Dienstag, 6. Mai 2025
Panko und Perfektionismus
anje, 21:57h
Paniermehl habe ich das letzte Mal vor ca. 30 Jahren gekauft, seitdem ich einen Thermomix habe, mache ich das selber, die perfekte Weiterverwertung von alten, hartgewordenen Brötchen.
Durch meine Liebe für japanisches Essen lernte ich dann irgendwann Panko kennen. Ein japanisches Paniermehl, was Frittiertes noch mal knuspriger und kranschiger macht. Panko schmeckt um länger besser als schnödes Paniermehl.
Natürlich dachte ich, dass ich das genauso leicht selber machen könnte, einfach die alten Brötchen nicht zu so ganz feinem Paniermehrl mahlen, sondern etwas gröbere Krümmel herstellen.
Das Ergebnis schmeckte dann wie schlecht gemahlenes Paniermehl.
Panko ist kein gröberes Paniermehl, Panko besteht eher aus federleichten, zarten Panierflocken und ich hatte lange keine Idee, wie ich das selber machen könnte.
Bis ich im Rahmen meiner manischen Kochbuchkaufereien auch das Thermomix-Sansibar-Kochbuch entdeckte, in der Sylter Sansibar nutzen sie mehrere Thermomixe (ich kenne übrigens diverse "High-End-Gastronomien", wo Thermomixe in der Produktionsküche stehen, ich habe schließlich lange genug Gastronomien beraten, so dass ich nicht nur Zugang zur Anlagenbuchhaltung hatte, sondern auch zur Küche selber und die nutzen die Dinger wirklich. Aus denselben Gründen wie ich: es sind einfach hochprofessionelle Küchengeräte.)
Wie auch immer, in dem Kochbuch steht, wie man Panko selber macht: Von einem halben, nicht mehr ganz frischen Toastbrot rundum die Rinde abschneiden, dann vierteln, in den Mixer geben und für 20 Sekunden auf Stufe 4,5 im Linkslauf häckseln.
Das Ergebnis sieht dann so aus:

Der Witz ist also, dass man bereits das noch weiche Toastbrot kleinhäckselt und nicht umgekehrt, das harte Brot zu Bröseln mahlt. Muss man ja auch erst mal drauf kommen.
Ich habe die Brotflocken dann zwei Tage trocknen lassen, heute in eine Dose gefüllt

und bin sehr zufrieden, dass ich das Geheimnis der Pankoherstellung jetzt auch endlich im Griff habe.
Außerdem habe ich wieder ein paar Sprüche aufgeschnappt. Mein Lieblingsspruch für heute:
Ich bin ja überzeugter Anhänger des Paretoprinzips kombiniert mit "Gutes Pferd springt knapp" und schon seit jeher waren mir Perfektionisten eher suspekt. Mit diesem Spruch habe ich jetzt endlich eine Erklärung dafür
.
(Abgelegt in anjekocht und bisher 53 x anjeklickt)
Durch meine Liebe für japanisches Essen lernte ich dann irgendwann Panko kennen. Ein japanisches Paniermehl, was Frittiertes noch mal knuspriger und kranschiger macht. Panko schmeckt um länger besser als schnödes Paniermehl.
Natürlich dachte ich, dass ich das genauso leicht selber machen könnte, einfach die alten Brötchen nicht zu so ganz feinem Paniermehrl mahlen, sondern etwas gröbere Krümmel herstellen.
Das Ergebnis schmeckte dann wie schlecht gemahlenes Paniermehl.
Panko ist kein gröberes Paniermehl, Panko besteht eher aus federleichten, zarten Panierflocken und ich hatte lange keine Idee, wie ich das selber machen könnte.
Bis ich im Rahmen meiner manischen Kochbuchkaufereien auch das Thermomix-Sansibar-Kochbuch entdeckte, in der Sylter Sansibar nutzen sie mehrere Thermomixe (ich kenne übrigens diverse "High-End-Gastronomien", wo Thermomixe in der Produktionsküche stehen, ich habe schließlich lange genug Gastronomien beraten, so dass ich nicht nur Zugang zur Anlagenbuchhaltung hatte, sondern auch zur Küche selber und die nutzen die Dinger wirklich. Aus denselben Gründen wie ich: es sind einfach hochprofessionelle Küchengeräte.)
Wie auch immer, in dem Kochbuch steht, wie man Panko selber macht: Von einem halben, nicht mehr ganz frischen Toastbrot rundum die Rinde abschneiden, dann vierteln, in den Mixer geben und für 20 Sekunden auf Stufe 4,5 im Linkslauf häckseln.
Das Ergebnis sieht dann so aus:

Der Witz ist also, dass man bereits das noch weiche Toastbrot kleinhäckselt und nicht umgekehrt, das harte Brot zu Bröseln mahlt. Muss man ja auch erst mal drauf kommen.
Ich habe die Brotflocken dann zwei Tage trocknen lassen, heute in eine Dose gefüllt

und bin sehr zufrieden, dass ich das Geheimnis der Pankoherstellung jetzt auch endlich im Griff habe.
Außerdem habe ich wieder ein paar Sprüche aufgeschnappt. Mein Lieblingsspruch für heute:
Perfektionismus sucht nicht nach Perfektion, sondern nach Fehlern
Ich bin ja überzeugter Anhänger des Paretoprinzips kombiniert mit "Gutes Pferd springt knapp" und schon seit jeher waren mir Perfektionisten eher suspekt. Mit diesem Spruch habe ich jetzt endlich eine Erklärung dafür
.