. Kann die Insel nur von profitieren, wenn solche Schreihälse einfach wegbleiben.
Für alle Informationen rund um Borkum ist Facebook einfach unersetzlich und ich gebe zu, mein Verfolgen dieser Diskussionen hat durchaus etwas von einem schaulustigen Spanner - aber ich gucke sonst weder DSDS oder Dschungelcamp oder so etwas, ich kompensiere das komplett mit dem Nachlesen der Kommentare in den Borkumgruppen und heute war echt ein Jahreshighlight
.

495 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Mittwoch, 9. Oktober 2019
Auch mal nett
Das war ein seltsamer Durcheinandertag heute, aber im Gesamtergebnis gibt es nichts zu meckern, finde ich.
Der Tag startete mit müde, mit sehr müde, ich war erst um 10h im Büro.
Irgendwie kam ich da aber auch nicht in einen vernünftigen Workflow, ich puzzelte so vor mich hin und war zwischendurch froh, dass Mitarbeiter im Raum standen und um Rat fragten, eine Entscheidung brauchten oder Unterlagen zum Prüfen abgaben, so ergab es sich von alleine, was ich so tun musste, für eine vernünftig strukturierte und vor allem selbstbestimmte Arbeitseinteilung war ich heute nicht zu gebrauchen.
Um 16h gab ich den Versuch mit dem Büro dann auch wieder auf, man muss wissen, wann es genug ist, mehr als sechs Stunden Büro hätten heute weder dem Büro noch mir gut getan.
Ich fuhr erstmal nach Greven, ohne zu wissen, was ich da so tun könnte, kurvte ein wenig unentschlossen hier durchs Städtchen und beschloss schließlich spontan, in die Praxis der Kieferorthopädin zu gehen, die damit wirbt, dass sie auch erwachsene Zähne wieder grade biegt. Als Kind hatte ich eine Zahnklammer, die hat auch geholfen, mit 16 hatte ich wunderbar grade Zähne, aber dann kamen die Weisheitszähne und die Schönheit war dahin, es wurde wieder alles schief und krumm.
Ich machte dort also einen ersten Termin zur Begutachtung, irgendwann Ende November, aber immerhin, ein erster Schritt ist gemacht und jetzt schauen wir mal. Wenn es mir gelingt, meine eigenen Zähne noch mal grade richten zu lassen, bevor ich dann irgendwann eh ein externes Altersgebiss bekomme, fände ich es immerhin ein Zeichen für entschlossenen Aktivismus. Gibt es ja sonst nicht so oft bei mir.
Fast hätte ich auch noch einen Massagetermin beim Physiomenschen gemacht, mein Nacken ist seit längerem wieder so steif, dass es langsam albern wird, wie ich mich bewege, weil ich den Kopf nicht mehr vernünftig drehen kann, aber die Stadt hat die Verkehrsführung geändert und jetzt gibt es keine Parkplätze mehr in fußläufiger Umgebung zu der Physiopraxis wo ich bisher war, also muss ich mir erst eine verkehrsgünstiger gelegene neue Massagepraxis suchen. So sorry.
Dann fuhr ich nach Hause, kaufte unterwegs noch schnell ein Brot und ein paar Kleinigkeiten und stellte zuhause fest, dass es erst 17h ist, K erst spät kommen wird, weil er Termine hat und ich keinen Schimmer hatte, was ich mit dem angefangenen Nachmittag tun könne.

Nachdem ich dann eine Zeitlang leicht verwirrt durchs Haus gelaufen bin, beschloss ich, dass ich auch in Greven mal das Küchenfenster putzen könne, so alle 17 bis 28 Jahre (naja, fast) ist das doch sicher eine gute Idee. Es hatte es auf alle Fälle absolut nötig.
Die Gardinen mussten auch gewaschen werden, weshalb ich erstmal nach weiterer Waschmaschinenfüllung suchte, nur zwei Gardinchen ist ein bisschen schmal für eine ganze Waschmaschine.
Aber zum Glück lag hier noch Bettwäsche, die ich zum Geburtstag bekommen hatte und ein wenig anderer Kram, Maschine voll, perfekt.

Als ich das Fenster komplett leergeräumt hatte, verließ mich spontan die Lust weiter zu putzen, also bin ich ein wenig Einkaufen gefahren. Das hilft immer und wirkt grundsätzlich Laune verbessernd.
Als ich zurückkam, war es 19h, draußen war es dunkel und ich kam mir ein wenig albern vor, im Dunkeln Fenster zu putzen, aber jetzt war schon alles freigeräumt und die Gardinen waren auch gewaschen - also habe ich im Dunkeln Fenster geputzt. Geht sehr gut, es fehlt übrigens auch gar nicht, dass einen die Sonne nicht blendet und alle Putzstreifen gnadenlos zum Vorschein bringt. Ich putze künftig nur noch im Dunkeln Fenster.

Dann bekam ich Hunger, es musste also noch gekocht werden, gegen 21h erschien K, da war ich grade fertig mit Kochen, gutes Timing.

Anschließend Couch und ein wenig Internet lesen, jetzt Bett
.

473 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Dienstag, 8. Oktober 2019
Langer Tag
Ein Termin, der ursprünglich um 16.30h stattfinden sollte, wurde auf 19h verschoben, dann dauerte er auch noch doppelt so lange wie erwartet, damit war ich erst nach 22h zu Hause und gründlich hungrig.
Die Schnelllösung in so einem Fall heißt Dosensuppe, ich entschied mich für eine herzhafte Champignoncremesuppe, die nur noch in der Mikrowelle erhitzt werden musste. Leider hatte der Hersteller vergessen zu erwähnen, dass die Suppe sehr schnell explodiert, wenn man sie nicht ständig umrührt. Damit hatte ich dann um 22.15h immer noch (und noch mehr, weil durch Küchengeruch gewachsenen) Hunger, eine gründlich versaute Mikrowelle, eine nur halbheiße, dafür aber auch nur noch halbvolle Suppentasse mit einem Champignoncremesuppenrest und einen entnervten Westfalenmann, der meinte, wir müssten jetzt eine neue Mikrowelle kaufen. Letzteres ist natürlich Blödsinn, wenn ich jedesmal, wenn mir in der Mikrowelle etwas explodiert, gleich eine neue Mikrowelle kaufen würde, dann hätte ich jeden zweiten Monat eine neue. Meine jetzige ist inzwischen 17 Jahre alt und damit wirklich sturm- und explosionserprobt. Es gibt keinen Grund eine neue zu kaufen, es gibt nur sehr viel Grund, sie sofort und auf der Stelle mal wieder gründlich zu reinigen.
Was ich auch tat, was allerdings weder meinem Hunger noch meiner Laune gut bekam.

So ging ein ziemlich langer Tag dann mit ziemlich viel Geschimpfe zu Ende, ich erwarte jetzt, dass der morgige Tag deutlich besser wird
.

490 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Montag, 7. Oktober 2019
Sonntag
Wenigstens war der Abendhimmel in Eemshaven wieder wundervoll


Auf der Rückfahrt finde ich Eemshaven ja meistens nur so mittel bis gar nicht, eben weil Rückfahrt und Eemshaven muss meinen geballten Frust über Rückfahrt dann als erstes auffangen, aber der Abendhimmel heute hat eine Menge rausgerissen.

Sonst gibt es nicht viel vom Tag zu berichten. Wir waren Vormittags nochmal kurz im Dorf, weil ich noch was zu erledigen hatte und außerdem haben wir eine zwei Meter hohe Reckstange für K gesucht und gefunden. Er kuriert seine Rückenschmerzen durch Aushängen und Ausschwingen, dafür braucht er aber ein passendes Reck zum Dranhängen und bei künftigen Rückenschmerzen weiß er jetzt sofort wohin.

Dann Haus saubermachen, K brachte noch ein Fahrrad ins Vaterhaus, da steht es geschützter und rostet nicht so schnell, wir aßen von den Sushisandwich, ließen dabei sogar was für J über, räumten den Kühlschrank leer, fuhren noch mal kurz einkaufen (das ist das praktischste an der Insel, da haben alle Läden auch Sonntags geöffnet), packten das Auto, fuhren zum Onkel, packten dort noch so viel Wolle ins Auto wie noch reinging und fuhren dann zur Fähre.
Als vorletztes Auto auf die Fähre, als fünftes Auto wieder runter, immer ein kleiner high five Erfolg unseres Pendlerlebens.
Dann ein Umweg über Leer, Vater besuchen, er hatte heute alle möglichen Anliegen, so dass es später wurde, 23.30h zu Hause
.

554 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Sonntag, 6. Oktober 2019
Garten, Küche und Panzerknacker
Ziemlicher bunter Tag mit allerlei Abwechslung, gutem Wetter, ausführlichen Draußenaufenthalten, diversen Erledigungen, Gartenarbeit, Kochen und der Entdeckung einer neuen Seite an meinem Sohn2.

Zu Ks Enttäuschung war das Wetter heute trocken und sonnig, was bedeutete, er hatte keine Ausrede mehr, der Rasen musste dringend gemäht werden.
Seitdem der Vater nicht mehr in seinem Haus wohnt, liegt die Zuständigkeit für das Grundstück auch bei uns, insgesamt ist es also wirklich eine Menge Rasen, die gemäht werden musste, K hat zwar tapfer durchgehalten, ist jetzt aber auch ziemlich k.o. und müde.

Ich habe in der Zwischenzeit den Efeu in die Pflanzkästen neben der Müllbox gesteckt, jetzt bin ich sehr gespannt, ob er dort anwachsen wird und endlich mal Wurzeln bekommt.

Aber wenn er anwächst, dann finde ich die Idee wirklich genial, auf diese Art die nicht sonderlich hübsche, aber sehr praktische Müllbox optisch zu pimpen.

Da der Onkel gestern schon woanders eingeladen war, haben wir das Geburtstagsessen auf heute verlegt und ich habe einfach das Erfolgesessen von letzter Woche wiederholt, es gab also Putengeschnetzeltes mit Champignons und Pfifferlingen, gebratene Zuckerschoten aus dem eigenen Garten (unschlagbar lecker) und Kartoffeltaler.
Geschnetzeltes ist jetzt nichts Neues, dazu gibt es tausendundein Rezepte im Netz, da spare ich mir die Erläuterung, aber die Kartoffeltaler, die sind nicht nur wirklich lecker, die sind auch irgendwie anders und weil ich das Rezept neulich durch Zufall selber entdeckt und verfeinert habe, schreibe ich es jetzt hier auf.
Es handelt sich um einen Zwitter aus Kloß und Reibekuchen, die Basis ist Kartoffelkloßteig, ausgebraten wird es aber wie Reibekuchen und außerdem mit Speck und Gewürzen herzhaft gemacht.

Man braucht also gekochte Kartoffeln vorm Vortag, die man am nächsten Tag durch eine Kartoffelpresse quetscht und zusammen mit Ei, Zwiebel, ausgelassenem Speck, Kartoffelstärke, Salz, Pfeffer, Majoran und geriebener Muskatnuss vermatscht und einen Kloßteig herstellt. Wenn man richtige Klöße machen möchte, braucht man sehr viel Mehl (Verhältnis Kartoffel:Mehl ca. 2:1), für die Kartoffeltaler reicht weniger Mehl, ich experimentiere noch an der perfekten Menge, neulich war es mir etwas zu viel, heute etwas zu wenig, beim nächsten Mal werde ich ein Verhältnis von Kartoffel:Mehl mit 4:1 probieren.
So, diesen Teig (ich rühre den immer mit einem Kochlöffel von Hand, nicht mit einer Maschine, weil es noch ein wenig ungleichmäßig bleiben soll) auf eine Klarsichtsfolie geben und zu einer Wurstrolle formen. Siehe Bilder. Ich habe vorsichtshalber viele Kartoffeln gekocht, hatte also viel Teig und habe deshalb zwei Würste gemacht. Die werden dann für einige Zeit in den Kühlschrank zum Kühlen gelegt und dann, wenn der Rest des Essens auch fast fertig ist, wieder rausgeholt, in Scheiben geschnitten und die einzelnen Scheiben werden dann in heißem Fett als Taler ausgebraten.
Kann ich nur empfehlen, schmeckt echt lecker und ist mal was anderes.

Nach dem Essen holte J den großen Umschlag, der heute von Amazon für ihn geliefert wurde, packte ein Lockpicking Set aus und startete seine erste Übungssession seines neuen Hobbys "how to become a Panzerknacker".


Hintergrund ist, dass der Hausmeister seines Studentenwohnheims ihm die Aushändigung eines zweiten Schlüssels für sein Appartement verweigerte, er (J) sich aber neulich ausgeschlossen hat, wegen Schlüssel drinnen vergessen, und er dieses ausgesprochen lästige Erlebnis nicht wiederholen wollte.
Hier sieht man wie unterschiedlich Menschen die Erledigung einer Aufgabe angehen: Ich hätte mir ausschließlich darüber Gedanken gemacht, wie ich trotz Hausmeisterverweigerung an einen zweiten Schlüssel komme, den ich dann an einem sicheren Ort deponieren kann - J macht sich nur Gedanken darüber, wie er das Schloss aufbekommt, wenn er keinen Schlüssel hat.
Deshalb hat er also dieses Lockpicking-Übungsset mit der Grundausstattung für den kleinen Panzerknacker bestellt, die Bedienungsanleitung gibt es auf YouTube und seit inzwischen drei Stunden sitzt er hochkonzentriert auf dem Sofa und knackt Schlösser.
Die mitgeliefertem Übungsschlösser hat er schon alle mehrfach geöffnet, aktuell arbeitet er an dem Vorhängeschloss zum Geräteschuppen (hat er mittlerweile schon zweimal erfolgreich geöffnet, er will aber schneller werden), ein einfaches Fahrradschloss hatte er vorher schon recht schnell geöffnet, es flogen dann aber Teile einzeln in der Gegend rum und es ließ sich anschließend nicht mehr schließen, der perfekte Panzerknacker hinterlässt weniger Spuren.

Ich finde sein neues Hobby auf alle Fälle ganz prima, einen Panzerknackersohn wollte ich immer schon mal haben, er hat meine volle Unterstützung.
(Jetzt brauche ich nur noch ein Kind, was auf zwei Fingern pfeifen kann, dann habe ich als Mutter alles erreicht, was man erreichen kann.)

Jetzt habe ich grade den Kurzzusammenfassungssatz zu Beginn des Textes noch mal gelesen und festgestellt, dass ich ja auch Erledigungen erledigt habe, ich war nämlich im Dorf und habe mir neue Fährkarten besorgt.
Es gibt Tage, da dreht sich der gesamte Blogeintrag um so eine Großleistung, heute ging das irgendwie unter, aber immerhin, auch das habe ich heute noch gemacht
.
.

750 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Samstag, 5. Oktober 2019
Geburtstag und Werbeverhinderung
Tageszusammenfassung: Schöner Tag
Wetter: Dauerregen
Draußenzeit: Nur zwischen Haustür und Auto und Auto und Ladentür von Markant bzw. Lidl
Hauptbeschäftigung: verschiedenes an Essen zu- und vorbereitet, viel mit K unterhalten, gelesen

Sonst noch: Ich habe mich heute über fast alle Gratulationen zu meinem Geburtstag gefreut, weil sie absolut genau richtig waren und ich finde, es war die perfekte Balance auf meinem Dauerdrahtseilakt zwischen "ich hasse diese schwachsinnigen, überflüssigen Gratulationen der reinen Form halber" und "wie, alle ignorieren meinen Geburtstag? - so war das nicht gemeint!"

Grundsätzlich finde ich Gratulationen zum Geburtstag von Leuten, mit denen man sonst kaum etwas zu tun, absolut albern. Man tauscht einmal im Jahr Gratulationen aus - und das nennt sich dann Beziehungspflege. Ich habe deshalb meinen Geburtstag bei Facebook auf den 29. Februar gesetzt, damit dort nicht steht: Geburtstag bleibt geheim, was ich auch albern finde. Deshalb steht dort jetzt ein Datum, aber es wird nur alle vier Jahre für die Hardcore-Gratulierer angezeigt.

Das führt dazu, dass mir bei Facebook niemand gratuliert, was den positiven Nebeneffekt hat, dass sich auch niemand verpflichtet fühlen muss, mir zu gratulieren. Dieser Zustand gefällt mir sehr.
Wer mir also heute gratuliert hat, hat das getan, weil er sich meinen Geburtstag aktiv gemerkt hat - und sich ein eigenes Geburtstagserinnerungssystem organisiert, nach dem er gratuliert, damit kann ich gut umgehen.

Interessanterweise habe ich von drei Leuten eine Whatsapp-Nachricht bekommen, von denen ich ansonsten schon seit Ewigkeiten nichts mehr gehört habe, das hat mir gefallen, da ist so ein Geburtstag doch eine gute Gelegenheit, einen alten Kontakt mal wieder aufzufrischen.

Die mit Abstand schönste Gratulation kam per E-Mail, und weil ich sie so perfekt und passend finde, kopiere ich sie hier einfach rein:
" Glückwunsch
Tja, einfach ist es nicht...
Du hast eine Telefon-Phobie, Du magst die "sozialen Medien" nicht...
Am liebsten sind Dir Mails. Die beantwortest Du zwar nicht, aber Du kannst sie einsortieren!😇
Da gratuliere ich Dir also auf diesem Wege ganz, ganz herzlich zu Deinem Geburtstag! Ich bin sicher, Du wirst einen wunderbaren Tag haben - und hoffentlich ein ebensolches neue Lebensjahr! Bleib gesund und freue Dich einfach des Lebens!"

Jemand, der meine Macken so gut erkannt hat und sich trotzdem die Mühe macht, mir zu gratulieren, der muss ein guter Freund sein. Danke!

Den obligatorischen Geburtstagsschwarzwälderkirschkuchen gab es natürlich auch, diesmal ist der Biskuitboden förmlich explodiert beim Backen, wobei, explodiert ist das falsche Wort, er ist komplett heil geblieben, hat sich aber nahezu verfünffacht in der Höhe. Schon erstaunlich. Dementsprechend war die Torte riesig, hat aber auch nicht anders geschmeckt als sonst.


Aus dem gestern gekochten Sushireis habe ich mit K zusammen sieben Onigirazu gebastelt, die jetzt im Kühlschrank liegen und durchziehen - nach dem Kuchen und einer großen Portion Backofen-Kartoffelspalten hatte keiner mehr Hunger.

Und schließlich kann ich noch von meinem neuen Hobby erzählen: Ungefragt zugesandte Werbepost abbestellen oder verhindern.
Schon seit langem habe ich mich über die gigantischen Papiermüllberge geärgert, die ich alle vier Wochen an den Straßenrand zur Papiermüllabholung schleppe, weil sie zu 90% aus bedrucktem Papier bestehen, was ich weder gelesen habe noch überhaupt haben wollte, es wird mir einfach ungefragt aufgedrängt und das ärgert mich. Da ich insgesamt für drei Briefkästen zuständig bin (zwei von mir und einen vom Vater, der seine Post ja auch nicht mehr selber leert oder bearbeitet), kam da eine Menge zusammen.
Mein erster Schritt bestand also darin, einen großen Aufkleber auf djeden der drei Briefkästen zu pappen:

Das funktionierte erstaunlich gut, der Papiermüll hat sich schlagartig um mindest 70% reduziert.

Aber es blieben Restanten, nämlich all die Firmen, die ihre Werbung an mich oder an den Vater persönlich adressiert schickten. Das gilt dann als Postsendung und muss zugestellt werden.
Ich selber bekomme gar nicht so viele Werbepostsendungen, die mit Abstand hartnäckigste war die vom Ottoversand, die versorgten mich auch gleich bei beiden Adressen ungefragt mit ihren Katalogen und das, obwohl ich in meinem ganzen Leben noch nie etwas dort bestellt habe.
Zunächst habe ich die mitgelieferte Adresskarte zum Bestellen benutzt, dick und groß draufgeschrieben: Bitte keine weiteren Werbesendungen mehr zuschicken und (unfrankiert, natürlich!) in Briefkasten geworfen. - Hat nichts genutzt.

Dann habe ich die Karte genommen und die Anschrift auf der Karte ergänzt um: An den Datenschutzbeauftragten vom Otto-Versand. Selber Text auf Rückseite: Bitte Adresse löschen und nix mehr schicken, selber Erfolg, nämlich keiner.

Heute ist mir dann die Hutschnur geplatzt, als ich schon wieder Ottowerbung in der Post hatte - heute habe ich mir Mühe gegeben und die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten himself und persönlich ergoogelt - und eine etwas böse E-Mail geschrieben.
Zwei Stunden später hatte ich Antwort, viele Entschuldigungen und kommt nicht wieder vor und selbstverständlich werden sie die Adresse jetzt sofort löschen. Ich bin ja mal gespannt, aber ich schätze, ich habe jetzt den richtigen Ansprechpartner erwischt.

Beim Vater kommt viel mehr personalisierte Werbepost an, das ist schon ein zeitfüllendes Hobby, die alle einzeln zu bekämpfen, aber ich habe ja sonst nichts zu tun und inzwischen habe ich auch ein wenig Blut geleckt.
Spannend sind die Unmengen an christlichen Spendensammelorganisationen, die ihn anschreiben. Ich schätze, es ist ein teurer Spaß, sich einer Religion anzuschließen, auf alle Fälle produziert es enorm viel Papiermüll.
Und mindestens so spannend ist es, festzustellen, wie viele dieser teilweise durchaus großen Organisationen keinen, ich meine damit GAR KEINEN Hinweis auf irgendeine Art von Datenschutz auf ihrer Webseite haben. Denn der Weg, den Datenschutzbeauftragten direkt anzumailen und die Löschung der persönlichen Daten zu verlangen, ist prinzipiell der erfolgreichste.
Wenn ich mir überlege, mit welchem Umstand und mit welcher Mühe die meisten Unternehmen letztes Jahr versucht haben, diese Datenschutznummer irgendwie in ihren Internetauftritt und ihre Unternehmensorganisation zu integrieren, dann finde ich es schon extra dreist, dieses Thema komplett zu ignorieren. Gott sieht sowieso alles, da hilft auch kein Datenschutz - oder wie lautet bei denen die Einstellung? Über diese christlichen Gutmenschen habe ich mich also extra doll geärgert - und dementsprechend harsch reagiert. Ich habe in allen Fällen, wo ich keine E-Mail eines Datenschutzbeauftragten im Internet gefunden habe, den Vorstand und die allgemeinen Kontakt-Adressen UND die jeweils zuständige Landesdatenschutzbehörde in einer E-Mail angeschrieben und mich beschwert und die Löschung der Daten beantragt.
Einige NGOs wurden dann sehr schnell, aber zwei haben bisher gar nicht reagiert. Wenn die jetzt noch einmal irgendein Stück Papier per Post zusenden - ich glaube, dann mache ich mir die Mühe einer richtigen Anzeige.
Insgesamt war dieses permanente Nachhaken und Adressenlöschen inzwischen aber schon recht erfolgreich. Auch beim Vater kommt so gut wie keine Post mehr an, hier auf Borkum auch nur noch wenig - und in Greven habe ich nur die Kugelschreiberversenderfirmen noch nicht in mein Datenlöschungsprogramm aufgenommen, denn das sind die einzigen Firmen, von denen ich Werbung akzeptiere: Die schicken mir einen hübschen Kugelschreiber mit meinem Namen drauf und fragen, ob ich davon nicht mal 200 Stück bestellen will. Da ich das nie will, schmeiße ich das Papier weg und freue mich über den einen Kugelschreiber, rege mich aber tatsächlich nicht über das überflüssige Papier auf
.

663 x anjeklickt (4 mal hat hier schon jemand geantwortet)   ... ¿selber was sagen?


Freitag, 4. Oktober 2019
Schöner Feiertag
Keine Ahnung wie das Wetter auf dem Festland war, der Wetterbericht sah heute irgendwie landesweit trübe auf, trotzdem hatten hier auf der Insel hervorragendes Wetter, knallblauen Himmel, wenig Wind und angenehme Temperaturen. Für Anfang Oktober absolut top.

Wir waren also viel vor der Tür und haben den freien Tag genossen.
Bevor wir zu unserer Inseltour aufbrachen, habe ich noch schnell den Efeu begutachtet, den ich Anfang August in große, mit Wasser gefüllte Weckgläser im Hochbeet zum Wurzeltreiben ausgesetzt habe - wir sind also fast zwei Monate weiter, der Efeu ist immer noch knackig, grün, frisch und gesund - nur Wurzeln hat er nicht eine getrieben.

Ich verstehe das nicht, habe jetzt aber keine Lust mehr weiter zu warten, morgen wird er in Erde eingepflanzt und dann werden wir ja sehen, wie er sich weiter benimmt. Ich wollte ja den Müllkasten begrünen und dachte, es ist klug, den Efeu vor dem Einpflanzen anwurzeln zu lassen, aber wenn er nicht will, nun, dann wird er jetzt eben ohne Wurzeln eingepflanzt.
Der Hortensie, die wir neben dem Müllkasten schon direkt eingepflanzt haben, geht es übrigens hervorragend. Foto folgt morgen. (Wenn auch der Efeu in den Pflanzkästen steckt.)

Dann fuhren wir am Strand lang bis ins Dorf. Neben uns auf dem Wasser fuhr ein Piratenschiff, zumindest krähte ein ca. 5jähriger Junge ganz laut, dass da ein Piratenschiff sei und seine Mutter pflichtete ihm bei: "Ja, Mensch krass, ey. Echt krasses Piratenschiff."

Und mir wurde klar, wie alt ich inzwischen bin, wenn Mütter jetzt schon so reden, wie ich es sonst nur bei Jugendlichen erwarte, echt krass, Digga, echt krass abgefahrn.

Einen Strandabschnitt weiter gab es Meerschaum, ich finde es ja immer wieder faszinierend, wie unterschiedlich sich das Meer zwischen zwei direkt nebeneinanderliegenden Strandabschnitten verhält, denn den Meerschaum gab es wirklich nur zwischen diesen beiden Buhnen, rechts oder links davon: Nix.
Ach, und wenn der von mir fotografierte Strand im Wesentlichen menschenleer erscheint, das täuscht, tatsächlich war die Insel rappelvoll, man sieht es etwas an der Promenade.


Auf dem Rückweg fuhren wir erst beim Onkel vorbei, wo ich noch die allerletzten Erbsen geerntet habe, die meisten Pflanzen sind leider schon vor ca. vier Wochen massiv von Mehltau befallen worden und inszwischen längst komplett tot, aber für zwei Handvoll Erbsen hat es doch noch gereicht, genug, um sie in den für morgen geplanten Sushi-Sandwich als perfekten "Knack" einzubauen.
Anschließend haben wir dann noch im Vaterhaus nach dem Rechten geschaut, dort ist alles in Ordnung, das Reet im Schlot, der direkt neben dem Haus verläuft, steht mannshoch und sieht wunderschön aus.


Wieder zuhause habe ich dann die Küche ein bisschen aufgeräumt, eine Maschine Wäsche gewaschen, den Kuchen für morgen vorbereitet, den Sushireis gekocht und schließlich die im Kühlschrank vorhandenen Reste zu einem leckeren Abendessen verarbeitet: gebratene Hühnchenstreifen mit Champignons und Piroggen, eine etwas unorthodoxe Zusammenstellung, aber jetzt sind die meisten Reste erst mal weg
.

504 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?