... newer stories
Freitag, 15. Juli 2016
Dauerlauftag
anje, 00:47h
Heute war für alles irgendwie zu wenig Zeit, alles dauerte länger als geplant und keine Sache wurde richtig fertig, alles muss noch mal angepackt werden und ich habe heute größere Mengen an "zweiten Terminen" gemacht.
Ging damit los, dass ich heute nur einen halben Tag im Büro war, weil ich mir für 13.30h einen Friseurtermin gemacht hatte. Ich habe einen neuen Friseut gefunden, der einen enorm sympathischen Eindruck machte und meinte, wenn ich einen Termin bei ihm machen will, dann sollten wir auch genug Zeit haben, also habe ich mir heute Nachmittag einfach mal das Büro verkniffen.
Um 17h musste ich allerdings mit J. beim Zahnarzt in Münster sein. Der Zahnarzt wohnt auf der anderen Seite der Stadt, bei Büroschluss einmal quer durch Münster, das dauert, also war klar, dass der Friseur nur bis 16h dauern darf.
Um 13h aus dem Büro zu verschwinden ist eine ziemlich schwierige Sache; mir kam die Börse dazwischen, die plötzlich viel zu steil nach oben zog, ein Mitarbeiter, der endlich mal seine Kompetenzen klären wollte, eine andere Mitarbeiterin, die ganz dringend irgendwelche Notfallpläne im Aufzug aushängen wollte, aber jetzt ist der Farbdrucker kaputt und der neue kommt erst nächste Woche und ob sie jetzt auch schwarzweiße Notfallpläne..... und was eben sonst noch so an Alltagsirrsinn im Büro passiert.
Um 13.17h war ich draußen, um 13.19h mit 70 km/h in den Rieselfeldern unterwegs, als mir ein Auto mit Lichthupe und aufgeregt winkendem Fahrer entgegen kam, so dass ich mal besser wieder auf die erlaubten 30 km/h runterbremste und besser war das.....
Ankunft Friseur: 13.35h, immerhin.
Der hat dann lange über die Farbe sinniert, ich meinte, mir wäre Farbe egal, am liebsten die, die es früher auch mal im Original war, aber eigentlich wäre die besser, die es heute im Original ist, dann entfällt endlich das leidige Farbthema komplett, denn eigentlich ist mir ja Farbe egal, nur leider kenne ich die Farbe nicht, die heute das Original ist, weil die nie länger als maximal anderthalb Zentimeter eine Chance bekommt sich überhaupt zu zeigen. Im Ergebnis hat er beschlossen, erst mal zu schneiden.
Das hat er dann getan und weil er einmal dabei war, habe ich nach immer mehr verlangt (also eigentlich ja nach weniger, zumindest was die Länge der Haare betrifft), so dass er fast anderthalb Stunden geschnitten hat. Dann wurde es auch schon wieder Zeit, also keine Zeit mehr für Farbe, das machen wir dann ein andermal, aber immerhin sind meine Haare jetzt gut 25cm kürzer und ich bin sehr zufrieden.
Dann im Tiefflug noch Grillfleisch und Grillkohle eingekauft, J. hatte ich vorher schon telefonisch dicke Kartoffeln kaufen geschickt und ihm erklärt, was er damit tun müsse, damit es heute Abend Ofenkartoffeln als Beilage zum Grillen gibt. MWM hat sich immerhin den bisher kältesten Tag der letzten vier Wochen ausgesucht, um spontan vorzuschlagen, wir könnten doch endlich auch mal grillen. Klar, machen wir.
Dann J. eingesammelt und weiter zum Zahnarzt. Unterwegs begonnen zu telefonieren, dabei auswendig weitergefahren, als ich bereits drei Kilometer am Zahnarzt vorbei war, bemerkt, dass Wenden jetzt eine gute Idee wäre, 16.59h Ankunft Zahnarzt. Geht doch.
Zahnarzt stellt fest, dass J.s Zähne sich nach dem Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung weiter munter verschieben, also ausführlich besprochen, was zu tun ist (lästig, umständlich und langwierig, aber wohl nicht zu ändern), insgesamt deshalb keine Zeit mehr für eine ausfürliche Zahnreinigung und um J.s Miniloch zu behandeln, also haben wir nächste Woche wieder einen Termin.
Dann wieder nach Hause, unterwegs mit K. telefoniert, um ihm zu erklären, dass er ruhig schon mal den Grill anwerfen kann, wir sind unterwegs, leider war K. auch noch unterwegs....
Grillen klappte dann aber gut, drinnen war es warm und gemütlich, wir haben also nicht gefroren, K. hat draußen tapfer gegrillt und uns dann das Fleisch reingebracht. So finde ich Grillen okay.
Außerdem ist heute mein Bücherpaket angekommen, unter anderem mit dem Pfauen-Hörbuch von Isabell Bogdan, das jetzt während dieser Tipperei in die Mediathek importiert wurde und das iPhone ist auch schon synchronisiert, jetzt kann ich hier Schluss machen und wenigstens noch das erste Kapitel hören gehen, bzw. dabei liegen
.
Ging damit los, dass ich heute nur einen halben Tag im Büro war, weil ich mir für 13.30h einen Friseurtermin gemacht hatte. Ich habe einen neuen Friseut gefunden, der einen enorm sympathischen Eindruck machte und meinte, wenn ich einen Termin bei ihm machen will, dann sollten wir auch genug Zeit haben, also habe ich mir heute Nachmittag einfach mal das Büro verkniffen.
Um 17h musste ich allerdings mit J. beim Zahnarzt in Münster sein. Der Zahnarzt wohnt auf der anderen Seite der Stadt, bei Büroschluss einmal quer durch Münster, das dauert, also war klar, dass der Friseur nur bis 16h dauern darf.
Um 13h aus dem Büro zu verschwinden ist eine ziemlich schwierige Sache; mir kam die Börse dazwischen, die plötzlich viel zu steil nach oben zog, ein Mitarbeiter, der endlich mal seine Kompetenzen klären wollte, eine andere Mitarbeiterin, die ganz dringend irgendwelche Notfallpläne im Aufzug aushängen wollte, aber jetzt ist der Farbdrucker kaputt und der neue kommt erst nächste Woche und ob sie jetzt auch schwarzweiße Notfallpläne..... und was eben sonst noch so an Alltagsirrsinn im Büro passiert.
Um 13.17h war ich draußen, um 13.19h mit 70 km/h in den Rieselfeldern unterwegs, als mir ein Auto mit Lichthupe und aufgeregt winkendem Fahrer entgegen kam, so dass ich mal besser wieder auf die erlaubten 30 km/h runterbremste und besser war das.....
Ankunft Friseur: 13.35h, immerhin.
Der hat dann lange über die Farbe sinniert, ich meinte, mir wäre Farbe egal, am liebsten die, die es früher auch mal im Original war, aber eigentlich wäre die besser, die es heute im Original ist, dann entfällt endlich das leidige Farbthema komplett, denn eigentlich ist mir ja Farbe egal, nur leider kenne ich die Farbe nicht, die heute das Original ist, weil die nie länger als maximal anderthalb Zentimeter eine Chance bekommt sich überhaupt zu zeigen. Im Ergebnis hat er beschlossen, erst mal zu schneiden.
Das hat er dann getan und weil er einmal dabei war, habe ich nach immer mehr verlangt (also eigentlich ja nach weniger, zumindest was die Länge der Haare betrifft), so dass er fast anderthalb Stunden geschnitten hat. Dann wurde es auch schon wieder Zeit, also keine Zeit mehr für Farbe, das machen wir dann ein andermal, aber immerhin sind meine Haare jetzt gut 25cm kürzer und ich bin sehr zufrieden.
Dann im Tiefflug noch Grillfleisch und Grillkohle eingekauft, J. hatte ich vorher schon telefonisch dicke Kartoffeln kaufen geschickt und ihm erklärt, was er damit tun müsse, damit es heute Abend Ofenkartoffeln als Beilage zum Grillen gibt. MWM hat sich immerhin den bisher kältesten Tag der letzten vier Wochen ausgesucht, um spontan vorzuschlagen, wir könnten doch endlich auch mal grillen. Klar, machen wir.
Dann J. eingesammelt und weiter zum Zahnarzt. Unterwegs begonnen zu telefonieren, dabei auswendig weitergefahren, als ich bereits drei Kilometer am Zahnarzt vorbei war, bemerkt, dass Wenden jetzt eine gute Idee wäre, 16.59h Ankunft Zahnarzt. Geht doch.
Zahnarzt stellt fest, dass J.s Zähne sich nach dem Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung weiter munter verschieben, also ausführlich besprochen, was zu tun ist (lästig, umständlich und langwierig, aber wohl nicht zu ändern), insgesamt deshalb keine Zeit mehr für eine ausfürliche Zahnreinigung und um J.s Miniloch zu behandeln, also haben wir nächste Woche wieder einen Termin.
Dann wieder nach Hause, unterwegs mit K. telefoniert, um ihm zu erklären, dass er ruhig schon mal den Grill anwerfen kann, wir sind unterwegs, leider war K. auch noch unterwegs....
Grillen klappte dann aber gut, drinnen war es warm und gemütlich, wir haben also nicht gefroren, K. hat draußen tapfer gegrillt und uns dann das Fleisch reingebracht. So finde ich Grillen okay.
Außerdem ist heute mein Bücherpaket angekommen, unter anderem mit dem Pfauen-Hörbuch von Isabell Bogdan, das jetzt während dieser Tipperei in die Mediathek importiert wurde und das iPhone ist auch schon synchronisiert, jetzt kann ich hier Schluss machen und wenigstens noch das erste Kapitel hören gehen, bzw. dabei liegen
.
1545 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet) ... ¿selber was sagen?
Donnerstag, 14. Juli 2016
Schilda
anje, 00:23h
Manche Schilder geben so abstrus sinnfreie Befehle von sich, dass es nur noch lustig ist.
Dieses zB:

Warum man hier für die nächsten 110m, (allein schon dieses schräge Längenmaß, könnte nur noch durch 107m getoppt werden), also, warum man hier auf diesem unglaublich langen Streckenabschnitt nur während der Bürozeiten auf 30km/h gedrosselt wird, erschließt sich mir schlicht gar nicht, denn hier ist nichts. Nichts drumherum, nichts davor und nichts dahinter, es ist einfach ein Stück Straße im Nirgendwo. Keine Bebauung in der Nähe, einfach wirklich nichts.
Aber für 110m nur 30. Während der Arbeitszeit.
Punkt
.
Dieses zB:

Warum man hier für die nächsten 110m, (allein schon dieses schräge Längenmaß, könnte nur noch durch 107m getoppt werden), also, warum man hier auf diesem unglaublich langen Streckenabschnitt nur während der Bürozeiten auf 30km/h gedrosselt wird, erschließt sich mir schlicht gar nicht, denn hier ist nichts. Nichts drumherum, nichts davor und nichts dahinter, es ist einfach ein Stück Straße im Nirgendwo. Keine Bebauung in der Nähe, einfach wirklich nichts.
Aber für 110m nur 30. Während der Arbeitszeit.
Punkt
.
1447 x anjeklickt (2 mal hat hier schon jemand geantwortet) ... ¿selber was sagen?
Dienstag, 12. Juli 2016
Aufgeräumt
anje, 23:17h
...
1174 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Montag, 11. Juli 2016
Die Kinder spielen wieder draußen
anje, 23:52h
Ich habe ja bekanntlich kein besonderes Interesse an "Videospielen" (das Wort musste ich jetzt hinschreiben, weil es das einzige ist, was mir einfiel und so wunderbar deutlich zeigt, aus welchem Steinzeitalter ich stamme und wie wenig ich mich tatsächlich mit diesem Genre beschäftige. Nach etwas Gegoogel könnte ich jetzt auch "Computerspiele" als etwas moderneres Wort anbieten.)
Auf alle Fälle finde ich persönlich diese ganzen Bildschirm-Spiele sehr schnell langweilig, weshalb ich auch nur sehr eingeschränkt Ahnung davon habe und das, was ich davon weiß, weiß ich, weil ich Kinder habe, die quasi mit einem Gameboy aufgewachsen sind und immer verzweifelt versucht haben, ihrer Mutter wenigstens zu erklären, was sie da treiben.
Und da ich es auch immer überflüssig fand, den Kindern nur einen eingeschränkten Computer- und Spielekonsolenzugang zu gestatten, weil ich als Maßgröße immer nur "solange das mit der Schule funktioniert, sehe ich keinen Grund, Euch irgendwas zu verbieten" vorgegeben habe, haben sich die Kinder umgekehrt Mühe gegeben, ihre Mutter über ihre Computerspiele wenigstens soweit auf dem Laufenden zu halten, dass ich nicht als völlig verantwortungslose, weil uninteressierte Schlampe dastand, wenn ich zu dem Thema etwas sagen musste.
Jetzt, wo ich das so schreibe, fällt mir auf, wie lustig das war, denn die Kinder waren wirklich besorgt, das ich unter den anderen Müttern nicht zu sehr als Exot auffiel (was ich mit meiner eher unorthodoxen Haltung zur Kinderaufzucht und -erziehung ganz unbestritten war) und dachten, wenn sie mich mit dem ganzen Wissen füttern, was sie aus ihrer Welt als "Kinderwissen" kannten, zu dem ich aber mangels Interesse überhaupt keinen eigenen Zugang hatte, also wenn sie mich immer schön auf dem Laufenden halten, über das, was sie alles grade so machen, tun und planen und dafür sorgen, dass ich nicht nur alle Jugendwörter drauf habe, sondern eben auch alle Computerspiele wenigstens vom Namen und grob vom Inhalt her kenne, dann falle ich in der Mütterwelt nicht auf und alles ist gut. Das für mich extrem lustige daran war, dass ich grade wegen dieses Wissens aufgefallen bin, denn die anderen Mütter hatten alle mal schlicht gar keine Ahnung von Computern und Computerspielen und waren der Überzeugung, wenn sie dieses Teufelszeug ihren Kindern einfach pauschal verbieten, dann reicht das. Dass sich nur sehr wenige Kinder so etwas dann wirklich verbieten lassen, kam den wenigstens Müttern in den Sinn. Nach meinem Wissenstand hatten damals alle Kinder Gameboys, einige halt nur nicht zu Hause. Die lagen dann bei uns, weil es da ungefährlich war, sie zu haben. In Spitzenzeiten waren bei uns im Haus bestimmt bis zu 10 Gameboys stationiert.
Aber das will ich gar nicht erzählen, das fiel mir nur so nebenbei auf.
Was ich eigentlich erzählen will, handelt von dem neuen Spiel Pokémon GO, mit dem alle drei Kinder seit Tagen unterwegs sind.
Ich habe drei richtige "90er" Kinder, d.h. sie sind alle mit Pokémons aufgewachsen und verbinden Pokémons deshalb mit ganz vielen positiven Kindheitserinnerungen.
Erst hatten sie Unmengen an Pokémon Spielkartendecks, dann die vielfarbigen Gameboy-Spiele und immer wenn es was Neues von Pokémon gab, dann gab es das kurz danach auch bei uns.
Es gab auch Yu-Gi-Ohs, das waren die Folgefiguren, als jeder Pokémons hatte und sie deshalb nicht mehr modern waren, von denen hatten sie auch viele Kartendecks, aber als Kindheitsklassiker bei allen dreien haben sich Pokémons eindeutig stabiler gehalten als alle anderen Spielkarten, Spielfiguren oder Spielinhalte.
Mir erschienen diese Figuren immer ganz entsetzlich mysteriös und ich habe bis heute nicht begriffen, wie das Spiel genau funktioniert, um was es dabei überhaupt geht und vor allem, wie man sich all diese schrägen Namen und Verwandlungsstufen und sonstigen Spezialregeln merken kann, denn es sind viele. Sehr, sehr viele. Am meisten hat mich allerdings fasziniert, dass sie alle drei behaupteten, Lateinvokabeln könne sich doch kein Mensch merken, das wäre doch viel zu abstrakt, Pokémons dagegen seien mitten aus dem Leben. Ich erinnere mich an eine Szene als sich der damals achtjährige Sohn 1 sehr fachmännisch mit seinem Kumpel über komplexe Pokémon-Spielstrategien und -schachzüge unterhielt. Ich hörte den beiden beim Fachsimpeln zu und überlegte mir, dass ich sofort glauben würde, dass dieses Gespräch der Austausch von zwei Nobelpreisträgern der Teilchenphysik sein könnte - in dem Gespräch kam so gut wie kein Wort vor, das ich kannte.
Aber die dreien lieben Pokémons und das bis heute.
Am Donnerstag postete Tochter 1-17 in der Familiengruppe, dass sie mehr Online-Volumen braucht, weil Pokémon Go unter Edge nicht vernünftig lädt, dass sie in ihrer WG aber bereits ein Evoli und ein Taubsi gefangen habe. Es dauerte keine 2 Sekunden, da fragte Sohn1, wie sie denn an dieses Spiel käme, das gäbe es doch noch gar nicht in Deutschland, so dass sie ihren Geschwister lässig ihre australische iTunes-Addy angeboten hat und schwuppdiwupp hatten alle drei Kinder Pokémon Go.
Bis dahin hielt ich das Ganze noch für einen nostalgischen Spleen und habe mich nicht weiter drum gekümmert. Aber am Freitag kam C. dann nach Greven, weil J. auch grade hier ist und die zwei liefen den ganzen Tag durch den Ort und fingen Pokémons. Am Abend waren sie platt wie Hulle, aber unglaublich glücklich, denn sie hatten schon fast dreißig der 151 Pokémons gefangen, dafür waren sie mindestens 20km durch den Ort gelaufen und hatten jede Menge neue Gegenden in der Stadt entdeckt, in der sie immerhin einige Jahre zur Schule gegangen sind…
Dann wurde ich doch neugierig und ließ mir das alles mal genau erklären.
Und was soll ich sagen: Chapeau!
Großen Respekt für den Menschen, der sich dieses geniale Spiel ausgedacht hat, denn damit werden alle nerdigen, computerspielsüchtigen Stubenhockerkinder plötzlich zu echten Draußenfreaks, bewegen sich, laufen kreuz und quer durch ihre Heimatstädte und lernen so ihre Umgebung endlich mal aus eigenem Antrieb kennen.
Dabei funktioniert das Spiel so simpel: Die App funktioniert über GPS und stellt über die Kamera des Handys im Rahmen dieser "augmented reality" auf dem Display nicht nur die direkte Umgebung dar, sondern ab und zu tauchen eben auch einzelne Pokémons auf, die man dann mit Pokébällen abwerfen=fangen muss. Pokébälle muss man wiederum an speziellen Pokéstationen laden, die werden auf einer Karte dargestellt und befinden sich an erkennbaren "Wahrzeichen" oder Landmarken. Hier in Greven zB ist eine Pokéstation beim blauen Elefanten (das ist eine Skulptur vor einem Kinderhaus) und eine andere beim weißen Elefanten, was ebenfalls eine Skulptur ist, die aber 2km entfernt von der anderen steht, d.h. wenn man seine Pokébälle alle verschossen hat muss man entweder 2km laufen, oder eine halbe Stunde warten (eine Option, die für Spielsüchtige als noGo gilt) oder man kauft sich Pokébälle. Darüber scheint sich die App, die ansonsten umsonst geladen werden kann, wohl gut zu finanzieren.
Und das war's auch schon. Da meine Kinder den Ehrgeiz haben, für Computerspiele möglichst kein oder nur wenig Geld auszugeben, mussten sie laufen. Betrügen lässt sich die App wohl auch nicht, wenn man vom blauen zum weißen Elefanten mit dem Auto fährt, klappt da irgendwas nicht, mit dem Nachladen und neue Pokémons kann man im Auto auch nicht fangen, weil sie viel zu schnell wieder weg sind.
Die Idee des Spieles finde ich also ziemlich genial, schlägt der Spieleentwickler doch gleich ganz viele Fliegen mit einer Klappe: Eltern unterstützen die App, weil ihre Kinder sich plötzlich bewegen, dafür benutzen die Kinder die App natürlich nicht nur wenn sie unterwegs sind, wo nebenbei alle Wege der Kids perfekt aufgezeichnet werden, sondern auch im Haus, wo dann ganz en passant alle Häuser von innen gefilmt werden.
Bisher ist die App erst in USA, Japan, Australien und Neuseeland erschienen, wo aber der Ansturm der Nutzer gleich so gigantisch war, dass die Server in die Knie gingen und sich deshalb der Release in den europäischen App-Stores verzögert.
Ich kann nur hoffen, dass meine Kinder schon alle 151 Pokémons gefangen haben, bevor hier in Deutschland das Riesengerenne losgeht, andererseits denke ich aber auch, sie finden es nur grade deshalb so hip, weil die App nur mit Spezialbeziehungen geladen werden kann und man ganz weit vorne ist, wenn man so ein In-Game schon durchgespielt hat, bevor andere es überhaupt starten können. Aber niedlich fand ich es schon, wie sie das gesamte Wochenende höchst eifrig in der Gegend rumspaziert sind und wie die Wilden Pokémons abgeworfen haben. Die Fachgespräche dazu hörten sich an wie früher
.
Auf alle Fälle finde ich persönlich diese ganzen Bildschirm-Spiele sehr schnell langweilig, weshalb ich auch nur sehr eingeschränkt Ahnung davon habe und das, was ich davon weiß, weiß ich, weil ich Kinder habe, die quasi mit einem Gameboy aufgewachsen sind und immer verzweifelt versucht haben, ihrer Mutter wenigstens zu erklären, was sie da treiben.
Und da ich es auch immer überflüssig fand, den Kindern nur einen eingeschränkten Computer- und Spielekonsolenzugang zu gestatten, weil ich als Maßgröße immer nur "solange das mit der Schule funktioniert, sehe ich keinen Grund, Euch irgendwas zu verbieten" vorgegeben habe, haben sich die Kinder umgekehrt Mühe gegeben, ihre Mutter über ihre Computerspiele wenigstens soweit auf dem Laufenden zu halten, dass ich nicht als völlig verantwortungslose, weil uninteressierte Schlampe dastand, wenn ich zu dem Thema etwas sagen musste.
Jetzt, wo ich das so schreibe, fällt mir auf, wie lustig das war, denn die Kinder waren wirklich besorgt, das ich unter den anderen Müttern nicht zu sehr als Exot auffiel (was ich mit meiner eher unorthodoxen Haltung zur Kinderaufzucht und -erziehung ganz unbestritten war) und dachten, wenn sie mich mit dem ganzen Wissen füttern, was sie aus ihrer Welt als "Kinderwissen" kannten, zu dem ich aber mangels Interesse überhaupt keinen eigenen Zugang hatte, also wenn sie mich immer schön auf dem Laufenden halten, über das, was sie alles grade so machen, tun und planen und dafür sorgen, dass ich nicht nur alle Jugendwörter drauf habe, sondern eben auch alle Computerspiele wenigstens vom Namen und grob vom Inhalt her kenne, dann falle ich in der Mütterwelt nicht auf und alles ist gut. Das für mich extrem lustige daran war, dass ich grade wegen dieses Wissens aufgefallen bin, denn die anderen Mütter hatten alle mal schlicht gar keine Ahnung von Computern und Computerspielen und waren der Überzeugung, wenn sie dieses Teufelszeug ihren Kindern einfach pauschal verbieten, dann reicht das. Dass sich nur sehr wenige Kinder so etwas dann wirklich verbieten lassen, kam den wenigstens Müttern in den Sinn. Nach meinem Wissenstand hatten damals alle Kinder Gameboys, einige halt nur nicht zu Hause. Die lagen dann bei uns, weil es da ungefährlich war, sie zu haben. In Spitzenzeiten waren bei uns im Haus bestimmt bis zu 10 Gameboys stationiert.
Aber das will ich gar nicht erzählen, das fiel mir nur so nebenbei auf.
Was ich eigentlich erzählen will, handelt von dem neuen Spiel Pokémon GO, mit dem alle drei Kinder seit Tagen unterwegs sind.
Ich habe drei richtige "90er" Kinder, d.h. sie sind alle mit Pokémons aufgewachsen und verbinden Pokémons deshalb mit ganz vielen positiven Kindheitserinnerungen.
Erst hatten sie Unmengen an Pokémon Spielkartendecks, dann die vielfarbigen Gameboy-Spiele und immer wenn es was Neues von Pokémon gab, dann gab es das kurz danach auch bei uns.
Es gab auch Yu-Gi-Ohs, das waren die Folgefiguren, als jeder Pokémons hatte und sie deshalb nicht mehr modern waren, von denen hatten sie auch viele Kartendecks, aber als Kindheitsklassiker bei allen dreien haben sich Pokémons eindeutig stabiler gehalten als alle anderen Spielkarten, Spielfiguren oder Spielinhalte.
Mir erschienen diese Figuren immer ganz entsetzlich mysteriös und ich habe bis heute nicht begriffen, wie das Spiel genau funktioniert, um was es dabei überhaupt geht und vor allem, wie man sich all diese schrägen Namen und Verwandlungsstufen und sonstigen Spezialregeln merken kann, denn es sind viele. Sehr, sehr viele. Am meisten hat mich allerdings fasziniert, dass sie alle drei behaupteten, Lateinvokabeln könne sich doch kein Mensch merken, das wäre doch viel zu abstrakt, Pokémons dagegen seien mitten aus dem Leben. Ich erinnere mich an eine Szene als sich der damals achtjährige Sohn 1 sehr fachmännisch mit seinem Kumpel über komplexe Pokémon-Spielstrategien und -schachzüge unterhielt. Ich hörte den beiden beim Fachsimpeln zu und überlegte mir, dass ich sofort glauben würde, dass dieses Gespräch der Austausch von zwei Nobelpreisträgern der Teilchenphysik sein könnte - in dem Gespräch kam so gut wie kein Wort vor, das ich kannte.
Aber die dreien lieben Pokémons und das bis heute.
Am Donnerstag postete Tochter 1-17 in der Familiengruppe, dass sie mehr Online-Volumen braucht, weil Pokémon Go unter Edge nicht vernünftig lädt, dass sie in ihrer WG aber bereits ein Evoli und ein Taubsi gefangen habe. Es dauerte keine 2 Sekunden, da fragte Sohn1, wie sie denn an dieses Spiel käme, das gäbe es doch noch gar nicht in Deutschland, so dass sie ihren Geschwister lässig ihre australische iTunes-Addy angeboten hat und schwuppdiwupp hatten alle drei Kinder Pokémon Go.
Bis dahin hielt ich das Ganze noch für einen nostalgischen Spleen und habe mich nicht weiter drum gekümmert. Aber am Freitag kam C. dann nach Greven, weil J. auch grade hier ist und die zwei liefen den ganzen Tag durch den Ort und fingen Pokémons. Am Abend waren sie platt wie Hulle, aber unglaublich glücklich, denn sie hatten schon fast dreißig der 151 Pokémons gefangen, dafür waren sie mindestens 20km durch den Ort gelaufen und hatten jede Menge neue Gegenden in der Stadt entdeckt, in der sie immerhin einige Jahre zur Schule gegangen sind…
Dann wurde ich doch neugierig und ließ mir das alles mal genau erklären.
Und was soll ich sagen: Chapeau!
Großen Respekt für den Menschen, der sich dieses geniale Spiel ausgedacht hat, denn damit werden alle nerdigen, computerspielsüchtigen Stubenhockerkinder plötzlich zu echten Draußenfreaks, bewegen sich, laufen kreuz und quer durch ihre Heimatstädte und lernen so ihre Umgebung endlich mal aus eigenem Antrieb kennen.
Dabei funktioniert das Spiel so simpel: Die App funktioniert über GPS und stellt über die Kamera des Handys im Rahmen dieser "augmented reality" auf dem Display nicht nur die direkte Umgebung dar, sondern ab und zu tauchen eben auch einzelne Pokémons auf, die man dann mit Pokébällen abwerfen=fangen muss. Pokébälle muss man wiederum an speziellen Pokéstationen laden, die werden auf einer Karte dargestellt und befinden sich an erkennbaren "Wahrzeichen" oder Landmarken. Hier in Greven zB ist eine Pokéstation beim blauen Elefanten (das ist eine Skulptur vor einem Kinderhaus) und eine andere beim weißen Elefanten, was ebenfalls eine Skulptur ist, die aber 2km entfernt von der anderen steht, d.h. wenn man seine Pokébälle alle verschossen hat muss man entweder 2km laufen, oder eine halbe Stunde warten (eine Option, die für Spielsüchtige als noGo gilt) oder man kauft sich Pokébälle. Darüber scheint sich die App, die ansonsten umsonst geladen werden kann, wohl gut zu finanzieren.
Und das war's auch schon. Da meine Kinder den Ehrgeiz haben, für Computerspiele möglichst kein oder nur wenig Geld auszugeben, mussten sie laufen. Betrügen lässt sich die App wohl auch nicht, wenn man vom blauen zum weißen Elefanten mit dem Auto fährt, klappt da irgendwas nicht, mit dem Nachladen und neue Pokémons kann man im Auto auch nicht fangen, weil sie viel zu schnell wieder weg sind.
Die Idee des Spieles finde ich also ziemlich genial, schlägt der Spieleentwickler doch gleich ganz viele Fliegen mit einer Klappe: Eltern unterstützen die App, weil ihre Kinder sich plötzlich bewegen, dafür benutzen die Kinder die App natürlich nicht nur wenn sie unterwegs sind, wo nebenbei alle Wege der Kids perfekt aufgezeichnet werden, sondern auch im Haus, wo dann ganz en passant alle Häuser von innen gefilmt werden.
Bisher ist die App erst in USA, Japan, Australien und Neuseeland erschienen, wo aber der Ansturm der Nutzer gleich so gigantisch war, dass die Server in die Knie gingen und sich deshalb der Release in den europäischen App-Stores verzögert.
Ich kann nur hoffen, dass meine Kinder schon alle 151 Pokémons gefangen haben, bevor hier in Deutschland das Riesengerenne losgeht, andererseits denke ich aber auch, sie finden es nur grade deshalb so hip, weil die App nur mit Spezialbeziehungen geladen werden kann und man ganz weit vorne ist, wenn man so ein In-Game schon durchgespielt hat, bevor andere es überhaupt starten können. Aber niedlich fand ich es schon, wie sie das gesamte Wochenende höchst eifrig in der Gegend rumspaziert sind und wie die Wilden Pokémons abgeworfen haben. Die Fachgespräche dazu hörten sich an wie früher
.
948 x anjeklickt (immerhin schon ein Kommentar) ... ¿selber was sagen?
Montag, 11. Juli 2016
Sonntagsarbeit
anje, 01:52h
Heute den ganzen Tag zum Thema "Programmieren" und "HTML" recherchiert. Ich plane, mir ein eigenes Blog zu basteln, dafür muss ich aber wohl noch richtig viel Lernen, Üben und Ausprobieren, dauert also wohl noch etwas, bis ich umziehen kann.
Ansonsten habe ich heute sehr viele Dinge nicht geschafft, die ich unbedingt während des Wochenendes erledigen wollte, noch nicht mal den versprochenen Telefonanruf habe ich gemacht, dafür aber endlich das zweite Buch von Herrn Buddenbohm ausgelesen, ein bisschen Fahrrad gefahren und eben sehr viel im Internet rumgeguckt.
Morgen wird bestimmt wieder ein gräßlicher Wochenstart, weil mich die unerledigten Arbeiten des Wochenendes erbarmungslos einholen werden.
Weiah
.
Ansonsten habe ich heute sehr viele Dinge nicht geschafft, die ich unbedingt während des Wochenendes erledigen wollte, noch nicht mal den versprochenen Telefonanruf habe ich gemacht, dafür aber endlich das zweite Buch von Herrn Buddenbohm ausgelesen, ein bisschen Fahrrad gefahren und eben sehr viel im Internet rumgeguckt.
Morgen wird bestimmt wieder ein gräßlicher Wochenstart, weil mich die unerledigten Arbeiten des Wochenendes erbarmungslos einholen werden.
Weiah
.
620 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Sonntag, 10. Juli 2016
Fortbewegungsmittelvielfalt
anje, 01:27h
Sport und ich sind ja bekanntlich eher kein so enges Pärchen und mein Alltimestandardverkehrsmittel ist das Auto. Da ich bis auf recht kurze und immer unglücklich verlaufene Ausnahmen mein gesamtes Leben sehr weit außerhalb einer städtischen Umgebung verbracht habe, war "Autofahren" für mich auch schon immer mit Freiheit und Unabhängigkeit verknüpft.
Stadt und ich sind genausowenig kompatibel wie Sport und ich, ich glaube allerdings auch, dass Sport vor allem etwas für Stadtmenschen ist und mit dieser Überzeugung komme ich gut klar.
Grundsätzlich fällt Fahrradfahren für mich unter Sport und ich habe viele finstere Erinnerungen an heißgehasste Fahrradtouren, zu denen mich meine Eltern immer wieder gezwungen haben.
Seitdem ich aber ein E-Bike habe, macht Fahrradfahren Spaß. K. hat sich dann relativ schnell auch eines gekauft, weil er es ätzend fand, schnaufend hinter mir herzustrampeln, weil ich mit einem E-Bike ja auch kein Problem mit Gegenwind und bergauf habe.
Jetzt haben wir also beide eines und heute sind wir damit rumgefahren. Das hat Spaß gemacht.
Dann wolte K. noch fliegen, aber für Borkum war Sturmwarnung ausgegeben worden, also sind wir nach Bielefeld geflogen. Zum Flugplatz sind wir mit dem Auto gefahren. Als wir am Flugplatz waren, stellte K. fest, dass er den Schlüssel fürs Flugzeug vergessen hatte, also wieder umgedreht, noch mehr Auto gefahren, Schlüssel geholt und wieder zum Flugplatz gefahren.
J. und C. waren auch dabei, die haben in der Zwischenzeit am Flugplatz Pokémons gefangen, das ist eine andere Geschichte, die erzähle ich morgen.
Dann sind wir zu viert in den Flieger geklettert, J. war schon 10 Sekunden nach dem Start eingeschlafen, C. hat immerhin fast zwei Minuten wach durchgehalten. Das haben die Kinder eigentlich schon immer so gemacht. Wir sind zwar mit dem Flieger und den Kindern schon ziemlich weit in der Weltgeschichte rumgekommen, Frankreich, Spanien, ja sogar in Afrika waren wir schon, dass sie dabei aber größere Teile der Welt von oben gesehen haben, können sie nicht behaupten. Knapp hören sie das typische Motorbrummen, verknäulen sie sich auf dem Rücksitz und schlafen ein.
In Bielefeld angekommen sind wir dann gelaufen. Erst anderthalb Kilometer den Berg hoch, drei Stunden später wieder runter. Runterlaufen ist okay, aber hochlaufen ist nun wirklich nichts für mich. Als ich oben angekommen war, war ich ziemlich platt und dementsprechend misslaunig. Außerdem habe ich mal wieder gerätselt, welches Gen mir fehlt, um diese Quälerei schön finden zu können, wie das viele andere Leute offensichtlich machen. Die laufen einfach so zum Gaudi und auch noch im Dauerlauf durch die Gegend und erzählen was von Endorphinen, die dadurch freigesetzt werden. Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass meine Endorphine ausgesprochen flüchtig sind und sofort laufen gehen, wenn ich anfange zu laufen.
Egal, insgesamt war es fortbewegungstechnisch heute einfach ein ausgesprochen vielseitiger Tag, ich bin aber auch froh, dass ich jetzt wieder zu Hause bin und gleich in mein frischbezogenes Bett (auch noch eine der heutigen Aktivitäten) kriechen kann
.
Stadt und ich sind genausowenig kompatibel wie Sport und ich, ich glaube allerdings auch, dass Sport vor allem etwas für Stadtmenschen ist und mit dieser Überzeugung komme ich gut klar.
Grundsätzlich fällt Fahrradfahren für mich unter Sport und ich habe viele finstere Erinnerungen an heißgehasste Fahrradtouren, zu denen mich meine Eltern immer wieder gezwungen haben.
Seitdem ich aber ein E-Bike habe, macht Fahrradfahren Spaß. K. hat sich dann relativ schnell auch eines gekauft, weil er es ätzend fand, schnaufend hinter mir herzustrampeln, weil ich mit einem E-Bike ja auch kein Problem mit Gegenwind und bergauf habe.
Jetzt haben wir also beide eines und heute sind wir damit rumgefahren. Das hat Spaß gemacht.
Dann wolte K. noch fliegen, aber für Borkum war Sturmwarnung ausgegeben worden, also sind wir nach Bielefeld geflogen. Zum Flugplatz sind wir mit dem Auto gefahren. Als wir am Flugplatz waren, stellte K. fest, dass er den Schlüssel fürs Flugzeug vergessen hatte, also wieder umgedreht, noch mehr Auto gefahren, Schlüssel geholt und wieder zum Flugplatz gefahren.
J. und C. waren auch dabei, die haben in der Zwischenzeit am Flugplatz Pokémons gefangen, das ist eine andere Geschichte, die erzähle ich morgen.
Dann sind wir zu viert in den Flieger geklettert, J. war schon 10 Sekunden nach dem Start eingeschlafen, C. hat immerhin fast zwei Minuten wach durchgehalten. Das haben die Kinder eigentlich schon immer so gemacht. Wir sind zwar mit dem Flieger und den Kindern schon ziemlich weit in der Weltgeschichte rumgekommen, Frankreich, Spanien, ja sogar in Afrika waren wir schon, dass sie dabei aber größere Teile der Welt von oben gesehen haben, können sie nicht behaupten. Knapp hören sie das typische Motorbrummen, verknäulen sie sich auf dem Rücksitz und schlafen ein.
In Bielefeld angekommen sind wir dann gelaufen. Erst anderthalb Kilometer den Berg hoch, drei Stunden später wieder runter. Runterlaufen ist okay, aber hochlaufen ist nun wirklich nichts für mich. Als ich oben angekommen war, war ich ziemlich platt und dementsprechend misslaunig. Außerdem habe ich mal wieder gerätselt, welches Gen mir fehlt, um diese Quälerei schön finden zu können, wie das viele andere Leute offensichtlich machen. Die laufen einfach so zum Gaudi und auch noch im Dauerlauf durch die Gegend und erzählen was von Endorphinen, die dadurch freigesetzt werden. Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass meine Endorphine ausgesprochen flüchtig sind und sofort laufen gehen, wenn ich anfange zu laufen.
Egal, insgesamt war es fortbewegungstechnisch heute einfach ein ausgesprochen vielseitiger Tag, ich bin aber auch froh, dass ich jetzt wieder zu Hause bin und gleich in mein frischbezogenes Bett (auch noch eine der heutigen Aktivitäten) kriechen kann
.
1032 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
Samstag, 9. Juli 2016
Luft raus
anje, 00:54h
Heute bin ich ziemlich platt.
Alle drei Monate (mindestens, manchmal auch öfter) findet eine Aufsichtsratssitzung statt. Spätestens drei Wochen vorher beginnt dann die heiße Phase, weil die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen erstellt und versendet werden müssen, nach dem Versand setzt die Ver- und Nachbesserungsphase ein und kurz vor dem Termin gilt es natürlich den mündlichen Bericht zu perfektionieren und allfällige Tischvorlagen zu erstellen. Am Sitzungstag sollte dann natürlich das Wissen über den Geschäftsverlauf aktuell und präsent sein und dann muss man nur noch Daumen drücken, dass keine Fragen gestellt werden, die man nicht spontan beantworten kann.
Heute war Aufsichtsrat (fast fünf Stunden) und nach der Sitzung merkt man dann, wie platt man ist, wenn das angestaute Adrenalin abfließ.
Deshalb geht heute sonst nix mehr. Reicht ja nu auch, so 'ne olle Sitzung ist ganz klar kein Zuckerschlecken
Alle drei Monate (mindestens, manchmal auch öfter) findet eine Aufsichtsratssitzung statt. Spätestens drei Wochen vorher beginnt dann die heiße Phase, weil die Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen erstellt und versendet werden müssen, nach dem Versand setzt die Ver- und Nachbesserungsphase ein und kurz vor dem Termin gilt es natürlich den mündlichen Bericht zu perfektionieren und allfällige Tischvorlagen zu erstellen. Am Sitzungstag sollte dann natürlich das Wissen über den Geschäftsverlauf aktuell und präsent sein und dann muss man nur noch Daumen drücken, dass keine Fragen gestellt werden, die man nicht spontan beantworten kann.
Heute war Aufsichtsrat (fast fünf Stunden) und nach der Sitzung merkt man dann, wie platt man ist, wenn das angestaute Adrenalin abfließ.
Deshalb geht heute sonst nix mehr. Reicht ja nu auch, so 'ne olle Sitzung ist ganz klar kein Zuckerschlecken
658 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
... older stories