anjesagt

Anjesagtes, Appjefahr'nes und manchmal auch Ausjedachtes
Freitag, 26. August 2016
Hamsterliste
Der Krisenplan der Bundesregierung ging ja nun schon ausreichend als Hamsterplan durch die Medien, ich fand dabei die konkrete Notfallvorratsvorbereitungseinkaufsliste am interessantesten, und habe mir die einzelnen Positionen mal ganz genau angesehen:
Geht los mit dem Brot: 1kg Vollkornbrot, 1kg Knäckebrot und 400g Zwieback.

Wow, 1kg Knäckebrot - das sind vier Pakete , die reichen bei mir locker für zwei Jahre. Ich hoffe, solange dauert die Not dann doch nicht. Dagegen Vollkornbrot, wie lange hält sich das denn überhaupt wenn man es nicht verbraucht? In welchem Tempo muss ich die Bestandteile der Liste überhaupt wegen Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum erneuern?
Nicht auf der Liste steht dafür Mehl und Trockenhefe. Wahrscheinlich weil man im Notfall davon ausgeht, dass kein Backofen mehr funktioniert.
In einem krassen Mengen-Missverhältnis dazu stehen die Posten für Nudeln und Reis. Nur 1 Pfund Nudeln und ein halbes Pfund Reis, wie lächerlich. Wieder derselbe Grund, wir kochen nicht? Aber Nudeln und Reis kann ich auch auf dem Lagerfeuer kochen und wenn ich ein Pfund kochen kann, dann kann ich doch auch mehr kochen, oder? Finde ich alles sehr seltsam. Denn als nächstes findet sich ein Kilo Kartoffeln auf der Liste.
Hallo? Für den Notfall bunkern und dann ein Kilo Kartoffeln (Haltbarkeit????), aber nur ein Pfund Nudeln und nur ein halbes Pfund Reis? Ich meine, meinem Speisenplan entspricht das sehr, ich ziehe Kartoffeln jederzeit jeder Nudel oder Reis vor, aber für den Notfall finde ich es entsetzlich unlogisch. Ich soll nur Knäckebrot und Vollkornbrot futtern (dabei halten sich Hamburgerbrötchen noch viel länger, habe ich schon ausprobiert), aber für den Mittagstisch soll es dann doch wieder aufwendiger sein und nicht einfach nur Nudeln mit Ketchup geben, sondern echte deutsche Küche, mit Kartoffeln, Gemüse und irgendwas? Tja, Pech Kinder, Ketchup steht übrigens gar nicht auf der Liste, dafür ist ein geheimer Teil des Notfallplans wahrscheinlich auch eine Extremübung "wie ernähre ich mich richtig".

Lustig finde ich auch die große Menge an Haferflocken, 750g. - Wozu um alles in der Welt braucht man mehr Haferflocken als Nudeln? Und wie soll ich die zubereiten? Mit einem Teil der Riesenwasservorräte, als Porridge? Damit dann doch wieder ein stilechtes Notfallambiente aufkommt?
Dass man eine ausreichende Menge an Gemüse in Dosen oder Gläsern vorrätig haben soll, kann ich verstehen, irgendwie lächerlich finde ich es aber, dass hier die konkreten Gemüsesorten mit konkreten Mengenangaben vorgegeben werden. Wenn die Bevölkerung schon als so dämlich betrachtet wird, dass sie nicht in der Lage ist, aus einem allgemein gehaltenen Ratschlag wie zB "10-12 verschiedene Gemüsedosen, insgesamt ca. 5kg" selbstständig zu entscheiden, was sie da kaufen, dann sollte man auch berücksichtigen, dass jetzt bestimmt viele Leute ganz große Probleme haben, weil sie im Zweifel nicht die passenden Dosen finden. Pilze in Dosen, 400g steht da zum Beispiel. Aber welche Pilze und welches Gewicht? Dosenfüllgewicht oder Abtropfgewicht? Und 400g gibt es wahrscheinlich gar nicht, sondern nur sowas krummes, wie 320g oder 475g. Das gibt Probleme, ich sag das voraus.
Ach, außerdem stehen da auch rote Beete auf der Liste, auch 400g - die will ich nicht, ich hasse rote Beete. Vielleicht sollten wir jetzt schon mal Tauschlisten im Internet anlegen. "Tausche meine rote Beete gegen irgendein anderes Gemüse" - jetzt, wo das Internet noch läuft, ist das doch eine gute Idee, oder?
Außer Gemüse in Dosen soll man natürlich auch Obst in Dosen bunkern, hier würde ich dann gerne die Birnen tauschen. Ich hätte ja am liebsten Mango, aber die stehen gar nicht auf der Liste. Sowas. Muss ich da jetzt schon auf dem Schwarzmarkt gucken, oder macht der Schwarzmarkt erst im Notfall auf? Aber vielleicht sind ja jetzt die Preise noch nicht so verdorben und ich könnte meine Birnen 1:1 gegen Mangos tauschen, von mir aus auch gegen eine etwas kleinere Dose? Antizyklisch kaufen kennt doch jeder, muss doch auch für Schwarzmarkt gelten, oder?

Bei Frischobst ist man dann plötzlich in der Lage den Verbraucherbürger ganz eigenverantwortlich laufen zu lassen, einfach nur 1 Kilo und dann Apfel, Birne, Banane, Orange roh als Beispiel darunter, damit man auch weiß, welches Frischobst für den Notfall vorzuhalten ist. Man beachte aber: Bei Äpfeln wird zwar nicht die Einzel-, doch aber die Gesamtmenge (610g) erwähnt. Da sollte man dann doch schon fein säuberlich wiegen gehen.

Bei Getränken steht nur 28l Wasser pro Person sowie 250g Kaffee, 125g Tee und 200ml Zitronensaft.
Wer auch immer diese Liste zusammengestellt hat, viel Ahnung vom echten Leben hat der bestimmt nicht. Keine Cola, kein Eistee, kein Bulldingsirgendwas, ja sacht mal Leute, habt ihr nicht daran gedacht, dass im Notfall auch Kinder versorgt werden müssen? Ich glaube, ich bunker genau solche Getränke und verdiene mir dann eine goldene Nase auf dem mit 1000%iger Sicherheit boomenden Schwarzmarkt.

Dann weiter: 3l H-Milch, ja meinetwegen - und 700g Hartkäse.
Hartkäse? Versteh ich das richtig? Nix Gouda oder so, sondern eher Parmesan? Ich glaube, ich habe da wieder was zu tauschen…..

Schließlich soll man noch Fisch, Fleisch und Eier, 2,1 kg insgesamt bevorraten und natürlich auch in Dosen - außer die Eier.
Die Frage nach der Haltbarkeit hatte ich ja schon und mit welcher Umschlagshäufigkeit solche Notfallvorräte ersetzt werden müssen, muss ich also nicht wiederholen, ich grinse einfach nur leise vor mich hin und warte auf die nächsten Politikerauftritte, wenn jetzt alle Bürger brav ihre Notfallvorräte horten. Genug faule Eier zum Werfen werden sie so ja wohl problemlos züchten können.

Als allerletztes stehen Fette und Öle auf der Liste - und wenn ich mir die Menge Brot anschaue, dann finde ich ein halbes Pfund Streichfett jetzt echt nicht viel.
Vier Pakete Knäckebrot und 1 Kilo Vollkornbrot und dafür insgesamt nur ein Paket Butter? Also, das finde ich jetzt knauserig, ob man da nachverhandeln kann?

Zusammenfassung: Ich habe dann mal unsere Vorräte überprüft, festgestellt, dass mir ein paar ganz wesentliche Dinge fehlen, wie zB die roten Beete, die Dosenbirnen und das Corned Beef (btw: gibt es eigentlich auch eine Liste für Vegetarier oder Veganer? Oder müssen die zusehen, wie sie überleben, die brauchen keinen bundesregierlichen Rat?), aber ansonsten sieht das ganz gut aus in meinem Vorratskeller. Außer die Wassermengen, die könnte ich in dieser Größenordnung nur als Rotwein anbieten, aber da war doch was mit Wein und Wasser und Not, oder? Wird also schon alles gut gehen
.

1740 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet)   ... ¿selber was sagen?


Mittwoch, 24. August 2016
Heiß
Mag ja sein, dass es Leute gibt, die bei diesem Wetter erst richtig glücklich sind, ich gehöre allerdings nicht dazu.
Ich hasse diese Hitze. Im Moment macht mich das Wetter nur aggressiv, ich merke aber bereits, wie die Verzweiflungsdepression beginnt, sich anzuschleichen.
Wie ich die nächsten Tage halbwegs heil überstehe, weiß ich noch nicht, aber sehr produktiv werde ich wohl nicht sein
.

1464 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Mittwoch, 24. August 2016
Schildasprache
J. geht seit drei Jahren auf ein Internat. Ein Jahr davon war er in Kanada, aber jetzt ist er wieder zurück und hat noch weitere zwei Jahre vor sich.
Am Freitag haben wir ihn dort mit seinem neuen Auto abgeholt und ich habe mich mal wieder amüsiert über die Schilderwirtschaft, die dort überall zu finden ist und von den verschiedensten Interessengruppen gepflegt wird.
Gleich beim ersten Anblick des Jungshauses fiel das Plakat in einem Fenster in der ersten Etage auf:

Ordentlich beschildert

Der Notausgang der Feuerwehr ist wirklich exzellent beschildert, nur warum, um alles in der Welt, sieht man das Schild von außen??? Ich meine, wenn so ein Feuerwehrmann im Notfall einen Ausgang sucht, rennt er dann erst raus, schaut sich draußen um, wo das Schild zu sehen ist, rennt dann wieder rein, um schließlich den korrekten Notausgang zu nehmen? In der ersten Etage aus einem Fenster ohne Treppe????
Für mich bleiben da doch eine Menge Fragen offen.

Im Gebäude haben mich dann die niedlich beschrifteten Klos im Jungshaus beeindruckt:

Genau beschildert

Ein Urinal gibt es im Jungshaus nicht, das gibt es nur im Mädchengebäude, hat mir J. glaubhaft versichert. Und damit die Jungs für das große Geschäft, bei dem sich nach meinem Kenntnisstand auch ein echter Mann lieber setzt als es im Stehen zu verrichten, damit er für diese Fälle also nicht eine völlig bepisste Klobrille vorfindet, werden die Klos bei den Jungs eben aufgeteilt - in großes Geschäft und kleines Geschäft.
Ich frage mich jetzt nur, wer die Zettel gemalt hat, für mich sieht das schwer nach einer Mädchenschrift aus?

Und beim Verlassen des Hauses bin ich dann noch am schwarzen Brett vorbei gekommen und habe dort dieses wunderbare Schild gefunden:



Schwimmen mit Musik, Relaxen, Spielen und Wasserball, aber bitte ohne Pokébälle. Aus Gründen, denke ich...
.

1766 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Montag, 22. August 2016
Staub


Am Abend zerfällt der Tag zu Staub,
die Stunden zerbröseln wie trockenes Laub.
Schon nicht mehr als Ganzes erkennbar,
in der Rückschau nicht mehr nennbar,
was es war, dass sie noch eben mit Leben füllte,
dass mich antrieb, vorantrieb und ständig brüllte:
Keine Zeit hast du, keine Zeit zum Verweilen,
es gibt so viel noch zu tun, du musst dich beeilen.

Die Zeit spült ihn fort, den Tag,
zu dem Staub seiner Brüder. Ein Sarg
voll vergessener Zeit, den ich so mit mir trag.

.

1722 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Montag, 22. August 2016
Sonntagsgekröse
Heute war Auf- und Wegräumtag.
Nach dem Frühstück verschwanden J. und K. und waren mit noch mehr Autofahrenüben beschäftigt, ich habe in der Zeit die Wäsche zusammengelegt und gebügelt, ein wenig die Küche geputzt und begonnen, das Mittagessen vorzubereiten. Es gab die zweite Portion von dem Gebüschsalat, diesmal mit Lollorosso und grünen Endivien und Steaks mit Ofenkartoffeln.
Ofenkartoffeln werden zu den allerweltfeinsten Ofenkartoffeln, wenn man sie mindestens sechs Stunden in Crockpot legt, besser sind acht.
Da ich vor dem Aufstehen vergessen hatte, den Crockpot anzuwerfen, gab es erst nach drei Uhr Mittagessen. Um kurz nach vier ging J.'s Zug, wir waren uns einig, dass er nächstes Wochenende noch ein bisschen weiter übt, bevor er ganz alleine mit dem Auto nach Esens fährt.
Eigentlich hatten K. und ich uns vorgenommen, dieses Wochenende endlich den liegengeblieben Bürokram zu erledigen, der mittlerweile schon üble Drohschreiben enthält. Ärgerlicherweise scheint meine Bürokramallergie, mit der ich mich ja schon seit längerem rumplage und die gefühlt auch noch immer schlimmer wird, ansteckend zu sein, denn K. hat es jetzt auch. Das ist vor allem deshalb ganz blöd, weil ich jetzt endgültig niemanden mehr habe, der mich mal mitziehen könnte, und wenn ich tatsächlich mal alleine anfange, dann reicht mein Schwung aber auf keinen Fall, um auch noch jemand zweiten mitzuziehen. Dafür reicht aber dessen Widerwillen, um mich auch schnell wieder zu bremsen.
Ich fürchte, das endet in einer Katastrophe.
Als Prokrastinationsbeschäftigung habe ich begonnen Klavier zu spielen , mich dabei aber sehr schnell darüber geärgert, dass das E klemmt und mich dann darüber geärgert, dass das Bestellen des Klavierbauers auch irgendwie was mit Organisation und Bürokram zu tun hat und dass das E deshalb schon länger klemmt und ich das alles irgendwie nur unglaublich nervig finde.
Warum ist immer nur alles so anstrengend umständlich?

Morgen ist wieder Büro, nachdem ich mir mein Privatleben immer mehr verbaselt habe, freue ich mich schon fast auf die wenigstens einigermaßen sortierte Routine im Büro
.

1472 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Sonntag, 21. August 2016
Gebüschsalat
Im Moment laufen hier intensive Fahrtrainings, um J. fit fürs Überleben auf der Straße selbständige Autofahren ohne Begleitung in einem Schaltwagen zu machen.
Seinen Führerschein hat er vor einem Jahr gemacht - und ist dann ein Jahr nicht mehr Auto gefahren, weil er in Kanada war. Für einen Fahranfänger nicht grade eine ideale Ausgangssituation, um Routine zu bekommen. Dazu kommt, dass er, wenn er Auto gefahren ist, mit meinem Auto gefahren ist und das hat Automatik und ganz viele PS und ein Riesennavi und ist insgesamt eben mit reichlich Extras, die das Autofahren erleichtern, ausgestattet. Konkret heißt das, dass er nun völlig verwöhnt ist und jetzt erst mal wieder auf den Boden der Schülertatsachen herabgeholt werden muss, die bedeuten, dass er nun zwar ein eigenes Auto bekommt, bzw. schon hat (was für einen Schüler als solches ja schon ein echter Luxus ist), dieses Auto aber nun nicht ganz so komfortabel zu fahren ist, wie meines. Vor allem hat es ein Schaltgetriebe - und schalten bzw. Anfahren hat er tatsächlich komplett wieder verlernt.
Deshalb war jetzt Fahrtraining angesagt.
Für solche Aktionen bin ich keine gute Besetzung. Ich bin eh schon ein schlechter Beifahrer und dann auch noch neben einem Anfänger, ne, geht gar nicht - ich falle von einem Herzinfarkt in den nächsten, zucke, schreie und klammere mich verkrampft an den Haltegriffen fest und vermittele so dem Fahrer neben mir nicht wirklich das Gefühl von ruhiger Gelassenheit, was aber wohl ganz nützlich wäre, genau das dem Fahranfänger zu vermitteln.
Aber dafür haben wir ja einen Westfalen im Haus.
K. ist wirklich die Traumbesetzung als Fahrlehrer, nur wenn man ihn sehr gut kennt, merkt man, wann er zuckt und dass er hoch konzentriert aufpasst, aber nach außen dringt kein lautes Wort, kein Schreien oder Quietschen, alle Anweisungen und Hinweise kommen völlig gelassen und ruhig.
Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, ob der Fahrstil, den er J. da grade beibringt, wirklich das beste für die Zukunft ist, ("zuviel" und "Gas geben" in einem Satz kommt nicht vor), aber bevor J. den Wagen ständig abwürgt ist es sicherlich besser, er fährt ihn erst mal mit quietschenden Reifen an, bremsen kann man später immer noch. Sagt K. - na ja, wir werden sehen.
Auf alle Fälle haben die beiden heute Fahren geübt und ich habe mich deshalb beim Flohmarkt absetzen lassen und sehr zufrieden drei Stunden bei bestem Wetter an der frischen Luft und ohne Panikattacken eingekauft.
Als sie mich wieder abholten, war ich grade beim Gemüsestand und überlegte, was wir heute wohl essen könnten. Mich faszinierte ein Bund "Grünzeug", was ich so noch nie gesehen hatte. Die Gemüsefrau meinte, es wäre türkischer Feldsalat. Ich probierte ein Blättchen und stellte fest, dass es auf alle Fälle "anders" schmeckt. Anders als Feldsalat und überhaupt anders als jeder Salat, den ich bisher so probiert habe.
J. probierte auch und sagte dann: "Das ist Gebüsch. Ganz eindeutig. Ich war nicht umsonst lange Jahre in einem Kindergarten mit großen Außengehege. Das ist ganz klar Gebüsch."
Ehrlich gesagt finde ich, er hat recht, es schmeckt tatsächlich sehr nach Gebüsch, aber gleichzeitig auch nicht schlecht, mal was anderes eben. Ich habe dann noch ein großes Paket "Wildkräutersalat" gekauft und das "Gebüsch" zur Hälfte da mit druntergemischt. Insgesamt war ich mit dem Salat zu den Käsespätzle nachher extrem zufrieden. Hat wirklich gut geschmeckt.

Salat oder Gebüsch?

Und morgen üben die zwei wieder weiter Autofahren, das wird schon, es lässt sich immer besser aushalten, da hinten auf dem Rücksitz
.

1417 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Samstag, 20. August 2016
Funkanekdoten
Weil K. Privatpilot ist und wir deshalb häufiger mal mit dem Flugzeug unterwegs sind, habe ich mir auch eine Beschäftigung beim Fliegen gesucht und die Funkausbildung absolviert.
Beim Funken ist es natürlich so wie überall im Leben, es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen Theorie und Praxis. In der Theorie ist alles sehr sorgfältig geregelt und genau vorgeschrieben, so dass es oft arg lustig ist, die Abweichungen in der Praxis zu belauschen. Es gibt sehr viele Piloten, die entweder erst ganz frisch dabei sind oder generell wenig fliegen und deshalb wenig Übung haben, weshalb sie noch viel Stress beim Fliegen haben und natürlich lieber Fehler beim Funken als beim Fliegen machen. Außer Piloten in Motorflugzeugen gibt es aber auch Segelflieger, die schon fast aus Prinzip keine Ordnung beim Funken halten, weil sie alles, was mit Motorflug zu tun hat, zutiefst verachten, und die Funkerei ist natürlich eigentlich eine reine Motorflugsache, die Segelflieger müssen nur dann mal Funken, wenn sie sich in einem Luftraum bewegen, der speziell für Motorflieger vorgesehen ist (zB rund um größere Flugplätze)
Ansonsten ist es so, dass es immer eine Bodenstation gibt, die den Flugverkehr genau beobachtet, kontrolliert und regelt und dafür sorgt, dass sich die Flieger in der Luft nicht zu nahe kommen, weshalb den Anweisungen des Fluglotsen grundsätzlich und immer zu folgen ist.
Der Funkverkehr ist also ein ganz wichtiges Sicherheitselement für Flieger und deshalb natürlich besonders ausführlich mit Regeln und Vorschriften gespickt.
§1 ist die Funkdisziplin. "Eigentlich" ist es streng verboten irgendwelche überflüssigen Dinge im Funk zu sagen. Da auf einer Funkfrequenz immer nur einer reden kann, blockiert eine fröhliche Plaudertasche natürlich die Frequenz auch für alle Not- oder Hilferufe, deshalb Grundsatzvorschrift: Nur das Nötigste sagen und das so knapp wie möglich. Dafür gibt es spezielle "Sprechgruppen", mit denen die notwendigen Informationen zu übermitteln sind. In echt klappt das natürlich selten und auch die wirklich topausgebildeten Funklotsen können sich nicht immer eines persönlichen Kommentars enthalten.
So fragte neulich ein Lotse einen Flieger: "Report your heading." Der Pilot sollte also den Kurs angeben, den er grade flog. Dafür guckt man dann auf seinen Kompass, (wenn man kein modernes Navi dabei hat) und liest den Kurs ab. Mehr als 360° ist logischerweise nicht möglich.
Der Pilot gab aber stattdessen seine Höhe durch, die immer in Fuß gemessen wird und antwortete also: "5700", was der Lotse dann spontan mit: "Wow, that's a lot of heading." kommentierte.
Über diese Antwort kichere ich seit einem halben Jahr immer wieder neu, wenn sie mir einfällt. Manchmal können die sonst oft griesgrämigen Lotsen richtig witzig sein
.

723 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?