anjesagt

Anjesagtes, Appjefahr'nes und manchmal auch Ausjedachtes
Dienstag, 25. November 2025
Putzerbesprechung
Termine heute: am Vormittag Physio und am Nachmjittag ein Treffen mit dem Putzer auf der Baustelle, um zu besprechen, welcher Putz für welche Stellen am besten ist.

Weil ich ja so ein Prinzesschen bin, was elektrische Lüftung in Gebäuden betrifft, habe ich mich hartnäckig und konsequent geweigert, eine Lüftungsanlage einbauen zu lassen - außer im Keller, da war es technisch zwingend nicht anders möglich, weil wir im Keller komplett auf Fenster verzichtet haben. (Was den Vorteil hat, dass der Keller nicht durch durch die Fenster eindringendes Wasser vollaufen kann.)

Ich behaupte steif und fest, dass ich es spüre, wenn in einem Gebäude eine Lüftungsanlage läuft, das verändert das Raumklima und ich habe noch nie irgendwo eine Lüftungsanlage erlebt, die sich für mich angenehm angefühlt hat.

Als wir in Mönchengladbach in der Fabrik gewohnt habe, gab es in den hohen, schlecht gedämmten Räumen mit dem Glasdach eine spürbare Thermik in den Räumen, das fand ich auch schon immer unangenehm, so etwas ohne Not freiwillig durch eine Lüftungsanlage zu erzeugen, finde ich unsinnig.

Es ist mir mein gesamtes Leben gelungen, das notwendige Lüften in einem Gebäude durch aktives, manuelles Öffnen der Fenster hinzubekommen, ich gehe davon aus, das wird auch in dem neuen Haus gelingen, komplett ohne Lüftungsanlage. Es war allerdings ein echtes Stück Arbeit, die beteiligten Baufachleute davon zu überzeugen, dass ein Neubau auch ohne Lüftungsanlage genehmigungsfähig ist....

Aber grade weil mir das Raumklima so wichtig ist und grade weil ich mir einbilde, die Unterschiede zu spüren, habe ich schon sehr früh gesagt, dass ich unbedingt Lehmputz an den Wänden haben möchte, denn Lehmputz sorgt nachweislich für ein ausgeglichenes Raumklima.

Zum Glück konnte ich K ebenfalls davon überzeugen, dass Lehmputz ein sinnvoller Luxus ist, so dass wir heute mit dem Fachmann die Details besprachen und festlegten, wo er mit Gips-Zementputz arbeitet (in den Bädern und der Küche, wo gefliest wird und im Keller) und wo mit Lehmputz (der komplette Rest des Hauses).

Lehmputz ist zwar deutlich teurer als Gips-Zementputz, dafür spart man sich aber alle Malerarbeiten vollständig, denn wenn der Putzer fertig ist, ist auch die Wand fertig. Es wird nichts mehr gestrichen oder gar tapeziert, das wäre ja komplett kontraproduktiv, die Lehmoberfläche wieder zuzukleistern.

Jetzt müssen wir uns nur noch überlegen, ob wir alles in der gleichen Farbe geputzt haben wollen (und in welcher) oder einzelne Wände in anderen Farben, denn es gibt den Lehmputz in einer relativ breiten Farbpalette und das ist natürlich schon wieder eine Auswahl- und Entscheidungsherausforderung
.
(Abgelegt in anjebaut und bisher 7 x anjeklickt)

... ¿hierzu was sagen?