anjesagt

Anjesagtes, Appjefahr'nes und manchmal auch Ausjedachtes
Freitag, 11. April 2025
Ab sofort wieder nur mit Sprit
K hat heute den Tesla endgültig auf seinen Sohn übertragen und wir können damit das Kapitel E-Auto fürs erste abschließen.
Als K den Wagen vor über 3 Jahren bestellt hat, war es hauptsächlich interesse und Neugier auf dieses Auto und die feste Überzeugung, dass es kein finanzielles Risiko ist, weil damals 6 Monate alte Teslas zum Neuwagenpreis (abzüglich Förderung) von Händlern aufgekauft wurden, da die Lieferzeiten so irre lang waren und die Nachfrage eindeutig höher als der Liefernachschub. Der Plan war also, den Wagen sechs Monate zu fahren, so lange musste man ihn behalten, um die Förderung, die es damals noch gab, nicht zurückzahlen zu müssen und dann zum Listenpreis abzüglich Förderung weiterzuverkaufen.

Ein Jahr später, als das Auto laut Plan wieder verkauft werden sollte, hatte Tesla aber die Listenpreise selber soweit gesenkt, dass das geplante Null-Kosten-Spiel nicht mehr funktionierte und es statt dessen einen dicken Verlust bedeutet hätte, wenn das Auto so schnell wieder verkauft worden wäre. Also blieb der Tesla im Bestand und wir hatten über 30 Monate und mehr als 50.000km lang Gelegenheit, alle Vorzüge, aber auch alle Nachteile dieses Autos kennenzulernen.

Das einzige, was definitiv nie ein Problem war, war die Reichweite und das Laden. Wir haben bis heute keine Wallbox, wir haben den Wagen einfach an eine ganz normale Steckdose in der Garage angeschlossen, das funktioniert auch, er lädt dann etwas langsamer, aber üblicherweise steht er ja auch die ganze Nacht rum, da reicht die langsame Ladezeit dicke. Eine Wallbox kostet ca. 1000 € - wenigstens diese Ausgabe haben wir gespart.

Alle anderen Besonderheiten des Teslas sind gewöhnungsbedürftig - ich fand das Auto bis zum letzten Tag vor allem ganz ungemein unkomfortabel. Unbequeme Sitze, beschissene Federung und störend laute Fahrgeräusche. Ganz weit weg von wegen so ein Elektroauto ist flüsterleise. Die Karre ist bei 140 km/h deutlich lauter als mein Cabrio, weil sie Windgeräusche macht, dass einem die Ohren abfallen und die Abrollgeräusche der Reifen sind lauter als jeder Benzin-Motor sein könnte.

Außerdem kam ich bis zum Schluss nicht damit klar, dass der Wagen keinen "Segelmodus" hat. Wenn man vom Gas geht, bremst er stark, statt einfach nur ohne Antrieb weiter zu rollen, auch nach über zwei Jahren konnte ich mich daran nicht gewöhnen.
Und er hat eine widerliche Lüftung - es war entweder zu warm oder zu kalt, aber die Lüftung einfach nur auszustellen war genauso wenig möglich wie einfach nur zu rollen ohne Gas zu geben.

Die sonstige Bedienung über diesen bekloppten Wischbildschirm fand ich ebenfalls anstrengend, ärgerlich, lästig und weit weg von intuitiv. Da sich das Auto alle naselang updatet und dabei dann selber neu erfindet, muss man sich auch alle naselang an neue Wisch- und Bedienbewegungen samt geänderter Menüführung gewöhnen. Wer's mag, ich finde so etwas einfach nur ätzend.
Naja, und dann kommt natürlich noch dazu, dass ich persönlich auch das Image dieses Autos nicht mehr wirklich positiv finde.

Insgesamt bin ich deshalb sehr, sehr froh, dass wir nicht mehr mit dem Tesla fahren müssen. Der alte Mercedes, Baujahr 2012, der jetzt wieder zum Einsatz kommt (wenn er repariert ist), verbraucht zwar böses Benzin und ist im Verbrauch damit teurer als der Tesla, dafür hat er aber sozusagen keinen Wertverlust mehr, über alles gerechnet ist er damit eindeutig günstiger als der Tesla und außerdem auch noch entschieden bequemer und komfortabler.

Ich denke, wir können uns in 2-3 Jahren noch mal mit dem Thema E-Auto beschäftigen, bis dahin wird es sicherlich noch große Verbesserungen in der technischen Entwicklung geben, aber für die nächste Zeit reichen die alten Autos, die es ja noch gibt, durchaus aus
.

129 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt)   ... ¿selber was sagen?