... newer stories
Sonntag, 11. Februar 2018
Wind und Wasser
anje, 22:55h
Heute Nacht heulte hier der Wind ums Haus und peitschte dabei den Regen so laut gegen die Fenster, dass ich mehrfach davon aufgewacht bin.
Tagsüber war ich froh, dass ich keinen Grund hatte, aus dem Haus zu gehen, bis ich um 16.30h J. zur Fähre brachte und dabei feststellte, dass es zwar noch gewaltig windig, aber weder sehr kalt noch besonders feucht war, eigentlich sogar richtig schönes Meer-Wind-Wetter.
Als ich vom Hafen zurückkam, habe ich deshalb K. aufgescheucht und wir sind eine Runde übern Strand gelaufen. Der Wind kam genau vom Wasser, so dass wir den Aufgang zum Strand rückwärts hochgehen mussten, da der Sand so sehr wehte, dass man das Gesicht nicht nach vorne drehen konnte.
An der Wasserkante machte das Laufen dann viel Spaß, es war mächtig Brandung, so dass man bei dem Krach, den Wind und Meer machten, sich nicht unterhalten konnte, dafür aber so richtig intensiv spüren konnte, was das Wort "Naturgewalten" bedeutet.

Sehr weit sind wir nicht gelaufen, nur bis zum Anfang der Promenade, denn dort endete der Spaziergang "am Wasser lang", weil wir fast Hochwasser hatten und das Wasser schon bis zur Promenade stand. Da hätten wir reichlich nasse Füße bekommen, wenn wir da am Strand geblieben wären. Erst letztes Jahr wurde der Strand gewaltig aufgespült, scheint aber schon wieder alles weg zu sein.

Auf dem Rückweg sind wir dann auf der Dünenseite gegangen, auch hier konnte man sehen, wo diesen Herbst und Winter die Stürme geknabbert haben - nur die Schaukel, die steht immer noch.

Wieder zu Hause ist es einfach herrlich, sich so frisch durchgepustet dann mit einem Glühwein vor den bullernden Ofen zu setzen. Essen kochen ging auch schnell, wir hatten immer noch genug Reste.
Jetzt verschwinde ich mit einem Buch im Bett, und nein, natürlich habe ich mich nicht mit den mitgeschleppten Akten beschäftigt
.
Tagsüber war ich froh, dass ich keinen Grund hatte, aus dem Haus zu gehen, bis ich um 16.30h J. zur Fähre brachte und dabei feststellte, dass es zwar noch gewaltig windig, aber weder sehr kalt noch besonders feucht war, eigentlich sogar richtig schönes Meer-Wind-Wetter.
Als ich vom Hafen zurückkam, habe ich deshalb K. aufgescheucht und wir sind eine Runde übern Strand gelaufen. Der Wind kam genau vom Wasser, so dass wir den Aufgang zum Strand rückwärts hochgehen mussten, da der Sand so sehr wehte, dass man das Gesicht nicht nach vorne drehen konnte.
An der Wasserkante machte das Laufen dann viel Spaß, es war mächtig Brandung, so dass man bei dem Krach, den Wind und Meer machten, sich nicht unterhalten konnte, dafür aber so richtig intensiv spüren konnte, was das Wort "Naturgewalten" bedeutet.

Sehr weit sind wir nicht gelaufen, nur bis zum Anfang der Promenade, denn dort endete der Spaziergang "am Wasser lang", weil wir fast Hochwasser hatten und das Wasser schon bis zur Promenade stand. Da hätten wir reichlich nasse Füße bekommen, wenn wir da am Strand geblieben wären. Erst letztes Jahr wurde der Strand gewaltig aufgespült, scheint aber schon wieder alles weg zu sein.

Auf dem Rückweg sind wir dann auf der Dünenseite gegangen, auch hier konnte man sehen, wo diesen Herbst und Winter die Stürme geknabbert haben - nur die Schaukel, die steht immer noch.

Wieder zu Hause ist es einfach herrlich, sich so frisch durchgepustet dann mit einem Glühwein vor den bullernden Ofen zu setzen. Essen kochen ging auch schnell, wir hatten immer noch genug Reste.
Jetzt verschwinde ich mit einem Buch im Bett, und nein, natürlich habe ich mich nicht mit den mitgeschleppten Akten beschäftigt
.
1188 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet) ... ¿selber was sagen?
Sonntag, 11. Februar 2018
Samstag
anje, 00:32h

Unglaublich, in welchem Tempo Kinder zuwuchern.
Nach dem Frieseurbesuch bin ich noch weiter ins Dorf gefahren und habe zwei Fährkarten fürs Auto gekauft, eine, um Montag aufs Festland zu kommen und zu Beginn der Osterferien dann wieder zurück. Und eine zweite, mit der ich am letzten Osterferientag das Auto wieder aufs Festland bekomme, Rückfahrt offen.
Die Fähren am An- und Abreisetag der Osterferien sind für Autos natürlich schon fast ausgebucht, ich bin sehr froh, dass ich gerade noch rechtzeitig daran gedacht habe, mir einen Platz zu reservieren.
Nach einem Abstecher zu Rossmann (meine Drogerieeinkäufe erledige ich eigentlich immer auf der Insel, denn auf dem Festland befinden sich die mir bekannten Drogeriemärkte alle in der Innenstadt, wo ich so gut wie nie hinkomme und ein „mal eben hinfahren und einkaufen“ schon mangels freier Innenstadtparkplätze ausscheidet), also, nach dem Kauf einer Packung Interdentalbürstchen, etwas Handcreme und einem Deo, bin ich zurück nach Hause gefahren und wir haben erst mal gefrühstückt. Dann Wäsche waschen, J. hat zwei randvolle Koffer mit Schmutzwäsche mitgebracht, insgesamt fünf Maschinen, das verlangt schon ein wenig logistischen Aufwand, denn Trockner und Waschmaschine können nicht gleichzeitig laufen, ohne dass dabei die Sicherung raus fliegt. Alte Häuser haben so ihre Besonderheiten.
Am Nachmittag dann den Vater besucht, dabei dem Cousin begegnet, der immer noch meint, er könne Fußböden und Türen bei seinem Auszug mitnehmen, ihm die Rechtslage hoffentlich deutlich genug klargemacht, mal schauen, was er sich traut.
Anschließend noch den Onkel besucht und mir dort die Bestätigung abgeholt, dass ich gegenüber dem Cousin hart bleiben soll.
Zum Abendessen die Reste von gestern warm gemacht und zusätzlich das Experiment-Essen aus dem Edeka zubereitet (es gab Gemüsestäbchen von Iglo) und dabei gelernt, weshalb Lidl diese Gemüsestäbchen nicht im Sortiment hat, die schmecken nicht. J. meinte, die schmecken wie Frühlingsrollen im Herbst, altersschwaches Gemüse mit einer gebissfreundlich weichen Panade statt knackig frittierten Teigblättern.
Mit viel süß-saurer Soße war es aber essbar.
Der Satz des Tages kam auch von J., der mir von seinen letzten Klausuren erzählte und dabei auf ein Fach kam, von dem er meinte: „da habe ich mein Gehirn noch nicht genug drum gewickelt. Das heißt, ich habe es nur ein bisschen verstanden, aber noch nicht genug, um in einer Klausur alle Punkte zu holen.“
Dass man das Verständnis für komplexe Sachverhalte dadurch erhöht, dass man sein Gehirn da rum wickelt, war mir neu, das Bild finde ich aber lustig
.
985 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet) ... ¿selber was sagen?
Freitag, 9. Februar 2018
Gewohnheitssucht
anje, 22:56h
Als ich gestern den Kühlschrankinhalt zusammengepackt habe, habe ich vorsätzlich einige nicht angebrochene Packungen Wurst und Käse nicht mitgenommen, weil ich mir dachte, wenn mir hier etwas fehlt, kann ich es auch einfach noch mal neu kaufen, denn das Zeug hält sich ja sowieso noch länger, weshalb ich den bereits vorhandenen Vorrat noch etwas liegen lassen kann und nicht sinnlos hin und her transportieren muss. Und überhaupt hatte ich viele Dinge schon gar nicht mehr im Haus, es war also klar, dass ich hier sowieso einkaufen gehen muss.
Soweit der Plan.
Als ich heute Morgen vor dem halb leeren Kühlschrank hier auf Borkum stand, fühlte ich mich spontan unterbevorratet und spürte das dringende Bedürfnis, erst mal einkaufen zu gehen. So weit passte noch alles zum Plan.
Problematisch wurde es aber, als ich feststellte, dass Lidl diesen Monat wegen Umbau geschlossen hat und mir damit nur der Edeka Markt blieb. Ich kaufe zwar ab und zu in dem Edeka Markt ein, aber nur die Dinge, die es bei Lidl nicht gibt. Meine ganz normale, Lebensmittelstandardgrundausstattung kaufe ich seit zehn Jahren eigentlich immer bei Lidl. Dort kenne ich das gesamte Sortiment, weiß genau welche Sorte Schinken, welchen Käse, welche Salami ich/wir mögen und habe nur dann Lust auf Experimente, wenn die Standardausstattung auf alle Fälle als back up im Haus ist. Jetzt hatte ich aber genau diese Standardausstattung in Greven gelassen und stand damit reichlich verloren und überfordert im Edeka Markt, denn ich hatte heute gar keine Lust auf Experimente, eigentlich wollte ich nur meinen ganz normalen Kühlschrankinhalt wieder auffüllen.
Ich habe dann einfach ganz andere Dinge gekauft, also nur Sachen, die es sonst auch nicht bei Lidl gibt, denn Lidlprodukteersatzeinkäufe bei Edeka fühlen sich unglaublich verkehrt an.
Heute gab es dann das Gulasch nur aus Zutaten, die ich mitgebracht habe, also sozusagen Lidlstyle, ab morgen wird es dann experimentell
.
Soweit der Plan.
Als ich heute Morgen vor dem halb leeren Kühlschrank hier auf Borkum stand, fühlte ich mich spontan unterbevorratet und spürte das dringende Bedürfnis, erst mal einkaufen zu gehen. So weit passte noch alles zum Plan.
Problematisch wurde es aber, als ich feststellte, dass Lidl diesen Monat wegen Umbau geschlossen hat und mir damit nur der Edeka Markt blieb. Ich kaufe zwar ab und zu in dem Edeka Markt ein, aber nur die Dinge, die es bei Lidl nicht gibt. Meine ganz normale, Lebensmittelstandardgrundausstattung kaufe ich seit zehn Jahren eigentlich immer bei Lidl. Dort kenne ich das gesamte Sortiment, weiß genau welche Sorte Schinken, welchen Käse, welche Salami ich/wir mögen und habe nur dann Lust auf Experimente, wenn die Standardausstattung auf alle Fälle als back up im Haus ist. Jetzt hatte ich aber genau diese Standardausstattung in Greven gelassen und stand damit reichlich verloren und überfordert im Edeka Markt, denn ich hatte heute gar keine Lust auf Experimente, eigentlich wollte ich nur meinen ganz normalen Kühlschrankinhalt wieder auffüllen.
Ich habe dann einfach ganz andere Dinge gekauft, also nur Sachen, die es sonst auch nicht bei Lidl gibt, denn Lidlprodukteersatzeinkäufe bei Edeka fühlen sich unglaublich verkehrt an.
Heute gab es dann das Gulasch nur aus Zutaten, die ich mitgebracht habe, also sozusagen Lidlstyle, ab morgen wird es dann experimentell
.
817 x anjeklickt (5 mal hat hier schon jemand geantwortet) ... ¿selber was sagen?
Freitag, 9. Februar 2018
Karnevalsflucht
anje, 00:37h
Hat alles wunderbar geklappt heute.
Nach dem Aufstehen habe ich die Sachen zusammengepackt, die ich mit nach Borkum nehmen wollte (außer einer Kiste mit Akten -die Hoffnung stirbt zuletzt- vor allem eine große Kühltasche mit dem Kühlschrankinhalt), bin ins Büro gefahren und habe dort vier Stunden lang die wichtigsten Dinge erledigt, die noch unbedingt vor nächstem Dienstag erledigt werden mussten (im Wesentlichen also Dinge unterschrieben, Überweisungen freigegeben und einen Arbeitsvertrag besprochen), dann habe ich allen Kollegen fröhliche Karnevalstage gewünscht und habe mich aus dem Staub gemacht.
Die Straßen waren vollkommen frei und so bin ich nur zweieinhalb Stunden gefahren, durch meinen einkalkulierten Sicherheitspuffer war ich damit also eine Stunde zu früh an der Fähre, aber das finde ich ja nie schlimm, denn so bleibt immer genug Zeit noch eben an der Tanke mit den leckeren Fritten vorbeizufahren und das Warten auf die Fähre sah dann so aus:

Insgesamt war die Fähre rappelvoll, die Leute stapelten sich mal wieder in der Gepäckhalle und saßen auf dem Boden, zum Glück gibt es diesen kleinen versteckten Raum im Unterdeck, den die wenigsten kennen, so dass ich dort noch eine lange Bank mit Tisch ganz für mich allein belegen konnte. Ich denke, die Zahl der Karnevalsflüchtlinge, die das verlängerte Wochenende nutzen, um mal eben an die Nordsee zu fahren, nimmt jedes Jahr zu.
So ganz alleine war ich schon länger nicht mehr unterwegs, aber K. hatte heute und morgen noch unverschiebbare Termine, so dass er erst morgen nachkommt (und ich hoffe sehr, dass er morgen den letzten Termin rechtzeitig genug beenden kam, um den Zug um 14h noch zu erwischen, sonst bleibt nur Fliegen, was aber wieder das Problem hat, dass das Wetter am Montag schlecht sein soll und dann wird es schwierig, den Flieger wieder zurückzubringen. Zug wäre also deutlich einfacher.)
J. kommt dann morgen mit derselben Fähre und vielleicht bringt er J2 mit, das fände ich prima, dann haben wir volles Haus übers Wochenende.
Von der Fähre bin ich direkt zu den neuen Mietern für die freiwerdende Wohnung gefahren. Meine favorisierten Mieter hatten ja abgesagt, aber dann hat sich noch ein Paar gemeldet, was auch einen sehr sympathischen Eindruck machte - und nach zwei langen Telefongesprächen habe ich denen die Wohnung dann zugesagt, jetzt musste noch der Mietvertrag unterschrieben werden.
Hat alles gut geklappt und ich denke, ich habe damit auch wirklich gute Mieter gefunden.
Der Cousin zickt jetzt noch ein wenig rum, weil er meint, es wären seine Türen und seine Böden und wenn er auszieht will er dafür Geld, das gibt wahrscheinlich noch mal eine Runde Ärger, aber irgendwann ist auch das ausgestanden und dann wird hoffentlich alles besser.
Gegen 21.30h war ich dann endlich zu Hause, das Heizungshochdrehen übers Internet hat wunderbar funktioniert, das Haus war warm und kuschelig als ich ankam, so macht Technik Spaß
.
Nach dem Aufstehen habe ich die Sachen zusammengepackt, die ich mit nach Borkum nehmen wollte (außer einer Kiste mit Akten -die Hoffnung stirbt zuletzt- vor allem eine große Kühltasche mit dem Kühlschrankinhalt), bin ins Büro gefahren und habe dort vier Stunden lang die wichtigsten Dinge erledigt, die noch unbedingt vor nächstem Dienstag erledigt werden mussten (im Wesentlichen also Dinge unterschrieben, Überweisungen freigegeben und einen Arbeitsvertrag besprochen), dann habe ich allen Kollegen fröhliche Karnevalstage gewünscht und habe mich aus dem Staub gemacht.
Die Straßen waren vollkommen frei und so bin ich nur zweieinhalb Stunden gefahren, durch meinen einkalkulierten Sicherheitspuffer war ich damit also eine Stunde zu früh an der Fähre, aber das finde ich ja nie schlimm, denn so bleibt immer genug Zeit noch eben an der Tanke mit den leckeren Fritten vorbeizufahren und das Warten auf die Fähre sah dann so aus:

Insgesamt war die Fähre rappelvoll, die Leute stapelten sich mal wieder in der Gepäckhalle und saßen auf dem Boden, zum Glück gibt es diesen kleinen versteckten Raum im Unterdeck, den die wenigsten kennen, so dass ich dort noch eine lange Bank mit Tisch ganz für mich allein belegen konnte. Ich denke, die Zahl der Karnevalsflüchtlinge, die das verlängerte Wochenende nutzen, um mal eben an die Nordsee zu fahren, nimmt jedes Jahr zu.
So ganz alleine war ich schon länger nicht mehr unterwegs, aber K. hatte heute und morgen noch unverschiebbare Termine, so dass er erst morgen nachkommt (und ich hoffe sehr, dass er morgen den letzten Termin rechtzeitig genug beenden kam, um den Zug um 14h noch zu erwischen, sonst bleibt nur Fliegen, was aber wieder das Problem hat, dass das Wetter am Montag schlecht sein soll und dann wird es schwierig, den Flieger wieder zurückzubringen. Zug wäre also deutlich einfacher.)
J. kommt dann morgen mit derselben Fähre und vielleicht bringt er J2 mit, das fände ich prima, dann haben wir volles Haus übers Wochenende.
Von der Fähre bin ich direkt zu den neuen Mietern für die freiwerdende Wohnung gefahren. Meine favorisierten Mieter hatten ja abgesagt, aber dann hat sich noch ein Paar gemeldet, was auch einen sehr sympathischen Eindruck machte - und nach zwei langen Telefongesprächen habe ich denen die Wohnung dann zugesagt, jetzt musste noch der Mietvertrag unterschrieben werden.
Hat alles gut geklappt und ich denke, ich habe damit auch wirklich gute Mieter gefunden.
Der Cousin zickt jetzt noch ein wenig rum, weil er meint, es wären seine Türen und seine Böden und wenn er auszieht will er dafür Geld, das gibt wahrscheinlich noch mal eine Runde Ärger, aber irgendwann ist auch das ausgestanden und dann wird hoffentlich alles besser.
Gegen 21.30h war ich dann endlich zu Hause, das Heizungshochdrehen übers Internet hat wunderbar funktioniert, das Haus war warm und kuschelig als ich ankam, so macht Technik Spaß
.
810 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Donnerstag, 8. Februar 2018
Mittwoch
anje, 00:55h
Nach dem anstrengenden Tag gestern war ich heute morgen immer noch ziemlich k.o., mir taten die Füße immer noch weh und dabei hatte ich gestern wirklich bequeme Schuhe an. Wie sich Frauen fühlen müssen, die solche Tage auf Highheels hinter sich haben, möchte ich mir glaube ich gar nicht vorstellen. Ich bin aber auch noch immer nicht drüber hin weg, wie viele Frauen da in Stilettos auf dieser Messe rumliefen. Manchmal gibt es Dinge, da wäre es besser, man hätte sie nicht wahrgenommen, macht das Leben grundsätzlich einfacher.
Trotz innerlichem Gejammer habe ich mich dann tapfer ins Büro geschleppt, dort dann keine Zeit gehabt für Dinge, die ich gerne getan hätte, dafür aber viel Zeit verbracht mit Dingen, die ich ziemlich überflüssig fand, es war also ein normaler Bürotag.
Als ich abends nach Hause kam, war ich eigentlich ziemlich platt, hatte aber gleichzeitig auch reichlich Hunger, also habe ich mich noch mal aufgerafft und Spaghetti Bolognese gekocht, da noch 1 Pfund Hack im Kühlschrank lag, was dringend verbraucht werden musste und ich plötzlich mörderisch Appetit auf Spaghetti Bolognese hatte. Wenn ich nicht ganz ngeua wüsste, dass ich nicht schwanger sein kann, würde ich mir jetzt deutlich Sorgen machen, denn normalerweise kommt Spaghetti Bolognese ungefähr auf Platz 284 meiner Lieblingsgerichtsrangliste.
Aber nun ja, heute war es plötzlich auf Platz 1 und ich hatte Hack im Haus, also passte das gut zusammen, aber seltsam finde ich es immer noch.
Morgen werde ich dann den restlichen Kühlschrankinhalt ins Auto räumen, im Winter ist so ein Auto ja ein fahrbarer Kühlschrank, sehr praktisch, denn der Plan ist, dass ich alles einpacke, dann kurz ins Büro fahre, dort aber um 12.30h wieder abhaue, um ohne jeden Stress dann nach Emden zu fahren, die Fähre um 16.45h ist bereits gebucht.
K. kommt übermorgen nach, der hat noch unverschiebbare Termine, aber ich haue Karneval ja grundsätzlich so früh wie möglich ab, ich finde das alles sehr gruselig.
Nur Schlaf kriege ich schon wieder viel zu wenig
.
Trotz innerlichem Gejammer habe ich mich dann tapfer ins Büro geschleppt, dort dann keine Zeit gehabt für Dinge, die ich gerne getan hätte, dafür aber viel Zeit verbracht mit Dingen, die ich ziemlich überflüssig fand, es war also ein normaler Bürotag.
Als ich abends nach Hause kam, war ich eigentlich ziemlich platt, hatte aber gleichzeitig auch reichlich Hunger, also habe ich mich noch mal aufgerafft und Spaghetti Bolognese gekocht, da noch 1 Pfund Hack im Kühlschrank lag, was dringend verbraucht werden musste und ich plötzlich mörderisch Appetit auf Spaghetti Bolognese hatte. Wenn ich nicht ganz ngeua wüsste, dass ich nicht schwanger sein kann, würde ich mir jetzt deutlich Sorgen machen, denn normalerweise kommt Spaghetti Bolognese ungefähr auf Platz 284 meiner Lieblingsgerichtsrangliste.
Aber nun ja, heute war es plötzlich auf Platz 1 und ich hatte Hack im Haus, also passte das gut zusammen, aber seltsam finde ich es immer noch.
Morgen werde ich dann den restlichen Kühlschrankinhalt ins Auto räumen, im Winter ist so ein Auto ja ein fahrbarer Kühlschrank, sehr praktisch, denn der Plan ist, dass ich alles einpacke, dann kurz ins Büro fahre, dort aber um 12.30h wieder abhaue, um ohne jeden Stress dann nach Emden zu fahren, die Fähre um 16.45h ist bereits gebucht.
K. kommt übermorgen nach, der hat noch unverschiebbare Termine, aber ich haue Karneval ja grundsätzlich so früh wie möglich ab, ich finde das alles sehr gruselig.
Nur Schlaf kriege ich schon wieder viel zu wenig
.
565 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Mittwoch, 7. Februar 2018
Fun Day
anje, 00:41h
Heute habe ich einen sehr ausführlichen Eindruck über die aktuelle Produktpalette der Werbemittelbranche bekommen und ansonsten einen ausgesprochen vergnüglichen Tag verbracht.
Ich war nämlich auf der E-World.
Bis gestern hatte ich von dieser Messe überhaupt noch gar nie etwas gehört, aber weil ich zufällig eine Eintrittskarte geschenkt bekam, habe ich mal gegoogelt, worum es da geht, muss aber zugeben, dass ich mir auch nach dem ich mir das alles durchgelesen hatte, noch nicht recht vorstellen konnte, was man auf dieser Messe zu sehen bekommt bzw. weshalb man da hingehen sollte.
Aber egal. Ich hatte diese Eintrittskarte geschenkt bekommen und wegen des Notartermins in MG am Nachmittag sowieso einen freien Tag und damit ergab sich eine gute Beschäftigung für den Anfang des Tages, denn wenn man nach MG fährt, liegt Essen samt E-World quasi auf dem Weg.
Die Website der Messe konnte ich entnehmen, dass es eine Messe nur für Fachpublikum ist und zur Abschreckung von Otto Normalo kostet die Tageskarte 60€.
Was das Fachpublikum da genau macht, bzw. was man davon hat, wenn man als Fachpublikum da hingeht kann ich übrigens auch nach dem Besuch der Messe nicht erklären, genausowenig wie die Frage, welche Geschäfte sich die Aussteller davon versprechen, dass sie da ausstellen.
Gut, das mag jetzt daran liegen, dass ich ja auch kein Fachpublikum bin, aber eigentlich habe ich mir viel Mühe gegeben, auf diese Fragen eine Antwort zu bekommen, weil es mich selber sehr interessiert hat, aber, wie gesagt, ich habe es nicht herausfinden können. Und das, obwohl ich mir über vier Stunden lang ganz viele Stände angesehen und mich mit allen möglichen Leuten unterhalten habe (wenn man da rumläuft und einen Stand anguckt, kann man gar nicht vermeiden, ins Gespräch gezogen zu werden.)
Als Resümee kann ich nur sagen, dass es mich sehr faszinierte, dass dort so eine unendlich große Menge an Menschen augenscheinlich Termine während ihrer Arbeitszeit absolvierten und doch hatte ich nur den Eindruck, das ist alles nur eine Riesensmalltalkveranstaltung für Späßchen.
Nun ja, wahrscheinlich bin ich wirklich das komplett falsche Fachpublikum und stelle mir unter Arbeit etwas anderes vor.
Da ich schon oft genug auf Messen jeder Art war, weiß ich, dass man dort sehr viel steht und läuft, das absolut wichtigste Accessoire für einen Messetag sind deshalb bequeme Schuhe.
Das weibliche Fachpublikum hatte entweder noch nicht so viel Erfahrung mit Messen oder setzt andere Schwerpunkte als ich, auf alle Fälle war das erste, was mich sehr erstaunte, die Fußbekleidung der anwesenden Damen

Es gibt doch diesen Hashtag #notme, den ich ehrlich gesagt bisher eher albern fand, aber wenn ich die Füße dieser Damen begucke, kann ich aus tiefstem Herzen auch nur sagen #notme. Ich trage wirklich gerne Highheels und ich finde, die Dinger geben einer Frau eine ganz andere Ausstrahlung und ein anderes Auftreten (im wahrsten Sinne des Wortes) - aber wie bescheuert muss man sein, dass man solche Schuhe anzieht, wenn man damit den ganzen Tag auf einer Messe rumstehen/rumlaufen muss - und dann auch noch auf einer Messe, wo tatsächlich nur Fachpublikum rumläuft. Mit welcher Ausstrahlung will man damit eigentlich wen beeindrucken? Das einzige was mir dazu einfällt, ist doch, dass diese Frauen die Sorge haben, dass ihre Fachkompetenz nicht genug Ausstrahlung hat und sie deshalb den Rest mit Highheels reißen müssen. Alternativ besteht das weibliche Fachpublikum auf dieser Messe überwiegend aus Masochisten - auch keine wirklich bessere Interpretation.
Ansonsten habe ich als Sinn der Messe sehr schnell erkannt, dass es darum geht, Werbegeschenke in großer Zahl an das anwesende Fachpublikum zu verteilen, die die auch zufrieden abnimmt. Anfangs habe ich mich ja noch gewundert, wo die Leute alle diese bunt bedruckten Taschen mit Inhalt, die sie in Mengen mit sich rumschleppten, herhatten, bis ich begriff, dass man sich die Taschen und den Inhalt (=alle möglichen Werbegeschenke) einfach an den einzelnen Messeständen geben lässt.
Wenn man erst mal das Einsammeln von (interessanten) Werbegeschenken in den Vordergrund gestellt hat, verändert sich auch der Blick auf die Messestände, schon nach kurzer Zeit hat man raus, wo drauf man achten muss und welche Stände attraktiv sind. Wenn man zwischendurch noch auf Toilette geht, kann man aus den Gesprächen der anderen Toilettenbesucher noch wertvolle Tipps mitnehmen.
Mir reichten deshalb die vier Stunden, die ich auf der Messe verbracht habe, vollkommen, ich konnte danach all die Tüten und Taschen kaum noch tragen und war froh, zurück zum Auto gehen zu können.
Das war meine Ausbeute des Tages

Und ich war wirklich sehr wählerisch, was das Mitnehmen bzw. Annehmen von Werbegeschenken betraf, denn sonst hätte ich schon nach zwei Stunden das erste Mal meine Tüten zum Auto bringen müssen.
Ich brauche wirklich keine Kugelschreiber mehr und auch Luftballons, Bonbons, Aufkleber, Schreibblöcke, Flaschenöffner, Schlüsselanhänger, Feuerzeuge, PostIts, Schlüsselanhänger, Taschenrechner, Brillenputztücher und Displayreiniger habe ich (spätestens jetzt) genug.
Was ich gerne genommen habe waren Powerbanks und das USB-dreifach-Ladekabel, wo Lightning, USB micro und USB-C an einem Kabel zusammen sind, finde ich ganz prima, davon habe ich gleich drei mitgenommen.
Ein paar Stofftaschen mit langem Henkel habe ich mitgenommen, die liebt mein Vater und bei Moleskine-Büchern kann ich ja auch nie widerstehen.
Der TÜV-Nord hatte einen wirklich guten Spannungsprüfer und die NRW-Bank einen witzigen Bleistift mit Radiergummi in Form eines Hammers.
Insgesamt war das Nachhausekommen heute Abend wie die Rückkehr nach einem erfolgreichen Flohmarkt-Tag: Das Schätzegucken hat richtig viel Spaß gemacht.
Was ich allerdings wirklich nicht erklären kann ist, wem diese Messe etwas nutzt (außer den Werbemittelherstellern), aber irgendeinen Vorteil müssen sich die ausstellenden Firmen ja davon versprechen, sonst würden sie nicht mitmachen.
Was ich als bemerkenswerte Produkte mitgenommen habe, waren diese hier

Ein E-Bobbycar und eine Handyladestation in der Schließfachvariante, mehr ist mir nicht als Besonderheit aufgefallen
.
Ich war nämlich auf der E-World.
Bis gestern hatte ich von dieser Messe überhaupt noch gar nie etwas gehört, aber weil ich zufällig eine Eintrittskarte geschenkt bekam, habe ich mal gegoogelt, worum es da geht, muss aber zugeben, dass ich mir auch nach dem ich mir das alles durchgelesen hatte, noch nicht recht vorstellen konnte, was man auf dieser Messe zu sehen bekommt bzw. weshalb man da hingehen sollte.
Aber egal. Ich hatte diese Eintrittskarte geschenkt bekommen und wegen des Notartermins in MG am Nachmittag sowieso einen freien Tag und damit ergab sich eine gute Beschäftigung für den Anfang des Tages, denn wenn man nach MG fährt, liegt Essen samt E-World quasi auf dem Weg.
Die Website der Messe konnte ich entnehmen, dass es eine Messe nur für Fachpublikum ist und zur Abschreckung von Otto Normalo kostet die Tageskarte 60€.
Was das Fachpublikum da genau macht, bzw. was man davon hat, wenn man als Fachpublikum da hingeht kann ich übrigens auch nach dem Besuch der Messe nicht erklären, genausowenig wie die Frage, welche Geschäfte sich die Aussteller davon versprechen, dass sie da ausstellen.
Gut, das mag jetzt daran liegen, dass ich ja auch kein Fachpublikum bin, aber eigentlich habe ich mir viel Mühe gegeben, auf diese Fragen eine Antwort zu bekommen, weil es mich selber sehr interessiert hat, aber, wie gesagt, ich habe es nicht herausfinden können. Und das, obwohl ich mir über vier Stunden lang ganz viele Stände angesehen und mich mit allen möglichen Leuten unterhalten habe (wenn man da rumläuft und einen Stand anguckt, kann man gar nicht vermeiden, ins Gespräch gezogen zu werden.)
Als Resümee kann ich nur sagen, dass es mich sehr faszinierte, dass dort so eine unendlich große Menge an Menschen augenscheinlich Termine während ihrer Arbeitszeit absolvierten und doch hatte ich nur den Eindruck, das ist alles nur eine Riesensmalltalkveranstaltung für Späßchen.
Nun ja, wahrscheinlich bin ich wirklich das komplett falsche Fachpublikum und stelle mir unter Arbeit etwas anderes vor.
Da ich schon oft genug auf Messen jeder Art war, weiß ich, dass man dort sehr viel steht und läuft, das absolut wichtigste Accessoire für einen Messetag sind deshalb bequeme Schuhe.
Das weibliche Fachpublikum hatte entweder noch nicht so viel Erfahrung mit Messen oder setzt andere Schwerpunkte als ich, auf alle Fälle war das erste, was mich sehr erstaunte, die Fußbekleidung der anwesenden Damen

Es gibt doch diesen Hashtag #notme, den ich ehrlich gesagt bisher eher albern fand, aber wenn ich die Füße dieser Damen begucke, kann ich aus tiefstem Herzen auch nur sagen #notme. Ich trage wirklich gerne Highheels und ich finde, die Dinger geben einer Frau eine ganz andere Ausstrahlung und ein anderes Auftreten (im wahrsten Sinne des Wortes) - aber wie bescheuert muss man sein, dass man solche Schuhe anzieht, wenn man damit den ganzen Tag auf einer Messe rumstehen/rumlaufen muss - und dann auch noch auf einer Messe, wo tatsächlich nur Fachpublikum rumläuft. Mit welcher Ausstrahlung will man damit eigentlich wen beeindrucken? Das einzige was mir dazu einfällt, ist doch, dass diese Frauen die Sorge haben, dass ihre Fachkompetenz nicht genug Ausstrahlung hat und sie deshalb den Rest mit Highheels reißen müssen. Alternativ besteht das weibliche Fachpublikum auf dieser Messe überwiegend aus Masochisten - auch keine wirklich bessere Interpretation.
Ansonsten habe ich als Sinn der Messe sehr schnell erkannt, dass es darum geht, Werbegeschenke in großer Zahl an das anwesende Fachpublikum zu verteilen, die die auch zufrieden abnimmt. Anfangs habe ich mich ja noch gewundert, wo die Leute alle diese bunt bedruckten Taschen mit Inhalt, die sie in Mengen mit sich rumschleppten, herhatten, bis ich begriff, dass man sich die Taschen und den Inhalt (=alle möglichen Werbegeschenke) einfach an den einzelnen Messeständen geben lässt.
Wenn man erst mal das Einsammeln von (interessanten) Werbegeschenken in den Vordergrund gestellt hat, verändert sich auch der Blick auf die Messestände, schon nach kurzer Zeit hat man raus, wo drauf man achten muss und welche Stände attraktiv sind. Wenn man zwischendurch noch auf Toilette geht, kann man aus den Gesprächen der anderen Toilettenbesucher noch wertvolle Tipps mitnehmen.
Mir reichten deshalb die vier Stunden, die ich auf der Messe verbracht habe, vollkommen, ich konnte danach all die Tüten und Taschen kaum noch tragen und war froh, zurück zum Auto gehen zu können.
Das war meine Ausbeute des Tages

Und ich war wirklich sehr wählerisch, was das Mitnehmen bzw. Annehmen von Werbegeschenken betraf, denn sonst hätte ich schon nach zwei Stunden das erste Mal meine Tüten zum Auto bringen müssen.
Ich brauche wirklich keine Kugelschreiber mehr und auch Luftballons, Bonbons, Aufkleber, Schreibblöcke, Flaschenöffner, Schlüsselanhänger, Feuerzeuge, PostIts, Schlüsselanhänger, Taschenrechner, Brillenputztücher und Displayreiniger habe ich (spätestens jetzt) genug.
Was ich gerne genommen habe waren Powerbanks und das USB-dreifach-Ladekabel, wo Lightning, USB micro und USB-C an einem Kabel zusammen sind, finde ich ganz prima, davon habe ich gleich drei mitgenommen.
Ein paar Stofftaschen mit langem Henkel habe ich mitgenommen, die liebt mein Vater und bei Moleskine-Büchern kann ich ja auch nie widerstehen.
Der TÜV-Nord hatte einen wirklich guten Spannungsprüfer und die NRW-Bank einen witzigen Bleistift mit Radiergummi in Form eines Hammers.
Insgesamt war das Nachhausekommen heute Abend wie die Rückkehr nach einem erfolgreichen Flohmarkt-Tag: Das Schätzegucken hat richtig viel Spaß gemacht.
Was ich allerdings wirklich nicht erklären kann ist, wem diese Messe etwas nutzt (außer den Werbemittelherstellern), aber irgendeinen Vorteil müssen sich die ausstellenden Firmen ja davon versprechen, sonst würden sie nicht mitmachen.
Was ich als bemerkenswerte Produkte mitgenommen habe, waren diese hier

Ein E-Bobbycar und eine Handyladestation in der Schließfachvariante, mehr ist mir nicht als Besonderheit aufgefallen
.
867 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet) ... ¿selber was sagen?
Montag, 5. Februar 2018
Ein Tagesbericht
anje, 23:58h
Vor zwei Monaten habe ich ja das erste Mal an dieser Blogparade teilgenommen, bei der Frau Brüllen immer am 5. eines Monats alle Blogger auffordert, einmal möglichst genau zu beschreiben, was sie eigentlich so den ganzen Tag tun. Das ganze heißt deshalb WmdedgT und sie sammelt unter ihrer eigenen Tagesbeschreibung unzählige von Links zu anderen Blogs, die sich hier mit Begeisterung eintragen und mitmachen.
Meine anfängliche Befürchtung, dass über die Verlinkung auf einem derart prominenten Blog plötzlich Menschen auf dieses Blog hier aufmerksam werden, von denen ich gar nicht möchte, dass sie dieses Blog hier überhaupt kennen, hat sich bisher nicht konkretisiert, dafür hat es mir aber viel Spaß gemacht, bei dieser Aktion mitzumachen und deshalb folgt heute zum dritten Mal die Beantwortung der "Was machst du eigentlich den ganzen Tag"-Fragestellung.
(Ich überlege mir grade, dass sich die offizielle Teilnahme an dieser Aktion für mich anfühlt wie mit Absicht zu schnell an einer Radarfalle vorbeizufahren. Man weiß zwar, dass da immer noch ein wenig Karenztempo draufgegeben wird und außerdem geht der eigene Tacho auch meist nach, aber es bleibt ein Nervenkitzel, wenn man mit Ansagen nicht mit 50km/h, sondern mit 55km/h an so einem Blitzer dran vorbeirast. Die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich etwas passiert, ist gering, aber ganz ausschließen kann man es natürlich nicht. - Mit meinem paranoiden Verfolgungswahn passt dieses Bild für mich ganz gut.)
Egal, zurück zum Geschehen des Tages.
Da ich mich die letzten Male ja neugierig durch die anderen teilnehmenden Blogs gelesen habe, habe ich amüsiert festgestellt, dass sehr viele ihren Eintrag beginnen mit: "Der Tag begann mit Aufwachen."
Auch bei mir begann mein Tag heute mit Aufwachen, wenn ich mal die halbe Stunde Überziehung, die ich nach 0.00h heute ganz früh noch wach war, weil ich unbedingt noch etwas zu Ende lesen musste, ignoriere.
Also: Ich wachte auf, so gegen 7.30h, weil K. aufgewacht war und aufstand, um Kaffee zu machen.
Dass ich vor dem Aufstehen einen Kaffee ans Bett serviert bekomme ist mittlerweile eine fast 28jährige Gewohnheit, die CW 1990 einführte, weil er selber auch gerne einen Kaffee im Bett trinken wollte und fand, dass er besser Kaffee kochen könne als ich. Ich habe ihm nie widersprochen (so blöd kann man schließlich nicht sein), habe aber sehr früh schon N. angelernt, dass er morgens Kaffee kocht und seinen Eltern jeweils einen Becher Kaffee ans Bett bringt, denn erstens fand N. das toll, so eine wichtige Aufgabe zu bekommen und zweitens kann man Kindern so eine Tätigkeit ganz genau vorgeben und sie halten sich dann auch sehr präzise an diese Vorgaben. (Also: soundsoviel Wasser und soundsoviel Löffel Kaffee - wenn man Kindern ein Rezept vorgibt, dann wird das exakt immer gleich ausgeführt, CW nahm sich da durchaus regelmäßig größere schöpferische Freiheiten, was dazu führte, dass sein Kaffee mal so und mal so schmeckte. Der Kinderkaffee war dagegen eigentlich immer perfekt.)
Sehr lange hat N. den Kaffeekochjob allerdings nicht alleine gemacht, er hatte schließlich eine kleine Schwester, die er seinerseits selber sehr schnell angelernt hat und dann waren sie schon mal zu zweit zuständig,
Bis 2013 haben die Kinder also das morgendliche Kaffeekoch- und -bringritual sehr zuverlässig ausgefüllt, denn die Kinder mussten ja immer vor mir aufstehen, da Schule keine Gleitzeit hat und deshalb stets eher anfing als Büro :-). (Als bekennende Rabenmutter bin ich nie für meine Kinder aufgestanden, um ihnen ein liebevolles Frühstück zuzubereiten oder ein Pausenbrot mitzugeben, das haben jahrelang immer die AuPairs erledigt und als wir keine mehr hatten, haben die Kinder das eben alleine geregelt.)
Seit 1998 trank ich meinen Kaffee übrigens immer aus demselben Becher, den ein Freund der Familie extra für mich bemalt hatte und der deshalb extrem heilig war.

Der Becher hatte keinen Henkel und so war es immer ein schmaler Grat zwischen Finger verbrühen und Tasse fallenlassen, wobei Tasse fallen lassen für die Kinder einem Harakiri gleichgekommen wäre und damit grundsätzlich ausschied. (Ich habe jetzt keine Lust mehr an diesem Satz rumzufummeln, das korrekte Wort wäre Seppuku und nicht Harakiri und den begeht man dann, weil einem nichts anderes übrig bleibt, aber irgendwie kriege ich das nicht vernünftig in diesem Satz formuliert, doch ich denke, man versteht, was gemeint ist. Die Kinder haben durch diese Tasse auf alle Fälle alle eine traumatische Störung.)
Als 2013 auch C. zum Studieren auszog und J. sich panisch ins Internat flüchtete (er hatte große Sorge als zurückgebliebenes Einzelkind meinen mütterlichen Ansprüchen nicht gerecht werden zu können), übernahm K. dauerhaft die Morgenskaffeeansbettbring-Routine, weil er das für das kleinere Übel hielt als alternativ mit einer kaffeelos aufstehenden AnJe überleben zu müssen.
Als klar war, dass künftig immer K. für den Kaffee zuständig ist, habe ich vorsichtshalber die Tasse gewechselt und akzeptiere jetzt jeden Kaffeebecher, in den eine doppelte Tasse Kaffee passt. Den heiligen AnJe-Becher habe ich in Sicherheit gebracht und benutze ihn nicht mehr, denn mein Westfalenmann hat irgendwie eine andere Einstellung zu den Gründen für einen Seppuku, und ohne den nötigen Respekt sollte man den Kaffeebecher besser nicht durchs Haus tragen.
So, zurück zur Tagesbeschreibung: Ich bin also aufgewacht und bekam meinen Kaffee, dann habe ich ein wenig Morgenmagazin geschaut (nach dem Aufwachen schalte ich fast immer den Fernseher ein, um das Morgenmagazin laufen zu lassen. Nach dem dritten Durchgang der Nachricht bin ich dann meistens wach genug, auch aufzustehen und vor allem, habe ich die Nachrichten auch wirklich vollständig wahr- und aufgenommen, damit habe ich eine Grundinformation über das aktuelle Weltgeschehen, da ich ja keine Zeitung lese, ist das sehr praktisch.)
Aufstehen, Duschen, Anziehen, Rechner einpacken (muss ich Montagsmorgens immer extra dran denken, denn üblicherweise habe ich den Laptop am Wochenende ja benutzt und dann ist es sehr lästig, wenn ich einfach nur meine Arbeitstasche schnappe und ins Büro fahre - ohne Rechner im Büro ist wie Shopping ohne Geld, eben ziemlich sinnlos), Butterbrote schmieren, Möhren schälen und Abfahrt. Ankunft im Büro: 9:30h
Dann ganz normales Büroleben. E-Mails lesen und beantworten, (absolut entschieden mehr lesen als beantworten, ich bin in vielen E-Mail-Verkehren nur informationshalber cc gesetzt, aber auch das reine E-Mail-Lesen nimmt ja schon genug Zeit in Anspruch.), ein wenig organisatorischen Bürokram klären (die VPN-Leitung ist so langsam, dass ein Arbeiten damit im Grunde kaum möglich ist, deshalb folgt nach einem Gespräch mit dem für PC zuständigen Mitarbeiter ein Telefonat mit dem EDV-Betreuuer, so etwas dauert immer)
Um 14h war eine Telefonkonferenz angesetzt, in der ich hauptsächlich nur zuhören musste, das fand ich prima, denn seitdem ich einen Ohrhörer mit Freisprecheinrichtung fürs Festnetztelefon habe, liebe ich solche Telkos, sie sind eine wunderbare Gelegenheit, die Fingernägel zu feilen.
Nach der Maniküre Als die Telefonkonferenz beendet war, hatte ich einen Termin mit einer Mitarbeiterin, die an einer Excel-Tabelle verzweifelte, weil sie nicht rausbekam, weshalb das Ding diverse Fehlermeldungen auswarf. Solche Termine machen mir immer viel Spaß, weil ich bisher noch immer (ja, wirklich immer) den Grund für den Fehler relativ schnell finde und bei dieser Mitarbeiterin weiß ich, dass sie nicht nur sehr engagiert und ehrgeizig ist, sondern auch ausreichend intelligent, so dass sie nur dann um Hilfe bittet, wenn sie selber wirklich schon alle anderen Wege (inklusive Tante Google) ausgiebig ausprobiert hat und dann genieße ich es natürlich schon, wenn sie nach dem Finden und der Korrektur der Fehler seufzend feststellt, dass sie dann wohl doch lieber erst mal noch nicht Chef werden möchte.
Am Nachmittag habe ich dann noch eine Vorlage für eine Sitzung, zu der demnächst eingeladen werden muss,Korrektur gelesen komplett neugeschrieben und mich mal wieder sehr (SEHR!) über den tiefbegabten Assistenten unseres Chefs erster Ordnung geärgert, der Typ ist wirklich zu gar nichts nutze.
Außerdem hatte ich ein Telefonat mit der Kollegin, die seit einem halben Jahr in Elternzeit ist und eigentlich ja mindestens zwei Jahre oder vielleicht noch länger nur für ihr Baby da sein wollte, die wollte jetzt am allerliebsten doch schon nächste Woche wieder anfangen zu arbeiten. Ich musste innerlich schon sehr grinsen, weil ich ausgerechnet mit dieser Kollegin längere Diskussionen darüber hatte, dass ich sagte, ich fände sogar 60 Stunden Büro weniger anstrengend als den ganzen Tag auf ein Kleinkind aufzupassen und ich aus reinem Selbsterhaltungstrieb schon sehr schnell nach den Geburten wieder arbeiten gegangen bin und dass ich auch bedenkenlos mein Gehalt zu 100% für Kinderbetreuung ausgegeben hätte, einfach nur, um raus zu kommen und nicht ausschließlich auf die Kinder reduziert zu sein. Sie konnte das alles gar nicht verstehen und ließ deutlich durchblicken, wie sehr ihr meine armen, von der Mutter verlassenen Kinder leid täten.
Nun, diese Kollegin kommt jetzt ab nächste Woche erst mal nur für einen Tag die Woche wieder und dann schauen wir mal, aber sie hat schon sehr kleine Brötchen gebacken, da heute am Telefon.
Dann gab es noch ein paar Gespräche mit den Wirtschaftsprüfern, die grade im Haus sind, ein paar Telefonate mit Banken - und dann wurde der Server abgeschaltet, weil ich ja heute genug Wirbel wegen der VPN-Probleme gemacht habe, da scheint sich also tatsächlich jemand mit zu beschäftigen.
Gute Gelegenheit, nach Hause zu fahren, weshalb ich schon vor 19h zu Hause war.
Ab diesem Zeitpunkt war aber nicht mehr viel mit mir los. Hauptsächlich habe ich auf dem Sofa rumgelümmelt und Inspektor Barnaby geguckt, dann fiel mir ein, dass ich ja noch den Notar-Termin für morgen vorbereiten sollte, was bedeutet, ich musste verschiedene Dokumente im Original finden. Es gab ein paar heiße Adrenalin-Schübe, weil einige der Dokumente natürlich erst mal weg waren, aber dann habe ich doch alles wieder gefunden und jetzt schauen wir mal, was wir morgen alles so geregelt bekommen.
Wär ja schon sehr schön, wenn es in dieser verfuckelten Angelegenheit endlich mal einen Schritt nach vorne ginge.
I'll keep my fingers crossed
.
Meine anfängliche Befürchtung, dass über die Verlinkung auf einem derart prominenten Blog plötzlich Menschen auf dieses Blog hier aufmerksam werden, von denen ich gar nicht möchte, dass sie dieses Blog hier überhaupt kennen, hat sich bisher nicht konkretisiert, dafür hat es mir aber viel Spaß gemacht, bei dieser Aktion mitzumachen und deshalb folgt heute zum dritten Mal die Beantwortung der "Was machst du eigentlich den ganzen Tag"-Fragestellung.
(Ich überlege mir grade, dass sich die offizielle Teilnahme an dieser Aktion für mich anfühlt wie mit Absicht zu schnell an einer Radarfalle vorbeizufahren. Man weiß zwar, dass da immer noch ein wenig Karenztempo draufgegeben wird und außerdem geht der eigene Tacho auch meist nach, aber es bleibt ein Nervenkitzel, wenn man mit Ansagen nicht mit 50km/h, sondern mit 55km/h an so einem Blitzer dran vorbeirast. Die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich etwas passiert, ist gering, aber ganz ausschließen kann man es natürlich nicht. - Mit meinem paranoiden Verfolgungswahn passt dieses Bild für mich ganz gut.)
Egal, zurück zum Geschehen des Tages.
Da ich mich die letzten Male ja neugierig durch die anderen teilnehmenden Blogs gelesen habe, habe ich amüsiert festgestellt, dass sehr viele ihren Eintrag beginnen mit: "Der Tag begann mit Aufwachen."
Auch bei mir begann mein Tag heute mit Aufwachen, wenn ich mal die halbe Stunde Überziehung, die ich nach 0.00h heute ganz früh noch wach war, weil ich unbedingt noch etwas zu Ende lesen musste, ignoriere.
Also: Ich wachte auf, so gegen 7.30h, weil K. aufgewacht war und aufstand, um Kaffee zu machen.
Dass ich vor dem Aufstehen einen Kaffee ans Bett serviert bekomme ist mittlerweile eine fast 28jährige Gewohnheit, die CW 1990 einführte, weil er selber auch gerne einen Kaffee im Bett trinken wollte und fand, dass er besser Kaffee kochen könne als ich. Ich habe ihm nie widersprochen (so blöd kann man schließlich nicht sein), habe aber sehr früh schon N. angelernt, dass er morgens Kaffee kocht und seinen Eltern jeweils einen Becher Kaffee ans Bett bringt, denn erstens fand N. das toll, so eine wichtige Aufgabe zu bekommen und zweitens kann man Kindern so eine Tätigkeit ganz genau vorgeben und sie halten sich dann auch sehr präzise an diese Vorgaben. (Also: soundsoviel Wasser und soundsoviel Löffel Kaffee - wenn man Kindern ein Rezept vorgibt, dann wird das exakt immer gleich ausgeführt, CW nahm sich da durchaus regelmäßig größere schöpferische Freiheiten, was dazu führte, dass sein Kaffee mal so und mal so schmeckte. Der Kinderkaffee war dagegen eigentlich immer perfekt.)
Sehr lange hat N. den Kaffeekochjob allerdings nicht alleine gemacht, er hatte schließlich eine kleine Schwester, die er seinerseits selber sehr schnell angelernt hat und dann waren sie schon mal zu zweit zuständig,
Bis 2013 haben die Kinder also das morgendliche Kaffeekoch- und -bringritual sehr zuverlässig ausgefüllt, denn die Kinder mussten ja immer vor mir aufstehen, da Schule keine Gleitzeit hat und deshalb stets eher anfing als Büro :-). (Als bekennende Rabenmutter bin ich nie für meine Kinder aufgestanden, um ihnen ein liebevolles Frühstück zuzubereiten oder ein Pausenbrot mitzugeben, das haben jahrelang immer die AuPairs erledigt und als wir keine mehr hatten, haben die Kinder das eben alleine geregelt.)
Seit 1998 trank ich meinen Kaffee übrigens immer aus demselben Becher, den ein Freund der Familie extra für mich bemalt hatte und der deshalb extrem heilig war.

Der Becher hatte keinen Henkel und so war es immer ein schmaler Grat zwischen Finger verbrühen und Tasse fallenlassen, wobei Tasse fallen lassen für die Kinder einem Harakiri gleichgekommen wäre und damit grundsätzlich ausschied. (Ich habe jetzt keine Lust mehr an diesem Satz rumzufummeln, das korrekte Wort wäre Seppuku und nicht Harakiri und den begeht man dann, weil einem nichts anderes übrig bleibt, aber irgendwie kriege ich das nicht vernünftig in diesem Satz formuliert, doch ich denke, man versteht, was gemeint ist. Die Kinder haben durch diese Tasse auf alle Fälle alle eine traumatische Störung.)
Als 2013 auch C. zum Studieren auszog und J. sich panisch ins Internat flüchtete (er hatte große Sorge als zurückgebliebenes Einzelkind meinen mütterlichen Ansprüchen nicht gerecht werden zu können), übernahm K. dauerhaft die Morgenskaffeeansbettbring-Routine, weil er das für das kleinere Übel hielt als alternativ mit einer kaffeelos aufstehenden AnJe überleben zu müssen.
Als klar war, dass künftig immer K. für den Kaffee zuständig ist, habe ich vorsichtshalber die Tasse gewechselt und akzeptiere jetzt jeden Kaffeebecher, in den eine doppelte Tasse Kaffee passt. Den heiligen AnJe-Becher habe ich in Sicherheit gebracht und benutze ihn nicht mehr, denn mein Westfalenmann hat irgendwie eine andere Einstellung zu den Gründen für einen Seppuku, und ohne den nötigen Respekt sollte man den Kaffeebecher besser nicht durchs Haus tragen.
So, zurück zur Tagesbeschreibung: Ich bin also aufgewacht und bekam meinen Kaffee, dann habe ich ein wenig Morgenmagazin geschaut (nach dem Aufwachen schalte ich fast immer den Fernseher ein, um das Morgenmagazin laufen zu lassen. Nach dem dritten Durchgang der Nachricht bin ich dann meistens wach genug, auch aufzustehen und vor allem, habe ich die Nachrichten auch wirklich vollständig wahr- und aufgenommen, damit habe ich eine Grundinformation über das aktuelle Weltgeschehen, da ich ja keine Zeitung lese, ist das sehr praktisch.)
Aufstehen, Duschen, Anziehen, Rechner einpacken (muss ich Montagsmorgens immer extra dran denken, denn üblicherweise habe ich den Laptop am Wochenende ja benutzt und dann ist es sehr lästig, wenn ich einfach nur meine Arbeitstasche schnappe und ins Büro fahre - ohne Rechner im Büro ist wie Shopping ohne Geld, eben ziemlich sinnlos), Butterbrote schmieren, Möhren schälen und Abfahrt. Ankunft im Büro: 9:30h
Dann ganz normales Büroleben. E-Mails lesen und beantworten, (absolut entschieden mehr lesen als beantworten, ich bin in vielen E-Mail-Verkehren nur informationshalber cc gesetzt, aber auch das reine E-Mail-Lesen nimmt ja schon genug Zeit in Anspruch.), ein wenig organisatorischen Bürokram klären (die VPN-Leitung ist so langsam, dass ein Arbeiten damit im Grunde kaum möglich ist, deshalb folgt nach einem Gespräch mit dem für PC zuständigen Mitarbeiter ein Telefonat mit dem EDV-Betreuuer, so etwas dauert immer)
Um 14h war eine Telefonkonferenz angesetzt, in der ich hauptsächlich nur zuhören musste, das fand ich prima, denn seitdem ich einen Ohrhörer mit Freisprecheinrichtung fürs Festnetztelefon habe, liebe ich solche Telkos, sie sind eine wunderbare Gelegenheit, die Fingernägel zu feilen.
Am Nachmittag habe ich dann noch eine Vorlage für eine Sitzung, zu der demnächst eingeladen werden muss,
Außerdem hatte ich ein Telefonat mit der Kollegin, die seit einem halben Jahr in Elternzeit ist und eigentlich ja mindestens zwei Jahre oder vielleicht noch länger nur für ihr Baby da sein wollte, die wollte jetzt am allerliebsten doch schon nächste Woche wieder anfangen zu arbeiten. Ich musste innerlich schon sehr grinsen, weil ich ausgerechnet mit dieser Kollegin längere Diskussionen darüber hatte, dass ich sagte, ich fände sogar 60 Stunden Büro weniger anstrengend als den ganzen Tag auf ein Kleinkind aufzupassen und ich aus reinem Selbsterhaltungstrieb schon sehr schnell nach den Geburten wieder arbeiten gegangen bin und dass ich auch bedenkenlos mein Gehalt zu 100% für Kinderbetreuung ausgegeben hätte, einfach nur, um raus zu kommen und nicht ausschließlich auf die Kinder reduziert zu sein. Sie konnte das alles gar nicht verstehen und ließ deutlich durchblicken, wie sehr ihr meine armen, von der Mutter verlassenen Kinder leid täten.
Nun, diese Kollegin kommt jetzt ab nächste Woche erst mal nur für einen Tag die Woche wieder und dann schauen wir mal, aber sie hat schon sehr kleine Brötchen gebacken, da heute am Telefon.
Dann gab es noch ein paar Gespräche mit den Wirtschaftsprüfern, die grade im Haus sind, ein paar Telefonate mit Banken - und dann wurde der Server abgeschaltet, weil ich ja heute genug Wirbel wegen der VPN-Probleme gemacht habe, da scheint sich also tatsächlich jemand mit zu beschäftigen.
Gute Gelegenheit, nach Hause zu fahren, weshalb ich schon vor 19h zu Hause war.
Ab diesem Zeitpunkt war aber nicht mehr viel mit mir los. Hauptsächlich habe ich auf dem Sofa rumgelümmelt und Inspektor Barnaby geguckt, dann fiel mir ein, dass ich ja noch den Notar-Termin für morgen vorbereiten sollte, was bedeutet, ich musste verschiedene Dokumente im Original finden. Es gab ein paar heiße Adrenalin-Schübe, weil einige der Dokumente natürlich erst mal weg waren, aber dann habe ich doch alles wieder gefunden und jetzt schauen wir mal, was wir morgen alles so geregelt bekommen.
Wär ja schon sehr schön, wenn es in dieser verfuckelten Angelegenheit endlich mal einen Schritt nach vorne ginge.
I'll keep my fingers crossed
.
1257 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
... older stories