... newer stories
Samstag, 4. Mai 2024
Gedanken zur Apotheke
kjfalf, 23:58h
Ich arbeite in einer öffentlichen Apotheke, seit dreieinhalb Jahren schon, in Berlin und Hamburg und Bayern, Stadt und Land, Allgemein- und Spezialversorgung.
Ich kann nicht behaupten, dass ich das deutsche Gesundheitswesen verstanden hätte. Ich vermute nicht mal, dass ich das deutsche Apothekenwesen verstanden habe.
Aber ich kann ein paar Gedanken dazu teilen und ein paar Beobachtungen machen.
1. Die Arbeit von Pharmazeuten, wie auch immer sie in der Zukunft aussehen wird, wird mehr werden. Sie wird nicht nur relativ mehr, weil uns die Pharmazeuten ausgehen, sie wird auch absolut mehr, weil mehr Menschen alt werden und alte Menschen = kranke Menschen.
2. Der Apotheker in der Apotheke ist ein Mangelberuf, je nach Quelle jetzt schon seit knapp zehn Jahren.
3. Und im Rest des Gesundheitswesen sieht es auch nicht wirklich anders aus.
Daraus erschließt sich für mich folgendes: Es gibt zu viel zu tun. Die Arbeit, so wie wir sie jetzt machen, kann nicht gehalten werden.
Man muss die Arbeit effizienter gestalten. Man muss Apotheker effizienter nutzen. Man muss priorisieren. Man muss reformieren.
Als Engagierter im Studentenverband der Pharmazeuten fällt mir natürlich direkt das Studium als Ansatzpunkt ein: Drastisches Zusammenstreichen von veralteten Fächern, die schlicht nicht den Zeitaufwand wert sind, sie zu lehren. Ein genereller Fokus auf den medizinisch-therapeutischen, anstatt auf den technisch-chemischen Bereich, damit einhergehend auch eine Spezialisierung - ein angehender Pharmazeut hat nach meiner Zählung in sieben von acht Semestern irgendeine Form von chemischer Analytik auf dem Stundenplan. Das Blockseminar Pharmakologie, DAS Fach der Medikamentenlehre, dagegen? Ein Semester. Sowas ist nicht mehr zielführend.
Aber da hört es ja auch nicht auf: Pharmazeuten müssen nicht nur besser ausgebildet werden, sie müssen auch besser eingesetzt werden. Sie brauchen müssen kernpharmazeutische Aufgaben übernehmen, Medikationsanalysen, Deprescribing, Aut-simile Austausch, ein Vetorecht in der Therapie.
Das sind keine wilden Ideen, was Pharmazeuten _können_ sollten - das ist Studienlage, dass diese Tätigkeiten bei ihnen nützlich aufgehoben sind.
Und hat man Pharmazeuten, die solche Aufgaben tun dürfen, dann kann man auch den Anteil der Leute halten (oder steigern?) die bereit sind, in dieser Branche zu arbeiten.
Und was fällt weg, wenn die Apotheker all das noch tun sollen?
Ich sehe da eine Aufgabe, die sich für viele Kollegen mehr und mehr nach logistischer und bürokratischer Administration anfühlt; etwas, was global gesehen die Ausnahme ist; etwas, was die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung höchstens im Promillebereich verbessert - die öffentliche Apotheke.
Die einzige Frage die sich mir stellt ist, was schneller eintritt: Ob die Politiker und Standesvertreter es schaffen, das sehr sehr dicke Brett gebohrt zu bekommen, bevor der Laden zusammenbricht?
Oder ob man sich irgendwann entscheidet, vielleicht doch aus der Asche einen Neuanfang zu starten?
Es bleibt spannend.
Ich kann nicht behaupten, dass ich das deutsche Gesundheitswesen verstanden hätte. Ich vermute nicht mal, dass ich das deutsche Apothekenwesen verstanden habe.
Aber ich kann ein paar Gedanken dazu teilen und ein paar Beobachtungen machen.
1. Die Arbeit von Pharmazeuten, wie auch immer sie in der Zukunft aussehen wird, wird mehr werden. Sie wird nicht nur relativ mehr, weil uns die Pharmazeuten ausgehen, sie wird auch absolut mehr, weil mehr Menschen alt werden und alte Menschen = kranke Menschen.
2. Der Apotheker in der Apotheke ist ein Mangelberuf, je nach Quelle jetzt schon seit knapp zehn Jahren.
3. Und im Rest des Gesundheitswesen sieht es auch nicht wirklich anders aus.
Daraus erschließt sich für mich folgendes: Es gibt zu viel zu tun. Die Arbeit, so wie wir sie jetzt machen, kann nicht gehalten werden.
Man muss die Arbeit effizienter gestalten. Man muss Apotheker effizienter nutzen. Man muss priorisieren. Man muss reformieren.
Als Engagierter im Studentenverband der Pharmazeuten fällt mir natürlich direkt das Studium als Ansatzpunkt ein: Drastisches Zusammenstreichen von veralteten Fächern, die schlicht nicht den Zeitaufwand wert sind, sie zu lehren. Ein genereller Fokus auf den medizinisch-therapeutischen, anstatt auf den technisch-chemischen Bereich, damit einhergehend auch eine Spezialisierung - ein angehender Pharmazeut hat nach meiner Zählung in sieben von acht Semestern irgendeine Form von chemischer Analytik auf dem Stundenplan. Das Blockseminar Pharmakologie, DAS Fach der Medikamentenlehre, dagegen? Ein Semester. Sowas ist nicht mehr zielführend.
Aber da hört es ja auch nicht auf: Pharmazeuten müssen nicht nur besser ausgebildet werden, sie müssen auch besser eingesetzt werden. Sie brauchen müssen kernpharmazeutische Aufgaben übernehmen, Medikationsanalysen, Deprescribing, Aut-simile Austausch, ein Vetorecht in der Therapie.
Das sind keine wilden Ideen, was Pharmazeuten _können_ sollten - das ist Studienlage, dass diese Tätigkeiten bei ihnen nützlich aufgehoben sind.
Und hat man Pharmazeuten, die solche Aufgaben tun dürfen, dann kann man auch den Anteil der Leute halten (oder steigern?) die bereit sind, in dieser Branche zu arbeiten.
Und was fällt weg, wenn die Apotheker all das noch tun sollen?
Ich sehe da eine Aufgabe, die sich für viele Kollegen mehr und mehr nach logistischer und bürokratischer Administration anfühlt; etwas, was global gesehen die Ausnahme ist; etwas, was die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung höchstens im Promillebereich verbessert - die öffentliche Apotheke.
Die einzige Frage die sich mir stellt ist, was schneller eintritt: Ob die Politiker und Standesvertreter es schaffen, das sehr sehr dicke Brett gebohrt zu bekommen, bevor der Laden zusammenbricht?
Oder ob man sich irgendwann entscheidet, vielleicht doch aus der Asche einen Neuanfang zu starten?
Es bleibt spannend.
206 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
... older stories