anjesagt

Anjesagtes, Appjefahr'nes und manchmal auch Ausjedachtes
Donnerstag, 28. August 2025
Vom Hausbau und passenden Verzögerungen
Eigentlich hatten wir ja gehofft, dass unser Neubau pünktlich zum Ende unseres aktiven Arbeitslebens fertig wird und wir umziehen können, wenn wir nicht mehr täglich nach Münster ins Büro fahren müssen.
Wenn ich also gefragt werde, wann das Haus denn soweit ist, dass wir einziehen werden, antworte ich meist "Weihnachten 2024".

Wenn ich jetzt sehe, wie viel Zeit und Arbeit für die Baubetreuung regelmäßig erforderlich ist, bin ich über die Verzögerungen heilfroh. Das hätte niemals funktioniert, das auch noch zusätzlich neben dem Job einigermaßen sinnvoll hinzubekommen.
Das hätte vielleicht funktionieren können, wenn wir einen Generalunternehmer mit dem Bau beauftragt hätten und nicht, so wie wir es jetzt machen, jedes Gewerk einzeln zu beauftragen.

Ich bin aber gleichzeitig auch sehr froh darüber, dass wir nicht mit einem Generalunternehmer bauen, also "schlüsselfertig", was wir ganz zu Anfang ja mal angedacht hatten und was unser Architekt sehr favorisierte, denn dann hätte er sich nach den Entwürfen nicht weiter kümmern müssen und es wäre wirklich alles viel schneller gegangen.

Aber dann wären all die kleinen und großen, vor allem aber wichtigen Details und Verbesserungen, die wir erst während des Baus entdeckt und zusätzlich entschieden und beauftragt haben, nicht umgesetzt worden und ich bin sehr sicher, wir hätten uns nachher über viele Dinge sehr geärgert. "Baubegleitende Planung" ist eigentlich für jeden kostenbewussten Bauhandwerker das Horrorszenario schlechthin, denn natürlich führt es zu Verzögerungen, die Kosten verursachen, es bedeutet aber auch, dass man sich als Bauherr in einigen Jahren aufwändige Umbauten spart, wenn man irgendwann dann doch keinen Bock mehr hat, sich mit den schlecht oder lückenhaft geplanten, aber trotzdem irgendwie umgesetzten 1b-Lösungen zu arrangieren.

So ein "schlüsselfertiges Haus" funktioniert gut, wenn man mit einem "Haus von der Stange" zufrieden ist. Eben irgendetwas, bei dem einem die Pläne vom Reißtisch gut gefielen und man dann jemand anderem sagt: "Das ist okay, das bau mir mal."
Klassische Einfamilienhaussiedlungen entstehen so, wo alle Häuser irgendwie ähnlich sind. Standardlösungen für Standardprobleme, ein normaler Raumplan mit graden Linien und überall rechten Winkeln.
Oft gibt es Musterhäuser zur Besichtigung, damit sich die künftigen Bauherren schon mal konkret anschauen können, wie das später so werden könnte und an welchen Stellen sie ihre persönliche Individualität einbringen können (möchtet ihr weiße oder schwarze Fliesen? Und das Treppengeländer dürft ihr auch noch aussuchen…..)
Hier war uns schon vor Jahren klar, dass das für uns nicht funktioniert, weil ich eigentlich nur Häuser gesehen habe, wo ich feststellte, was ich alles nicht will.

Unser Haus ist so anders, dass es nirgendwo als Musterhaus abgebildet werden könnte, nicht nur die Architektur ist ganz weit weg von massentauglich, sondern auch die allermeisten Einzeldetails bzw. die Kombination dieser Details. Um einzelne Details zu entscheiden, zB Klinker, Bodenbeläge, Treppe usw. sind wir viel rumgefahren, um uns andere Häuser anzuschauen, wo ähnliches verbaut wurden, denn natürlich ist es hilfreich, wenn man sich eine Umsetzung nicht nur im Prospekt, sondern auch in echt anschauen kann, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob es einem nachher gefallen wird.

Diese Häuser waren alle bewohnt, also keine Musterhäuser, sondern der Architekt oder der jeweilige Handwerker hat uns privat organisierte Besichtigungstermine bei anderen Leuten vermittelt, damit wir ein Gefühl dafür bekommen, wie das vorgeschlagene Material nachher im verbauten Zustand aussehen könnte.
Für solche Privat-Besichtigungen braucht man zwar viel Zeit, sie waren aber alle ungemein hilfreich und natürlich auch superinteressant. Ich liebe es, andererleuts Wohnungen zu begucken, hier bekam ich viele zusätzliche Anregungen und Ideen. Gleichzeitig wurde mir an vielen Stellen aber auch noch mal extra deutlich klar, was ich ganz bestimmt nicht will und wo ich drauf achten muss, dass es bei uns eben genau so nicht umgesetzt wird.

Handwerker neigen zu Standardlösungen, weil die nicht nur erprobt und geübt sind, sondern weil sie auch den meisten Leuten gefallen bzw. weil sie daran gewöhnt sind. Mit Standardlösungen macht man selten was falsch und wenn der Bauherr nicht ganz energisch nach etwas anderem verlangt (und es im Zweifel mit Unterschrift auch schriftlich bestätigt und damit aktiv und beweisfest die Verantwortung übernimmt), bekommt er in aller Regel die kostenoptimierte Standardausführung.

Auf meinen seitenlangen Listen mit all den Dingen, die ich nicht will, standen sehr viele Dinge, die aktuell modern sind und deshalb oft so ausgeführt werden, weshalb sie in vielen Fällen als Standardlösungen bei den Handwerkern eingeübt sind. Ich war also früh gewarnt, dass ich hier besonders gut aufpassen muss, um nicht doch plötzlich die von mir so ungeliebte 08-15-Pauschal-Variante zu bekommen.

Alles in allem bin ich also sehr zufrieden, dass wir keinen Generalunternehmer mit der pauschalen Umsetzung der Entwurfsplanungen des Architekten beauftragt haben, weil ich dann längst nicht mehr so viel baubegleitendes Mitspracherecht gehabt hätte und mich dann auch wahrscheinlich deutlich weniger selber gekümmert, dafür dann aber später deutlich mehr geärgert hätte.

Bei den Entwurfsplänen für ein Haus fehlen noch Unmengen an Details für die konkrete Umsetzung. Wenn man auf Basis so einer Entwurfsplanung die gesamte Bauumsetzung pauschal beauftragt, (was üblicherweise der Fall ist, wenn man mit einem Generalunternehmer arbeitet), dann muss man später an den meisten Stellen mit einer Detailumsetzung leben, die jemand anderes (der vor allem seine eigenen Kosten im Blick hat) entschieden hat, oder es gibt irrsinnige Nachträge (Bausprech für Aufschläge auf den ursprünglich vereinbarten Pauschalpreis), weil man die Kosten für eine Änderung nicht mehr verhandeln kann, man ist also den Preisforderungen des Generalunternehmers komplett ausgeliefert.

Sehr viel schneller geht es mit einem Generalunternehmer auch nur bedingt, weil natürlich jede Änderung trotzdem zu Bauverzögerungen führen kann, die man dann übrigens auch noch berechnet bekommt, kurzum, ein Generalunternehmer wäre für das Haus, was ich mir vorstelle, eine komplett kontraproduktive Lösung gewesen.

Aktuell rechnen wir mit einem möglichen Einzugstermin irgendwann im ersten Quartal 2026 und seitdem ich meinen Frieden mit dieser gewaltigen Verzögerung gemacht habe, rege ich mich nicht mehr auf, wenn es mal wieder irgendwo klemmt, sondern freue mich darüber, wie viel Zeit ich dadurch extra gewinne. Extra Zeit, um alles langsam, entspannt und ruhig angehen zu können, extra Zeit, die verhindert, dass irgendwer in Hektik verfällt und Fehler macht, extra Zeit, die in der man im Leben eben einfach mal andere Schwerpunkte setzt.

Wir genießen hier grade einen ziemlich entspannten Sommer mit einem Welpen auf Borkum. Besser hätte es gar nicht kommen können. Sommer und Welpe ist eine perfekte Kombination, viel besser als Winter und Welpe, und Sommer, Borkumer Hundestrand und Welpe ist eine nahezu perfekte Kombination. Wir haben den Hundestrand hier direkt vor der Haustür, er ist damit ein normaler Bestandteil der Standard-Gassi-Runde. Am Hundestrand gibt es nicht nur fast unbegrenzt viel Platz zum Rennen und Toben, sondern auch Unmengen an Hunden aller Größen und aller Naturelle, eine bessere Sozialisationsschule kann man sich für einen Welpen gar nicht vorstellen.

Das alles wäre nicht möglich gewesen, wenn das Haus schon jetzt im Sommer einzugsfertig gewesen wäre und alleine deshalb bin ich sehr dankbar dafür, dass sich alles so richtig weit verzögert hat, was diesen Bau betrifft. Unterm Strich finde ich, wir haben mal wieder richtig viel Glück gehabt
.
(Abgelegt in anjebaut und bisher 36 x anjeklickt)

... ¿hierzu was sagen?