... newer stories
Sonntag, 17. März 2019
Ein bisschen gelesen
anje, 00:17h
Für heute hatte ich mir vorgenommen, die gestern begonnenen Aufräumarbeiten abzuschließen, alle Bilanzen hochzuladen und ansonsten nur Dinge zu tun, von denen ich sonst viel zu wenig tue, also z.B. echte Bücher lesen (die Dinger aus Papier, nicht nur Blogs auf dem Handy), oder echte Bücher zu binden oder wenigstens für fertige Bücher das Cover neu zu gestalten (ich habe hier verschiedene Bücher liegen, die sind innen schön aber außen hässlich und das möchte ich ändern) oder sonst irgendwelche Dinge zu tun, die ausdrücklich nichts mit Arbeit zu tun haben. Also auch keine Hausarbeit, kein Putzen, kein Wäsche waschen, kein Kochen, kein allgemeines Aufräumen.
Hat so mittelgut geklappt.
Vormittags war ich kurz unterwegs, um meine Kontaktlinsen abzuholen - ich besitze jetzt für sechs Monate weiche Kontaktlinsen, ich bin gespannt, wie gut ich mich daran gewöhnen werde und auf dem Rückweg war ich noch ein wenig Einkaufen - die notwendigen Dinge, für die ich gestern keine Lust hatte. Immerhin sind jetzt die Vorräte wieder aufgefüllt.
K fuhr dann zum Flugplatz, dort war heute Pflichtbriefing, hätte er diesen Termin (es war der letzte von drei Alternativterminen) geschwänzt, hätte er dieses Jahr keine Clubmaschinen fliegen dürfen, besser also, dass er daran teilgenommen hat.
Ich bin derweil etwas planlos durchs Haus getigert, habe die Aufräumarbeiten abgeschlossen und die Bilanzen veröffentlicht (immerhin), aber mich in Ruhe hinzusetzen, um ein Papierbuch zu lesen, das ist, ähem, wohl doch kein guter Plan für längere Zeiträume tagsüber, irgendwie wollte ich gleichzeitig viel zu viele tolle "ich mach mal was hobbymäßiges"-Dinge tun, so dass ich unterm Strich allerlei angefangen, aber kaum etwas vernünftig durchgezogen habe.
Ein Buch habe ich allerdings doch gelesen "Trauer ist das Ding mit Federn" von Max Porter. Das ist in meiner Filterbubble von diversen Leuten als bestes Buch ever ungemein bejubelt worden, was mich neugierig machte, obwohl ich es doch im Grunde besser hätte wissen sollen.
Für das beste Buch aller Zeiten bin ich einfach nicht intellektuell genug. Bin ich noch nie gewesen und moderne Kunst ist das Ding mit Federn, oder so, auf alle Fälle habe ich das Buch nicht begriffen, Pech, aber vorhersehbar. Für ein Studium der Literaturwissenschaften hätte weder meine Ernsthaftigkeit noch meine abstrakte Auffassungsgabe je gereicht, zum Glück bin ich aber auch nie auf den Gedanken gekommen, so etwas zu studieren. (Ich glaube, mit BWL lag ich schon ziemlich richtig bei dem, was ich so kann).
Naja, immerhin habe ich das Buch komplett durchgelesen, es gab auch ein paar Sätze, die haben mir sehr gefallen, aber als bestes Buch ever, nun hmm, ich glaube, das ist so wie mit der Lieblingsfarbe, die habe ich ja auch nicht, sondern es kommt immer ganz darauf an. Um einen zusammenfassenden Satz zu sagen: Das Buch ist angenehm kurz, man kann es ohne Probleme mal eben durchlesen, was dann den Vorteil hat, dass man sich freut, mal wieder ein Buch komplett durchgelesen zu haben und immerhin quält man sich nicht wirklich beim Lesen, bei den ganz argen Stellen habe ich einfach mit den Augen weitergescrollt.
Zwischendurch bin ich immer mal wieder in mein Bastelzimmer gegangen (ja, so etwas habe ich, ausgezogene Kinder sei Dank), dort liegen jetzt zwei angefangene Buchcover, da sind mir mittendrin die Ideen ausgegangen, aber ich bin wildentschlossen, das zu Ende zu bringen.
Was allerdings wirklich sehr prächtig geklappt hat: Ich habe keinen Handschlag im Haushalt gemacht, hier ist noch alles genauso schmutzig wie gestern, und wie den Tag vor gestern, und wie den Tag davor und überhaupt so, wie noch viel mehr Tage davor, den Vorsatz, hier richtig im Unrat zu verschlampern, den setze ich mit großer Wonne um. Aber K hat immerhin heute die Spülmaschine eingeräumt und angeworfen. Es gibt also noch Hoffnung und keinen Grund, die Fürsorge anzurufen
.
Hat so mittelgut geklappt.
Vormittags war ich kurz unterwegs, um meine Kontaktlinsen abzuholen - ich besitze jetzt für sechs Monate weiche Kontaktlinsen, ich bin gespannt, wie gut ich mich daran gewöhnen werde und auf dem Rückweg war ich noch ein wenig Einkaufen - die notwendigen Dinge, für die ich gestern keine Lust hatte. Immerhin sind jetzt die Vorräte wieder aufgefüllt.
K fuhr dann zum Flugplatz, dort war heute Pflichtbriefing, hätte er diesen Termin (es war der letzte von drei Alternativterminen) geschwänzt, hätte er dieses Jahr keine Clubmaschinen fliegen dürfen, besser also, dass er daran teilgenommen hat.
Ich bin derweil etwas planlos durchs Haus getigert, habe die Aufräumarbeiten abgeschlossen und die Bilanzen veröffentlicht (immerhin), aber mich in Ruhe hinzusetzen, um ein Papierbuch zu lesen, das ist, ähem, wohl doch kein guter Plan für längere Zeiträume tagsüber, irgendwie wollte ich gleichzeitig viel zu viele tolle "ich mach mal was hobbymäßiges"-Dinge tun, so dass ich unterm Strich allerlei angefangen, aber kaum etwas vernünftig durchgezogen habe.
Ein Buch habe ich allerdings doch gelesen "Trauer ist das Ding mit Federn" von Max Porter. Das ist in meiner Filterbubble von diversen Leuten als bestes Buch ever ungemein bejubelt worden, was mich neugierig machte, obwohl ich es doch im Grunde besser hätte wissen sollen.
Für das beste Buch aller Zeiten bin ich einfach nicht intellektuell genug. Bin ich noch nie gewesen und moderne Kunst ist das Ding mit Federn, oder so, auf alle Fälle habe ich das Buch nicht begriffen, Pech, aber vorhersehbar. Für ein Studium der Literaturwissenschaften hätte weder meine Ernsthaftigkeit noch meine abstrakte Auffassungsgabe je gereicht, zum Glück bin ich aber auch nie auf den Gedanken gekommen, so etwas zu studieren. (Ich glaube, mit BWL lag ich schon ziemlich richtig bei dem, was ich so kann).
Naja, immerhin habe ich das Buch komplett durchgelesen, es gab auch ein paar Sätze, die haben mir sehr gefallen, aber als bestes Buch ever, nun hmm, ich glaube, das ist so wie mit der Lieblingsfarbe, die habe ich ja auch nicht, sondern es kommt immer ganz darauf an. Um einen zusammenfassenden Satz zu sagen: Das Buch ist angenehm kurz, man kann es ohne Probleme mal eben durchlesen, was dann den Vorteil hat, dass man sich freut, mal wieder ein Buch komplett durchgelesen zu haben und immerhin quält man sich nicht wirklich beim Lesen, bei den ganz argen Stellen habe ich einfach mit den Augen weitergescrollt.
Zwischendurch bin ich immer mal wieder in mein Bastelzimmer gegangen (ja, so etwas habe ich, ausgezogene Kinder sei Dank), dort liegen jetzt zwei angefangene Buchcover, da sind mir mittendrin die Ideen ausgegangen, aber ich bin wildentschlossen, das zu Ende zu bringen.
Was allerdings wirklich sehr prächtig geklappt hat: Ich habe keinen Handschlag im Haushalt gemacht, hier ist noch alles genauso schmutzig wie gestern, und wie den Tag vor gestern, und wie den Tag davor und überhaupt so, wie noch viel mehr Tage davor, den Vorsatz, hier richtig im Unrat zu verschlampern, den setze ich mit großer Wonne um. Aber K hat immerhin heute die Spülmaschine eingeräumt und angeworfen. Es gibt also noch Hoffnung und keinen Grund, die Fürsorge anzurufen
.
514 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Freitag, 15. März 2019
Aufgeräumt
anje, 23:30h
Ich habe heute einen Papiermüllsack gefüllt sowie mehrere Aktenordner durchsortiert und in die vorfinale Aufbewahrung im Keller geräumt. (Die finale Aufbewahrung ist dann die Aktenvernichtung nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren.)
Außerdem habe ich Aktenrückenaufkleber betextet, ausgedruckt und aufgeklebt und so auch äußerlich sichtbare Ordnung geschaffen.
Dann habe ich mit dem Krankenhaus und diversen Arztpraxen telefoniert, mit der DeBeKa, der Beihilfe und dem Seniorenwohnheim, so dass jetzt alle fehlenden Unterlagen da sind und alle Rechnungen künftig gleich hier nach Greven geschickt werden.
Eigentlich wollte ich dann noch die restlichen Bilanzen für 2017 im Bundesanzeiger hochladen, weil da die Fristen schon abgelaufen sind und die gewaltig zickig werden, wenn man damit zu lange trödelt, aber dann fiel das Internet aus und ich konnte nichts mehr am Rechner machen, weshalb ich das auf morgen verschoben habe und stattdessen ein wenig einkaufen gefahren bin.
Als ich im Laden stand, hatte ich dann plötzlich keine Lust mehr, die notwendigen und vernünftige Dinge zu kaufen, so dass ich außer Milch, die K extra telefonisch geordert hatte, keinerlei Standardvorräte aufgefüllt habe, dafür steht hier aber jetzt ein wunderschöner großer Blumenstrauß, ich habe eine Flasche Champagner gekauft und ein Pfund Tartar sowie frisches Baguette, ich wollte lieber den Verkauf der Fabrik feiern, statt vernünftig zur Tagesordnung überzugehen. Ich muss mich immer noch ab und zu kneifen, um zu glauben, dass es wirklich stimmt
.
Außerdem habe ich Aktenrückenaufkleber betextet, ausgedruckt und aufgeklebt und so auch äußerlich sichtbare Ordnung geschaffen.
Dann habe ich mit dem Krankenhaus und diversen Arztpraxen telefoniert, mit der DeBeKa, der Beihilfe und dem Seniorenwohnheim, so dass jetzt alle fehlenden Unterlagen da sind und alle Rechnungen künftig gleich hier nach Greven geschickt werden.
Eigentlich wollte ich dann noch die restlichen Bilanzen für 2017 im Bundesanzeiger hochladen, weil da die Fristen schon abgelaufen sind und die gewaltig zickig werden, wenn man damit zu lange trödelt, aber dann fiel das Internet aus und ich konnte nichts mehr am Rechner machen, weshalb ich das auf morgen verschoben habe und stattdessen ein wenig einkaufen gefahren bin.
Als ich im Laden stand, hatte ich dann plötzlich keine Lust mehr, die notwendigen und vernünftige Dinge zu kaufen, so dass ich außer Milch, die K extra telefonisch geordert hatte, keinerlei Standardvorräte aufgefüllt habe, dafür steht hier aber jetzt ein wunderschöner großer Blumenstrauß, ich habe eine Flasche Champagner gekauft und ein Pfund Tartar sowie frisches Baguette, ich wollte lieber den Verkauf der Fabrik feiern, statt vernünftig zur Tagesordnung überzugehen. Ich muss mich immer noch ab und zu kneifen, um zu glauben, dass es wirklich stimmt
.
493 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Donnerstag, 14. März 2019
Verkauft
anje, 23:53h
Eine von Ks Standardfragen, wenn ich vor ihm zu Hause bin und bereits die Post durchgesehen habe, ist: "Na, wieder fiese Briefe dabei?"
Zugegeben, es ist in der letzten Zeit besser geworden mit den fiesen Briefen, aber in der Anfangszeit, kurz nach CWs Tod, da kam hier schon sehr viel häufiger Post an, die man am liebsten nicht aufgemacht hätte. Rechnungen, Mahnungen, Vollstreckungen, Klagen, Zustellungsurkunden für alles mögliche, das Finanzamt freute sich, endlich einen neuen Ansprechpartner zu haben (CW war sehr gut im Ignorieren jedweder fiesen Post) und verlangte Erklärungen für viele Jahre rückwärts, es kamen Anwaltsschreiben, Inkassobüros schickten Post, und jede Menge Leute, "Freunde", Bekannte und andere ehemalige Kontaktpersonen wollten alle möglichen Auskünfte, Unterstützungen oder Zahlungen. Kurz: Es war die Hölle. Ich mochte schon nicht mehr nach Hause kommen, zumindest wollte ich nicht mehr durch die normale Eingangstür gehen, denn da war der Hausbriefkasten, weshalb ich mich viele Monate nur hintenrum ins Haus schlich, bloß nicht am Briefkasten vorbei.
Die Monster, die in der Kindheit noch unterm Bett gewohnt hatten, waren über Nacht in den Briefkasten umgezogen.
Wie gesagt, es wird besser, aber es gibt immer noch Reste.
Heute war dafür dann endlich mal richtig tolle, tolle Post im Briefkasten: Die notarielle Bestätigung, dass die Fabrik in Mönchengladbach tatsächlich und endlich verkauft ist.
Hat nur fünf Jahre gedauert.
Aber jetzt ist es geschafft, ich hatte zwischendurch schon nicht mehr dran geglaubt.
Puuuh, was für eine Erleichterung. Das elende Ding hat die letzten Jahre so viel Arbeit und so viel Ärger gemacht, es ist einfach nur toll zu wissen, dass man es jetzt endlich, endlich für immer vom Hals hat.
Und wenn alle Schulden und Verbindlichkeiten bezahlt sind, bleibt sogar noch Geld übrig, ich hätte es ja fast nicht zu träumen gewagt, aber jetzt ist es real und mit Notarstempel besiegelt.
Dann können wir uns jetzt ja mit Schwung an das nächste Projekt machen
.
Zugegeben, es ist in der letzten Zeit besser geworden mit den fiesen Briefen, aber in der Anfangszeit, kurz nach CWs Tod, da kam hier schon sehr viel häufiger Post an, die man am liebsten nicht aufgemacht hätte. Rechnungen, Mahnungen, Vollstreckungen, Klagen, Zustellungsurkunden für alles mögliche, das Finanzamt freute sich, endlich einen neuen Ansprechpartner zu haben (CW war sehr gut im Ignorieren jedweder fiesen Post) und verlangte Erklärungen für viele Jahre rückwärts, es kamen Anwaltsschreiben, Inkassobüros schickten Post, und jede Menge Leute, "Freunde", Bekannte und andere ehemalige Kontaktpersonen wollten alle möglichen Auskünfte, Unterstützungen oder Zahlungen. Kurz: Es war die Hölle. Ich mochte schon nicht mehr nach Hause kommen, zumindest wollte ich nicht mehr durch die normale Eingangstür gehen, denn da war der Hausbriefkasten, weshalb ich mich viele Monate nur hintenrum ins Haus schlich, bloß nicht am Briefkasten vorbei.
Die Monster, die in der Kindheit noch unterm Bett gewohnt hatten, waren über Nacht in den Briefkasten umgezogen.
Wie gesagt, es wird besser, aber es gibt immer noch Reste.
Heute war dafür dann endlich mal richtig tolle, tolle Post im Briefkasten: Die notarielle Bestätigung, dass die Fabrik in Mönchengladbach tatsächlich und endlich verkauft ist.
Hat nur fünf Jahre gedauert.
Aber jetzt ist es geschafft, ich hatte zwischendurch schon nicht mehr dran geglaubt.
Puuuh, was für eine Erleichterung. Das elende Ding hat die letzten Jahre so viel Arbeit und so viel Ärger gemacht, es ist einfach nur toll zu wissen, dass man es jetzt endlich, endlich für immer vom Hals hat.
Und wenn alle Schulden und Verbindlichkeiten bezahlt sind, bleibt sogar noch Geld übrig, ich hätte es ja fast nicht zu träumen gewagt, aber jetzt ist es real und mit Notarstempel besiegelt.
Dann können wir uns jetzt ja mit Schwung an das nächste Projekt machen
.
1055 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Mittwoch, 13. März 2019
Ordnung geschaffen
anje, 23:48h
Heute bestand der Tag vor allem aus Aufräumen, Wegwerfen und liegengebliebenen, ungeliebten Krimskrams abarbeiten.
Solche Tage müssen zwischendurch auch mal sein, mein Büro ist jetzt wieder erfrischend übersichtlich und meine to-do-Liste ist jetzt zwei Seiten kürzer, leider sind die dicken und aufwändigen Arbeiten alle noch unerledigt, aber 27 kleine abzuhaken macht wenigstens optisch was her.
Sonst ist nix passiert und seltsame Leute sind mir auch keine begegnet
.
Solche Tage müssen zwischendurch auch mal sein, mein Büro ist jetzt wieder erfrischend übersichtlich und meine to-do-Liste ist jetzt zwei Seiten kürzer, leider sind die dicken und aufwändigen Arbeiten alle noch unerledigt, aber 27 kleine abzuhaken macht wenigstens optisch was her.
Sonst ist nix passiert und seltsame Leute sind mir auch keine begegnet
.
539 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Dienstag, 12. März 2019
Einzelgedanken
anje, 23:58h
Ich habe heute über diverse, zusammenhanglose Einzelthemen nachgedacht.
Heute morgen zB bin ich extra nochmal umgedreht (weil ich morgens meist noch im Nachtwandelmodus unterwegs bin und eigentlich immer nur die eine einzige, unveränderliche Streckenführung ins Büro beherrsche), weil mir einfiel, dass wir dringlich ein neues Brot brauchen, dass das abends aber fast immer schon ausverkauft ist und dass es deshalb klug sein könnte, es einfach mal morgens zu kaufen. Die einzige Schwierigkeit dabei ist, die seit Jahren zementierten Gewohnheitsbahnen zu durchbrechen.
Und als ich dann morgens um 9.30h bei Lidl stand und voller Andacht das volle Brotregal bewunderte, habe ich mir überlegt, dass es doch prima wäre, wenn ich mein Brot online kaufen könnte, es aber offline abends im Geschäft abholen müsste. Dann wäre das Problem mit dem abends ausverkauft gelöst und ich bin sicher, Lidl machte auch mit anderen Produkten noch viel mehr Umsatz. Wäre nur mal so eine Idee von mir.
Während des Tages habe ich dann mal wieder über den tiefbegabten Assistenten der Geschäftsführung nachgedacht. Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man ständig gespiegelt bekommt, dass man alles falsch macht (und auch die Sekretärin lässt ihn das sehr deutlich spüren), aber weiß, dass man auf der Gehaltsrangliste direkt nach Geschäftsführung entlohnt wird. Schämt man sich dann oder ist man von einer Dauerpanik begleitet? Dieser Mensch wird für mich ein Dauerphänomen bleiben.
Übermorgen ist Hexensabbat - der dritte Freitag des ersten Quartals, da werden reihenweise Optionen fällig. Ich war also während des Tages einige Zeit damit beschäftigt, Übersichten zu erstellen, bei welchen Optionen für welche Firma wir dringend irgendetwas entscheiden müssen und im Rahmen dieser Tätigkeit fiel mir auf, wie wenige Menschen freiwillig bereit sind, Dinge unter Risiko zu entscheiden und damit auch die Verantwortung für die Entscheidung zu übernehmen.
Ich glaube, das ist der Hauptgrund für die Langsamkeit der Verwaltung. Warum sollte ich etwas erlauben, was ich mit weniger Risiko viel besser verbieten kann?
In der Mittagspause habe ich heute mal die Beine hochgelegt und Blogs gelesen. Dabei bin ich auf diesen Eintrag von Isabel Bogdan gestoßen - noch mehr Weltfrauentag, aber ich glaube, diese Variante der Umsetzung gefällt mir. Ich muss das mal in Ruhe ausarbeiten, aber den Anfang habe ich schon:
Meine Lieblingsfarbe ist gelb. Zumindest wenn es um Autos geht und das Auto ein Punto Cabrio ist. Wenn das Auto ein Golf GTI ist, dann muss es natürlich rot sein. Und ein Beetle Cabrio ist nur in silber schön. British racing green finde ich auch toll, vor allem für Jaguars, den ich aber nur im Wege der Erbnachfolge mal kurz besessen habe. CW hatte einen, sogar einenlinks rechtsgesteuerten*, wie es sich gehört, wenn man auf Blödsinn steht, leider war der silber, was den Verkauf nach CWs Tod deutlich erleichterte. (ich meine damit, mir fiel die Trennung weniger schwer. Wenn der Wagen british racing green gewesen wäre, hätte es passieren können, dass ich ihn nicht hätte verkaufen wollen, was wiederum aus vielen anderen Gründen nicht gut gewesen wäre.)
*nachträglich geändert, denn das habe ich erst nachträglich begriffen, dass ich mal wieder die Seiten vertauscht habe. In Ländern mit Linksverkehr sind die Autos rechtsgesteuert, was für ein englisches Auto damit der "Originalzustand" ist und genau so eines hatte CW. Ich meinte also das andere Links.
Ansonsten ist meine Lieblingsfarbe immer die, die in dem jeweiligen Umfeld für das jeweilige Setting die aktuell beste ist.
Ich wundere mich sehr, dass es Menschen gibt, die nur eine Lieblingsfarbe haben. Ich habe viele.
Am Abend waren wir beim Griechen. Dort habe ich mich mit K unterhalten. Unter anderem über Babyphone. Die gibt es seit Mitte der 80er Jahre. (https://babyphone.info/seit-wann-gibt-es-babyphone/)
Ich hatte auch eines, allerdings stand die Gegenseite nicht im Kinderzimmer, sondern ich hatte sie im angeschlossenen Büro platziert, weil ich CW im Verdacht hatte, dass er zur Sekretärin, die er extra für das angeschlossene Hausbüro eingestellt hatte, deutlich zu enge Beziehungen pflegt. Dieser Verdacht hat sich allerdings nie bestätigt. Fürs Kinderzimmer fand ich das Babyphone aber immer ausgesprochen überflüssig, Babys erzählen noch gar nichts Spannendes, weshalb sollte man die also abhören? Wenn die ansonsten schreien, hört man sie entweder sowieso - und wenn man sie nicht hört, wird es wohl nicht so schlimm sein. Ich bezweifle hartnäckig, dass sich irgendein Mensch daran erinnert, dass er mit drei Monaten ungehört in der Wiege vor sich hinschrie und dass er sich deshalb nur verzögert entwickeln konnte.
Nach einem Griechenbesuch denke ich traditionell über nichts mehr nach, weil, nach zwei Ouzo und einem großen Bier ist das mit den Nachdenken nicht mehr so einfach
.
Heute morgen zB bin ich extra nochmal umgedreht (weil ich morgens meist noch im Nachtwandelmodus unterwegs bin und eigentlich immer nur die eine einzige, unveränderliche Streckenführung ins Büro beherrsche), weil mir einfiel, dass wir dringlich ein neues Brot brauchen, dass das abends aber fast immer schon ausverkauft ist und dass es deshalb klug sein könnte, es einfach mal morgens zu kaufen. Die einzige Schwierigkeit dabei ist, die seit Jahren zementierten Gewohnheitsbahnen zu durchbrechen.
Und als ich dann morgens um 9.30h bei Lidl stand und voller Andacht das volle Brotregal bewunderte, habe ich mir überlegt, dass es doch prima wäre, wenn ich mein Brot online kaufen könnte, es aber offline abends im Geschäft abholen müsste. Dann wäre das Problem mit dem abends ausverkauft gelöst und ich bin sicher, Lidl machte auch mit anderen Produkten noch viel mehr Umsatz. Wäre nur mal so eine Idee von mir.
Während des Tages habe ich dann mal wieder über den tiefbegabten Assistenten der Geschäftsführung nachgedacht. Wie fühlt man sich eigentlich, wenn man ständig gespiegelt bekommt, dass man alles falsch macht (und auch die Sekretärin lässt ihn das sehr deutlich spüren), aber weiß, dass man auf der Gehaltsrangliste direkt nach Geschäftsführung entlohnt wird. Schämt man sich dann oder ist man von einer Dauerpanik begleitet? Dieser Mensch wird für mich ein Dauerphänomen bleiben.
Übermorgen ist Hexensabbat - der dritte Freitag des ersten Quartals, da werden reihenweise Optionen fällig. Ich war also während des Tages einige Zeit damit beschäftigt, Übersichten zu erstellen, bei welchen Optionen für welche Firma wir dringend irgendetwas entscheiden müssen und im Rahmen dieser Tätigkeit fiel mir auf, wie wenige Menschen freiwillig bereit sind, Dinge unter Risiko zu entscheiden und damit auch die Verantwortung für die Entscheidung zu übernehmen.
Ich glaube, das ist der Hauptgrund für die Langsamkeit der Verwaltung. Warum sollte ich etwas erlauben, was ich mit weniger Risiko viel besser verbieten kann?
In der Mittagspause habe ich heute mal die Beine hochgelegt und Blogs gelesen. Dabei bin ich auf diesen Eintrag von Isabel Bogdan gestoßen - noch mehr Weltfrauentag, aber ich glaube, diese Variante der Umsetzung gefällt mir. Ich muss das mal in Ruhe ausarbeiten, aber den Anfang habe ich schon:
Meine Lieblingsfarbe ist gelb. Zumindest wenn es um Autos geht und das Auto ein Punto Cabrio ist. Wenn das Auto ein Golf GTI ist, dann muss es natürlich rot sein. Und ein Beetle Cabrio ist nur in silber schön. British racing green finde ich auch toll, vor allem für Jaguars, den ich aber nur im Wege der Erbnachfolge mal kurz besessen habe. CW hatte einen, sogar einen
*nachträglich geändert, denn das habe ich erst nachträglich begriffen, dass ich mal wieder die Seiten vertauscht habe. In Ländern mit Linksverkehr sind die Autos rechtsgesteuert, was für ein englisches Auto damit der "Originalzustand" ist und genau so eines hatte CW. Ich meinte also das andere Links.
Ansonsten ist meine Lieblingsfarbe immer die, die in dem jeweiligen Umfeld für das jeweilige Setting die aktuell beste ist.
Ich wundere mich sehr, dass es Menschen gibt, die nur eine Lieblingsfarbe haben. Ich habe viele.
Am Abend waren wir beim Griechen. Dort habe ich mich mit K unterhalten. Unter anderem über Babyphone. Die gibt es seit Mitte der 80er Jahre. (https://babyphone.info/seit-wann-gibt-es-babyphone/)
Ich hatte auch eines, allerdings stand die Gegenseite nicht im Kinderzimmer, sondern ich hatte sie im angeschlossenen Büro platziert, weil ich CW im Verdacht hatte, dass er zur Sekretärin, die er extra für das angeschlossene Hausbüro eingestellt hatte, deutlich zu enge Beziehungen pflegt. Dieser Verdacht hat sich allerdings nie bestätigt. Fürs Kinderzimmer fand ich das Babyphone aber immer ausgesprochen überflüssig, Babys erzählen noch gar nichts Spannendes, weshalb sollte man die also abhören? Wenn die ansonsten schreien, hört man sie entweder sowieso - und wenn man sie nicht hört, wird es wohl nicht so schlimm sein. Ich bezweifle hartnäckig, dass sich irgendein Mensch daran erinnert, dass er mit drei Monaten ungehört in der Wiege vor sich hinschrie und dass er sich deshalb nur verzögert entwickeln konnte.
Nach einem Griechenbesuch denke ich traditionell über nichts mehr nach, weil, nach zwei Ouzo und einem großen Bier ist das mit den Nachdenken nicht mehr so einfach
.
834 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Dienstag, 12. März 2019
Wie definiert sich eine Frau?
anje, 00:47h
Dieser Weltfrauentag hat für mich ein paar durchaus interessante Aussagen hervorgespült, weil sich plötzlich so viele Leute mit diesem Thema beschäftigt haben und ich es gar nicht vermeiden konnte, dass mir das Thema alle naselang vor die Nase gehalten wurde.
Normalerweise gehe ich dem gesamten Themenkreis "Feminismus" nämlich rein vorsichtshalber weiträumig aus dem Weg, ich trete dabei stets nur von einem Fettnapf in den nächsten.
Ich glaube, ich tauge nicht zur Frau.
CW sagte immer, ich sei ein Mann mit Gebärmutter und wenn ich mir so typische Verhaltensmuster und Denkschablonen anschaue, die gemeinhin mit Mann bzw. Frau verknüpft sind, dann stelle ich selber fest, dass ich viel mehr denke, fühle und rede wie ein Mann und vor den typischen Reaktionen, Ansichten, Verhaltensweisen von Frauen meist nur ratlos rumstehe und hauptsächlich Fragezeichen vor meinem inneren Auge aufploppen.
Meine Hauptfrage dabei ist meist, warum????
Warum machen sich Frauen Dinge oder Sachverhalte zu einem Problem, die ein Mann in aller Regel mit einem Schulterzucken abtut?
"Mental load" ist so ein Thema, wo ich immer Augenzucken bekomme. Weil die Frau meint, sie müsse sich um alles kümmern und trage deshalb die gesamte Last der Verantwortung, der Organisation und letztlich des Reservebackups, weil Mann sich keinen Kopf macht und das belastet die Frau so sehr, dass sie mental total ausgepowert ist und deshalb eben auch mehr gestresst ist als ein Mann.
Ich frage dann immer nur: Warum? Wenn ich will, dass Dinge getan werden, dann ist das meine Sache, dann kann ich doch jemand anderem nicht ankreiden, dass er sich nicht dafür interessiert?
Ich weiß gar nicht, ob das nun typisch männlich ist, aber mit meiner absolut überzeugten Grundeinstellung "ich kann alles alleine" käme ich nie auf den Gedanken, von einem anderen etwas ohne konkrete Absprache zu erwarten. Und selbst wenn er mit einer konkreten Absprache nicht das tut, was er versprochen hat zu tun, sondern, "sorry, ich stand im Stau", oder "ach Mist, tut mir leid, total vergessen" als Begründung liefert für Dinge, die er verbaselt hat, nun, dann müsste ich doch spätestens nach der dritten Entschuldigung gelernt haben, dass dieser Mensch unzuverlässig ist und ich ihn bei Dingen, die mir wichtig sind, austausche und solche Dinge lieber an Leute delegiere, die mehr Zuverlässigkeit garantieren. Weil, zu "ich kann alles alleine" gehört nicht, dass ich alles alleine mache, aber dass ich immer alles alleine so organisiere, dass es auch wirklich fluppt.
Und ja, ich glaube das kann ich. Ich glaube sogar, ich kann das ziemlich sehr gut. Dinge so zu organisieren, dass sie funktionieren.
Eventuell bin ich also keine Frau, sondern nur ein ergebnisorientierter Manager, mag sein, erspart mir aber große Mengen an mental load Gejammer, weil ich meine Probleme lieber löse statt sie zu beklagen.
Ich jammere gerne, keine Frage, aber grundsätzlich finde ich es praktischer, Dinge erst zu lösen und dann zu jammern, ist einfach vom zeitlichen Ablauf her effizienter.
Einen bemerkenswerten Satz habe ich auch in dem Freitags-Podcast von Garbor Steingart gehört, dort hat er mit zwei Frauen von der Edition F gesprochen (muss jeder selber googeln, bin grade zu faul, den Link herauszusuchen) und die wurden zum Abschluss gefragt, was sie von Angela Merkel halten und haben im Ergebnis gesagt: Angela Merkel ist keine Feministin und keine Kämpferin für die Sache der Frauen, dafür macht sie zu viele Dinge zu sehr wie ein Mann.
Der Satz hat mich spontan getriggert. Wenn man Dinge ganz ruhig und unaufgeregt einfach erledigt, macht man Dinge wie ein Mann, Dinge wie eine Frau machen, bedeutet dann???? - Emotionale Heransgehensweise? Nicht so rational, dafür mit mehr - ja was eigentlich? Und warum ist das besser? Weil wir mehr Diversität brauchen? Weil es zu viele Männer gibt, die Frauen nicht gerne ans Steuer lassen? Ja, warum kaufen sich die Frauen dann nicht einfach ihr eigenes Auto?
Ich käme einfach nie auf den Gedanken, so etwas zu diskutieren. Sollen die Jungs doch gucken, wie sie klarkommen, ich habe als Frau den Vorteil, dass ich alles kann, was eine Frau eben kann - und das, was ein Mann kann, kann ich auch, weil Frauen in Hosen etwas normales sind, Männer in Röcken fühlen sich dagegen immer noch seltsam.
Ich finde, Frausein hat absolut jede Menge Vorteile gegenüber Mannsein, eben weil ich jederzeit einen auf Prinzessin machen kann, wenn es mir grade nutzt, wenn aber kein Prinz da ist, der die Drecksarbeit für mich erledigt, ja herrje, dann mache ich es eben doch selber, einfach, weil ich es kann. Und nein, ich habe da kein schlechtes Gewissen bei, weil, warum sollte ich? Wenn ein ritterlicher Mann auf der Landstraße anhält, um mir bei einer Reifenpanne zu helfen und mir dann den Reifen wechselt, dann finde ich das völlig in Ordnung. Der Typ fühlt sich nachher wie ein stolzer Pfadfinder nach einer guten Tat - und ich habe mir das Finger dreckig machen gespart, ist doch eine winwin-Situation.
Wenn allerdings nach einer halben Stunde immer noch keiner angehalten hat, na, dann muss ich den Reifen halt doch selber wechseln und klar kann ich das dann, weil, Reifen wechseln ist wirklich nicht so kompliziert, aber man macht sich halt dreckig dabei und es ist anstrengend und überhaupt finde ich es viel bequemer, wenn solche Dinge von einem Mann gemacht werden, aber ich glaube, als Feministin gelte ich mit der Einstellung nicht. Obwohl ich grundsätzlich den Reifen wechseln könnte.
Ich kann übrigens auch eine Bohrmaschine bedienen, Tapeten ankleben und Bretter sägen, überlasse diese Tätigkeit aber auch ohne Bedauern einem Mann, wenn einer da ist, der es ebenfalls kann, denn dann kann ich in der Zeit ja was anderes machen. Was ich dagegen nicht kann (und sehr bedauere und unbedingt noch mal lernen will), ist die Bedienung einer Nähmaschine, die geht mir immer durch, wenn ich nur ein ganz bisschen Gas gebe, ich fürchte, ich fahre schon zu lange GTI.
Ich kann aber stricken und häkeln, möchte ich hier noch unbedingt erwähnen, damit nicht der Eindruck entsteht, ich beherrschte nur typisch männliche Fertigkeiten.
Im übrigen fand ich dieses gesamte Gehampel um den Frauentag einfach nur albern. Was soll das jetzt sein, ein zweiter Muttertag, damit Frauen ohne Kinder auch mal Frühstück ans Bett bekommen und einen Blumenstrauß? Sind die Leute eigentlich alle noch ganz dicht?
Und überhaupt, ist das jetzt nicht auch eine Diskriminierung der Diversen, wenn die Frauen nun ihren eigenen Tag bekommen haben, die D-Leute aber immer noch abstreiten, dass der d-day extra für sie gemacht wurde?
So, ich glaube, das waren für heute genug Fettnäpfchen
.
Normalerweise gehe ich dem gesamten Themenkreis "Feminismus" nämlich rein vorsichtshalber weiträumig aus dem Weg, ich trete dabei stets nur von einem Fettnapf in den nächsten.
Ich glaube, ich tauge nicht zur Frau.
CW sagte immer, ich sei ein Mann mit Gebärmutter und wenn ich mir so typische Verhaltensmuster und Denkschablonen anschaue, die gemeinhin mit Mann bzw. Frau verknüpft sind, dann stelle ich selber fest, dass ich viel mehr denke, fühle und rede wie ein Mann und vor den typischen Reaktionen, Ansichten, Verhaltensweisen von Frauen meist nur ratlos rumstehe und hauptsächlich Fragezeichen vor meinem inneren Auge aufploppen.
Meine Hauptfrage dabei ist meist, warum????
Warum machen sich Frauen Dinge oder Sachverhalte zu einem Problem, die ein Mann in aller Regel mit einem Schulterzucken abtut?
"Mental load" ist so ein Thema, wo ich immer Augenzucken bekomme. Weil die Frau meint, sie müsse sich um alles kümmern und trage deshalb die gesamte Last der Verantwortung, der Organisation und letztlich des Reservebackups, weil Mann sich keinen Kopf macht und das belastet die Frau so sehr, dass sie mental total ausgepowert ist und deshalb eben auch mehr gestresst ist als ein Mann.
Ich frage dann immer nur: Warum? Wenn ich will, dass Dinge getan werden, dann ist das meine Sache, dann kann ich doch jemand anderem nicht ankreiden, dass er sich nicht dafür interessiert?
Ich weiß gar nicht, ob das nun typisch männlich ist, aber mit meiner absolut überzeugten Grundeinstellung "ich kann alles alleine" käme ich nie auf den Gedanken, von einem anderen etwas ohne konkrete Absprache zu erwarten. Und selbst wenn er mit einer konkreten Absprache nicht das tut, was er versprochen hat zu tun, sondern, "sorry, ich stand im Stau", oder "ach Mist, tut mir leid, total vergessen" als Begründung liefert für Dinge, die er verbaselt hat, nun, dann müsste ich doch spätestens nach der dritten Entschuldigung gelernt haben, dass dieser Mensch unzuverlässig ist und ich ihn bei Dingen, die mir wichtig sind, austausche und solche Dinge lieber an Leute delegiere, die mehr Zuverlässigkeit garantieren. Weil, zu "ich kann alles alleine" gehört nicht, dass ich alles alleine mache, aber dass ich immer alles alleine so organisiere, dass es auch wirklich fluppt.
Und ja, ich glaube das kann ich. Ich glaube sogar, ich kann das ziemlich sehr gut. Dinge so zu organisieren, dass sie funktionieren.
Eventuell bin ich also keine Frau, sondern nur ein ergebnisorientierter Manager, mag sein, erspart mir aber große Mengen an mental load Gejammer, weil ich meine Probleme lieber löse statt sie zu beklagen.
Ich jammere gerne, keine Frage, aber grundsätzlich finde ich es praktischer, Dinge erst zu lösen und dann zu jammern, ist einfach vom zeitlichen Ablauf her effizienter.
Einen bemerkenswerten Satz habe ich auch in dem Freitags-Podcast von Garbor Steingart gehört, dort hat er mit zwei Frauen von der Edition F gesprochen (muss jeder selber googeln, bin grade zu faul, den Link herauszusuchen) und die wurden zum Abschluss gefragt, was sie von Angela Merkel halten und haben im Ergebnis gesagt: Angela Merkel ist keine Feministin und keine Kämpferin für die Sache der Frauen, dafür macht sie zu viele Dinge zu sehr wie ein Mann.
Der Satz hat mich spontan getriggert. Wenn man Dinge ganz ruhig und unaufgeregt einfach erledigt, macht man Dinge wie ein Mann, Dinge wie eine Frau machen, bedeutet dann???? - Emotionale Heransgehensweise? Nicht so rational, dafür mit mehr - ja was eigentlich? Und warum ist das besser? Weil wir mehr Diversität brauchen? Weil es zu viele Männer gibt, die Frauen nicht gerne ans Steuer lassen? Ja, warum kaufen sich die Frauen dann nicht einfach ihr eigenes Auto?
Ich käme einfach nie auf den Gedanken, so etwas zu diskutieren. Sollen die Jungs doch gucken, wie sie klarkommen, ich habe als Frau den Vorteil, dass ich alles kann, was eine Frau eben kann - und das, was ein Mann kann, kann ich auch, weil Frauen in Hosen etwas normales sind, Männer in Röcken fühlen sich dagegen immer noch seltsam.
Ich finde, Frausein hat absolut jede Menge Vorteile gegenüber Mannsein, eben weil ich jederzeit einen auf Prinzessin machen kann, wenn es mir grade nutzt, wenn aber kein Prinz da ist, der die Drecksarbeit für mich erledigt, ja herrje, dann mache ich es eben doch selber, einfach, weil ich es kann. Und nein, ich habe da kein schlechtes Gewissen bei, weil, warum sollte ich? Wenn ein ritterlicher Mann auf der Landstraße anhält, um mir bei einer Reifenpanne zu helfen und mir dann den Reifen wechselt, dann finde ich das völlig in Ordnung. Der Typ fühlt sich nachher wie ein stolzer Pfadfinder nach einer guten Tat - und ich habe mir das Finger dreckig machen gespart, ist doch eine winwin-Situation.
Wenn allerdings nach einer halben Stunde immer noch keiner angehalten hat, na, dann muss ich den Reifen halt doch selber wechseln und klar kann ich das dann, weil, Reifen wechseln ist wirklich nicht so kompliziert, aber man macht sich halt dreckig dabei und es ist anstrengend und überhaupt finde ich es viel bequemer, wenn solche Dinge von einem Mann gemacht werden, aber ich glaube, als Feministin gelte ich mit der Einstellung nicht. Obwohl ich grundsätzlich den Reifen wechseln könnte.
Ich kann übrigens auch eine Bohrmaschine bedienen, Tapeten ankleben und Bretter sägen, überlasse diese Tätigkeit aber auch ohne Bedauern einem Mann, wenn einer da ist, der es ebenfalls kann, denn dann kann ich in der Zeit ja was anderes machen. Was ich dagegen nicht kann (und sehr bedauere und unbedingt noch mal lernen will), ist die Bedienung einer Nähmaschine, die geht mir immer durch, wenn ich nur ein ganz bisschen Gas gebe, ich fürchte, ich fahre schon zu lange GTI.
Ich kann aber stricken und häkeln, möchte ich hier noch unbedingt erwähnen, damit nicht der Eindruck entsteht, ich beherrschte nur typisch männliche Fertigkeiten.
Im übrigen fand ich dieses gesamte Gehampel um den Frauentag einfach nur albern. Was soll das jetzt sein, ein zweiter Muttertag, damit Frauen ohne Kinder auch mal Frühstück ans Bett bekommen und einen Blumenstrauß? Sind die Leute eigentlich alle noch ganz dicht?
Und überhaupt, ist das jetzt nicht auch eine Diskriminierung der Diversen, wenn die Frauen nun ihren eigenen Tag bekommen haben, die D-Leute aber immer noch abstreiten, dass der d-day extra für sie gemacht wurde?
So, ich glaube, das waren für heute genug Fettnäpfchen
.
556 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Sonntag, 10. März 2019
Buchhaltung selbstgemacht
anje, 23:02h
Als erklärter Listenfan, führe ich natürlich auch eine Liste über meine privaten Ein- und Ausgaben. Nicht, weil ich es müsste, sondern weil ich es spannend finde.
Rein berufsbedingt finde ich "Buchhaltung" ja sowieso eine sinnvolle Erfindung, für meine rein privaten Zwecke benutze ich aber kein klassisches Buchhaltungsprogramm, sondern eine im Laufe der Jahre immer weiter entwickelte Exceltabelle, weil meine private Buchhaltung ja nur mein Privatvergnügen ist und keinen gesetzlichen Vorgaben genügen muss.
Offizielle Buchhaltungsprogramme sind deutlich umständlicher in der Handhabung als eine Exceltabelle, dafür bieten sie dann auch externe Schnittstellen und einen hohen "Betrugsschutz", alles Features, die gesetzlich vorgeschrieben sind und sinnvoll sein können, wenn man ein großes Unternehmen buchführt, privat brauche ich das aber nicht, denn ich könnte mich ja nur selber betrügen und eine Schnittstelle fürs Finanzamt brauche ich privat zum Glück auch nicht.
Ich benutze also eine einfach Exceltabelle, die ich dafür im Laufe der Jahre immer perfekter auf meine eigenen Bedürfnisse zurechtgeschneidert habe, jedes Jahr wird sie ein bisschen weiter ausgefeilt, mittlerweile bin ich ziemlich stolz auf meine Lösung.
Die Exceltabelle ist so aufgebaut, dass ich in den ersten fünf Spalten die Werte der Kontoumsätze, die ich regelmäßig aus dem Onlinebanking exportiere, einfach reinkopiere (Datum, Name der Bank, Umsatzart/Empfänger, Verwendungszweck und Betrag), Spalte 6 habe ich freigelassen für "Bemerkungen" (sehr wichtig, wenn man ein Jahr später noch mal was nachgucken will und bei dem Verwendungszweck "Paypal Ref. 27i45q30547u305" nicht automatisch auswendig weiß, was man da gekauft hat) , daneben eine Spalte für die Kategoriezuweisung* und dann so viele Spalten, wie ich meine, einzelne Kategorien in der Feinaufteilung zu brauchen.
*Das mit der Kategoriezuweisung ist der eigentliche Witz dieser Buchhaltungsmethode, denn ich habe meinen Kategorien Namen gegeben statt Kontonummern (merkt sich selbst für mich Zahlenmensch leichter) und den Rest der Tabelle so programmiert, dass der Betrag, der in der Spalte "Umsatz" steht (den ich aus dem online-Banking importiert habe), automatisch in der Spalte "anje" noch mal ausgewiesen wird, wenn ich in der Kategoriezuweisungsspalte nur die Buchstaben "anj" eingebe. Ganz oben in dieser Spalte addieren sich alle Beträge, die in dieser Spalte stehen, so dass ich jederzeit sehen kann, dass ich z.B. dieses Jahr bereits 227,19 nur für "anje" ausgegeben habe. (Es ist in echt mehr, denn ich war dieses Jahr ja schon Schuhe shoppen und überhaupt habe ich ja aufgehört bei "anje" zu sparen, ich wollte nur das Prinzip der Tabelle erklären.)
Alles, was ich im Rahmen der Buchhaltung also tun muss, ist im ersten Schritt die Umsätze aus dem Online-Banking zu exportieren und in diese Tabelle einzufügen, anschließend muss ich nur noch jede Kontobewegung einer Kategorie zuweisen, in dem ich hinter den Kontoumsatz die ersten drei Buchstaben der jeweiligen Kategorie schreibe.)
Für 2019 habe ich aktuell 29 Kategorien, in einer klassischen Buchhaltung würde man das "Konten" nennen.
So gibt es je ein Konto für jedes der Kinder, für mich und für K, (die Kinderkonten werden dabei auch mit Plus und Minus befüllt, d.h. das Kindergeld buche ich "plus", den Unterhalt, den ich überweise dann wieder "minus") außerdem unterscheide ich nach Auto, Essengehen, Haushaltkrimskrams, Lebensmitteleinkäufe, Versicherungen, Geschenke und Sonstiges, außerdem gibt es natürlich für jede Immobilie ein eigenes Konto und schließlich unterscheide ich die sonstigen Einnahmen auch noch nach Herkunft (also Gehalt, Zinsen, Gewinne aus Verkäufen usw.). Ganz wichtig ist das Konto "Geldtransfer", weil hier alle Geldverschiebungen gebucht werden, wenn ich also zB Bargeld abhebe oder von einem Konto auf ein anderes überweise.
Praktisch funktioniert das jetzt so, dass ich die Umsätze der Bankkonten aus dem Onlinebankking als csv-Datei exportiere und dann in das für die einzelne Bank vorgesehene Tabellenblatt per copy and paste einfüge. Da ich ja mehrere Bankkonten habe, gibt es für jede Bank ein eigenes Tabellenblatt, was das Jahr über gefüllt wird. Diese Tabellenblätter sind grundsätzlich alle gleich aufgebaut, so dass ich am Jahresende (oder monatlich, wenn ich das möchte) die Daten ganz problemlos aus den einzelnen Tabellenblätter weiter in einer Gesamttabelle zusammenfügen kann, in dem ich sie einfach untereinander weg da rein kopiere, dann muss ich nur noch nach Datum sortieren - und zack - ist eine chronologisch sortierte Gesamtbuchhaltung fertig. Jedes Konto (also jede Kategorie) weist oben die Summe aus, so habe ich eine wunderbare Übersicht, wo ich welches Geld reingesteckt habe und wo es hergekommen ist.
Mittlerweile bietet zwar auch jedes online geführte Bankkonto diese Kategorieaufteilung an und alle werben damit, dass man in dem jeweiligen online-Banking-Programm auch andere Banken mit einbinden kann, allerdings gibt es dort nur fest vorgegebene Kategorien, über die ich mich regelmäßig ärgere, weil sie für mich wichtige oder sinnvolle Unterscheidungen nicht vorsehen - und weil das Programm sie natürlich sehr oft falsch zuordnet. Manchmal sind diese Falschzuordnungen sehr witzig (ich habe neulich Wein in einem Weinladen eingekauft und die Abbuchung auf dem Konto sortiert das Bankprogramm unter "Tanken", was zwar irgendwie auch richtig ist, aber ich glaube, das Programm hat sich nicht ganz so zweisinnige Gedanken bei der Zusortierung gemacht), manchmal sind sie aber auch einfach nur langweilig falsch und verlassen kann man sich auf diese automatische Zusortierung deshalb überhaupt nicht, man muss grundsätzlich jede Buchung überwachen und im Zweifel einzeln korrigieren, allein schon deshalb sehe ich darin also überhaupt keine Arbeitsersparnis und sortiere meine Kategorien viel schneller in meiner eigenen Excel-Tabelle.
Mit Datenschutz habe ich normalerweise wenig Probleme, d.h. ich finde meine eigenen Daten jetzt nicht sonderlich geheim oder geheimhaltenswert, dass ich aber freiwillig in dem online-Banking einer Bank alle Daten aller anderen Banken auch gleich mit einbinden würde, ähem, ne, da werde ich dann doch plötzlich misstrauisch und finde es wesentlich sinnvoller, alle meine Bankdaten offline in einer selbsterstellten Excel-Tabelle zu verwalten.
Seit letztem Jahr schreibe ich auch alle Barausgaben auf, was eine besondere Herausforderung ist, weil ich das ja einigermaßen zeitnah und regelmäßig erledigen muss, um mich überhaupt daran zu erinnern, was ich alles so gekauft habe, allerdings ist das im Sommer komplizierter als im Winter, weil es im Sommer viel mehr Flohmärkte gibt und ich dort viel öfter unterwegs bin.
Dieses Jahr habe ich bisher im Januar und Februar nur an sechs Tagen überhaupt Bargeld benutzt, insofern ist es im Moment also noch sehr überschaubar, führt aber insgesamt dazu, dass ich tatsächlich einen Komplettüberblick über meine Ausgaben und Einnahmen bekomme und das gefällt mir schon sehr.
Listenfan eben
.
Rein berufsbedingt finde ich "Buchhaltung" ja sowieso eine sinnvolle Erfindung, für meine rein privaten Zwecke benutze ich aber kein klassisches Buchhaltungsprogramm, sondern eine im Laufe der Jahre immer weiter entwickelte Exceltabelle, weil meine private Buchhaltung ja nur mein Privatvergnügen ist und keinen gesetzlichen Vorgaben genügen muss.
Offizielle Buchhaltungsprogramme sind deutlich umständlicher in der Handhabung als eine Exceltabelle, dafür bieten sie dann auch externe Schnittstellen und einen hohen "Betrugsschutz", alles Features, die gesetzlich vorgeschrieben sind und sinnvoll sein können, wenn man ein großes Unternehmen buchführt, privat brauche ich das aber nicht, denn ich könnte mich ja nur selber betrügen und eine Schnittstelle fürs Finanzamt brauche ich privat zum Glück auch nicht.
Ich benutze also eine einfach Exceltabelle, die ich dafür im Laufe der Jahre immer perfekter auf meine eigenen Bedürfnisse zurechtgeschneidert habe, jedes Jahr wird sie ein bisschen weiter ausgefeilt, mittlerweile bin ich ziemlich stolz auf meine Lösung.
Die Exceltabelle ist so aufgebaut, dass ich in den ersten fünf Spalten die Werte der Kontoumsätze, die ich regelmäßig aus dem Onlinebanking exportiere, einfach reinkopiere (Datum, Name der Bank, Umsatzart/Empfänger, Verwendungszweck und Betrag), Spalte 6 habe ich freigelassen für "Bemerkungen" (sehr wichtig, wenn man ein Jahr später noch mal was nachgucken will und bei dem Verwendungszweck "Paypal Ref. 27i45q30547u305" nicht automatisch auswendig weiß, was man da gekauft hat) , daneben eine Spalte für die Kategoriezuweisung* und dann so viele Spalten, wie ich meine, einzelne Kategorien in der Feinaufteilung zu brauchen.
*Das mit der Kategoriezuweisung ist der eigentliche Witz dieser Buchhaltungsmethode, denn ich habe meinen Kategorien Namen gegeben statt Kontonummern (merkt sich selbst für mich Zahlenmensch leichter) und den Rest der Tabelle so programmiert, dass der Betrag, der in der Spalte "Umsatz" steht (den ich aus dem online-Banking importiert habe), automatisch in der Spalte "anje" noch mal ausgewiesen wird, wenn ich in der Kategoriezuweisungsspalte nur die Buchstaben "anj" eingebe. Ganz oben in dieser Spalte addieren sich alle Beträge, die in dieser Spalte stehen, so dass ich jederzeit sehen kann, dass ich z.B. dieses Jahr bereits 227,19 nur für "anje" ausgegeben habe. (Es ist in echt mehr, denn ich war dieses Jahr ja schon Schuhe shoppen und überhaupt habe ich ja aufgehört bei "anje" zu sparen, ich wollte nur das Prinzip der Tabelle erklären.)
Alles, was ich im Rahmen der Buchhaltung also tun muss, ist im ersten Schritt die Umsätze aus dem Online-Banking zu exportieren und in diese Tabelle einzufügen, anschließend muss ich nur noch jede Kontobewegung einer Kategorie zuweisen, in dem ich hinter den Kontoumsatz die ersten drei Buchstaben der jeweiligen Kategorie schreibe.)
Für 2019 habe ich aktuell 29 Kategorien, in einer klassischen Buchhaltung würde man das "Konten" nennen.
So gibt es je ein Konto für jedes der Kinder, für mich und für K, (die Kinderkonten werden dabei auch mit Plus und Minus befüllt, d.h. das Kindergeld buche ich "plus", den Unterhalt, den ich überweise dann wieder "minus") außerdem unterscheide ich nach Auto, Essengehen, Haushaltkrimskrams, Lebensmitteleinkäufe, Versicherungen, Geschenke und Sonstiges, außerdem gibt es natürlich für jede Immobilie ein eigenes Konto und schließlich unterscheide ich die sonstigen Einnahmen auch noch nach Herkunft (also Gehalt, Zinsen, Gewinne aus Verkäufen usw.). Ganz wichtig ist das Konto "Geldtransfer", weil hier alle Geldverschiebungen gebucht werden, wenn ich also zB Bargeld abhebe oder von einem Konto auf ein anderes überweise.
Praktisch funktioniert das jetzt so, dass ich die Umsätze der Bankkonten aus dem Onlinebankking als csv-Datei exportiere und dann in das für die einzelne Bank vorgesehene Tabellenblatt per copy and paste einfüge. Da ich ja mehrere Bankkonten habe, gibt es für jede Bank ein eigenes Tabellenblatt, was das Jahr über gefüllt wird. Diese Tabellenblätter sind grundsätzlich alle gleich aufgebaut, so dass ich am Jahresende (oder monatlich, wenn ich das möchte) die Daten ganz problemlos aus den einzelnen Tabellenblätter weiter in einer Gesamttabelle zusammenfügen kann, in dem ich sie einfach untereinander weg da rein kopiere, dann muss ich nur noch nach Datum sortieren - und zack - ist eine chronologisch sortierte Gesamtbuchhaltung fertig. Jedes Konto (also jede Kategorie) weist oben die Summe aus, so habe ich eine wunderbare Übersicht, wo ich welches Geld reingesteckt habe und wo es hergekommen ist.
Mittlerweile bietet zwar auch jedes online geführte Bankkonto diese Kategorieaufteilung an und alle werben damit, dass man in dem jeweiligen online-Banking-Programm auch andere Banken mit einbinden kann, allerdings gibt es dort nur fest vorgegebene Kategorien, über die ich mich regelmäßig ärgere, weil sie für mich wichtige oder sinnvolle Unterscheidungen nicht vorsehen - und weil das Programm sie natürlich sehr oft falsch zuordnet. Manchmal sind diese Falschzuordnungen sehr witzig (ich habe neulich Wein in einem Weinladen eingekauft und die Abbuchung auf dem Konto sortiert das Bankprogramm unter "Tanken", was zwar irgendwie auch richtig ist, aber ich glaube, das Programm hat sich nicht ganz so zweisinnige Gedanken bei der Zusortierung gemacht), manchmal sind sie aber auch einfach nur langweilig falsch und verlassen kann man sich auf diese automatische Zusortierung deshalb überhaupt nicht, man muss grundsätzlich jede Buchung überwachen und im Zweifel einzeln korrigieren, allein schon deshalb sehe ich darin also überhaupt keine Arbeitsersparnis und sortiere meine Kategorien viel schneller in meiner eigenen Excel-Tabelle.
Mit Datenschutz habe ich normalerweise wenig Probleme, d.h. ich finde meine eigenen Daten jetzt nicht sonderlich geheim oder geheimhaltenswert, dass ich aber freiwillig in dem online-Banking einer Bank alle Daten aller anderen Banken auch gleich mit einbinden würde, ähem, ne, da werde ich dann doch plötzlich misstrauisch und finde es wesentlich sinnvoller, alle meine Bankdaten offline in einer selbsterstellten Excel-Tabelle zu verwalten.
Seit letztem Jahr schreibe ich auch alle Barausgaben auf, was eine besondere Herausforderung ist, weil ich das ja einigermaßen zeitnah und regelmäßig erledigen muss, um mich überhaupt daran zu erinnern, was ich alles so gekauft habe, allerdings ist das im Sommer komplizierter als im Winter, weil es im Sommer viel mehr Flohmärkte gibt und ich dort viel öfter unterwegs bin.
Dieses Jahr habe ich bisher im Januar und Februar nur an sechs Tagen überhaupt Bargeld benutzt, insofern ist es im Moment also noch sehr überschaubar, führt aber insgesamt dazu, dass ich tatsächlich einen Komplettüberblick über meine Ausgaben und Einnahmen bekomme und das gefällt mir schon sehr.
Listenfan eben
.
803 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
... older stories