anjesagt

Anjesagtes, Appjefahr'nes und manchmal auch Ausjedachtes
Mittwoch, 12. März 2025
Noch mehr Dinge aussortiert und entsorgt
Gegen 10h heute Morgen entschied ich mich für diesen Tag gegen weiteres Verlottern, ich stand in einem Anflug von Energie und positiver Erwartung auf und war eine halbe Stunde später, geduscht, angezogen und abfahrtsbereit.
Mir war nämlich eingefallen, dass heute Mittwoch ist und das heißt Flohmarkt in Münster, dafür stehe ich doch gerne auf.

K entschied sich, sich von meinem Energieschub mitreißen zu lassen und stand ebenfalls auf. Ihm ist dieses ausufernde Lotterleben viel peinlicher und unheimlicher als mir, er ist halt ein ordentlicher Westfale mit Prinzipien und Ordnung und so, da ist Verlottern normalerweise überhaupt nicht vorgesehen, es ist nur mein schlechter Einfluss, der ihn in diesen Sog des Verderbens zieht.

So waren wir denn um 11h in Münster am Stadion, da hatte die Hälfte der Händler schon eingepackt, es war aber auch vorher nicht sehr viel los gewesen, wie mir berichtet wurde.
Meine Lieblingsflohmarktfrau mit den 50cent Büchern war noch da und ich fand auch einige, die mir gut gefielen. Außerdem war die Frau mit den Haushaltsauflösungen da, dort fand ich auch noch ein paar Teile, die ich gebrauchen konnte, insgesamt hat sich der Ausflug für mich also gelohnt.

Anschließend fuhren wir in den nahegelegenen Mediamarkt, weil ich Pipi musste. Ich weiß, wo dort der Kloschlüssel hängt und finde das sehr praktisch.
Danach fiel uns nichts mehr ein, was wir sonst noch tun könnten und fuhren wieder nach Hause.

Dort packten wir den Elektroschrott und alte Neonröhren, die schon seit längerem hier rumliegen zusammen, luden alles ins Auto und brachten es zum Wertstoffhof.
Jedesmal, wenn ich erfolgreich Gegenstände so aus dem Haus gebracht habe, dass sie für immer entfernt sind (egal ob verschenkt oder entsorgt), bekomme ich gute Laune und fühle mich wieder ein Stück leichter.

Ich liebe Kram und ich liebe es, Dinge zu besitzen, aber nur, wenn ich auch genug Platz habe, um alles sichtbar und ordentlich in Regalen eingeräumt für den möglichen Einsatz jederzeit parat zu haben.
Wenn ich Sachen so verschachtelt wegräumen muss, dass es umständlich ist, sie mal eben herauszuholen, um etwas damit zu machen, dann habe ich keine Lust mehr, die Dinge zu benutzen.

Deshalb habe ich mich in den letzten 18 Jahren sehr wenig mit meinen Bastelsachen beschäftigt - sie waren so verschachtelt in den Kellerregalen eingeräumt, dass es mir viel zu umständlich war, sie für "nur mal eben ein bisschen" rauszukramen - und so blieben sie halt nahezu unberührt die letzten 18 Jahre im Keller stehen.

Im neuen Haus werde ich viel mehr Platz haben, weshalb ich mich schon sehr darauf freue, meine Bastelsachen endlich wieder so auszubreiten, dass ich sie auch benutzen kann. Nur ist einiges von den Sachen durch schieres Rumstehen inzwischen nicht mehr nutzbar, weshalb ich jetzt jedes Teil einzeln kontrolliere und eben auch sehr viel entsorge. Farben zB, haben 18 Jahre Rumstehen in der Regel nicht überlebt.

Naja, und allein durch das Aussortieren der unbrauchbaren Teile ist schon jetzt hier im Haus mehr Platz und es macht insgesamt viel mehr Spaß, sich mit den verbliebenen Dingen zu beschäftigen.
Deshalb macht mich Aussortieren so glücklich
.

555 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Dienstag, 11. März 2025
Hetze am Morgen und Baucontrolling
Heute war Dienstag und Dienstag ist Physiotag, also nix mit bis mittags im Bett liegen.

Ich wachte um halb acht morgens auf, setzte meine Brille auf, kontrollierte den nächtlichen E-Mail-Eingang und wartete darauf, dass K auch wach wurde und Kaffee kochte. Wurde er aber nicht. Um viertel vor acht spürte ich, wie ich begann mich zu ärgern, weil ich gerne einen Kaffee haben wollte, aber nicht selber dafür aufstehen wollte, um die ungemein positive Regel, dass K dafür zuständig nicht, nicht ins Wanken zu bringen. Kurzerhand setzte ich die Brille wieder ab, zog die Decke bis zur Nase und schlief wieder ein. Wenn ich schlafe, habe ich keinen Bedarf nach Kaffee und das Problem ist gelöst. Außerdem muss ich ja erst um 9.30h bei der Physio sein, es war also noch Zeit satt.

Als ich um 8.50h wieder wach wurde, war K inzwischen auch wach und bot an, Kaffee zu kochen. Geht doch.
Ich trank also in Ruhe meinen Kaffee, blätterte ein wenig durchs Internet und fiel nach gefühlt nur 5 Minuten bald vor Schreck aus dem Bett, weil die Uhr in diesem kurzen Moment schon eine ganze halbe Stunde weiter gelaufen war und ich für die Fahrt zum Physiostudio nur noch 10 Minuten Zeit hatte, blöderweise musste ich mich vorher auch noch anziehen, Haare kämmen und was halt so ansteht, bevor man ausgehfertig ist.

Ankunft bei der Physiofrau Punkt 9.30h, allerdings ohne geputzte Zähne, das alleine hätte ja schon 2 Minuten Zeit gebraucht, die ich nicht mehr hatte.
Erkenntnis des Tages: Wenn's wirklich dringend ist, kann ich immer noch sehr schnell sein.

Als ich wiederkam, war die schwarze Mülltonne anstandslos geleert worden. Bei mir löst so etwas immer wieder Erleichterung aus, vor allem weil ich diesmal wirklich viel extra Kram in die Tonne gestopft hatte und das nur sehr ungern mit einem Müll-Kontrolleur hätte diskutieren wollen. Ich habe mir vorgenommen, jedes Mal, wenn die schwarze Tonne geleert wird, sie zusätzlich zu dem Alltagsrestmüll, der ja ganz normal anfällt, noch mit allem, was ich nicht mit Umziehen möchte, bis zur Oberkante aufzufüllen - und so wird jede geleerte Mülltonne zu einem kleinen Freudenfest - wieder ein paar Teile weniger im Haus.

Den Rest des Tages verbrachte ich dann überwiegend vor dem PC und am Telefon.
Ich vereinbarte weitere Baubesprechungen für Donnerstag, schrieb allerlei E-Mails und klärte mit dem Architekten, dass die zweite Tür zum Bad durch eine geschlossene Wand und dafür die Wand zwischen Bad und Schlafzimmer durch einen Einbauschrank mit Schubladen ersetzt wird.
Außerdem exportierte ich alle eingegangenen Angebote für die Dacharbeiten von pdf in Excel, machte anschließend die Formatierung schön und fügte die passenden Formeln ein - das sind notwendige Grundlagenarbeiten, um anschließend die Angebote nebeneinander aufzulisten und so miteinander vergleichen zu können. Und weil ich einmal dabei war, machte ich mit den Fliesenangeboten das gleiche. Erst wenn ich die Angebote in einer strukturierten Excel-Tabelle habe, kann ich prüfen, ob sie richtig gerechnet sind, ob alle mit denselben Massen arbeiten und welche Positionen um wie viel Prozent voneinander abweichen, so dass ich dann gezielte Preisverhandlungen führen kann
.

544 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Montag, 10. März 2025
Über das Verlottern und eine Steuerreform
Kein konkreter Termin und schon setzt das akute Verlottern ein. Ich beschwere mich nicht, ich beobachte es nur, habe aber auch nicht vor, etwas dagegen zu unternehmen, weil ich es nicht schlimm finde.

Ich meine, natürlich wäre ich auch gerne so ein bewundernswert aktiver Mensch, der ohne Not, einfach weil er sich und sein Leben so gut im Griff hat, auch ohne Termin jeden Tag pünktlich um 6h aufsteht, Frühsport macht, dann seine Zeitung liest, während er ein gesundes Frühstück zu sich nimmt, dann, ähem, jetzt weiß ich schon nicht mehr weiter, was machen solche Leute eigentlich sonst so mit ihrem Tag? Also die, die nicht verlottern?

Ich habe zu solchen Menschen, also denen, die sich und ihr Leben so gut im Griff haben, stets immer einen größeren Abstand gehalten, weil sie mir unheimlich waren. Die leben in einem anderen Abschnitt der Matrix, wenn ich versuche, da hinzugelangen, glitsche ich nur auf irgendeiner Verbindungslinie aus, schlage der Länge nach hin, hole mir blaue Flecken und schlechte Laune und wenn ich Pech habe, finde ich anschließend nicht mehr zurück in meinen Teil und dann ist alles erst recht blöd.
Ne, lass mal bleiben, ich finde mein Verlottern schon völlig okay und sehe keine Notwendigkeit, jetzt noch zu so einem Perfektionsstreber zu werden.

Ich kann also ausgesprochen wenig von diesem Tag erzählen, denn ich habe ihn überwiegend zufrieden lesend im Bett verbracht und da passiert halt nicht so viel Erzählenswertes.

Obwohl, eine Sache fällt mir doch ein, ich habe nämlich einen Text gelesen, der mir enorm gut gefiel und den gebe ich hier gerne weiter.
Christian Buggisch bringt die positiven Aspekte der aktuellen weltpolitischen und Deutschland spezifischen Situation und möglichen Zukunft ins Spiel und schreibt einen Text über die optimistische Sicht der Dinge.
Ich bin nicht nur in jedem Punkt, den er anführt, komplett seiner Meinung, ich habe mich vor allem auch sehr darüber gefreut, endlich mal kein Gejammer, kein Gestöhne, keine Weltuntergangsstimmung zu lesen, das macht sofort gute Laune.
Noch existiert Europa und noch haben wir alle Chancen.

Ein Aspekt, der mir in der gegenwärtigen Weltlage besonders gut gefällt, ist die Tatsache, dass es kaum noch attraktive Alternativen gibt, wo man gerne hin auswandern möchte.
Ich meine, ich will hier eh nicht weg, dazu bin ich viel zu bequem und außerdem habe ich ja noch die Insel, auf der ich mich verbarrikadiere, wenn es hier auf dem Festland eng wird, aber ich kann mir halt auch nicht vorstellen, was Menschen machen, wenn es für sie hier in Deutschland irgendwann nicht mehr ganz so bequem ist, wie sie es seit vielen Jahrzehnten gewohnt sind.
Und nein, ich meine nicht die Armen, sondern ich meine die Reichen.

Was machen die eigentlich, wenn die Politik, weil wir jetzt Unmengen an Geld brauchen, endlich mal die Steuern erhöht, und zwar im Spitzensteuerbereich?
Und die völlig ungerechte, auf nur 25% gedeckelte Höchstsatzbesteuerung für Kapitaleinkünfte wieder abschafft?
Und die Vermögensteuer wieder aktiviert?
Und die Erbschaftsteuer reformiert?

Aus meiner Sicht sind das alle schon seit langem fällige, notwendige Steuerreformen, aber immer wenn ich sie in einer Diskussion ins Spiel brachte, wurde abgewunken: "Vergiss es, dann gehen die Reichen einfach woanders hin."
Und genau darauf könnte man es jetzt doch mal ankommen lassen, denn wohin könnten die eigentlich noch gehen?

Ich finde, die Tatsache, dass es mittlerweile überall auf der Welt gruselig ist und ganz besonders in den USA, weil man da noch nicht mal weiß, was morgen sein wird, spricht doch ganz klar für Steuererhöhungen, oder sehe ich das falsch?

Und ja, ich bin ausdrücklich dafür, auch wenn ich selber dann ebenfalls mehr Steuern zahlen müsste, aber wir reden hier auf zusätzliche Steuern für nicht lebensnotwendiges Vermögen, was also spricht dagegen, wenn es jeden trifft?
.

549 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Sonntag, 9. März 2025
Flohmarkt, Radtour und Physik
Am Vormittag habe ich mich erneut mit der Nextcloud und dem neuen Server beschäftigt, die Daten sind jetzt vollständig migriert, aber für den Alltagsgebrauch müssen alle Geräte und alle Nutzer wieder neu angemeldet werden, alle Freigaben müssen wieder neu erteilt werden, es ist also noch einiges zu tun, bevor es wieder ruckelfrei läuft, aber es ist auf einem guten Weg.

Gegen Mittag holte ich das Fahrrad raus und fuhr zum Flohmarkt. Heute war einer der wenigen Flohmärkte direkt hier in Greven und da es dort immer zu wenig Parkplätze gibt, dachte ich, es ist eine gute Idee, das Problem dadurch zu umgehen, dass ich gleich Fahrrad fahre.

Es war so warm, dass ich nach 300m wieder anhielt und meine Jacke auszog, es fühlte sich schon fast sommerlich an.
Auf dem Flohmarkt fand ich ein paar sehr interessante Kochbücher, zwei weitere Sachbücher, die mich schon länger interessierten, ein breites Umhängeband für mein Handy, eine schicke, dicke Baumwollstrickjacke in anthrazit (davon habe ich erst drei, aber von dieser Art Strickjacke kann man gar nicht genug haben) und ein altes, aber dennnoch ungebrauchtes Besteckset von WMF, ich tippe, es ist aus den 70ern, mir gefiel es auf alle Fälle gut und für 5 € kann man nicht viel falsch machen.

WMF Happy Life Besteckset
WMF Happy Life Besteckset

Anschließend machte ich noch eine ausgedehnte Radtour die Ems entlang, das Wetter war wirklich herrlich.

Den Rest des Tages habe ich dann auf dem Sofa verbracht und gelesen - und das erste Mal in meinem Leben Physik interessant gefunden und sogar verstanden. Ich gebe allerdings zu, dass es vor allem die Wörter waren, die mich am meisten faszinierten. Zb amphiphile Molkeküle, ist das nicht ein wunderbares Wort?
Und Grenzflächenenergie - hat keinerlei politischen Inhalt, ist rein physikalisch zu sehen - und brachte mich trotzdem zum Schmunzeln.
Insgesamt weiß ich jetzt, warum Seifen (Tenside) sauber machen und dass der Schaum nur für den psychologischen Effekt nützlich ist, weil er einem das gute Gefühl vermittelt, viel Seifenenergie eingesetzt zu haben, ansonsten aber nichts zum Reinigen von Oberflächen beiträgt.

Ich habe Physik und Chemie in der Schule in der siebten bzw. der achten Klasse abgewählt, weil die Lehrerinnen (ist nicht gegendert, es waren nur Frauen), die ich in diesen beiden Fächern hatte, solche Totalausfälle waren, dass ich nie ein Wort von dem verstanden habe, was sie da vorne erzählten und ich mir deshalb dachte, es ist klug, maximal viel Abstand zwischen mich und die Themen der Physik und Chemie zu bringen.

Eines meiner liebsten (und besten Fächer) war Mathematik - aber für Physik war ich schlicht zu blöd. Und für Chemie erst recht. In Chemie kippen sie 500ml von Stoff A mit 500ml von Stoff B zusammen und haben anschließend 350ml Stoff C - ich meine, ganz ehrlich, die pfuschen doch.

Ich habe in meinem Leben dann allerdings mehrfach sehr deutlich erfahren dürfen, dass es mir vielleicht möglich ist, die Physik abzuwählen, was aber nicht bedeutet, dass sie für mich nicht mehr gilt. So Unverschämtheiten wie Fliehkraft oder Schwerkragft haben Null Respekt vor meinen Entscheidungen.

In dem Buch, was ich heute las, wurde Physik aber plötzlich so erklärt, dass ich es nicht nur verstand, sondern auch noch spannend fand und jetzt trauere ich ein wenig meinen verpassten Chancen in der Schulzeit hinterher
.

545 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Samstag, 8. März 2025
Badmöbel und Sauna
Die letzten beiden Tage waren in vielen Punkten sehr erfolgreich und zufriedenstellend, aber auch sehr anstrengend.
Noch nach Mitternacht unterwegs zu sein, bin ich nicht mehr gewöhnt, mein Schlafrhythmus gerät sofort aus dem Takt, dementsprechend müde und k.o. bin ich grade.

Aber für einen Kurzbericht wird es reichen, also:
Gestern waren wir beim Küchenbauer, um mit ihm die Badmöbel zu besprechen und nach fast vier Stunden Gespräch, Beratung und Planung waren wir hochzufrieden, um viele Erkenntnisse und Lösungen reicher und haben beschlossen, alle noch fehlenden Möbel für Bäder und Schlafzimmer als maßgeschneiderte Einbaumöbel von genau dieser Firma bauen zu lassen.
Ich bin sehr sicher, dass das nicht nur technisch und optisch großartig wird, sondern auch maximal funktionell und praktisch und - als nicht zu verachtendes i-Tüpfelchen - auch noch bezahlbar. Deutlich preiswerter als Badmöbel aus dem Sanitärfachhandel und wahrscheinlich nur unwesentlich teurer als Ikea.
Es war ein wirklich guter Termin und viele Themen, die ich noch als latent schwebende Probleme irgendwann demnächst in der Zukunft angehen wollte, haben sich auf einen Schlag wie durch Zauberhand gelöst. Wie phantastisch kann es sein.

Was mich an den Badmöbeln aus dem Sanitärfachhandel stört, sind nicht nur die immensen Preise, (Badmöbel sind wirklich abgedreht teuer, es ist unfassbar), sondern auch die Tatsache, dass ich sie fast alle so ungemein unpraktisch finde.
Waschbeckenunterschränke beispielsweise: 95% aller angebotenen Modelle hängen an der Wand und haben ungefähr 30cm Leerraum unter sich. Ich frage mich: Warum???
Auf Borkum haben wir auch so ein hängendes Modell (weil es halt kaum andere gibt) und ich ärgere mich jedesmal, wie lästig es ist, da drunter zu putzen. Dafür muss ich mich nämlich ziemlich tief bücken und als klassische Alterserscheinung finde ich Bücken anstrengend und versuche es zu vermeiden, wo immer es geht.

In meinen Augen wäre es doch viel bequemer, wenn ein Waschbeckenuntertisch so konstruiert wäre wie ein Küchenunterschrank: Steht auf dem Boden und hat einen Sockel. Dann muss ich nicht dadrunter putzen und außerdem habe ich mehr Stauraum.

Da unser neuer Badmöbelbauer von Hause aus ja Küchenbauer ist, gab er mir sofort recht und jetzt bekomme ich Waschbeckenunterschränke, unter denen man nicht putzen muss, die aber jede Menge Platz bieten und auch noch preiswerter in der Herstellung sind, weil die teure Aufhängevorrichtung nicht notwendig ist. Ich würde mal sagen triple win.

Weil wir einmal dabei waren, die Grundrisse beider Häuser durchzugehen, stellten wir schnell fest, dass wir auch spezielle Lösungen für die Schränke im Schlafzimmer brauche, denn das Haus hat eine Menge Schrägen und allerlei Winkel und Ecken, die sich aufgrund technischer Notwendigkeiten nicht vermeiden ließen und da sind gut durchdachte Einbauschränke natürlich ideal.

Einiges müssen wir jetzt noch mit dem Architekten abklären und besprechen, aber wenn die Maße und Möglichkeiten von dieser Seite final geklärt sind, bekommen wir eine Visualisierung und ich bin sehr zuversichtlich, dass das toll wird.

Anschließend setzte K mich an der Baustelle ab und fuhr weiter zu einem eigenen Termin, ich traf mich dort mit der Schwester, wir besichtigten den aktuellen Rohbauzustand und fuhren dann gemeinsam nach Bielefeld zum Kleiderkreisel.

Gegen 23h holte K mich bei der Schwester wieder ab, im Bett lag ich deutlich nach 1h und war heute morgen schon vor 8h wieder wach, weil auch für heute schon einige Termine im Kalender standen.

Als erstes musste ich den PC anwerfen und den aktuellen Migrationszustand der Nextcloud kontrollieren, das läuft nämlich grade im Hintergrund.

Gegen 10.30h brachen wir auf, erster Stop am Flohmarkt in Münster, wo heute richtig was los war. Ich hatte aber nur eine Stunde Zeit, dann mussten wir weiter, um pünktlich zu unserem Termin mit einem Saunahersteller in Herford zu sein.

Dort erfuhren wir alles, was man über Saunas, ihre Herstellung, Ausstattung, Möglichkeiten und Variationen wissen muss, Holzarten, Bauweisen, Öfen, Infrarot, eben wirklich alles, weshalb der Termin ziemlich lange dauerte.

Am Ende wurde wieder gezeichnet, diesmal konnte aber sogar ich etwas auf der Zeichnung erkennen
Saunazeichnungen
und so wird sie dann später aussehen, unsere zukünftige Sauna.
Als Abfallprodukt haben wir erkannt, dass wir die bisher unhinterfragt fest eingeplante zweite Tür zum Badezimmer gar nicht brauchen, es reicht, wenn es eine Tür gibt, weil man da ja schließlich nicht nur rein, sondern auch wieder rausgehen kann. Also haben wir die Tür gestrichen, was Geld spart, das wir dann sofort für den besseren Saunaofen ausgegeben haben....

Weil der Saunabauer auch gleichzeitig Ofensetzer ist, haben wir noch das Thema Öfen und Schornsteine besprochen und sehr wichtige Erkenntnisse mitgenommen. Der bisher geplante hängende Wandkamin im Bad wird durch einen stehenden Kaminofen ersetzt, weil nur so technisch umsetzbar und insgesamt sowieso sinnvoller, und da ich alle Gründe dafür bzw. dagegen gut nachvollziehen kann, fühlte ich mich anschließend gut beraten und war sehr zufrieden.

Insgesamt dauerte dieser Termin über vier Stunden, hat sich aber rundum gelohnt
.

514 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Freitag, 7. März 2025
Immer noch unterwegs
Weil wir heute ab mittags unterwegs waren und jetzt grade erst auf der Fahrt zurück nach Hause sind, gibt es heute nur eine kurze Lebendmeldung vom Handy, alles weitere morgen wieder
.

577 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?


Donnerstag, 6. März 2025
Die wollen das so
Mein aktueller Lieblingswitz:

Ein Mensch stirbt und kommt in die Hölle.
Der Teufel führt ihn herum, um ihm alles zu zeigen und der Mensch staunt sehr, denn es sieht alles völlig normal und harmlos aus. Schicke Wohnhäuser, gutes Wetter, die Sonne scheint, ein weißer Sandstrand mit leisem Meeresrauschen, zufriedene Leute, die geschäftig ihren Dingen nachgehen, insgesamt also wirklich eine angenehme Umgebung, die so gar nicht nach der Hölle aussieht, die er sich vorgestellt hatte.
Dann sieht er einen großen Zaun, hinter dem riesige Kessel auf dem Feuer stehen, in denen Menschen sitzen, die von Arbeitern mit Stangen gepiesackt und immer wieder unter Wasser geschubst werden.
Fragend schaut er den Teufel an, der die Schultern zuckt und sagt: "Ach das sind die Katholiken, die wollen das so."

Gefühlt kommentiere ich mindestens einmal täglich irgendwas mit: "Ach, das sind die Katholiken, die wollen das so."

Sonst so: Nicht viel passiert.
Ich habe ein wenig Baucontrolling betrieben und die eingegangenen Angebote in unser Budget eingearbeitet und für einen Vergleich vorbereitet. Außerdem haben wir erneut gemeinsam eine Haustür ausgesucht, weil unser Ansprechpartner beim Hersteller, mit dem wir letztes Jahr im Oktober schon mal besprochen hatten, welche Haustür für uns in Frage kommt, unsere Anfrage löschte - er hatte keine Maße bekommen und dachte deshalb, das hätte sich erledigt.
Inzwischen haben wir die finalen Maße und grob erinnern wir uns auch noch, wo drauf wir achten müssen (kein Echtholz, ist viel zu pflegeintensiv!) und so mussten wir nur einmal durch das Gesamtprogramm scrollen, um wieder zu wissen, was wir gerne hätten.

Für den Vater kamen stapelweise Beihilfeabrechnungen - die Anträge der letzten zwei Monate wurden alle auf einen Rutsch hintereinanderweg bearbeitet. Wo der Vorteil so einer schwallweisen Bearbeitung liegt, kann ich nicht erkennen, ich bin jetzt aber dazu übergegangen, jede eingehende Rechnung sofort einzureichen, da die Einreichungen in der Behörde ja offensichtlich eh erst eine Zeitlang in einer Warteschleife hängen, bevor sie dran sind, dafür werden aber dann alle eingegangenen Einreichungen einer Beihilfenummer abgearbeitet, wenn die älteste ihr Liegealter erreicht hat.

Ein weiterer Vorteil ist, dass für jede Einzeleinreichung auch ein Einzelbescheid erstellt wird, was bedeutet, dass ich natürlich nur gegen die Bescheide Widerspruch einlege, wo ein Bescheid Fehler zu Ungunsten des Vaters enthält. Es gibt auch immer wieder Bescheide, die enthalten Fehler zu Gunsten des Vaters, d.h. es wird mehr erstattet als ihm zusteht, aber selbstverständlich akzeptiere ich diese Bescheide ohne Widerspruch.
Mich würde ja mal sehr interessieren, ob es dazu statistische Erhebungen bzw. Schätzungen gibt, was sich die Beamten da so durchschnittlich als Extrabonus einstecken, für den Vater, für den ich ja eine beachtliche Summe an Krankheits- und Pflegekosten jährlich abrechne, ist es auf alle Fälle ein gutes Geschäft.

Dass die private Krankenversicherung als Vollversicherung für besonders Reiche und für Beamte ein in meinen Augen von Grund auf ungerechtes System ist, habe ich ja schon gesagt, wobei es mich besonders aufregt, dass die Beamten da auch noch ohne eigene Zusatzbelastung einfach nur so von profitieren, weil es eben so ist.
Wenn ich die Abrechnungen für den Vater mache, rege ich mich jedes Mal aufs Neue wieder darüber auf, und dabei ließe es sich so einfach ändern: Einfach alle Beamte in die gesetzliche Versicherung - und zack, bekommt das gesamte System der Pfründeverteilung Schlagseite und muss in Gänze neu berechnet und besprochen werden.

Ich habe mal ein wenig recherchiert:
In der Wikipedia ist eine Liste mit den 10 größten privaten Krankenversicherern mit Anzahl der vollversicherten Personen zu finden, das sind zusammen ca. 6,9 Mio Personen. Wenn man noch mal 0,5 Mio vollversicherte Personen für die kleineren Versicherungen dazu schätzt, sind es ungefähr 7,4 Mio. Menschen, die rein privat krankenversichert sind.
Laut Destatis gibt es ca. 3,7 Mio. Beamte inklusive Pensionäre, d.h. ziemlich genau die Hälfte aller privat versicherten Menschen sind Beamte - und jetzt erkläre mir mal jemand, was das mit Gerechtigkeit zu tun hat? Also ich meine, dass privat Versicherte exakt Nullkommanull Wartezeiten für einen Facharzttermin haben, dass sie die deutlich ausführlichere und zugewandtere Behandlung bekommen, dass sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auch noch finanziell davon profitieren, wenn sie nur ausreichend viel krank sind (der Vater tut es auf alle Fälle, das sehe ich ja und warum sollte er ein Einzelfall sein?)............ ach, ich reg mich schon wieder auf, aber ich finde es nunmal einfach nur ungerecht
.

515 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?