... newer stories
Sonntag, 6. April 2025
Ortswechsel, Buchbestellung, Saisonstart
anje, 21:33h
Gestern Nachmittag waren wir alle beide zu faul, uns noch mal aufzuraffen, um den Hausstand nach Borkum zu verlegen, was grundsätzlich schon seit längerem auf dem Plan steht, aber es kam halt immer was dazwischen und überhaupt, es läuft ja nichts weg.
Ich gebe zu, dass es schon fast peinlich dekadent ist, wenn ich sage, wir waren zu bequem, uns an den Ort zu begeben, um den uns so viele Menschen beneiden, aber es hilft ja nix drumrumzureden: seitdem ich so viel auf Borkum sein kann wie ich will, weil es keine beruflichen Verpflichtungen mehr gibt, die mich auf dem Festland festnageln, seitdem ich also völlig frei bin, zu entscheiden, wann und wie lange ich auf der Insel bin, seit dem Moment finde ich es auf dem Festland gar nicht mehr so öde wie vorher.
Dazu kommt, dass wir auch wirklich viel mit dem Bau zu tun haben und es gab eine Menge wichtiger Baubesprechungen in der letzten Zeit, die unsere Anwesenheit auf dem Festland verlangten.
Und außerdem war das Wetter jetzt auch nicht so verlockend, dass ich das Gefühl hatte, ich muss meine Zeit dringend draußen und am Meer verbringen. Wenn ich also sowieso überwiegend drinnen bin, dann ist es ja auch egal, an welchen geografischen Koordinaten ich das grade mache, sprich, es gab nicht sehr viele Gründe, die mich dazu trieben, einen Wechsel des Haushalts anzustreben.
Nächste Woche Mittwoch, Donnerstag und Freitag haben wir schon wieder Termine in Rheda, es blieb also nur die Möglichkeit, mal eben für 2-3 Tage nach Borkum zu fahren und für so einen kurzen Zeitraum ist es natürlich deutlich bequemer, das Flugzeug zu nehmen.
Das machten wir dann heute.
Die Sichten war phänomenal, wir konnten schon beim Überfliegen der Meyer-Werft Borkum am Horizont erkennen, beim Anflug konnte man die Kette der verschiedenen Windparks, die alle mindestens 40km nördlich von Borkum im Meer stehen, sehr gut sehen.

Im Haus erwartete mich ein Buch, das ich mir direkt beim Autor bestellt hatte, weil ich seinen Blog und seine Schreibe mag und deshalb davon ausgehe, dass ich sein Buch auch mögen werde. Ich hatte es nach Borkum schicken lassen, weil ich nicht genau wusste, wann es verschickt wird und außerdem ja auch nicht damit rechnete, dass ich so lange an einem Stück auf dem Festland bleibe. Deshalb lag es hier und wartete.
Als ich es dann heute endlich aufschlug, musste ich etwas über die Widmung grinsen:

aber ja, ich kann es verstehen. Wenn ich dieses Haus nicht hätte, wäre ich auch sehr neidisch auf alle, die so etwas haben.
Zum Lesen hatte ich noch keine Zeit, denn nach der Ankunft machte ich erst etwas zu essen und anschließend starteten wir zu einer größeren Radtour, das Wetter sah zu verlockend aus. Es war allerdings ziemlich kalt und windig war es auch, trotzdem machte die Tour viel Spaß.
Wir fuhren erst zum Flugplatz, weil K den tragbaren Kompressor eingepackt hatte und die Reifen des Flugzeugs etwas mehr aufpusten wollte. Hier auf Borkum kommt man am allereinfachsten einfach so auf das Flugfeld und an den Flieger dran, da bietet es sich an, solche Reparaturen auch hier zu erledigen.
Zurück fuhren wir dann erst quer durch die Waterdelle bis zum Sommerdeich und von dort durch die Greune-Stee bis zum Deckwerk, ich hatte nämlich mitbekommen, dass der Loopdeelenweg schon wieder ausgelegt ist und das mussten wir sofort selber testen.
Anschließend fuhren wir zum Onkel, K erledigte einige Reparaturarbeiten für ihn, ich bewunderte die Küche, die er für die Ferienwohnung bestellt hat, dann brach der Onkel auf zu seinem Stammtisch und wir fuhren nach Hause, machten vorher nur noch einmal kurz einen Zwischenstopp am Strand und beguckten, wie weit der Saisonstart schon gediehen ist.
Die ersten Strandkörbe stehen schon
und eine der zwei Milchbuden direkt am Südstrand ist auch schon in Betrieb und war sogar ziemlich gut besucht
.
Ich gebe zu, dass es schon fast peinlich dekadent ist, wenn ich sage, wir waren zu bequem, uns an den Ort zu begeben, um den uns so viele Menschen beneiden, aber es hilft ja nix drumrumzureden: seitdem ich so viel auf Borkum sein kann wie ich will, weil es keine beruflichen Verpflichtungen mehr gibt, die mich auf dem Festland festnageln, seitdem ich also völlig frei bin, zu entscheiden, wann und wie lange ich auf der Insel bin, seit dem Moment finde ich es auf dem Festland gar nicht mehr so öde wie vorher.
Dazu kommt, dass wir auch wirklich viel mit dem Bau zu tun haben und es gab eine Menge wichtiger Baubesprechungen in der letzten Zeit, die unsere Anwesenheit auf dem Festland verlangten.
Und außerdem war das Wetter jetzt auch nicht so verlockend, dass ich das Gefühl hatte, ich muss meine Zeit dringend draußen und am Meer verbringen. Wenn ich also sowieso überwiegend drinnen bin, dann ist es ja auch egal, an welchen geografischen Koordinaten ich das grade mache, sprich, es gab nicht sehr viele Gründe, die mich dazu trieben, einen Wechsel des Haushalts anzustreben.
Nächste Woche Mittwoch, Donnerstag und Freitag haben wir schon wieder Termine in Rheda, es blieb also nur die Möglichkeit, mal eben für 2-3 Tage nach Borkum zu fahren und für so einen kurzen Zeitraum ist es natürlich deutlich bequemer, das Flugzeug zu nehmen.
Das machten wir dann heute.
Die Sichten war phänomenal, wir konnten schon beim Überfliegen der Meyer-Werft Borkum am Horizont erkennen, beim Anflug konnte man die Kette der verschiedenen Windparks, die alle mindestens 40km nördlich von Borkum im Meer stehen, sehr gut sehen.

Im Haus erwartete mich ein Buch, das ich mir direkt beim Autor bestellt hatte, weil ich seinen Blog und seine Schreibe mag und deshalb davon ausgehe, dass ich sein Buch auch mögen werde. Ich hatte es nach Borkum schicken lassen, weil ich nicht genau wusste, wann es verschickt wird und außerdem ja auch nicht damit rechnete, dass ich so lange an einem Stück auf dem Festland bleibe. Deshalb lag es hier und wartete.
Als ich es dann heute endlich aufschlug, musste ich etwas über die Widmung grinsen:

aber ja, ich kann es verstehen. Wenn ich dieses Haus nicht hätte, wäre ich auch sehr neidisch auf alle, die so etwas haben.
Zum Lesen hatte ich noch keine Zeit, denn nach der Ankunft machte ich erst etwas zu essen und anschließend starteten wir zu einer größeren Radtour, das Wetter sah zu verlockend aus. Es war allerdings ziemlich kalt und windig war es auch, trotzdem machte die Tour viel Spaß.
Wir fuhren erst zum Flugplatz, weil K den tragbaren Kompressor eingepackt hatte und die Reifen des Flugzeugs etwas mehr aufpusten wollte. Hier auf Borkum kommt man am allereinfachsten einfach so auf das Flugfeld und an den Flieger dran, da bietet es sich an, solche Reparaturen auch hier zu erledigen.
Zurück fuhren wir dann erst quer durch die Waterdelle bis zum Sommerdeich und von dort durch die Greune-Stee bis zum Deckwerk, ich hatte nämlich mitbekommen, dass der Loopdeelenweg schon wieder ausgelegt ist und das mussten wir sofort selber testen.
Anschließend fuhren wir zum Onkel, K erledigte einige Reparaturarbeiten für ihn, ich bewunderte die Küche, die er für die Ferienwohnung bestellt hat, dann brach der Onkel auf zu seinem Stammtisch und wir fuhren nach Hause, machten vorher nur noch einmal kurz einen Zwischenstopp am Strand und beguckten, wie weit der Saisonstart schon gediehen ist.
Die ersten Strandkörbe stehen schon

und eine der zwei Milchbuden direkt am Südstrand ist auch schon in Betrieb und war sogar ziemlich gut besucht
.
181 x anjeklickt (...bisher hat noch niemand was dazu gesagt) ... ¿selber was sagen?
... older stories