... newer stories
Freitag, 4. März 2016
Klappe halten, weitermachen
anje, 22:04h
Mit dieser Grundhaltung kann man prächtig Streit vermeiden.
Und Streit muss dringend vermieden werden, denn Streit ist böse.
Wir wünschen uns den Weltfrieden und dass alle Menschen nett zueinander sind. Dann muss sich keiner streiten und überall ist rosa Zuckerwatte.
Oder eher Pustekuchen?
Zum streiten gehören zwei.
Wenn ich mich nicht streite, kann das folgende Gründe haben:
- Ich bin komplett damit einverstanden, was der andere sagt/meint/tut/macht/will/erwartet oder welches Verb auch immer
- Ich bin nicht damit einverstanden, aber der andere ist zu einem offenen Gespräch bereit und respektiert dabei meine Haltung.
- Wir haben beide eine unterschiedliche Meinung, wir haben offen darüber gesprochen, konnten keine Lösung finden, respektieren aber beide gegenseitig unsere Haltungen und klammern in unserem Umgang miteinander in gegenseitigem Einvernehmen dieses Thema künftig aus
oder:
- Ich habe resigniert, bin eingeknickt, habe aufgegeben
Und wenn keiner dieser Fälle vorliegt - dann streite ich mich. Ich streite mich, weil ich es wage, eine andere Meinung zu haben. Weil ich nicht finde, dass man auf dieses oder jenes oder diesen oder jenen unbedingt Rücksicht nehmen muss.
Ich nehme Rücksicht, wenn ich das will - aber nicht, weil "man" das so tut.
Ich habe sehr häufig eine andere Meinung, ich scheine für mainstream nicht zu taugen.
Ich finde die Forderung, dass alle Menschen nett zueinander sind, ungefähr so realistisch, wie die Erwartung, dass die CSU demnächst für den ungeregelten Zufluss von Flüchtlingen ist. Wenn alle Menschen nett zueinander sein sollen, dann müssen wir auch ungebremst Flüchtlinge hier aufnehmen.
Ich meine, ICH hätte noch nicht mal was dagegen - aber wen interessiert, was ich meine, die Realität wird anders ablaufen.
Deshalb habe ich lieber Meinungen, die grundsätzlich auch realistisch umsetzbar sind. Ich habe einen unleugbaren Hang zum Pragmatismus.
Ich bin zum Beispiel der Meinung, dass es für den Weltfrieden sehr förderlich wäre, wenn sich jeder zunächst mal um sich selber kümmert.
Da Menschen von Natur aus soziale Bedürfnisse haben, werden sie aus reinem Egoismus, weil es für den einzelnen individuell positiv ist, sich um andere Leute kümmern. Nämlich um die, von denen sie gerne gemocht werden wollen.
Ich finde das alles absolut logisch und sinnvoll, es scheint aber keine mainstream Meinung zu sein.
Die Masse steht auf Gutmensch à la Mutter Theresa oder wertewahrende Haus und Hof Verteidiger im Sinne der AfD. Und diese beiden gegensätzlichen Grundhaltungen schlagen sich dann die Köppe ein.
Herzlichen Glückwunsch.
Ich kann weder mit dem einen noch mit dem anderen, für mich sind beide viel zu sehr auf Außenwirkung bedacht.
Diese wertewahrenden AfD'ler finde ich extrem beängstigend. Sie machen mir so viel Angst wie Kakerlaken oder Ratten. Die besetzen auch mein Haus in der festen und gerechten Überzeugung, es wäre ihres und sie haben einen Anspruch darauf - und mit Reden oder Vernunft ist denen nicht beizukommen.
Um die wieder loszuwerden, muss man schon sehr überlegt und auch sehr geschickt vorgehen, denn die sind intelligent und lassen sich nicht einfach so fangen oder vertreiben.
Aber mindestens genauso gruselig finde ich diese penetranten Gutmenschen. Mit ihrem dauernden Verlangen nach Verständnis und Rücksicht. Wodrauf man Rücksicht nehmen soll und wofür man Verständnis haben soll, das bestimmen selbstverständlich sie. Und wenn man da anderer Meinung ist, dann ist man gleich ein schlechter Mensch und wird ausgeschlossen.
Aus dem Kreis der Gutmenschen.
Ich meine, das macht sie schon fast wieder sympathisch, denn immerhin wird man Gutmenschen wesentlich leichter los als Kakerlaken oder Ratten - aber sie verschwinden nicht ganz, sie stellen sich dann vors Haus und nölen dort rum. Halten jeden auf, der mich besuchen will und erzählen ihm unaufgefordert, was ich für ein schlechter Mensch bin, weil ich nicht so sein will wie sie.
Und - ehrlich- das macht mich dann fast mehr wütend als so ein paar durchgeknallte AfD'ler, die sich die Birne zuknallen und dann pöbeln gehen.
Die AfD'ler haben alle miteinander selber Angst. Die haben eine Scheißangst, dass irgendjemand ihnen ihre paar kleinen Bequemlichkeiten, die sie sich so mühsam als Sozialleistungen erkämpft haben, wieder wegnehmen könnte und sie jemand anderem gibt.
Es ist entsetzlich und es ist traurig, dass es solche Menschen heute noch oder wieder gibt - aber ihre Entstehung kann ich wenigstens nachvollziehen und ich denke, hier ist unsere Gesellschaft gefordert, diesen Menschen ihre Ängste zu nehmen und dann beruhigen die sich auch wieder.
Aber diese Gutmenschen, dieses Gemeindepfarramt, diese wir wünschen uns alle den Weltfrieden und sind grundsätzlich nett zu allen - das sind doch in Riesenmengen Heuchler und falsche Fuffziger. Niemand kann nett zu allen sein, es gibt immer welche, die findet man einfach blöd. Warum weiß man selber gar nicht so genau, ist auch egal, man findet sie eben blöd. Darf man aber nicht, wenn man ein guter Mensche sein will. Dann muss man alle toll finden, auch die, die man blöd findet und auch die, die wirklich blöd sind. Also sagt man, dass man sie toll findet - und wenn sie nicht hingucken, kackt man ihnen aufs Hemd. Und zieht über sie her - hinter ihrem Rücken. Und missachtet den Tanzabstand. Auf das Gröbste, und sagt Sorry, wollte ich nicht, wenn man dem anderen auf die Füße tritt, aber kann ja schon mal passieren.
Ach, geht mir weg mit diesem "streitet euch nicht und vertragt euch wieder". Ich will und werde mich nicht mit Menschen vertragen, die das nur als Vorwand benutzen, um mir sofort wieder auf die Füße zu treten.
Ich streite mich dann nicht.
Ich gebe auf.
Und bleibe einfach weg
Punkt
.
Und Streit muss dringend vermieden werden, denn Streit ist böse.
Wir wünschen uns den Weltfrieden und dass alle Menschen nett zueinander sind. Dann muss sich keiner streiten und überall ist rosa Zuckerwatte.
Oder eher Pustekuchen?
Zum streiten gehören zwei.
Wenn ich mich nicht streite, kann das folgende Gründe haben:
- Ich bin komplett damit einverstanden, was der andere sagt/meint/tut/macht/will/erwartet oder welches Verb auch immer
- Ich bin nicht damit einverstanden, aber der andere ist zu einem offenen Gespräch bereit und respektiert dabei meine Haltung.
- Wir haben beide eine unterschiedliche Meinung, wir haben offen darüber gesprochen, konnten keine Lösung finden, respektieren aber beide gegenseitig unsere Haltungen und klammern in unserem Umgang miteinander in gegenseitigem Einvernehmen dieses Thema künftig aus
oder:
- Ich habe resigniert, bin eingeknickt, habe aufgegeben
Und wenn keiner dieser Fälle vorliegt - dann streite ich mich. Ich streite mich, weil ich es wage, eine andere Meinung zu haben. Weil ich nicht finde, dass man auf dieses oder jenes oder diesen oder jenen unbedingt Rücksicht nehmen muss.
Ich nehme Rücksicht, wenn ich das will - aber nicht, weil "man" das so tut.
Ich habe sehr häufig eine andere Meinung, ich scheine für mainstream nicht zu taugen.
Ich finde die Forderung, dass alle Menschen nett zueinander sind, ungefähr so realistisch, wie die Erwartung, dass die CSU demnächst für den ungeregelten Zufluss von Flüchtlingen ist. Wenn alle Menschen nett zueinander sein sollen, dann müssen wir auch ungebremst Flüchtlinge hier aufnehmen.
Ich meine, ICH hätte noch nicht mal was dagegen - aber wen interessiert, was ich meine, die Realität wird anders ablaufen.
Deshalb habe ich lieber Meinungen, die grundsätzlich auch realistisch umsetzbar sind. Ich habe einen unleugbaren Hang zum Pragmatismus.
Ich bin zum Beispiel der Meinung, dass es für den Weltfrieden sehr förderlich wäre, wenn sich jeder zunächst mal um sich selber kümmert.
Da Menschen von Natur aus soziale Bedürfnisse haben, werden sie aus reinem Egoismus, weil es für den einzelnen individuell positiv ist, sich um andere Leute kümmern. Nämlich um die, von denen sie gerne gemocht werden wollen.
Ich finde das alles absolut logisch und sinnvoll, es scheint aber keine mainstream Meinung zu sein.
Die Masse steht auf Gutmensch à la Mutter Theresa oder wertewahrende Haus und Hof Verteidiger im Sinne der AfD. Und diese beiden gegensätzlichen Grundhaltungen schlagen sich dann die Köppe ein.
Herzlichen Glückwunsch.
Ich kann weder mit dem einen noch mit dem anderen, für mich sind beide viel zu sehr auf Außenwirkung bedacht.
Diese wertewahrenden AfD'ler finde ich extrem beängstigend. Sie machen mir so viel Angst wie Kakerlaken oder Ratten. Die besetzen auch mein Haus in der festen und gerechten Überzeugung, es wäre ihres und sie haben einen Anspruch darauf - und mit Reden oder Vernunft ist denen nicht beizukommen.
Um die wieder loszuwerden, muss man schon sehr überlegt und auch sehr geschickt vorgehen, denn die sind intelligent und lassen sich nicht einfach so fangen oder vertreiben.
Aber mindestens genauso gruselig finde ich diese penetranten Gutmenschen. Mit ihrem dauernden Verlangen nach Verständnis und Rücksicht. Wodrauf man Rücksicht nehmen soll und wofür man Verständnis haben soll, das bestimmen selbstverständlich sie. Und wenn man da anderer Meinung ist, dann ist man gleich ein schlechter Mensch und wird ausgeschlossen.
Aus dem Kreis der Gutmenschen.
Ich meine, das macht sie schon fast wieder sympathisch, denn immerhin wird man Gutmenschen wesentlich leichter los als Kakerlaken oder Ratten - aber sie verschwinden nicht ganz, sie stellen sich dann vors Haus und nölen dort rum. Halten jeden auf, der mich besuchen will und erzählen ihm unaufgefordert, was ich für ein schlechter Mensch bin, weil ich nicht so sein will wie sie.
Und - ehrlich- das macht mich dann fast mehr wütend als so ein paar durchgeknallte AfD'ler, die sich die Birne zuknallen und dann pöbeln gehen.
Die AfD'ler haben alle miteinander selber Angst. Die haben eine Scheißangst, dass irgendjemand ihnen ihre paar kleinen Bequemlichkeiten, die sie sich so mühsam als Sozialleistungen erkämpft haben, wieder wegnehmen könnte und sie jemand anderem gibt.
Es ist entsetzlich und es ist traurig, dass es solche Menschen heute noch oder wieder gibt - aber ihre Entstehung kann ich wenigstens nachvollziehen und ich denke, hier ist unsere Gesellschaft gefordert, diesen Menschen ihre Ängste zu nehmen und dann beruhigen die sich auch wieder.
Aber diese Gutmenschen, dieses Gemeindepfarramt, diese wir wünschen uns alle den Weltfrieden und sind grundsätzlich nett zu allen - das sind doch in Riesenmengen Heuchler und falsche Fuffziger. Niemand kann nett zu allen sein, es gibt immer welche, die findet man einfach blöd. Warum weiß man selber gar nicht so genau, ist auch egal, man findet sie eben blöd. Darf man aber nicht, wenn man ein guter Mensche sein will. Dann muss man alle toll finden, auch die, die man blöd findet und auch die, die wirklich blöd sind. Also sagt man, dass man sie toll findet - und wenn sie nicht hingucken, kackt man ihnen aufs Hemd. Und zieht über sie her - hinter ihrem Rücken. Und missachtet den Tanzabstand. Auf das Gröbste, und sagt Sorry, wollte ich nicht, wenn man dem anderen auf die Füße tritt, aber kann ja schon mal passieren.
Ach, geht mir weg mit diesem "streitet euch nicht und vertragt euch wieder". Ich will und werde mich nicht mit Menschen vertragen, die das nur als Vorwand benutzen, um mir sofort wieder auf die Füße zu treten.
Ich streite mich dann nicht.
Ich gebe auf.
Und bleibe einfach weg
Punkt
.
1243 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Donnerstag, 3. März 2016
Aufgeräumt
anje, 23:30h
...
1027 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Mittwoch, 2. März 2016
Nochmal Twitter
anje, 22:54h
Mit dem Wundern über den Erfolg der verschiedensten Social Media Plattformen bin ich noch nicht durch.
Vor allem Twitter bleibt für mich ein Medium, das ich nicht richtig verstehen kann, aber vielleicht liegt das wirklich daran, dass ich einfach nicht witzig genug bin, um da mitzumachen.
Hier habe ich einen tollen Beitrag von einem Twittersüchtigen gefunden, zwar schon etwas älter, aber immer noch interessant, im Ergebnis kommt aber auch hier meine zusammenfassende Erkenntnis raus: Twitter ist ein dauernder Kampf um die Formulierung des perfekten Ministatements. Da ich bei jeder Sorte Wettbewerb sofort aussteige, ist das wahrscheinlich die Erklärung, weshalb ich mir die Faszination von Twitter einfach nicht erklären kann.
Noch unverständlicher ist mir allerdings snapchat. Wenn so gar nichts bleibt und alles innerhalb kürzester Zeit wieder verschwindet, dann wird mir das Leben zu hektisch. Ich finde ja schon Facebook zu überfüllt und zu kurzlebig, insoweit muss ich mich nicht wundern, dass ich das gesamte Szenario zu abstrakt finde, um es verstehen zu können.
Was mir aber sicher bleibt, ist der Grusel vor Menschen, deren Leben tatsächlich so kurzlebig ist
.
Vor allem Twitter bleibt für mich ein Medium, das ich nicht richtig verstehen kann, aber vielleicht liegt das wirklich daran, dass ich einfach nicht witzig genug bin, um da mitzumachen.
Hier habe ich einen tollen Beitrag von einem Twittersüchtigen gefunden, zwar schon etwas älter, aber immer noch interessant, im Ergebnis kommt aber auch hier meine zusammenfassende Erkenntnis raus: Twitter ist ein dauernder Kampf um die Formulierung des perfekten Ministatements. Da ich bei jeder Sorte Wettbewerb sofort aussteige, ist das wahrscheinlich die Erklärung, weshalb ich mir die Faszination von Twitter einfach nicht erklären kann.
Noch unverständlicher ist mir allerdings snapchat. Wenn so gar nichts bleibt und alles innerhalb kürzester Zeit wieder verschwindet, dann wird mir das Leben zu hektisch. Ich finde ja schon Facebook zu überfüllt und zu kurzlebig, insoweit muss ich mich nicht wundern, dass ich das gesamte Szenario zu abstrakt finde, um es verstehen zu können.
Was mir aber sicher bleibt, ist der Grusel vor Menschen, deren Leben tatsächlich so kurzlebig ist
.
747 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Dienstag, 1. März 2016
Was auch immer es war...
anje, 21:24h
...es war kein Bild
sagt mir blogger.de, wenn ich versuche eine pdf-Datei unter Bildern hochzuladen.
Also musste ich erst noch gewaltig an der Datei rumbasteln, bis ich sie soweit hatte,. dass blogger.de sie akzeptiert.
Wirklich lesbar ist es jetzt nicht mehr - aber ich muss es trotzdem zeigen, denn ich habe eben einen akuten Lachflash gehabt.
Das hier war heute in unserer Büropost:
Mag ja sein, dass ich eine schmutzige Phantasie habe und vor allem die falschen Etablissements kenne, aber als ich den Absender und dann auch noch in dieser Schriftart und Farbe sah, war es um mich geschehen.
Hier wirbt die Firma Orion GmbH für einen Boxenstopp bei Rollatoren und Rollstühlen.
Ob die wissen, welcher Firma sie optisch sehr ähnlich sind und ob die das bewusst einsetzen? Denn auch die Betreffzeile macht ja durchaus neugierig in die gleiche Richtung, weil man sich fragt, welche Perversitäten da jetzt wohl kommen.
Mein Abend war auf alle Fälle gerettet
.
sagt mir blogger.de, wenn ich versuche eine pdf-Datei unter Bildern hochzuladen.
Also musste ich erst noch gewaltig an der Datei rumbasteln, bis ich sie soweit hatte,. dass blogger.de sie akzeptiert.
Wirklich lesbar ist es jetzt nicht mehr - aber ich muss es trotzdem zeigen, denn ich habe eben einen akuten Lachflash gehabt.
Das hier war heute in unserer Büropost:

Mag ja sein, dass ich eine schmutzige Phantasie habe und vor allem die falschen Etablissements kenne, aber als ich den Absender und dann auch noch in dieser Schriftart und Farbe sah, war es um mich geschehen.
Hier wirbt die Firma Orion GmbH für einen Boxenstopp bei Rollatoren und Rollstühlen.
Ob die wissen, welcher Firma sie optisch sehr ähnlich sind und ob die das bewusst einsetzen? Denn auch die Betreffzeile macht ja durchaus neugierig in die gleiche Richtung, weil man sich fragt, welche Perversitäten da jetzt wohl kommen.
Mein Abend war auf alle Fälle gerettet
.
762 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Montag, 29. Februar 2016
Familie
anje, 23:45h
Heute ist mir aufgefallen, wie zufrieden ich damit bin, dass die Kinder schon so groß sind.
Auf eine Veranstaltung heute, standen einige Menschen um mich herum, die gefühlt alle in meinem Alter waren und erzählten von ihren Kindern. Die Ältesten gingen schon in die Grundschule, einer hatte aber auch noch ein frisch geborenes Baby zu Hause und ließ sich für viele durchwachte Nächte bemitleiden. Die Probleme waren vielfältig, von Dauergebrüll über Trotzalter und unverständige Lehrer, die keine Gymnasialempfehlung rausrücken geben wollten, war alles dabei und ich stand daneben und freute mich, dass diese Probleme alle hinter mir liegen.
Es war okay, solange sie klein waren - aber heute hätte ich weder Geduld noch Nerven noch irgendwas, um mir das Ganze noch mal anzutun.
Wie Eltern der Kleinkindzeit hinterherjammern können (sie werden viel zu schnell groß) bleibt mir ein Rätsel.
Und wie man im gehobenen Alter überhaupt nochmal damit anfängt, erst recht.
DerKleinste Jüngste wird im Sommer 18 - und ich mache dann sieben Kreuze, wenn das erstmal durch ist
.
Auf eine Veranstaltung heute, standen einige Menschen um mich herum, die gefühlt alle in meinem Alter waren und erzählten von ihren Kindern. Die Ältesten gingen schon in die Grundschule, einer hatte aber auch noch ein frisch geborenes Baby zu Hause und ließ sich für viele durchwachte Nächte bemitleiden. Die Probleme waren vielfältig, von Dauergebrüll über Trotzalter und unverständige Lehrer, die keine Gymnasialempfehlung rausrücken geben wollten, war alles dabei und ich stand daneben und freute mich, dass diese Probleme alle hinter mir liegen.
Es war okay, solange sie klein waren - aber heute hätte ich weder Geduld noch Nerven noch irgendwas, um mir das Ganze noch mal anzutun.
Wie Eltern der Kleinkindzeit hinterherjammern können (sie werden viel zu schnell groß) bleibt mir ein Rätsel.
Und wie man im gehobenen Alter überhaupt nochmal damit anfängt, erst recht.
Der
.
1324 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet) ... ¿selber was sagen?
Montag, 29. Februar 2016
Ein iPhone, ein Notebook und ganz viel Laminat
anje, 00:54h
gab es heute in meinem Tagesprogramm.
Endlich habe ich meine Schwester erfolgreich von der Notwendigkeit eines iPhones überzeugen können und ihr deshalb vorsichtshalber auch gleich selber eines besorgt. Der Bruder eines Kollegen hatte einen Bekannten, der sein iPhone6 verkaufen wollte und so kamen wir ins Geschäft. Am Donnerstag habe ich es dort abgeholt, damit war die Grundsätzlichkeit des Umstiegs von irgendeinem Samsung S-123 auf ein komplett anderes System schon mal erfolgreich gesetzt.
Für heute hatten wir verabredet, dass sie persönlich vorbeikommt und es abholt, ich hatte ihr gesagt, sie solle dann vorher schon mal iTunes auf ihr Notebook runterladen und sich eine AppleID machen, dann könnte ich ihr das iPhone schon weitestgehend einrichten und es ginge heute dann ruckzuck mit dem "how to use an iphone Lehrgang", schließlich wäre das wirklich extrem einfach und intuitiv zu bedienen.
Es hakte bereits im Vorfeld daran, dass da irgendwas nicht funktionierte mit dem Einrichten der AppleID. Sie meinte, ihr Notebook würde sowieso schon länger nicht mehr vernünftig funktionieren, so dass wir uns darauf einigten, dass ich ihr direkt auf dem iPhone eine AppleID erstelle, wir ihre E-Mail dann später einbinden und sie heute auch das Notebook mitbringt, damit das auch gleich mal gecheckt wird.
So kam es.
K. wollte heute den Boden in dem ausgeräumten Dachzimmer legen, da wäre ich eh keine brauchbare Hilfe gewesen, so dass es für alle Beteiligten ideal war, dass meine Schwester heute den ganzen Tag hier war. Ich war gut beschäftigt, geriet nicht in Versuchung, K. beim Laminatverlegen reinzureden und hatte ausreichend Zeit, ihr alle möglichen Tipps und Tricks rund um die Bedienung eines iPhones zu zeigen. Nach dem Einsetzen der beschnittenen Simkarte (von da an gab es kein Zurück mehr), freute sie sich sehr, dass sie gleich beim ersten Testanruf feststellte, dass ein iPhone funktioniert wie ein normales Telefon: Wenn es klingelt drückt man auf "Annehmen" und muss nicht wischen oder schieben oder irgendwelche anderen seltsamen Bewegungen machen. Sie erzählte grinsend, dass sie bei den ersten eingehenden Anrufen auf ihrem damals neuen Samsunggerät nicht gewusst hätte, wie man ein Gespräch annimmt, weil sie nicht auf den Gedanken gekommen wäre, dass man da zur Seite wischen muss.
Auch die sonstige Bedienung war rasch erklärt, nur die Datenübernahme vom alten Gerät, die erwies sich als Problem. Das ließ sich nämlich nicht mehr an Rechner anschließen, d.h. anschließen schon, nur der Rechner erkannte es nicht mehr.
So kam auch ihr Notebook ins Spiel, was vor allem deshalb so schlecht funktionierte, weil es zwischen zwei Updates komplett stecken geblieben war und jetzt kein richtiges Windows 8 mehr ausführte, Windows 10 aber noch nicht vollständig geladen hatte.
Das haben wir nach einigen Stunden Laufzeit zwar erfolgreich komplett auf Windows 10 updaten können, nur irgendetwas hängt noch immer mit iTunes, das lässt sich nicht öffnen, muss man wahrscheinlich noch mal deinstallieren und neu laden, dazu blieb zum Schluss aber keine Zeit mehr, es war schon spät geworden.
Jetzt bin ich mal gespannt, wie die offenen Probleme sich weiterentwickeln, wie man bei Whatsapp den Chatverlauf überträgt weiß ich leider genauso wenig, wie, wie man Kontakte überträgt, wenn das alte Handy nicht mehr vom Rechner erkannt wird. Ich fürchte, das endet in Abtippen....
In Summe hatten wir aber einen äußerst vergnüglichen und in weiten Teilen sehr erfolgreichen Sonntag, K. konnte derweil ungestört das Laminat verlegt, so dass in dem Dachzimmer jetzt nur noch die Fußbodenleisten fehlen und dann ist es komplett fertig und kann eingerichtet werden. Es ist erstaunlich, wie sehr sich ein Zimmer verändert, wenn man von Teppichboden auf Laminat umsteigt. Ich finde, es sieht jetzt viel vornehmer aus und bin schon sehr gespannt, wie es erst wirkt, wenn alle Möbel drinstehen
.
Endlich habe ich meine Schwester erfolgreich von der Notwendigkeit eines iPhones überzeugen können und ihr deshalb vorsichtshalber auch gleich selber eines besorgt. Der Bruder eines Kollegen hatte einen Bekannten, der sein iPhone6 verkaufen wollte und so kamen wir ins Geschäft. Am Donnerstag habe ich es dort abgeholt, damit war die Grundsätzlichkeit des Umstiegs von irgendeinem Samsung S-123 auf ein komplett anderes System schon mal erfolgreich gesetzt.
Für heute hatten wir verabredet, dass sie persönlich vorbeikommt und es abholt, ich hatte ihr gesagt, sie solle dann vorher schon mal iTunes auf ihr Notebook runterladen und sich eine AppleID machen, dann könnte ich ihr das iPhone schon weitestgehend einrichten und es ginge heute dann ruckzuck mit dem "how to use an iphone Lehrgang", schließlich wäre das wirklich extrem einfach und intuitiv zu bedienen.
Es hakte bereits im Vorfeld daran, dass da irgendwas nicht funktionierte mit dem Einrichten der AppleID. Sie meinte, ihr Notebook würde sowieso schon länger nicht mehr vernünftig funktionieren, so dass wir uns darauf einigten, dass ich ihr direkt auf dem iPhone eine AppleID erstelle, wir ihre E-Mail dann später einbinden und sie heute auch das Notebook mitbringt, damit das auch gleich mal gecheckt wird.
So kam es.
K. wollte heute den Boden in dem ausgeräumten Dachzimmer legen, da wäre ich eh keine brauchbare Hilfe gewesen, so dass es für alle Beteiligten ideal war, dass meine Schwester heute den ganzen Tag hier war. Ich war gut beschäftigt, geriet nicht in Versuchung, K. beim Laminatverlegen reinzureden und hatte ausreichend Zeit, ihr alle möglichen Tipps und Tricks rund um die Bedienung eines iPhones zu zeigen. Nach dem Einsetzen der beschnittenen Simkarte (von da an gab es kein Zurück mehr), freute sie sich sehr, dass sie gleich beim ersten Testanruf feststellte, dass ein iPhone funktioniert wie ein normales Telefon: Wenn es klingelt drückt man auf "Annehmen" und muss nicht wischen oder schieben oder irgendwelche anderen seltsamen Bewegungen machen. Sie erzählte grinsend, dass sie bei den ersten eingehenden Anrufen auf ihrem damals neuen Samsunggerät nicht gewusst hätte, wie man ein Gespräch annimmt, weil sie nicht auf den Gedanken gekommen wäre, dass man da zur Seite wischen muss.
Auch die sonstige Bedienung war rasch erklärt, nur die Datenübernahme vom alten Gerät, die erwies sich als Problem. Das ließ sich nämlich nicht mehr an Rechner anschließen, d.h. anschließen schon, nur der Rechner erkannte es nicht mehr.
So kam auch ihr Notebook ins Spiel, was vor allem deshalb so schlecht funktionierte, weil es zwischen zwei Updates komplett stecken geblieben war und jetzt kein richtiges Windows 8 mehr ausführte, Windows 10 aber noch nicht vollständig geladen hatte.
Das haben wir nach einigen Stunden Laufzeit zwar erfolgreich komplett auf Windows 10 updaten können, nur irgendetwas hängt noch immer mit iTunes, das lässt sich nicht öffnen, muss man wahrscheinlich noch mal deinstallieren und neu laden, dazu blieb zum Schluss aber keine Zeit mehr, es war schon spät geworden.
Jetzt bin ich mal gespannt, wie die offenen Probleme sich weiterentwickeln, wie man bei Whatsapp den Chatverlauf überträgt weiß ich leider genauso wenig, wie, wie man Kontakte überträgt, wenn das alte Handy nicht mehr vom Rechner erkannt wird. Ich fürchte, das endet in Abtippen....
In Summe hatten wir aber einen äußerst vergnüglichen und in weiten Teilen sehr erfolgreichen Sonntag, K. konnte derweil ungestört das Laminat verlegt, so dass in dem Dachzimmer jetzt nur noch die Fußbodenleisten fehlen und dann ist es komplett fertig und kann eingerichtet werden. Es ist erstaunlich, wie sehr sich ein Zimmer verändert, wenn man von Teppichboden auf Laminat umsteigt. Ich finde, es sieht jetzt viel vornehmer aus und bin schon sehr gespannt, wie es erst wirkt, wenn alle Möbel drinstehen
.
763 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Sonntag, 28. Februar 2016
Baustelle
anje, 00:50h
Der Boden fehlt noch:

Und wenn das Foto jetzt auf dem Kopf steht oder zur Seite gekippt ist, dann passt es wenigstens zu meinem aktuellen Körpergefühl. Ich weiß grad auch nicht, wo oben und unten ist, so platt bin ich
.
Und wenn das Foto jetzt auf dem Kopf steht oder zur Seite gekippt ist, dann passt es wenigstens zu meinem aktuellen Körpergefühl. Ich weiß grad auch nicht, wo oben und unten ist, so platt bin ich
.
684 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
... older stories