anjesagt

Anjesagtes, Appjefahr'nes und manchmal auch Ausjedachtes
Freitag, 21. April 2017
Wird besser
Heute habe ich einen hartnäckigen Versuch unternommen, die noch immer latent anhaltende Übellaunigkeit kurzerhand durch manische Betriebsamkeit zu verscheuchen - und es ist relativ gut gelungen.
Nicht, dass ich jetzt schon gute Laune hätte, aber sie ist zumindest längst nicht mehr so trüb wie gestern, das heißt also, es geht bergauf und das betrachte ich als äußerst positives Signal.
Angenehmer Nebeneffekt dieser Betriebsamkeit ist natürlich auch, dass ich nicht nur etwas getan, sondern auch geschafft habe.
Von meinem seit Wochen böse neben mir wartenden Aktenstapel habe ich zwei Fälle erledigt und einen weiteren soweit angefangen, dass ein Ende möglich erscheint. Drei Maschinen Wäsche, davon zwei an frischer Luft draußen getrocknet (und eine im Trockner, es war zu spät für die Leine und bei Socken und Unterhosen finde ich Wäscheleine auch ehrlich mühsam), ein neu bezogenes Bett (das herrlich nach frischer Luft duftet) und gaaanz viel Müll zusammengeräumt, zum Teil an die Straße gestellt, zum Teil aber auch direkt zur Kippe gebracht (mit dem Fahrrad im Fahrradanhänger, hier auf der Insel macht so ein Ökoleben richtig Spaß). Für den Vater eingekauft und seinen Anrufbeantworter eingerichtet, dem Onkel mit Kopierer und Wäschetrockner geholfen und zum Abend das köstlichste Schlemmermahl ever gekocht: Gambas al ajillo mit Baguette und Aioli in der Version "all you can eat". Ich habe so viele Gambas gemacht, dass ich tatsächlich satt war als noch drei Stück über waren. Ich war nicht nur satt, ich war sogar überfressen. An Gambas überfressen - davon habe ich als Student immer geträumt, dass ich mal so reich bin, dass ich mir das leisten kann.
Die Knoblauchmenge aus diesem Essen wird im übrigen dafür dafür sorgen, dass ich morgen kein Problem mit meiner Sozialunverträglichkeit haben werde, ich bin sicher, alle Menschen werden freilich und unaufgefordert Abstand halten. K. fährt morgen schon wieder aufs Festland, er hat am Wochenende Termine und freut sich auf die Bahnfahrt. Er geht auch davon aus, dass er viel Platz haben wird.

Ansonsten macht auch das Wetter Fortschritte, es ist wieder deutlich wärmer, was sicherlich auch förderlich für die Laune ist
.

928 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Donnerstag, 20. April 2017
Miesepetrig
Als ich heute morgen wach wurde, war mein erster Gedanke: Ich habe keine Lust.
Ich habe nicht nur keine Lust, wach zu werden; ich habe keine Lust, überhaupt zu existieren, ich habe schlicht keine Lust auf irgendetwas - und alles, was sich um mich herum befindet, geht mir auf die Nerven, weshalb ich gar nicht verhindern kann, dass ich schon dadurch schlechte Laune bekomme, dass ich wach werde.
Es ist dabei keineswegs so, dass ich krank wäre im Sinne von Migräne oder ähnlichem, das wäre ja einfach, dann gäbe es eine Erklärung und eine Perspektive. Das wartet man ab, das geht irgendwann von alleine vorbei und dann ist wieder alles gut. Nein, es gibt keinen Grund für meine Miesepetrigkeit, so sehr überhaupt keinen, dass allein schon diese Grundlosigkeit mir gleich noch mal extra schlechte Laune macht.
Denn das Gemeine ist, dass es mir grade aktuell nach objektiven Maßstäben gemessen, wirklich außerordentlich gut geht.
Ich habe Urlaub, ich bin genau da, wo ich am allerliebsten bin, nämlich zu Hause, in meinem eigenen Haus, es sind keine störenden Menschen hier, dafür sind die Menschen hier, mit denen ich am allerliebsten zusammen bin, ich habe auch schon seit 10 Tagen Urlaub und ich habe bisher vor allem das getan, was ich am allerliebsten mache, nämlich nichts und deshalb gibt es absolut rein gar nichts zu meckern, alles ist toll, das Leben ist genial, so wie es grade ist - nur ich habe keine Lust.
Mir ist miesepetrig, übellaunig und überhaupt.
Ich fürchte, da lässt sich nichts machen, das ist dann jetzt erst mal so. Pech
.

745 x anjeklickt (4 mal hat hier schon jemand geantwortet)   ... ¿selber was sagen?


Mittwoch, 19. April 2017
Gelöschte Nachtisch-Geschichte
Das gab es hier heute als Nachtisch:


Bis eben gab es dazu auch eine längere Geschichte, die ich schon fertig erzählt und getippt hatte - aber dann passierte ein Fehler und die Geschichte war verschwunden und ist auch nicht mehr zurückzuholen.

Geblieben ist nur das Bild, denn das hatte ich separat hochgeladen.

Um alles neu zu tippen, fehlt mir die Lust und die Überzeugung, so wichtig ist es denn auch wieder nicht.

Jetzt mag sich jeder selber überlegen, welche Geschichte wohl zu diesem Bild passt
.

599 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Dienstag, 18. April 2017
Sozialverträglichkeit
Auf einer Sozialverträglichkeitsskala von 0 bis 10 werde ich mit Glück vielleicht so zwischen 1-2 liegen, immerhin gebe ich mir regelmäßig aktiv Mühe, nett zu sein, allerdings komme ich mir dabei dann auch oft vor wie die Oma, die im Zoo die Affen füttert.

Mit "sozialunverträglich" habe ich aber endlich ein Wort für meine eigene Unzulänglichkeit im Umgang mit Menschen gefunden, ein Verhalten, das ich bisher immer nur leicht hilflos mit "antisozial" versucht habe zu beschreiben. "Asozial" ist mit zu vielen anderen Bildern konnotiert, obwohl ich finde, rein sprachlich würde es sonst auch sehr gut passen, denn meine mangelnde Sozialverträglichkeit liegt eindeutig daran, dass ich eine hochgradige Gruppenabneigung habe und mich deshalb schon fast reflexhaft absondere, wenn sich irgendwo eine Gruppenbildung nur andeutet.

Das scheint bei mir ein angeborener Defekt zu sein, denn ich war auch als Kind schon "gruppeninkompatibel".
Zwar ist der offizielle Grund, dass ich nie in einen Kindergarten gegangen bin, der, dass ich in einem mehrheitlich katholischen Dorf am Niederrhein aufgewachsen bin und der einzige Kindergarten des Dorfes eben ein katholischer Kindergarten war und die nahmen keine Ketzer, aber tatsächlich wäre ich wohl auch in einem Kindergarten schon negativ aufgefallen, denn zu den klassischen Gruppenspielen und all diesem Ringelpietz mit Anfassen, was in Kindergärten ja sehr ausgiebig stattfindet, hatte ich schon immer eine eher distanzierte Haltung, um nicht zu sagen, ich habe so etwas in der Regel rundweg abgelehnt.
Zum Glück bin ich so alt, dass ich noch in eine Schule gehen konnte, in der "Gruppenarbeit" zwar schon ab und zu vorkam, aber noch nicht zum zentralen pädagogischen Zwangskonzept gehörte, so dass ich die Gruppenarbeitsaufgaben stets dadurch erfolgreich bewältigen konnte, dass ich dafür sorgte, dass möglichst die schwächsten, widerspruchslosesten oder angepasstesten Mitschüler in meiner Gruppe waren, die mich erfreut die gestellte Aufgabe alleine erledigen ließen, um dann (meistens sogar als "erster fertig") ein völlig akzeptables Resultat als "Gruppenergebnis" präsentieren zu können.

Ich würde sagen, eine meiner ausgeprägtesten Eigenschaften ist akute Faulheit. Ich finde fast alle Aktivitäten anstrengend und bin deshalb dauerhaft damit beschäftigt, mir Effizienzsteigerungen (in allen Bereichen des Lebens) zu überlegen, um, wenn ich mich schon "bewege", jede Art von Action wenigstens so produktiv wie möglich zu machen.
Einer meiner Standardsätze dazu lautet deshalb auch: "Wenn ich etwas mache, kann ich es doch auch gleich richtig machen, macht auch nicht mehr Mühe als es falsch zu machen."
Wobei ich gleichzeitig überzeugter Anhänger des Pareto-Prinzips bin.
Logisch, dass das nicht sozial verträglich ist, denn es bleiben unweigerlich die auf der Strecke, die langsamer sind, weniger effizient oder insgesamt ein deutlich geringeres Kapazitätslevel mitbringen. Ich persönlich finde das überhaupt nicht schlimm, denn so ergibt sich eine natürlich sortierte Reihenfolge, in der jeder seinen Platz hat, aber auch jeder weiß, wo er steht, wenn diese Reihenfolge leistungsgeprägt ist. Ich selber muss dabei gar nicht vorne stehen, ganz im Gegenteil, ich bin mit großer Begeisterung einfach nur "Crewmitglied", wenn ausreichend "Anführer" dabei sind, die mir leistungstechnisch überlegen sind. Anführer, die mir leistungstechnisch nicht überlegen sind, haben es allerdings schwer mit mir....

Was ich dagegen überhaupt nicht leiden kann, ist ein unsortierter Haufen von Leuten, in dem alle wild rumwuseln, keiner genau weiß, was er zu tun hat, aber alle gleichermaßen wichtig sind, weshalb jeder in eine ihm genehme Richtung läuft, wobei er gleichzeitig sehr darauf achtet, sich bloß nicht von der Gruppe zu entfernen, denn ohne die Gruppe ist der einzelne nichts. Der Hauptzweck solcher Gruppen besteht darin, Lebenszweck für Menschen zu sein, die ihre persönliche Daseinsberechtigung aus ihrer Gruppenmitgliedschaft ableiten, l'art pour l'art also, oder eben die Gruppe um der Gruppe willen. In solchen Gruppen läuft man natürlich ständig Gefahr, irgendetwas falsch zu machen oder jemandem auf die Füße zu treten. Genaugenommen treten sich in diesen dicht gedrängten Sozialhaufen die Leute ständig gegenseitig auf die Füße, aber dafür gibt es dann Gruppentherapien, wo man nicht nur lernt, so etwas auszuhalten, sondern sich sogar besonders stark, wichtig und damit glücklich fühlt, je intensiver man dieses dauernde Getrete und Geschubse als Chance für das eigene Wachstum wahrnimmt.

Ich persönlich trete ungern jemand anderem auf die Füße, ich mag es aber auch nicht, wenn ich selber getreten werde. Ich habe aber auch keine Lust auf eine Gruppentherapie, um diese Abneigung zu überwinden, ich finde es am allereinfachsten, wenn einfach jeder so viel Abstand hält, dass man gar nicht erst Gefahr läuft, sich gegenseitig zu treten.

Und ich finde auch nicht, dass alle Leute gleich sein sollen, gleich wertvoll, gleich wichtig, gleich gerichtet.... Ich finde, es gibt ganz natürliche Unterschiede zwischen den Menschen, der eine kann schneller laufen, der andere schneller denken, wieder ein anderer hat mehr Kraft und noch ein anderer mehr Empathie. Der eine ist schön, der andere hässlich, der eine gesund, der andere krank. Jeder kann irgendwas gut und irgendwas nicht so gut, der eine hat mehr und der andere weniger, das ist nichts besonderes und auch nichts schlimmes. Es ist aber natürlich auch nicht gerecht, denn die individuellen Fähigkeiten, die der einzelne hat oder eben nicht hat, die sind nicht gleichmäßig verteilt, sondern willkürlich. Deshalb gibt es Leute, die haben ganz viele nützliche Eigenschaften und andere haben deutlich zu wenige. Das mag man gemein finden, nur wirklich ändern kann man es nicht.
Aber man kann sich natürlich mit Umverteilung beschäftigen und fordern, dass der, der schneller laufen kann als die anderen, zum Ausgleich immer noch welche ziehen muss, die gar nicht laufen können - doch wie lange soll das gut gehen? Das klappt doch nur, wenn der schnelle Läufer auch etwas dafür bekommt, dass er die anderen zieht. Dafür muss er etwas bekommen, das er auch gerne haben möchte, etwas was ihm fehlt, etwas für das er bereits ist, sich deutlich mehr anzustrengen als nötig, denn "nötig" wäre ja nur das langsame Durchschnittstempo, was er, wenn er alleine läuft, quasi im Leerlauf erreicht.
Hier ist es jetzt von großem Vorteil, wenn der schnelle Läufer ein geborener "Gruppenmensch" ist und gleichzeitig Spaß am Laufen hat. Dann möchte er gerne schnell laufen, einfach weil es ihm Spaß macht, weil er aber dann sofort den Kontakt zur Gruppe verlieren würde, ist er quasi von alleine ausgebremst. Ihm bleibt im Grunde also gar nichts anderes übrig, als andere zu ziehen, wenn er wenigstens ein bisschen laufen will. Er bekommt also den für ihn lebensnotwendigen, intensiven Gruppenkontakt, wenn er andere zieht.
Dieser Mensch ist damit definitionstechnisch extrem sozialverträglich.

Ich bin schon deshalb nicht sozialverträglich, weil ich üblicherweise viel zu faul bin - und weil ich der festen Überzeugung bin: "Gruppen gibt es überall, denn mehr als eins ist eine Gruppe." Bin ich durch Zufall in einer (größeren) Gruppe gelandet, in der alle langsam laufen, dann versuche ich sicherlich erst mal, alle dazu zu bewegen, dass man gemeinsam schneller läuft, denn dann ist man eher am Ziel und kann sich länger ausruhen. Sollten aber jetzt einzelne dabei sein, die einfach nicht mitkommen, dann würde ich kurzerhand "meine Gruppe" neu definieren und nur mit denjenigen weiterlaufen, die das Tempo auch halten können. Hierfür brauche ich tatsächlich nur eine Person, denn das ist die am einfachsten zu findende Gruppe: Eine Person, die optimalerweise grade genau meine Laufstärke hat, mit der kann ich am allerbesten und unfallfreisten nebeneinander genausogut wie hintereinander laufen, ohne dass wir uns dabei selber auf die Füße treten.
Wir wären dann eben eher im Ziel und könnten uns schon in die Sonne legen und auf die Nachzügler warten - aber andere ziehen, nur damit wir alle gleichzeitig ankommen? Nein, sorry, dafür fehlt es mir tatsächlich an Gemeinsinn, oder anders ausgedrückt: Ich bin halt sozialunverträglich und funktioniere nur in kleinen Zweiergruppen
.

1766 x anjeklickt (immerhin schon ein Kommentar)   ... ¿selber was sagen?


Montag, 17. April 2017
Essen und lesen
Ich habe heute:
Gegen 13h gefrühstückt, dann J.s Freund verabschiedet, der seit vier oder fünf Tagen hier zu Besuch war und heute wieder nach Hause fuhr, danach ein bisschen Klavier gespielt und anschließend ein Buch gelesen.
Zehn Minuten später war es schon 18h und der Onkel kam zu Besuch.
Als er um 20h wieder ging, habe ich mit K. fix ein Kilo Spargel geschält, gegen 21h haben wir zu dritt ein äußerst leckeres Ostermenue genossen und uns mal wieder gegenseitig bekräftigend versichert, dass es zu Hause am schönsten ist und es sich nicht lohnt, essen zu gehen, zumindest nicht für Essen, was man genauso gut und problemlos selber kochen kann.

Ich liebe diese friedlichen Tage
.

633 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Sonntag, 16. April 2017
Osterfeuer
Entgegen der Wettervorhersagen hat es hier heute weder geregnet, noch war es ein trüber oder unangenehmer Tag. Im Gegenteil, es gab relativ viel Sonne, allerdings noch mehr Wind.
Es war so windig, dass auf Norderney die Osterfeuer abgesagt wurden, aber hier auf Borkum hat man das Programm stramm durchgezogen und grade wegen des strammen Windes war es schon ein beeindruckendes Schauspiel.



Weitere Fotos folgen in den Kommentaren, im Moment synchronisiert noch die Kamera mit dem iPhone, ich bin ja ein solcher Bilderdilettant, dass ich Bilder nur auf eine einzige, sichere Weise halbwegs qualitätsstabil hier auf das Blog hochladen kann, und zwar über das iPhone, auf dem ich die Bilder vorher in einer "Collage-App" (=Diptic) gedreht und gerahmt habe, damit sie sich anschließend hier auf dem Blog nicht wieder auf irgendeine willkürliche Seite legen und gleichzeitig auch eine angemessene Größe annehmen.

Bilder, die ich nicht mit dem iPhone aufgenommen habe, muss ich daher erst etwas mühsam auf das iPhone übertragen, dort über diese Diptic-App "in Form bringen" und dann vom iPhone aus hochladen.
Eigentlich habe ich diese Diptic-App auch für Windows gekauft und sie ist auch auf dem PC installiert, aber hier funktioniert sie nicht vernünftig, stürzt ständig ab und macht überhaupt nur Zicken, so dass ich keine Lust mehr habe, mich mit diesem Programm unter Windows rumzustreiten, sondern gehe halt diesen etwas umständlichen Weg, von der Kamera über den PC aufs iPhone und von dort über die App aufs Blog.
Solange es so funktioniert, bin ich zufrieden
.

930 x anjeklickt (immerhin schon ein Kommentar)   ... ¿selber was sagen?


Samstag, 15. April 2017
Sorry,
immer noch nix los hier.
Vorm Haus war ich nicht, das Wetter lockte auch nicht wirklich und für soziale Kontakte bin ich noch immer nicht ausgeruht genug.
Ab und zu mache ich mir zwar Sorgen, weil ich wirklich so überhaupt keine Lust auf soziale Kontakte habe und es immer nur anstrengend finde, mich mit anderen Menschen zu beschäftigen, weshalb ich mir durchaus vorstellen kann, dass ich über kurz oder lang als unangenehme Alte allein und einsam in der Welt rumstehe - aber dann ist das eben mein Schicksal, jeder hat ja sein eigenes Päckchen zu tragen.

Alternativ könnte ich auch kurzfristig an einem Lungenemphysem versterben, schließlich habe ich ja lange genug geraucht und auch hierdurch sind irreparable Schäden entstanden, die ich jetzt eben einfach so hinnehmen muss. Ich habe immer gewusst, dass Rauchen nicht gesund ist, da kann ich mich heute nicht beschweren, dass meine Lunge nur noch zu einem geringen Teil funktioniert. Ich war gewarnt und habe trotzdem geraucht, weil ich viele Jahre lang bekennender Genussraucher war. Ich habe gerne geraucht, ich habe bewusst geraucht und ich habe die Folgen einkalkuliert.

So ähnlich ist das auch mit meinen sozialen Kontakten: ich weiß, dass es langfristig ungesund ist (oder sein kann), wenn man sich so sehr abkapselt - aber dann soll das eben so sein. Dafür genieße ich es einfach zu sehr, mich wenn immer möglich einfach um nichts zu kümmern. Auf niemanden Rücksicht nehmen, für niemanden Probleme lösen, mit niemandem über Dinge reden, die mich gar nicht interessieren, einfach gar nicht denken müssen, keine Kompromisse, keine fremden Menschen.
Es sind ja schließlich immer noch genug Menschen da, die von alleine da sind und es gibt auch immer noch genug Menschen, um die kümmere ich mich sogar gerne. Für die löse ich gerne Probleme, für die schalte ich auch gerne meinen Kopf ein und für die bewege ich auch meinen Hintern.
Ich habe drei Kinder und einen Westfalenmann - so schnell werde ich also eh nicht arbeitslos, was allgemeines Kümmern angeht, aber genau deshalb habe ich so entsetzlich wenig Lust, mich mit noch mehr Leuten zu beschäftigen, mir fehlt halt nichts.
Außer Zeit für mich - und deshalb nehme ich mir die grade, kompromisslos
Punkt.

910 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?